
Erinnerst du dich noch an das Rauschen im Radio, wenn der Empfang mal wieder nicht optimal war? Oder an die begrenzte Auswahl an Sendern, die man in manchen Regionen hatte? Diese Zeiten gehören mit Digitalradio DAB+ endgültig der Vergangenheit an. DAB+ ist mehr als nur eine technische Neuerung; es ist eine Revolution im Radioempfang, die uns eine Fülle an Möglichkeiten bietet: von kristallklarem Sound über eine riesige Sendervielfalt bis hin zu Zusatzdiensten, die das Hörerlebnis noch interaktiver machen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Radiolandschaft ständig weiterentwickelt und DAB+ dabei eine zentrale Rolle spielt. Die neuesten Nachrichten zeigen, dass die Entwicklung rasant voranschreitet und Digitalradio DAB+ News immer spannender werden. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die aktuellen Highlights und zeigen dir, warum DAB+ das Radio der Zukunft ist.
Key Facts
- Netzausbau schreitet voran: In Deutschland und international werden kontinuierlich neue DAB+ Senderstandorte in Betrieb genommen, um die Empfangsqualität und Abdeckung zu verbessern. So wurden beispielsweise neue Repeater in Stadtoldendorf und Lauenburg in Betrieb genommen, um den NDR-Empfang zu optimieren.
- Programmvielfalt wächst stetig: Zahlreiche neue Programme starten auf DAB+, und etablierte Sender erweitern ihre Präsenz oder stellen sogar ihren UKW-Betrieb zugunsten von DAB+ ein. Ein prominentes Beispiel ist Klassik Radio, das Ende 2025 seinen UKW-Betrieb einstellt und komplett auf DAB+ setzt.
- Internationale Expansion: DAB+ ist längst kein rein deutsches Phänomen mehr. Länder wie die Schweiz, Italien, die Niederlande und sogar Griechenland treiben den Ausbau und die Einführung von DAB+ aktiv voran. Die Schweiz etwa erweitert ihren Digris-Multiplex für Basel um einen zweiten Senderstandort. [2, 3]
- Politische Unterstützung und Förderung: Medienanstalten wie die LFM NRW beraten über eine Erhöhung der Fördermittel für regionale DAB+ Angebote, was die Bedeutung und das Wachstumspotenzial von Digitalradio unterstreicht. [2, 3]
- Neue Endgeräte und smarte Integration: Die Hersteller reagieren auf die steigende Nachfrage mit innovativen DAB+ Geräten, wie dem Albrecht DR 455 Radiowecker, der moderne Technik mit Sicherheitsfunktionen verbindet.
- DAB+ auf großen Events: Die ARD präsentierte auf der IAA MOBILITY ihre Audioangebote, darunter DAB+, und zeigte damit die Relevanz des Digitalradios im Automobilbereich.
Die DAB+ Senderlandschaft wächst und gedeiht
Die Digitalradio DAB+ News sind voll von Meldungen über den kontinuierlichen Ausbau des Sendernetzes. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Abdeckung in den letzten Jahren verbessert hat und immer mehr Regionen in den Genuss des digitalen Radios kommen. Ein Paradebeispiel ist der Norden Deutschlands, wo der NDR am Standort Stadtoldendorf einen weiteren DAB+ Repeater in Betrieb genommen hat. Das verbessert den Empfang der NDR Hörfunkprogramme erheblich, besonders im historischen Stadtkern und den umliegenden Ortschaften im Weserbergland. Ähnliche gute Nachrichten gibt es für Radiofans in und um Lauenburg, wo ebenfalls ein neuer NDR DAB+ Repeater für besseren Empfang sorgt, insbesondere entlang der Elbe und in der Altstadt.Aber nicht nur in Deutschland tut sich etwas. Auch unsere Nachbarn sind fleißig dabei, ihre DAB+ Netze zu erweitern. In der Schweiz etwa strahlt der DAB+ Plattformbetreiber Digris seinen Multiplex für den Raum Basel im Kanal 10A nun von einem zweiten Standort aus. Das bedeutet, dass der Empfang in dieser Region noch stabiler und flächendeckender wird. [2, 3] Diese Entwicklungen zeigen, dass die Investitionen in die Infrastruktur sich auszahlen und die Vision eines flächendeckenden Digitalradios immer mehr Realität wird. Das ist ein starkes Signal für alle, die Wert auf erstklassigen Radioempfang legen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du den Empfang verbessern kannst, schau doch mal in unseren Beitrag zum Thema DAB+ Empfang optimieren rein.
