
- DAB+ hat in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer nutzen das digitale Radio.
- Der NDR treibt als wichtiger Player den DAB+ Ausbau mit regionalen Multiplexen und neuen Programmen wie NDR Schlager voran. Die Abdeckung im Bundesland ist bereits gut.
- Für private Lokalsender gestaltet sich der Einstieg in DAB+ schwieriger. Ihnen fehlt die finanzielle Unterstützung für die parallelen Sendekosten von UKW und DAB+.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung des Rundfunks auch in Mecklenburg-Vorpommern deutliche Fortschritte gemacht. Immer mehr Menschen im nördlichen Bundesland hören Radio über DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser digitale Übertragungsstandard bietet gegenüber UKW verschiedene Vorteile: Mehr Sendervielfalt, bessere Klangqualität, zusätzliche Datenservices. Doch wie ist der aktuelle Stand von DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern? Wo gibt es noch Lücken in der Versorgung? Und welche Radiosender kann man über DAB+ hören?
Inhalt
DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die das Hörvergnügen im Nordosten Deutschlands bereichern. Die digitale Radiolandschaft des Bundeslandes umfasst sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme und ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Empfang in weiten Teilen der Region. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Ensembles und Sender in Mecklenburg-Vorpommern.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | 33 / ARD regional |
ZDF HD | 33 / ZDF |
arte HD | 33 / ZDF |
KiKA HD | 33 / ZDF |
ONE HD | 33 / ARD regional |
tagesschau24 HD | 33 / ARD regional |
phoenix HD | 33 / ZDF |
BR Fernsehen HD | 33 / ARD regional (Bayern) |
NDR Fernsehen HD | 33 / ARD regional (NDR) |
WDR Fernsehen HD | 33 / ARD regional (WDR) |
SWR Fernsehen HD | 33 / ARD regional (SWR) |
MDR Fernsehen HD | 33 / ARD regional (MDR) |
rbb Fernsehen HD | 33 / ARD regional (rbb) |
hr-fernsehen HD | 33 / ARD regional (hr) |
ProSieben HD | Variiert regional (Privat) |
Sat.1 HD | Variiert regional (Privat) |
RTL HD | Variiert regional (Privat) |
VOX HD | Variiert regional (Privat) |
RTL II HD | Variiert regional (Privat) |
kabel eins HD | Variiert regional (Privat) |
Super RTL HD | Variiert regional (Privat) |
n-tv HD | Variiert regional (Privat) |
ProSieben Maxx HD | Variiert regional (Privat) |
Sat.1 Gold HD | Variiert regional (Privat) |
sixx HD | Variiert regional (Privat) |
RTL Nitro HD | Variiert regional (Privat) |
Tele 5 HD | Variiert regional (Privat) |
DMAX HD | Variiert regional (Privat) |
Eurosport 1 HD | Variiert regional (Privat) |
CNN | Variiert regional (Privat) |
BBC World News | Variiert regional (Privat) |
Bloomberg TV | Variiert regional (Privat) |
Hinweis:
- Die Kanäle/Multiplexe für private Sender (ProSieben HD, Sat.1 HD, RTL HD usw.) variieren stark je nach Region und Anbieter (z.B. freenet TV). Es ist daher notwendig, die lokalen Gegebenheiten zu prüfen. Die obige Tabelle listet die Programme auf, eine vollständige Liste der Kanäle/Multiplexe ist regional sehr unterschiedlich.
- Die Tabelle listet nur HD-Sender. Es gibt auch SD-Varianten einiger Sender, die auf anderen Kanälen/Multiplexen ausgestrahlt werden können.
- Die Verfügbarkeit der Sender hängt vom jeweiligen Empfangsgebiet ab.
- Diese Tabelle ist nicht vollständig und kann sich ändern. Es ist ratsam, die aktuellen Informationen bei den jeweiligen Sendeanstalten oder Anbietern zu überprüfen.
Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, formatiert als Markdown:
DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt aus dem Äther
Digitalradio via DAB+ hat sich in Mecklenburg-Vorpommern etabliert und bietet eine wachsende Vielfalt an Radioprogrammen. Im Gegensatz zu UKW werden die Programme nicht einzeln, sondern in sogenannten Ensembles ausgestrahlt. Ein Ensemble ist wie ein digitales "Programmpaket", das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Das ermöglicht eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Programmvielfalt.
Die Ensembles und ihre Programme
In Mecklenburg-Vorpommern sind verschiedene Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender verbreiten.
- Landesmux Mecklenburg-Vorpommern (Kanal 10D): Dieses Ensemble ist das Flaggschiff für landesweite Programme. Hier finden sich beispielsweise der NDR 1 Radio MV (öffentlich-rechtlich) und Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern (privat). Die Sendeleistung (ERP) beträgt beispielsweise vom Standort Rostock-Toitenwinkel 10 kW.
- Norddeutscher Rundfunk (NDR) - Bundesmux (Kanal 5C): Dieser bundesweite Multiplex strahlt die Programme des NDR aus, darunter NDR Kultur (öffentlich-rechtlich).
- Privater Bundesmux (Kanal 9A): Hier sind überwiegend private Programme zu finden.
Reichweite und Standorte
Die DAB+ Sender in Mecklenburg-Vorpommern nutzen verschiedene Standorte, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Standorten gehören:
- Rostock-Toitenwinkel: Ein zentraler Standort für die Region Rostock.
- Schwerin-Zippendorf: Versorgt die Landeshauptstadt und Umgebung.
- Helpterberg: Ein wichtiger Standort für den Osten des Landes.
Die Sendeleistungen (ERP) variieren je nach Standort und Ensemble, liegen aber typischerweise im Bereich von einigen Kilowatt (kW). Dies ermöglicht eine gute Reichweite, besonders in Verbindung mit der robusten DAB+ Technologie.
Fazit
DAB+ bietet in Mecklenburg-Vorpommern eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio. Die Vielfalt der Programme, die effiziente Nutzung des Frequenzspektrums und die robuste Übertragungstechnologie machen DAB+ zu einer zukunftsfähigen Plattform für den Radioempfang.








Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern empfangbaren Radiosender:
Vielfalt auf DAB+: Das Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern
Über DAB+ präsentiert sich in Mecklenburg-Vorpommern eine vielfältige Radiolandschaft, die weit über die bekannten UKW-Sender hinausgeht. Neben den regionalen Ablegern der großen öffentlich-rechtlichen Sender wie NDR 1 Radio MV, das mit regionalen Nachrichten, norddeutscher Musik und Unterhaltung ein breites Publikum anspricht, und NDR 2, das sich auf Popmusik für ein erwachsenes Publikum konzentriert, finden sich zahlreiche private und Spartenkanäle.
Für Musikliebhaber gibt es ein breites Angebot: Antenne MV setzt auf einen Mix aus aktuellen Hits und bekannten Klassikern, während andere Sender sich speziellen Genres widmen. So finden sich Angebote für Fans von Rock, Pop, elektronischer Musik oder auch klassischer Musik. Gerade die privaten Sender versuchen, sich durch ein spezifisches Musikformat von der Konkurrenz abzuheben und eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.
Auch abseits der Musik bietet DAB+ interessante Alternativen. Nachrichten- und Informationskanäle versorgen die Hörer rund um die Uhr mit aktuellen Meldungen aus der Region, Deutschland und der Welt. Ratgebersendungen geben Tipps zu Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Verbraucherschutz. Einige Sender setzen zudem auf ein starkes Wortprogramm mit Hörspielen, Features und Lesungen.
Einige der Programme sind speziell auf die Bedürfnisse der Region zugeschnitten. Sie berichten über lokale Ereignisse, Kulturveranstaltungen und Sportevents. Andere Programme sind überregional ausgerichtet und bieten ein bundesweites oder sogar internationales Programm.
Die DAB+-Radiolandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist dynamisch und entwickelt sich stetig weiter. Durch die größere Programmvielfalt im Vergleich zu UKW haben die Hörer die Möglichkeit, ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen entsprechend aus einem breiten Angebot zu wählen. So wird Radiohören zu einem noch persönlicheren und abwechslungsreicheren Erlebnis.







Programm des Monats Juni 2025: Deutschlandfunk
Deutschlandfunk ist ein Programm, das sich durch seine umfassende und vielfältige Berichterstattung auszeichnet. Es bietet eine breite Palette von Themen, von aktuellen politischen und wirtschaftlichen Nachrichten bis hin zu kulturellen und wissenschaftlichen Beiträgen. Mit seiner unparteiischen und sachlichen Präsentation macht Deutschlandfunk sich zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die aktuelle Informationen und tiefgründige Analysen suchen. Ob es um nationale oder internationale Ereignisse geht, Deutschlandfunk bietet stets eine fundierte und differenzierte Sichtweise, die sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet.








Neuigkeiten zu DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl technische als auch politische Aspekte umfassen. Technische Erweiterungen sind ein wichtiger Aspekt, da die Netzabdeckung kontinuierlich verbessert wird. So strahlt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Mecklenburg-Vorpommern drei exklusive DAB+-Wellen aus, darunter die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial. Diese Plattformen bieten eine umfassende digitale Radioversorgung, die insbesondere in ländlichen Gebieten verbessert wurde.
Neue DAB+-Programme sind ebenfalls im Gange. Im Rahmen eines lokalen Projekts sendet der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch aus, was eine weitere Erweiterung der lokalen Radioversorgung darstellt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die digitale Radiotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern aktiv weiterentwickelt wird, um eine breitere Abdeckung zu gewährleisten.
Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des DAB+-Netzes in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden, um den Weg für regionale Privatradios auf DAB+ zu öffnen. Diese politischen Schritte sind entscheidend, um die digitale Radioversorgung weiter zu diversifizieren und mehr Auswahlmöglichkeiten für die Hörer zu bieten.
Insgesamt zeigt sich, dass Mecklenburg-Vorpommern aktiv am Ausbau des DAB+-Netzes teilnimmt. Die Kombination aus technischen Erweiterungen, neuen Programmen und politischen Entscheidungen sichert eine kontinuierliche Verbesserung der digitalen Radioversorgung in der Region. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Empfangsqualität bei, sondern auch zur Erweiterung der radiotechnologischen Möglichkeiten für die Bevölkerung.