
Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.
Inhalt
Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland
Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD regional) |
ZDF | Kanal 32 |
RTL | Kanal 24 |
Sat.1 | Kanal 24 |
ProSieben | Kanal 24 |
VOX | Kanal 24 |
kabel eins | Kanal 24 |
RTL II / RTLZWEI | Kanal 24 |
Super RTL | Kanal 24 |
WDR Fernsehen | Kanal 31 (WDR regional) |
NDR Fernsehen | Kanal 31 (NDR regional) |
BR Fernsehen | Kanal 31 (BR regional) |
MDR Fernsehen | Kanal 31 (MDR regional) |
SWR Fernsehen | Kanal 31 (SWR regional) |
hr-fernsehen | Kanal 31 (hr regional) |
rbb Fernsehen | Kanal 31 (rbb regional) |
phoenix | Kanal 32 |
arte | Kanal 32 |
KiKA | Kanal 32 |
3sat | Kanal 32 |
tagesschau24 | Kanal 32 |
one | Kanal 31 (ARD regional) |
zdf_neo | Kanal 32 |
zdfinfo | Kanal 32 |
Nitro | Kanal 24 |
n-tv | Kanal 24 |
sixx | Kanal 24 |
Tele 5 | Kanal 24 |
DMAX | Kanal 24 |
Welt | Kanal 24 |
Comedy Central | Kanal 24 |
MTV | Kanal 24 |
Eurosport 1 | Kanal 24 |
Hinweis:
- Die tatsächlichen Kanäle/Multiplexe können je nach Region variieren. Diese Tabelle stellt eine allgemeine Übersicht dar. Es ist ratsam, die lokalen Gegebenheiten zu prüfen.
- Diese Tabelle beinhaltet eine Auswahl der gängigsten Sender. Es gibt noch viele weitere Sender, die über DVB-T2 empfangen werden können.
- Die regionalen ARD-Programme (WDR, NDR, BR, MDR, SWR, hr, rbb) teilen sich in der Regel einen Multiplex (Kanal 31 oder ein anderer regionaler Kanal).
- Kanal 24 wird durch die RTL Gruppe genutzt.
Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft im Saarland, formatiert als Markdown:
DAB+ im Saarland: Vielfalt aus dem digitalen Äther
DAB+ hat sich im Saarland als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW werden bei DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles gebündelt und gemeinsam übertragen. Ein Ensemble kann man sich also als ein "Programmpaket" vorstellen, das eine Vielzahl von Radiostationen vereint. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
Im Saarland gibt es verschiedene DAB+ Ensembles, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Eines der wichtigsten ist das landesweite Ensemble des Saarländischen Rundfunks (SR), das unter anderem die Programme SR 1, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarlandwelle verbreitet. Hinzu kommen private Anbieter wie z.B. Radio Salü oder bigFM Saarland, die ebenfalls über DAB+ zu empfangen sind.
Ein weiteres Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben. Hier finden sich beispielsweise Programme wie Classic Rock Radio oder Schlager Radio.
Die Sendeleistung (ERP) der DAB+ Sender variiert je nach Standort. So senden beispielsweise die Standorte in Saarbrücken und Göttelborner Höhe mit mehreren Kilowatt (kW), was eine gute Reichweite im städtischen und ländlichen Raum ermöglicht. Die genaue Sendeleistung und die Standorte sind entscheidend für die Empfangsqualität in den verschiedenen Regionen des Saarlandes.
DAB+ bietet im Saarland somit eine attraktive Alternative zu UKW, mit einer größeren Programmvielfalt, besserer Klangqualität und zusätzlichen Datendiensten. Die Bündelung von Sendern in Ensembles ermöglicht eine effiziente Nutzung der Ressourcen und trägt zur Vielfalt der Radiolandschaft bei.
Vielfalt im Äther: Das Programmangebot der DAB+ Radiosender im Saarland
Das digitale Radio DAB+ hat die Radiolandschaft im Saarland deutlich erweitert und bietet eine bunte Vielfalt an Programmen für jeden Geschmack. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Saarländischen Rundfunks (SR), wie beispielsweise SR 1, SR 3 und SR UNSERDING, die ein breites Spektrum an Information, Kultur und Unterhaltung abdecken, finden sich zahlreiche private Anbieter mit spezialisierten Musikformaten.
