
- DAB+ erreicht durch Ausbau der Sendeanlagen bereits 90% der Bevölkerung, z.B. durch Sender wie Hardberg mit 10 kW Leistung.
- Die Programmvielfalt ist durch öffentlich-rechtliche und private Sender auf verschiedenen Kanälen gewachsen, z.B. durch 2 Multiplexe vom SWR und ein privates Bouquet mit über 15 Programmen.
- SWR und private Anbieter wie Radio Regenbogen und Antenna Baden-Württemberg haben DAB+ als zusätzlichen Verbreitungsweg für ihre Radioprogramme angenommen.
In Baden-Württemberg erlebt der Rundfunk aktuell einen Wandel hin zur Digitalisierung. Neben den etablierten UKW-Radiosendern gewinnt DAB+ (Digital Audio Broadcasting) als moderner Übertragungsstandard immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ in Baden-Württemberg und stellt die Vielfalt der verfügbaren Sender vor.
Inhalt
DAB+ Senderliste Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verfügt über ein umfangreiches digitales Radionetzwerk, das in die Regionen Nord und Süd aufgeteilt ist. Die Region Nord empfängt über Kanal 9D, während die Region Süd die Kanäle 8A und 8D nutzt. Das landesweite private Bouquet sendet auf Kanal 11B und umfasst 16 Programme, darunter bekannte Sender wie bigFM, Hitradio antenne 1 und Radio Regenbogen. Der Netzausbau schreitet kontinuierlich voran, wobei besonders die Versorgung entlang der Verkehrswege und in Ballungsräumen priorisiert wird.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD regional) |
ZDF | Kanal 31 |
RTL | Kanal 24 |
Sat.1 | Kanal 24 |
ProSieben | Kanal 24 |
VOX | Kanal 24 |
RTL II | Kanal 24 |
kabel eins | Kanal 24 |
Super RTL | Kanal 24 |
WDR Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
NDR Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
BR Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
MDR Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
SWR Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
hr-fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
rbb Fernsehen (regional) | Kanal 31 (ARD regional) |
phoenix | Kanal 31 |
arte | Kanal 31 |
KiKA | Kanal 31 |
3sat | Kanal 31 |
ONE | Kanal 31 |
tagesschau24 | Kanal 31 |
ZDFneo | Kanal 31 |
ZDFinfo | Kanal 31 |
n-tv | Kanal 24 |
WELT | Kanal 24 |
Eurosport 1 | Kanal 24 |
Disney Channel | Kanal 24 |
Tele 5 | Kanal 24 |
sixx | Kanal 24 |
RTL NITRO | Kanal 24 |
Super RTL | Kanal 24 |
DMAX | Kanal 24 |
Comedy Central | Kanal 24 |
MTV | Kanal 24 |
Nick | Kanal 24 |
QVC | Kanal 24 |
HSE24 | Kanal 24 |
sonnenklar.TV | Kanal 24 |
Hinweis:
- Die Kanalangaben können je nach Region variieren. Die obige Tabelle stellt eine allgemeine Übersicht dar.
- "ARD regional" bedeutet, dass auf diesem Kanal die regionalen Programme der ARD-Sender ausgestrahlt werden (WDR, NDR, BR, MDR, SWR, hr, rbb).
- Diese Tabelle ist nicht vollständig und kann je nach Verbreitungsgebiet und Empfangsart (DVB-T2 HD, Kabel, Satellit, IPTV) unterschiedlich sein.
- Die Zuordnung zum Kanal 24 oder 31 ist beispielhaft für DVB-T2 HD. Die tatsächliche Kanalbelegung kann regional abweichen. Bitte informieren Sie sich über die für Ihren Standort gültigen Frequenzen.
DAB+ in Baden-Württemberg: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Baden-Württemberg als moderner Übertragungsstandard für Radioprogramme etabliert. Anders als bei UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, werden bei DAB+ mehrere Radioprogramme in sogenannten Ensembles gebündelt. Ein Ensemble kann man sich wie ein digitales "Programmpaket" vorstellen, das von einem oder mehreren Sendestandorten ausgestrahlt wird. Diese Bündelung ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
In Baden-Württemberg existieren verschiedene DAB+ Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender verbreiten. Eines der wichtigsten ist das landesweite Ensemble des Südwestrundfunks (SWR). Dieses Ensemble, das mit einer Sendeleistung von beispielsweise 10 kW vom Stuttgarter Fernsehturm ausgestrahlt wird, beinhaltet die SWR-eigenen Programme wie SWR1 Baden-Württemberg, SWR2, SWR3 und SWR4 Baden-Württemberg. Auch das junge Angebot SWR Aktuell ist hier zu finden.
