RadioDAB+

DAB+ Radio in Rheinland-Pfalz – Private und öffentlich-rechtliche Sender im Überblick

Artikel-Höhepunkte
  • In Rheinland-Pfalz können über DAB+ über 50 verschiedene Radiosender empfangen werden, von SWR-Programmen wie SWR3 bis zu Privatsendern wie Rockland.
  • Mit bigFM und RPR1 haben sich zwei der erfolgreichsten privaten Radioanbieter in Deutschland auf DAB+ in RLP etabliert.
  • Lokale Sender wie Antenne KH im Small-Scale-Mux aus Bad Kreuznach ergänzen mit regionalen Inhalten das Programmangebot.

Die Digitalisierung des Radios schreitet voran. In Rheinland-Pfalz senden sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Radiosender auf DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Radiosender und aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung.

DAB+ Senderliste für Rheinland-Pfalz

Mit der zunehmenden Digitalisierung des Radios wächst auch in Rheinland-Pfalz das DAB+ Angebot stetig. Immer mehr öffentlich-rechtliche und private Sender sind auf der modernen Übertragungstechnologie zu empfangen. Diese Liste gibt einen Überblick über die aktuell in Rheinland-Pfalz verfügbaren DAB+ Radiosender. Sie umfasst sowohl landesweite als auch regionale Programme und ist nach Formaten sortiert. Ob Pop, Nachrichten, Schlager oder Oldies – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Die Auflistung hilft dabei, im Dschungel der Sender das passende Programm zu finden. So bleibt man über DAB+ in Rheinland-Pfalz immer auf dem neuesten Stand und up to date.

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional)
ZDFKanal 32
RTLKanal 24
Sat.1Kanal 24
ProSiebenKanal 24
VOXKanal 24
kabel einsKanal 24
RTL IIKanal 24
Super RTLKanal 24
n-tvKanal 24
NITROKanal 24
RTLupKanal 24
VOXupKanal 24
phoenixKanal 31 (ARD regional)
KiKAKanal 31 (ARD regional)
arteKanal 31 (ARD regional)
3satKanal 32
ZDFneoKanal 32
ZDFinfoKanal 32
ONEKanal 31 (ARD regional)
tagesschau24Kanal 31 (ARD regional)
SWR FernsehenKanal 31 (ARD regional)
BR FernsehenKanal 31 (ARD regional)
WDR FernsehenKanal 31 (ARD regional)
MDR FernsehenKanal 31 (ARD regional)
NDR FernsehenKanal 31 (ARD regional)
hr-fernsehenKanal 31 (ARD regional)
rbb FernsehenKanal 31 (ARD regional)
Tele 5Kanal 24
DMAXKanal 24
Eurosport 1Kanal 24
CNN(Nicht frei empfangbar über DVB-T2 HD)
Bloomberg TV(Nicht frei empfangbar über DVB-T2 HD)

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region variieren. Diese Tabelle stellt eine allgemeine Übersicht dar. Es ist ratsam, die Empfangssituation vor Ort zu prüfen. Außerdem sind einige Sender verschlüsselt und erfordern ein Freenet TV Abonnement.

Neues Radio gesucht?

Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle DAB+ Radios verschiedener Hersteller. Mit der übersichtlichen Suchfunktion findest du schnell das passende Gerät zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis!

DAB+ Reiseradio

DAB+ in Rheinland-Pfalz: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Rheinland-Pfalz als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, werden bei DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles gebündelt. Man kann sich ein Ensemble wie ein digitales "Programmpaket" vorstellen, das von einem oder mehreren Sendestandorten ausgestrahlt wird. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

Ein wichtiges Ensemble in Rheinland-Pfalz ist der landesweite Multiplex des Südwestrundfunks (SWR). Dieser beinhaltet neben den SWR-eigenen Programmen wie SWR1 Rheinland-Pfalz, SWR2 und SWR3 auch SWR4 Rheinland-Pfalz in seinen regionalen Varianten. Ein weiteres Ensemble ist der private landesweite Multiplex, der beispielsweise Programme wie RPR1. und bigFM verbreitet.