Neue Stimmen, alte Bekannte: Programmvielfalt im Fokus
Einer der größten Vorteile von DAB+ ist die schier unendliche Programmvielfalt. Wo UKW an seine Grenzen stößt, eröffnet Digitalradio neue Möglichkeiten für Spartenkanäle und regionale Angebote. Die Digitalradio DAB+ News der letzten Zeit untermauern dies eindrucksvoll. So geht beispielsweise DOMRADIO.DE den nächsten Schritt und wird in Zukunft in zwei Regionen Nordrhein-Westfalens auch über DAB+ verbreitet. Das ist eine tolle Nachricht für alle Hörer, die Wert auf kirchliche Inhalte legen. Auch in den Niederlanden tut sich einiges: BNR Nieuwsradio hat die Genehmigung erhalten, den Spartenkanal BNR Business Beats ab September als vollwertiges Hörfunkprogramm über DAB+ zu betreiben.Besonders spannend sind die Veränderungen bei etablierten Sendern. Klassik Radio hat angekündigt, Ende 2025 seinen UKW-Betrieb einzustellen und vollständig auf DAB+ umzusteigen. Das ist ein klares Statement für die Zukunft des Digitalradios und zeigt, dass auch große Player das Potenzial erkennen. Ein weiteres Beispiel für Solidarität und Innovation im bayerischen Radiomarkt ist der Umzug von egoFM zu ANTENNE BAYERN. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Sender, sondern auch das gesamte DAB+ Ökosystem. Und für alle Fans der 90er gibt es auch gute Neuigkeiten: 90s90s RADIO sendet jetzt bundesweit im Digitalradio DAB+ auf Kanal 5D, was dir den coolen Sound der 90er überall in Deutschland beschert.Die Landesanstalt für Medien (LFM NRW) wird sich zudem in ihrer nächsten Sitzung mit der Erhöhung der Fördermittel für DAB+ Regio befassen. [2, 3] Das ist ein wichtiges Signal, um die Vielfalt regionaler Programme weiter zu stärken und kleinen Sendern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Auch wenn es, wie in Italien, manchmal noch Herausforderungen mit geringen Sendeleistungen regionaler DAB+ Multiplexe gibt, ist der Trend eindeutig: Die Programmvielfalt auf DAB+ wächst und bietet für jeden Geschmack das passende Angebot.
DAB+ international: Ein Blick über die Grenzen
Die Digitalradio DAB+ News sind nicht auf Deutschland beschränkt. International nimmt die Entwicklung ebenfalls Fahrt auf und zeigt, dass Digitalradio ein globales Phänomen ist. In den Niederlanden hat der Alternative Rock Sender KINK bestätigt, seine UKW-Frequenzen zu verlieren, was die Bedeutung von DAB+ in der niederländischen Radiolandschaft weiter unterstreicht. Das ist ein klares Zeichen, dass der Übergang vom analogen zum digitalen Radio auch in anderen europäischen Ländern voranschreitet.Auch jenseits von Europa gibt es spannende Entwicklungen. In Australien hat der Medienkonzern ARN eines seiner erfolgreichsten DAB+ Programme umbenannt: Aus iHeartAustralia wurde KIIS Australia. Das zeigt, wie dynamisch der Markt ist und wie Sender ihre Markenstrategie an die digitale Welt anpassen. Selbst auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta werden derzeit DAB+ Testsendungen durchgeführt, was auf eine zukünftige Einführung des Digitalradios hindeutet. Die Programme wie Cosmos Apollan 11, Dream Blues und Pop+Rock zeigen bereits jetzt die Bandbreite, die man erwarten kann.Ein besonderes Highlight ist die Expansion von Radio Caroline. Der ehemalige Seesender plant, neben Großbritannien auch in weiteren Ländern terrestrisch auf Sendung zu gehen und prüft derzeit die Möglichkeit, in der Republik Irland über Mittelwelle zu senden. Das zeigt, dass auch traditionsreiche Radiomarken die Chancen der digitalen Verbreitung nutzen, um neue Hörer zu erreichen. San Marino baut ebenfalls seine Verbreitung über DAB+ in Italien aus und nutzt dafür Multiplexe von MediaDAB in verschiedenen Kanälen. Diese internationalen Entwicklungen sind ein klarer Indikator dafür, dass DAB+ die Zukunft des Radios ist und weltweit an Bedeutung gewinnt. Es ist eine spannende Zeit, in der das Radio über Ländergrenzen hinweg zusammenwächst und immer mehr Menschen erreicht.