Neben dem SWR-Ensemble gibt es auch private Ensembles, die eine bunte Mischung aus lokalen und regionalen Radiostationen anbieten. Ein Beispiel ist das "Baden-Württemberg Süd" Ensemble, das Programme wie Radio Seefunk (privat) und sunshine live (privat) beinhaltet. Dieses Ensemble wird unter anderem vom Senderstandort Ravensburg mit einer Leistung von beispielsweise 5 kW verbreitet.
Ein weiteres wichtiges Ensemble ist das "Region Stuttgart" Ensemble. Hier finden sich neben dem öffentlich-rechtlichen Angebot von Deutschlandfunk (bundesweit) auch private Sender wie Antenne 1. Dieses Ensemble wird unter anderem vom Senderstandort Stuttgart-Frauenkopf ausgestrahlt.
Die Sendeleistungen variieren je nach Standort und Ensemble, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. So senden beispielsweise Standorte in Ballungsräumen wie Stuttgart oder Mannheim oft mit höherer Leistung als Standorte in ländlichen Gebieten.
DAB+ bietet in Baden-Württemberg eine attraktive Alternative zu UKW. Die größere Programmvielfalt, die bessere Klangqualität und die Zusatzdienste wie Programmbegleitende Informationen machen DAB+ zu einer zukunftsfähigen Technologie für den Radioempfang. Durch die Bündelung von Programmen in Ensembles wird eine effiziente Nutzung der Frequenzen ermöglicht, was die Grundlage für eine vielfältige und lebendige Radiolandschaft in Baden-Württemberg bildet.
DAB+ Radioprogramme in Baden-Württemberg: Eine vielfältige Klanglandschaft
Über DAB+ können Hörer in Baden-Württemberg eine breite Palette an Radioprogrammen empfangen, die sich inhaltlich und stilistisch stark unterscheiden. Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern des SWR, die mit ihren verschiedenen Wellen ein breites Publikum ansprechen, gibt es zahlreiche private Anbieter, die mit spezifischen Formaten punkten.
Der SWR ist mit seinen bekannten Programmen wie SWR1 Baden-Württemberg, SWR3 und SWR4 in verschiedenen Regionalvarianten vertreten. SWR1 bietet ein breites Musikspektrum für ein erwachsenes Publikum, während SWR3 auf aktuelle Popmusik und Unterhaltung setzt. SWR4 hingegen konzentriert sich auf Schlager und Volksmusik und bedient vor allem ein älteres Publikum mit regionalen Nachrichten und Informationen. Für junge Hörer gibt es DASDING, das aktuelle Trends und Musik abseits des Mainstreams aufgreift. Ergänzt wird das Angebot durch SWR Aktuell, das stündlich Nachrichten und Hintergründe liefert, sowie SWR Kultur, welches sich auf klassische Musik und kulturelle Themen spezialisiert hat.
Auch private Radiosender prägen die DAB+ Landschaft in Baden-Württemberg. bigFM richtet sich an eine junge Zielgruppe mit einem Mix aus aktuellen Hits und urbanen Sounds. Für Liebhaber elektronischer Musik ist sunshine live eine feste Größe, während ENERGY mit aktuellen Chart-Hits und Dance-Beats ein junges Publikum anspricht. Wer es rockiger mag, findet bei RADIO BOB! ein Zuhause, das sich dem Rockgenre verschrieben hat. Schlagerfans kommen bei SCHLAGERPARADIES auf ihre Kosten.
Neben diesen überregionalen Sendern gibt es auch regionale Radiostationen wie RADIO REGENBOGEN, RADIO 7 und antenne1, die lokale Nachrichten, Informationen und Musik bieten. Diese Sender sind oft fest in ihrer Region verwurzelt und bieten ein Programm, das auf die Bedürfnisse und Interessen der lokalen Bevölkerung zugeschnitten ist. So entsteht ein vielfältiges und abwechslungsreiches Radioprogramm, das für jeden Geschmack etwas bietet.








Okay, hier ist ein Vorschlag für ein DAB+ Programm des Monats März 2025 in Baden-Württemberg:
Neues Digitalradio gesucht?
Digitales Radio ist die Zukunft des Radiohörens – aber welches Gerät ist das richtige für dich? Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich nimmt dir die Recherche ab und präsentiert dir eine sorgfältig kuratierte Übersicht der besten DAB+ Radios am Markt. Du findest hier nicht nur aktuelle Preise, sondern auch detaillierte Produktvergleiche und Expertenmeinungen zu verschiedenen Modellen. Besonders wertvoll sind die Einschätzungen zu Empfangsqualität, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen wie Internetradio oder Spotify Connect. Der Vergleich berücksichtigt dabei verschiedene Nutzungsszenarien – vom kompakten Küchenradio bis zur audiophilen Heimanlage. So findest du garantiert das perfekte DAB+ Radio für deine individuellen Anforderungen.