Die Sendeleistung (ERP) der einzelnen Standorte variiert, was sich auf die Reichweite der Programme auswirkt. Beispielsweise strahlt der Senderstandort Koblenz-Dieblich mit einer Leistung von 10 kW, der Senderstandort Kaiserslautern-Dansenberg mit 5 kW und der Senderstandort Trier-Petrisberg mit 2 kW. Diese Standorte versorgen wichtige Ballungsräume mit einem stabilen DAB+ Empfang.

Neben den landesweiten Ensembles gibt es auch regionale Angebote. So existieren beispielsweise lokale Multiplexe, die speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Regionen zugeschnitten sind und neben den großen Sendern auch kleineren, lokalen Anbietern eine Plattform bieten.

Die DAB+ Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz ist somit vielfältig und bietet Hörerinnen und Hörern eine breite Auswahl an Programmen, von öffentlich-rechtlichen Angeboten über private Sender bis hin zu lokalen Spartenprogrammen. Die digitale Verbreitungstechnologie ermöglicht dabei eine bessere Klangqualität und zusätzliche Dienste wie Textinformationen oder Slideshows.

Vielfalt im Äther: Das Programmangebot der DAB+ Radiosender in Rheinland-Pfalz

Über DAB+ präsentiert sich in Rheinland-Pfalz eine vielfältige Radiolandschaft, die ein breites Spektrum an Hörern anspricht. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des SWR, die mit ihren Regionalprogrammen wie SWR1 RP, SWR3 oder DASDING ein umfassendes Informations- und Unterhaltungsangebot bieten, gibt es eine wachsende Zahl privater Anbieter, die mit spezifischen Formaten punkten. So findet sich für nahezu jeden Geschmack das passende Programm.

Musikliebhaber kommen voll auf ihre Kosten: Von Klassik Radio für die Freunde klassischer Musik, über RADIO BOB! mit Rockmusik, bis hin zu ENERGY, das die aktuellen Charts spielt, ist für jeden etwas dabei. Auch Spartensender wie Schlagerparadies oder Sunshine Live haben sich etabliert und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Neben der Musik spielt auch Information eine wichtige Rolle. So bietet der Deutschlandfunk (Dlf) ein umfassendes Nachrichten- und Hintergrundangebot, während RPR1. und bigFM regionale Nachrichten und Unterhaltung liefern. Lokale Radiosender wie Studio Nahe ergänzen das Angebot mit Informationen aus der Region Bad Kreuznach und Bingen. Für spezielle Interessen gibt es Sender wie radio horeb, der sich religiösen Themen widmet. Die Vielfalt der DAB+ Sender in Rheinland-Pfalz bietet somit ein abwechslungsreiches und attraktives Programm für Hörer jeden Alters und Geschmacks.

Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat April 2025, formuliert wie gewünscht:

Programm des Monats April 2025

SWR3 ist dein täglicher Begleiter in Rheinland-Pfalz, der dich mit abwechslungsreicher Musik, aktuellen Nachrichten und unterhaltsamen Shows durch den Tag bringt. Ob Pop, Rock oder Dance – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Moderatoren von SWR3 sind bekannt für ihre lockere Art und versorgen dich nicht nur mit den wichtigsten Infos, sondern auch mit spannenden Geschichten und Aktionen. Ein besonderes Highlight sind die regelmäßigen Konzerte und Events, die SWR3 in der Region veranstaltet und bei denen du deine Lieblingskünstler live erleben kannst. Auch im April 2025 gibt es bestimmt wieder einige spannende Aktionen, bei denen du mitmachen und tolle Preise gewinnen kannst. Du kannst SWR3 nicht nur über DAB+ empfangen, sondern auch online oder über die SWR3 App. So bist du immer und überall bestens informiert und unterhalten.

Was gibt es für News zu DAB+ in RLP?

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz verschiedene Entwicklungen rund um den digitalen Radioempfang DAB+. Der Südwestrundfunk (SWR) baut sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ weiter aus, um eine bessere Versorgung in verschiedenen Regionen sicherzustellen. Insbesondere die Inbetriebnahme des Standorts Daleiden am 20. August 2024 hat dazu beigetragen, dass die DAB+ Versorgung entlang der B410 zwischen Arzfeld und Dasburg, sowie zwischen Dahnen und Rodershausen im Frequenzblock (Kanal) 11A verbessert wurde. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass auch ländliche Regionen besser mit DAB+ versorgt werden.