Technik und Events: DAB+ zum Anfassen und Erleben
Die Digitalradio DAB+ News umfassen nicht nur neue Sender und Programme, sondern auch spannende Entwicklungen bei den Endgeräten und die Präsenz von Digitalradio auf wichtigen Veranstaltungen. Es ist doch so: Ein tolles Programm nützt wenig, wenn man es nicht gut empfangen kann oder die Geräte nicht benutzerfreundlich sind. Hier tut sich einiges! Der neue Albrecht DR 455 Radiowecker ist ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Technik und durchdachtes Design Hand in Hand gehen. Er verbindet DAB+ und UKW-Empfang mit klarer Klangqualität und bietet sogar ein Plus an Sicherheit durch eine Weckfunktion mit ASA (Automatic Sleep Adjustment). So startest du nicht nur mit deiner Lieblings-Morningshow in den Tag, sondern bist auch bestens informiert und sicher geweckt.Auch auf großen Events rückt DAB+ immer mehr in den Fokus. Die ARD präsentierte auf der IAA MOBILITY in München ihre Audioangebote und legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf DAB+ und die Audiothek im Auto. Das ist ein wichtiger Schritt, denn das Auto ist für viele Menschen der wichtigste Ort, um Radio zu hören. Die Integration von DAB+ in moderne Fahrzeuge und die Entwicklung von smarten Lösungen für unterwegs zeigen, dass Digitalradio perfekt in unseren mobilen Alltag passt. Es ist nicht nur ein Empfangsstandard, sondern ein integraler Bestandteil eines vernetzten Hörerlebnisses. Wenn du mehr über die technische Seite erfahren möchtest, könnte unser Artikel über die Vorteile von Digitalradio DAB+ interessant für dich sein.Natürlich gibt es bei so einem komplexen System auch immer wieder Wartungsarbeiten. Der Bayerische Rundfunk informiert regelmäßig über geplante Unterbrechungen im Programm, die für die Sicherstellung der gewohnten Qualität notwendig sind. Solche Meldungen über temporäre Ausfälle, wie beispielsweise am Sender Weigendorf oder Hof, sind ein Zeichen dafür, dass das Netzwerk aktiv gepflegt und optimiert wird. Das mag zwar kurzzeitig zu Einschränkungen führen, ist aber unerlässlich, um langfristig einen stabilen und hochwertigen Empfang zu gewährleisten. Diese Transparenz schafft Vertrauen und zeigt, dass die Betreiber mit Hochdruck daran arbeiten, das DAB+ Erlebnis für alle Hörer zu perfektionieren.
Fazit
Die aktuellen Digitalradio DAB+ News zeigen ein klares Bild: Digitalradio ist auf dem Vormarsch und wird unsere Radiolandschaft nachhaltig prägen. Die kontinuierliche Erweiterung der Senderlandschaft, die wachsende Programmvielfalt und die politische Unterstützung sind starke Indikatoren für eine vielversprechende Zukunft. Ob in Deutschland, der Schweiz oder Australien – DAB+ ist ein globales Phänomen, das immer mehr Menschen begeistert. Die Entwicklung neuer, smarter Endgeräte und die Integration in moderne Fahrzeuge unterstreichen die Relevanz und den Komfort, den Digitalradio bietet. Es ist nicht nur die glasklare Klangqualität, die überzeugt, sondern auch die Möglichkeit, eine noch nie dagewesene Auswahl an Sendern zu empfangen, die genau deinen Geschmack treffen. Wir können uns auf noch mehr spannende Entwicklungen freuen, denn die Digitalisierung des Radios ist noch lange nicht abgeschlossen. Es lohnt sich also, dran zu bleiben und die Welt von DAB+ weiter zu erkunden. Dein Radioerlebnis wird es dir danken!
FAQ
Was sind die größten Vorteile von Digitalradio DAB+ gegenüber UKW?
Die größten Vorteile von DAB+ sind die deutlich bessere Klangqualität ohne Rauschen, eine wesentlich größere Programmvielfalt durch mehr Sender und die Möglichkeit, Zusatzdienste wie Titelinformationen oder Wetterkarten direkt auf dem Radiodisplay anzuzeigen. Außerdem ist der Empfang oft stabiler.
Muss ich ein neues Radio kaufen, um DAB+ zu empfangen?
Ja, um DAB+ zu empfangen, benötigst du ein DAB+-fähiges Radio. Viele moderne Radios sind bereits mit beidem ausgestattet (DAB+ und UKW). Es gibt auch DAB+-Adapter, die du an deine bestehende Stereoanlage oder dein Autoradio anschließen kannst.
Gibt es regionale Unterschiede beim DAB+ Empfang?
Ja, der DAB+ Empfang kann regional variieren. Während in Ballungsgebieten die Abdeckung oft sehr gut ist, kann es in ländlichen Regionen noch Lücken geben. Der Netzausbau schreitet jedoch kontinuierlich voran, und neue Senderstandorte werden regelmäßig in Betrieb genommen, um die Abdeckung zu verbessern.
Werden UKW-Sender bald abgeschaltet?
Einige Sender wie Klassik Radio haben bereits angekündigt, ihren UKW-Betrieb zugunsten von DAB+ einzustellen. In anderen Ländern, wie den Niederlanden, bestätigen Sender ebenfalls UKW-Abschaltungen. Es gibt jedoch noch keinen flächendeckenden Abschalttermin für UKW in Deutschland. Der Übergang zu DAB+ erfolgt schrittweise.
Kann ich DAB+ auch im Auto empfangen?
Ja, immer mehr Neuwagen sind serienmäßig mit DAB+ Empfängern ausgestattet. Auch für ältere Fahrzeuge gibt es Nachrüstlösungen in Form von DAB+-Adaptern, die sich einfach installieren lassen und dir den digitalen Radioempfang im Auto ermöglichen.