Welche Entwicklungen gibt es bei DAB+ in Baden-Württemberg?
Aktuell gibt es in Baden-Württemberg mehrere Entwicklungen rund um DAB+, die den Ausbau und die Nutzung des digitalen Radios betreffen. Netzabdeckung und technische Erweiterungen: Die Medienanstalt hat die Lizenzen für Hörfunkveranstalter in Baden-Württemberg bis 2032 verlängert, sodass diese weiterhin auf DAB+ und UKW senden können. Dies ermöglicht eine stabile und langfristige Planung für die Radiosender. Zudem wird in der Region Heilbronn bis nach Ludwigsburg und Stuttgart ein DAB+ Testbetrieb auf dem Kanal 12B durchgeführt, der etwa 580.000 Einwohner technisch erreicht.
Neue Programme und politische Entscheidungen: Es gibt keine spezifischen neuen DAB+ Programme, die ausschließlich in Baden-Württemberg gestartet wurden. Allerdings profitieren bundesweit verfügbare DAB+ Sender von der flächendeckenden Ausstrahlung, was die Reichweite und das Hörervolumen steigert. Politisch ist die Entscheidung zur Lizenzverlängerung wichtig, da sie die parallele Nutzung von DAB+ und UKW bis 2032 ermöglicht und somit eine Übergangsphase sichert.
Technische und politische Hintergründe: Der Ausbau von DAB+ in Deutschland hat sich in den letzten Jahren beschleunigt, insbesondere durch die Digitalradiopflicht seit Ende 2020, die den Einbau von DAB+-Empfängern in Neuwagen vorschreibt. In Baden-Württemberg profitiert die Radiobranche von dieser Entwicklung, da sie eine größere Vielfalt an Programmen ermöglicht und die Reichweite der Sender erweitert. Zudem wird DAB+ als Medium zur Verbreitung wichtiger Informationen in Krisensituationen genutzt, wie etwa bei Starkregenereignissen, wo es als Backup für das mobile Internet dienen kann.
Fazit
DAB+ hat sich in Baden-Württemberg als zweite Säule neben UKW etabliert und wächst stetig weiter. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender haben DAB+ als zusätzliche Distributionsplattform angenommen. Hörer profitieren von der größeren Programmvielfalt und einer insgesamt besseren Versorgung mit digitalem Radioempfang. Es ist davon auszugehen, dass DAB+ in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Radiolandschaft Baden-Württembergs einnehmen wird.
Es ist wohl noch immer so, dass in Reutlingen ein DABplus-Radioempfang praktisch nicht möglich ist.
Wann erfolgt der Ausbau des Sendernetzes?
Hallo, Bundesmux 1 Kanal 5C sendet in Reutlingen ab April 2022. SWR hat mir per Mail mitgeteilt, dass sie noch 2022 in Reutlingen und Tübingen geplant haben aufzuschalten
Na so schlecht ist der Empfang in RT aber nicht, hier in Degerschlacht bekomme ich 64 Programme, man muss halt etwas mit dem Antennenstandort und der Antenne experimentieren. Im Bad im OG reicht selbst die einfache Teleskopantenne vom billigen Unterbauradio für den vollen Empfang. Da machen allerdings 20cm Positionsveränderungen schon einen deutlichen Unterschied. Im Auto hab ich auch DAB und will es nicht mehr missen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wohne In Reutlingen-Betzingen und bin weiterhin sehr enttäuscht über den schlechten oder auch keinen Empfang von DAB+ Radiosendern.
Neueste Technik, leider nicht für alle, es ist dringend angeraten, die Sendequalität im Raum Reutlingen aufzurüsten z.B. Sender Scheibengipfel und nicht Urach, denn damit wäre eine bessere Abdeckung der z.Zt. ungünstig gelegenen Gebiete, wie auch Betzingen, zu verbessern.
Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Gruß
Peter Grauer
Mich hatte es am Anfang an gewundert, warum früher SWR BW N besser nach Reutlingen eingestrahlt hatte als SWR BW S. Aber jetzt sollte demnächst der OAS BW vom Scheibengipfel in Betrieb gehen.
Bei Antenne DE weiß ich momentan noch nicht ob der in Reutlingen auch irgendwann mal in Betrieb gehen würde.
Wenn man z. B. von Bad Urach nach Münsingen fährt hat man unterwegs keine Chance auf DAB+ Empfang. Außer vielleicht SWR BW S.
Grüße
Leandro Pfitzner