
Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.
Inhalt
Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland
Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Dlf | 5C / DR Deutschland |
Dlf Kultur | 5C / DR Deutschland |
Dlf Nova | 5C / DR Deutschland |
DRadio DokDeb | 5C / DR Deutschland |
DRadio Daten | 5C / DR Deutschland |
EPG Deutschland | 5C / DR Deutschland |
ERF Plus | 5C / DR Deutschland |
Absolut relax | 5C / DR Deutschland |
ENERGY | 5C / DR Deutschland |
SCHLAGERPARADIES | 5C / DR Deutschland |
Schwarzwaldradio | 5C / DR Deutschland |
SUNSHINE LIVE | 5C / DR Deutschland |
RADIO BOB! | 5C / DR Deutschland |
KLASSIK RADIO | 5C / DR Deutschland |
radio horeb | 5C / DR Deutschland |
PPP-RTK-AdV | 5C / DR Deutschland |
Absolut HOT | 9B / Antenne DE |
Absolut TOP 2000 | 9B / Antenne DE |
Absolut BELLA | 9B / Antenne DE |
Absolut OLDIE | 9B / Antenne DE |
ROCK ANTENNE | 9B / Antenne DE |
OLDIE ANTENNE | 9B / Antenne DE |
RTL RADIO | 9B / Antenne DE |
TOGGO Radio | 9B / Antenne DE |
80s80s | 9B / Antenne DE |
NOSTALGIE | 9B / Antenne DE |
BALLERMANN RADIO | 9B / Antenne DE |
Beats Radio | 9B / Antenne DE |
Brillux Radio | 9B / Antenne DE |
90s90s | 9B / Antenne DE |
AIDAradio | 9B / Antenne DE |
Absolut GERMANY | 9B / Antenne DE |
SR 1 | 9A / DR Saarland |
SR kultur | 9A / DR Saarland |
SR 3 | 9A / DR Saarland |
SR UNSERDING | 9A / DR Saarland |
AntenneSaar | 9A / DR Saarland |
Die Maus | 9A / DR Saarland |
SR TPEG | 9A / DR Saarland |
SR EPG | 9A / DR Saarland |
RADIO SALUE | 9C / Saarland DAB+ |
CLASSIC ROCK | 9C / Saarland DAB+ |
RADIO MELODIE | 9C / Saarland DAB+ |
bigFM | 9C / Saarland DAB+ |
RADIO TEDDY | 9C / Saarland DAB+ |
TRIGGER.FM | 9C / Saarland DAB+ |
Radio Holiday | 9C / Saarland DAB+ |
SAARFUNK_1 | 9C / Saarland DAB+ |
SAARFUNK_3 | 9C / Saarland DAB+ |
RPR1. | 9C / Saarland DAB+ |
BOLLERWAGEN | 9C / Saarland DAB+ |
Antenne Schlager | 9C / Saarland DAB+ |
CityRadio SB | 9C / Saarland DAB+ |
ROCK FM | 9C / Saarland DAB+ |
DAB+ im Saarland: Vielfalt im digitalen Radiohimmel
DAB+ hat sich im Saarland als eine wichtige Säule der Radioversorgung etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, bündelt DAB+ mehrere Radioprogramme in sogenannten Ensembles – man kann sie sich als digitale "Programmpakete" vorstellen. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
Im Saarland sind mehrere DAB+ Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender übertragen. Eines der wichtigsten ist das Ensemble "DR Saarland" (Kanal 9A), das die Programme des Saarländischen Rundfunks (SR) wie SR 1, SR kultur, SR 3 und SR UnserDing verbreitet. Ergänzt wird das Angebot durch Antenne Saar und das Kinderprogramm Die Maus. Die Sender werden von verschiedenen Standorten im Saarland ausgestrahlt, darunter Saarbrücken/Halberg (5 kW), Göttelborner Höhe (2,2 kW) und Tholey (5 kW), um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.
Neben dem SR-Ensemble gibt es auch das "Saarland DAB+"-Ensemble (Kanal 9C), das eine Reihe privater Radiostationen bündelt. Hier finden sich Sender wie RADIO SALUE, CLASSIC ROCK, RADIO MELODIE und bigFM. Dieses Ensemble wird unter anderem von Standorten in Saarbrücken/Schoksberg (10 kW) und Spiesen (5 kW) ausgestrahlt.
Darüber hinaus sind auch die nationalen Ensembles "DR Deutschland" (Kanal 5C) und "Antenne DE" (Kanal 9B) im Saarland empfangbar. "DR Deutschland" bietet bundesweite Programme wie Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sowie private Sender wie ERF Plus und Schlagerparadies. "Antenne DE" konzentriert sich auf private Sender wie Absolut Radio, Rock Antenne und RTL Radio. Diese Ensembles nutzen Standorte wie Saarbrücken/Schoksberg (10 kW bzw. 4 kW) und Merzig-Merchingen (2 kW) zur Verbreitung ihrer Programme.
