
- DAB+ bietet eine enorme Vielfalt an Radiosendern in Bayern. Über 145 verschiedene Programme von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern stehen zur Verfügung.
- Neben landesweiten Sendern haben auch viele lokale Radios durch DAB+ ihre Reichweite deutlich vergrößern können. Hörer haben Zugriff auf regionale Informationen.
- Die Abdeckung mit DAB+ ist in Ballungsräumen und Städten schon sehr gut, in ländlichen Gebieten gibt es teilweise noch Ausbaubedarf. Insgesamt können große Teile der bayerischen Bevölkerung aber bereits Digitalradio empfangen.
Digitalradio DAB+ hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir Radio hören, grundlegend verändert. Mit einer großen Auswahl an Sendern, verbesserter Klangqualität und zusätzlichen Funktionen hat die digitale Radioübertragung UKW den Rang abgelaufen. In diesem Artikel untersuchen wir die Vielfalt der DAB+ Radiolandschaft in Bayern. Von lokalen Sendern, die auf die Interessen der bayerischen Hörer zugeschnitten sind, bis hin zu landesweiten und internationalen Programmen mit einem breiten Musik- und Informationsangebot.
Inhalt
DAB+ Senderliste Bayern
Insgesamt können Hörer in Bayern aus über 145 verschiedenen DAB+ Programmen wählen. Diese lassen sich grob in öffentlich-rechtliche und private Sender unterteilen. Die Palette reicht von Alpenmelodien über Schlagerkanäle bis hin zu anspruchsvollen Kulturprogrammen. Die nachfolgende Senderliste gibt Informatioen über Programme, Format und den jeweiligen Kanal:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | 31 (ARD regional) |
ZDF | 33 |
RTL | 24 |
Sat.1 | 24 |
ProSieben | 24 |
VOX | 24 |
kabel eins | 24 |
RTLZWEI | 24 |
Super RTL | 24 |
ARTE | 31 (ARD regional) |
3sat | 33 |
KiKA | 33 |
Phoenix | 31 (ARD regional) |
tagesschau24 | 31 (ARD regional) |
ONE | 31 (ARD regional) |
ZDFneo | 33 |
ZDFinfo | 33 |
Sport1 | 24 |
n-tv | 24 |
WELT | 24 |
Eurosport 1 | 24 |
Comedy Central | 24 |
DMAX | 24 |
TLC | 24 |
MTV | 24 |
Tele 5 | 24 |
QVC | Variiert regional |
HSE24 | Variiert regional |
sonnenklar.TV | Variiert regional |
Hinweise:
- Die Tabelle listet einige der gängigsten, bundesweit verfügbaren Sender auf.
- Die Kanalangaben können regional variieren. Die angegebenen Kanäle sind typische Beispiele für viele Regionen in Deutschland.
- "ARD regional" bedeutet, dass der Kanal für regionale ARD-Programme genutzt wird (z.B. WDR, NDR, BR, etc.). Die konkreten Programme hängen vom jeweiligen Sendegebiet ab.
- QVC, HSE24 und sonnenklar.TV werden oft über lokale Multiplexe verbreitet, daher die Angabe "Variiert regional". Es ist ratsam, die lokale Senderliste zu überprüfen.
- Die Tabelle bezieht sich auf DVB-T2 HD. Für Kabel oder Satellit gelten andere Kanalbelegungen.
- Die Verfügbarkeit einzelner Sender kann von Region zu Region unterschiedlich sein. Ein Sendersuchlauf ist empfehlenswert.
- Private Sender (RTL Gruppe, ProSiebenSat.1 Gruppe, etc.) werden in der Regel über einen privaten Multiplex (hier Kanal 24 als Beispiel) verbreitet. Die tatsächliche Frequenz hängt vom Standort ab.
- Diese Tabelle ist nicht vollständig. Es gibt noch weitere Sender, die regional oder bundesweit verfügbar sein können.
Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Bayern, formatiert als Markdown:
DAB+ in Bayern: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Bayern als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, werden bei DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles gebündelt. Man kann sich ein Ensemble wie ein "Programmpaket" vorstellen, das verschiedene Radiostationen vereint und gemeinsam über eine Frequenz ausgestrahlt wird. Das spart Ressourcen und ermöglicht eine größere Programmvielfalt.
Die bayerische DAB+ Landschaft ist durch eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Ensembles geprägt. Diese Ensembles nutzen ein Netz von Sendestandorten, um ein möglichst flächendeckendes Signal zu gewährleisten.
Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der "Bayernmux" (Kanal 11D). Hier finden sich Programme des Bayerischen Rundfunks (BR) wie Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3 und BR Heimat, aber auch private Sender wie Absolut relax. Der "Bayernmux" strahlt von Standorten wie München-Ismaning mit einer Leistung von bis zu 10 kW (ERP) ab und erreicht damit einen großen Teil Südbayerns.
Ein weiteres Ensemble ist der "Regionalmux Oberbayern" (Kanal 10A). Dieses Ensemble beinhaltet beispielsweise Programme wie Radio Oberland und Radio Charivari Rosenheim. Die Sendeleistung variiert je nach Standort, um eine möglichst gute regionale Abdeckung zu gewährleisten.
Neben den landesweiten und regionalen Ensembles gibt es auch lokale Initiativen, die eigene DAB+ Angebote schaffen. Diese bieten oft Spartenprogramme oder lokale Nachrichten und Informationen.
DAB+ ermöglicht in Bayern nicht nur eine größere Sendervielfalt, sondern auch eine bessere Klangqualität und Zusatzdienste wie Textinformationen oder Verkehrsinformationen. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Sendernetzes wird die Versorgung stetig verbessert und die Attraktivität von DAB+ weiter gesteigert.

Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Bayern empfangbaren Radiosender:
Vielfalt im Äther: Das bayerische DAB+ Radioprogramm bietet für jeden Geschmack etwas
Bayerns DAB+ Radioprogramm präsentiert sich als bunte Klanglandschaft, die weit über die traditionellen UKW-Angebote hinausgeht. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Bayerischen Rundfunks wie Bayern 1 mit seinem Fokus auf regionale Information, bayerische Tradition und Schlager, Bayern 2, das sich Kultur, Wissen und anspruchsvoller Unterhaltung verschrieben hat, und Bayern 3, der Pop- und Rock-Sender für ein junges Publikum, finden sich zahlreiche private Anbieter mit spezialisierten Formaten.
So bietet beispielsweise Absolut relax eine entspannte Alternative mit Chillout- und Lounge-Musik, während Rock Antenne die Herzen von Rockfans höherschlagen lässt. Für Liebhaber elektronischer Musik gibt es spezielle Angebote, die rund um die Uhr die neuesten Tracks und Klassiker spielen.
Auch regionale und lokale Sender nutzen DAB+, um ihre Programme einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Sie berichten über das Geschehen vor Ort, bieten Serviceinformationen und spielen Musik, die in den jeweiligen Regionen beliebt ist. Diese Vielfalt ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern, aus einer breiten Palette an Inhalten und Formaten auszuwählen und so ihr ganz persönliches Radioprogramm zusammenzustellen. DAB+ in Bayern ist somit nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein Gewinn für die Medienvielfalt und die individuelle Programmgestaltung.
Neben Musikprogrammen gibt es auch Spartensender, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren, wie beispielsweise Nachrichten, Sport oder Hörspiele. So kann man sich jederzeit über die aktuellen Nachrichten informieren oder spannenden Geschichten lauschen. Die Vielfalt des DAB+ Angebots in Bayern sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und jede Interessengruppe etwas dabei ist.