Für Schlagerfans gibt es beispielsweise RADIO SALÜ, das regionale Nachrichten und Musik für die ganze Familie bietet. Wer es rockiger mag, kann CLASSIC ROCK einschalten, während RADIO MELODIE die Herzen von Liebhabern zeitloser Evergreens höherschlagen lässt. Auch für die jüngsten Hörer ist gesorgt: RADIO TEDDY bietet ein kindgerechtes Programm mit Musik, Hörspielen und spannenden Geschichten.
Neben diesen etablierten Sendern gibt es auch Spartenkanäle, die sich Nischenpublikum widmen. So findet man beispielsweise Sender mit Fokus auf bestimmte Musikgenres oder Zielgruppen. Die Vielfalt reicht von aktuellen Charthits über Oldies bis hin zu elektronischer Musik. Durch die größere Programmvielfalt im Vergleich zu UKW können Hörer im Saarland aus einer breiten Palette an Angeboten wählen und so ihren individuellen Hörbedürfnissen gerecht werden.








Alles klar, hier ist eine Programmvorstellung für DAB+ im Saarland, die ich für dich erstellt habe:








Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?
Aktuell gibt es im Saarland bedeutende Entwicklungen rund um den digitalen Hörfunkstandard DAB+. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Plattformbetreiberin Media Broadcast haben in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, eine flächendeckende Verbreitung von DAB+ zu ermöglichen. Dies zeigt sich in der neuesten Reichweitenstudie, die den Saarland auf Platz 4 bei der bundesweiten Verbreitung von DAB+ platziert. Mit einer Abdeckung von rund 82% der Fläche des Saarlandes und der Möglichkeit, die digitalen Hörfunkprogramme auf 80% der Autobahnen im Land zu empfangen, hat der Ausbau der Sendeinfrastruktur erhebliche Fortschritte gemacht.
Ein wichtiger Aspekt ist die stetig wachsende Bedeutung des digitalen Hörfunks im Alltag der Saarländerinnen und Saarländer. Seit dem Start des landesweiten privaten DAB+ Multiplex im November 2021 mit 16 Radioprogrammen, hat die Nutzung von DAB+ kontinuierlich zugenommen. Dies spiegelt sich auch in der fortlaufend gestiegenen Reichweite wider, die nun 16 Programme abdeckt und auf 80% der Autobahnen verfügbar ist.
Technische Erweiterungen und Verbesserungen sind ebenfalls im Gange. Die kontinuierliche Ausbau der Sendeinfrastruktur ermöglicht eine bessere Abdeckung und eine höhere Reichweite der digitalen Hörfunkprogramme. Dies ist insbesondere auf die intensiven Bemühungen der LMS und Media Broadcast zurückzuführen, die durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur eine flächendeckende Verbreitung von DAB+ ermöglichen.
Politische Entscheidungen und finanzielle Aspekte spielen jedoch auch eine wichtige Rolle. So hat Media Broadcast seit dem 1. Januar 2025 eine neue Tarifeinstellung vorgenommen, bei der 2000 Euro pro DAB+-Platz pro Monat verlangt werden. Dies ist für viele Lokalradios jedoch nicht tragbar und könnte die weitere Ausweitung der DAB+-Netze hemmen. Dies zeigt, dass politische und finanzielle Entscheidungen ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Ausbau des digitalen Hörfunks im Saarland haben.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des digitalen Hörfunks im Saarland kontinuierlich voranschreitet. Die hohe Reichweite und die stetig wachsende Nutzung von DAB+ spiegeln die erfolgreichen Bemühungen der LMS und Media Broadcast wider. Trotz der Herausforderungen durch finanzielle Aspekte bleibt der digitale Hörfunk ein wichtiger Bestandteil des Medienangebots im Saarland.
Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?