Die genannten Beispiele zeigen, dass DAB+ im Saarland eine breite Palette an Radioprogrammen bietet, die von Nachrichten und Kultur über Pop und Rock bis hin zu Spartenprogrammen reichen. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles und die Nutzung verschiedener Senderstandorte wird eine hohe Programmvielfalt und eine gute regionale Abdeckung erreicht.
DAB+ Radioprogramme im Saarland: Eine vielfältige Klanglandschaft
Über DAB+ bietet das Saarland eine breite Palette an Radioprogrammen, die unterschiedliche Geschmäcker und Zielgruppen ansprechen. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Saarländischen Rundfunks (SR) wie SR 1, SR kultur, SR 3 und UNSERDING, die ein breites Spektrum von Information, Kultur und Unterhaltung abdecken, finden sich zahlreiche private Angebote.
Für Kinder gibt es beispielsweise "Die Maus", ein Ableger der bekannten TV-Sendung mit altersgerechten Inhalten. Musikliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten: RADIO SALUE spielt Schlager und Oldies, während CLASSIC ROCK die Herzen von Rockfans höherschlagen lässt. Wer es moderner mag, findet bei bigFM aktuelle Hits und Urban Music. Auch Spartensender wie RADIO MELODIE mit einem Fokus auf Evergreens und Oldies sind vertreten.
Neben den großen Sendern gibt es auch lokale und regionale Angebote, die einen Bezug zum Saarland haben. AntenneSaar bietet regionale Nachrichten und Musik für die Region. Die Vielfalt der Programme sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist und das Radiohören im Saarland durch DAB+ eine neue Dimension erreicht.








Hier ist eine Programmvorstellung von einem DAB+ Sender im Saarland für den Monat Juli 2025:








Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?
Aktuell gibt es im Saarland bedeutende Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl die Netzabdeckung als auch die Verfügbarkeit neuer Radioprogramme betreffen. Im November 2021 ging der neue, landesweite DAB+ Multiplex im Saarland on Air, der 15 private Radioprogramme in bester digitaler Qualität über den Senderstandort Saarbrücken-Schoksberg ausstrahlt. Diese Plattform bietet einen attraktiven Mix aus neuen, regionalen und lokalen Programmformaten, einschließlich eines französischsprachigen Programms.
Bereits im ersten Quartal 2022 wird der Senderstandort Spiesen hinzukommen, was dazu führt, dass über 70% der Einwohner im Saarland die neuen DAB+ Programme zuhause empfangen können. Zudem wird etwa 80% der Fläche mit den Programmsignalen für den portablen und mobilen Empfang außerhalb von Gebäuden versorgt. Auch auf 80% der Autobahnen im Land wird der Empfang der neuen Programme möglich sein.
Diese erhebliche Netzabdeckung ist ein wichtiger Schritt im Digitalradio-Ausbau im Saarland. Die Landesmedienanstalt Saarland, die Staatskanzlei und die beteiligten Unternehmen haben gemeinsam den Startschuss für diese neue Plattform gegeben. Die Einschaltfeier in Saarbrücken markierte den Beginn dieser neuen Ära des digitalen Hörfunks im Saarland.
Technisch gesehen wird das DAB+-Sendernetz im Saarland kontinuierlich erweitert. Bis Ende 2024 soll das DAB+-Sendernetz auf insgesamt 170 Standorte ausgebaut werden, was die Zahl der Haushalte, die die 13 Programme mit DAB+ empfangen können, erheblich erhöhen wird. Diese Erweiterungen sind entscheidend, um eine breite und zuverlässige Abdeckung der gesamten Region sicherzustellen.
Politisch gesehen unterstützen die zuständigen Behörden und Unternehmen den Ausbau des DAB+-Netzes im Saarland. Die Landesmedienanstalt Saarland und die Staatskanzlei haben sich für die Einführung des digitalen Radios ausgesprochen, um den Hörern eine vielfältige und hochwertige Radiowerbung zu bieten. Diese politischen Entscheidungen tragen dazu bei, dass das DAB+-Netz im Saarland kontinuierlich ausgebaut und verbessert wird.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des DAB+-Netzes im Saarland nicht nur technische, sondern auch politische und strategische Überlegungen beinhaltet. Die breite Netzabdeckung und die Vielfalt der neuen Radioprogramme stellen sicher, dass die Hörer im Saarland von den Vorteilen des digitalen Radios profitieren können.
Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?