Alles klar, hier ist ein Programm des Monats Mai 2025 aus dem bayerischen DAB+ Angebot:
Neuigkeiten zu DAB+ in Bayern
Aktuell gibt es in Bayern eine Reihe von Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau weiter voranbringen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die stetige Erweiterung des Sendernetzes. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat sein bayernweites Sendernetz auf Kanal 11D erheblich ausgebaut. Aktuell zählen bereits 91 Standorte zu diesem Netz, mit den jüngsten Aufschaltungen in Hammelburg, Fürstenfeldbruck und Oberfrauenwald. Dies ermöglicht es, dass innerhalb von Gebäuden derzeit 97,6 Prozent der Bevölkerung die BR-Programme mit einem DAB+ Radio empfangen können.
Darüber hinaus hat der BR eine erfolgreiche Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Medien (BLM) aufgebaut. Durch diese Kooperation profitieren Hörerinnen und Hörer von einer deutlich wachsenden Programmvielfalt. Viele private Programme werden über die BR-Sendernetze verbreitet, und seit 2021 sind sämtliche private Programme im Freistaat bei DAB+ vertreten. Bayern ist damit das erste Bundesland, das sein UKW-Programmangebot vollständig auf DAB+ abgebildet hat. Die Vielfalt wird durch viele neue Digitalprogramme erweitert, die bisher nicht auf UKW angeboten wurden.
Die Bayern Digital Radio GmbH (BDR) hat ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Ausstrahlung von DAB+-Programmen in Bayern. Sie versorgt Regionen wie München, Nürnberg, Ingolstadt und Augsburg mit lokalen sowie die Regionen Allgäu-Donau-Iller und Oberland-Südostoberbayern mit regionalen DAB+-Programmen. Im März 2010 startete der BR ein weiteres Sendernetz im Kanal 11D, um seine Radioprogramme über DAB+ auszustrahlen. Seit 2017 ergänzen Regionalnetze sowohl vom BR wie auch privaten Anbietern das Angebot.
Technische Erweiterungen sind ebenfalls im Gange. Im August 2011 ging DAB+ mit nationalen Programmen in ganz Deutschland auf Sendung (Kanal 5C), wobei die Media Broadcast verantwortlich zeichnet. In Bayern wurden in den letzten Jahren verschiedene Standorte für die Ausstrahlung von DAB+ genutzt. Eine Übersicht über diese Anlagen findet man auf der Facebook-Seite der Bayern Digital Radio GmbH oder gesammelt auf Pinterest.
Zusätzlich hat sich das Angebot an DAB+-Programmen in Bayern erheblich erweitert. Pro Region sind drei oder vier Digitalradio-Plattformen zu hören. Der BR betreibt einen landesweiten Multiplex mit vier exklusiven Digitalwellen (BR Puls, BR Schlager, BR Heimat und BR24 live). Darüber hinaus sendet der BR auf sechs regionalen Plattformen, wobei neben den Regionalversionen von Bayern 1 und 2 auch vier landesweite sowie in Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken auch lokale Privatradios zu hören sind.
Insgesamt haben diese Entwicklungen dazu geführt, dass Bayern ein führendes Bundesland im Bereich des Digitalradios ist. Die stetige Erweiterung des Sendernetzes und die Vielfalt der angebotenen Programme sichern eine hohe Reichweite und eine zunehmende Akzeptanz des
Fazit
Ob Pop oder Klassik, lokales Programm oder Bayernweit – DAB+ hat die Radiolandschaft in Bayern nachhaltig bereichert. Hörer können aus einer Fülle an Sendern wählen und erleben Radio in noch nie dagewesener Qualität. Die Zukunft gehört eindeutig der digitalen Übertragung. UKW wird nach und nach abgeschaltet werden. Mit DAB+ ist das Radiohören in Bayern fit für die Zukunft.
Ganz schön eingeschrängt das DAB+ Radio !
Kein FM4 und Funkhaus Europa !!!!!!!!!!
Gruss der diese Sender gerne hören würde!!!!!!
Maximilian