Darüber hinaus ist in Rheinland-Pfalz eine gemischte, landesweite Plattform des Südwestrundfunks und drei Privatradios (RPR.1, bigFM, Rockland Radio) auf Sendung. Rockland Radio ist erstmals über DAB+ zu hören, während der SWR landesweit die exklusive DAB+ Welle SWR Aktuell sowie das auf UKW nur lückenhaft empfangbare Jugendradio DASDING anbietet. In Bad Kreuznach und der unteren Nahe sendet ein lokaler Multiplex mit aktuell elf Hörfunkprogrammen. Die Medienanstalt berät über die Ausschreibung weiterer regionaler Multiplexe, die im Endausbau eine landesweite Kette bilden sollen.

Im Saarland ist eine landesweite Plattform des Saarländischen Rundfunks (SR) zu hören, mit der Nachrichtenwelle Antenne Saar und dem Kinderradio Die Maus. Diese Programme sind exklusiv auf DAB+ verfügbar. In Saarbrücken gibt es mehrere Standorte, die für die DAB+ Versorgung wichtig sind, wie z.B. Saarbrücken (Göttelborner Höhe), Saarbrücken (Halberg) und Spiesen.

Die technischen Erweiterungen umfassen die Verbesserung der Netzabdeckung durch die Inbetriebnahme neuer Sendestandorte. Dies zeigt sich nicht nur in der verbesserten Versorgung in ländlichen Regionen, sondern auch in der kontinuierlichen Erweiterung des DAB+ Sendernetzes. Die politischen Entscheidungen und die Beratungen über die Ausschreibung weiterer regionaler Multiplexe zeigen, dass der Ausbau des digitalen Radios in Rheinland-Pfalz als langfristiges Ziel betrachtet wird, um eine umfassende und zuverlässige Versorgung sicherzustellen.

Zusammengefasst, gibt es in Rheinland-Pfalz eine Vielzahl von Entwicklungen, die den Ausbau des digitalen Radios über DAB+ vorantreiben. Die technischen Erweiterungen, die verbesserte Netzabdeckung und die Einführung neuer DAB+ Programme tragen dazu bei, dass der digitale Radioempfang in der Region weiterhin verbessert wird.

Fazit

Die Digitalisierung des Radios mit DAB+ ermöglicht besseren Klang und mehr Sendervielfalt. In Rheinland-Pfalz bauen öffentlich-rechtliche und private Anbieter ihr digitales Angebot schrittweise aus. Künftig sollen noch mehr Regionalmultiplexe entstehen. Hörer können sich auf ein erweitertes Programm in digitaler Qualität freuen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

4 Kommentare

  1. Seit der „Verbesserung“ des Empfangs für Zweibrücken im Juli ist gar kein Empfang mehr möglich („kein Service“). Erst Richtung Saarland kann ich wieder dab+ Radio störungsfrei empfangen.

  2. Kann es sein, dass der DAB+-Empfang in Koblenz derzeit gestört oder schlechter ist. Ich bekomme seit ein paar Tagen die Sender nur noch über FM vernünftig rein.

  3. Der Donnersberg mit nur 2.5 KW ist zu wenig genauso wie der kanal 12 A Kuhberg Bad Kreuznach mit unhörbaren 500 Watt die zudem noch Lächerlich sind hier in Argenschwang zu empfangen sind.
    Erhöht die Leistung oder schaltet den Unempfangbaren Mist ab.

  4. Schönes Bild mit dem Trifels, aber ich bezweifle, dass man dort DAB+ empfangen kann, wenn schon hier in Landau, zumindest innerhalb von Gebäuden, kein ausreichender Pegel verfügbar ist. Der Donnersberg ist zu weit weg bzw. die Kalmit ist beim LoS dazwischen, so dass da nicht viel ankommt. Hauptsache Mainz und Koblenz ist gut versorgt, den Rest interessiert hier keiner – schade!