DAB+Radio

DAB+ in Baden-Württemberg – Vielfalt digitalen Radios

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ erreicht durch Ausbau der Sendeanlagen bereits 90% der Bevölkerung, z.B. durch Sender wie Hardberg mit 10 kW Leistung.
  • Die Programmvielfalt ist durch öffentlich-rechtliche und private Sender auf verschiedenen Kanälen gewachsen, z.B. durch 2 Multiplexe vom SWR und ein privates Bouquet mit über 15 Programmen.
  • SWR und private Anbieter wie Radio Regenbogen und Antenna Baden-Württemberg haben DAB+ als zusätzlichen Verbreitungsweg für ihre Radioprogramme angenommen.

In Baden-Württemberg erlebt der Rundfunk aktuell einen Wandel hin zur Digitalisierung. Neben den etablierten UKW-Radiosendern gewinnt DAB+ (Digital Audio Broadcasting) als moderner Übertragungsstandard immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ in Baden-Württemberg und stellt die Vielfalt der verfügbaren Sender vor.

DAB+ Senderliste Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfügt über ein umfangreiches digitales Radionetzwerk, das in die Regionen Nord und Süd aufgeteilt ist. Die Region Nord empfängt über Kanal 9D, während die Region Süd die Kanäle 8A und 8D nutzt. Das landesweite private Bouquet sendet auf Kanal 11B und umfasst 16 Programme, darunter bekannte Sender wie bigFM, Hitradio antenne 1 und Radio Regenbogen. Der Netzausbau schreitet kontinuierlich voran, wobei besonders die Versorgung entlang der Verkehrswege und in Ballungsräumen priorisiert wird.

SendernameKanal / Multiplex
Dlf5C (DR Deutschland)
Dlf Kultur5C (DR Deutschland)
Dlf Nova5C (DR Deutschland)
DRadio DokDeb5C (DR Deutschland)
DRadio Daten5C (DR Deutschland)
EPG Deutschland5C (DR Deutschland)
ERF Plus5C (DR Deutschland)
Absolut relax5C (DR Deutschland)
ENERGY5C (DR Deutschland)
SCHLAGERPARADIES5C (DR Deutschland)
Schwarzwaldradio5C (DR Deutschland)
SUNSHINE LIVE5C (DR Deutschland)
RADIO BOB!5C (DR Deutschland)
KLASSIK RADIO5C (DR Deutschland)
radio horeb5C (DR Deutschland)
PPP-RTK-AdV5C (DR Deutschland)
Absolut HOT9B, 12D, 8C (Antenne DE)
Absolut TOP 20009B, 12D, 8C (Antenne DE)
Absolut BELLA9B, 12D, 8C (Antenne DE)
Absolut OLDIE9B, 12D, 8C (Antenne DE)
ROCK ANTENNE9B, 12D, 8C (Antenne DE)
OLDIE ANTENNE9B, 12D, 8C (Antenne DE)
RTL RADIO9B, 12D, 8C (Antenne DE)
TOGGO Radio9B, 12D, 8C (Antenne DE)
80s80s9B, 12D, 8C (Antenne DE)
NOSTALGIE9B, 12D, 8C (Antenne DE)
BALLERMANN RADIO9B, 12D, 8C (Antenne DE)
Beats Radio9B, 12D, 8C (Antenne DE)
Brillux Radio9B, 12D, 8C (Antenne DE)
90s90s9B, 12D, 8C (Antenne DE)
AIDAradio9B, 12D, 8C (Antenne DE)
Absolut GERMANY9B, 12D, 8C (Antenne DE)
SWR1 BW9D (SWR BW N)
SWR Kultur9D (SWR BW N)
SWR39D (SWR BW N)
SWR4 S9D (SWR BW N)
SWR4 KA9D (SWR BW N)
SWR4 MA9D (SWR BW N)
SWR4 HN9D (SWR BW N)
SWR4 UL9D (SWR BW N)
DASDING9D (SWR BW N)
SWR Aktuell9D (SWR BW N)
(t) SWR Messeradio9D (SWR BW N)
(t) SWR - CMT Radio9D (SWR BW N)
(t) SWRMaimarktradio9D (SWR BW N)
(t) New Pop Festival9D (SWR BW N)
EPG9D (SWR BW N)
TPEG9D (SWR BW N)
SWR1 BW8D, 8A (SWR BW S)
SWR Kultur8D, 8A (SWR BW S)
SWR38D, 8A (SWR BW S)
SWR4 S8D, 8A (SWR BW S)
SWR4 FN8D, 8A (SWR BW S)
SWR4 FR8D, 8A (SWR BW S)
SWR4 TU8D, 8A (SWR BW S)
SWR4 UL8D, 8A (SWR BW S)
DASDING8D, 8A (SWR BW S)
SWR Aktuell8D, 8A (SWR BW S)
(t) SWR Messeradio8D, 8A (SWR BW S)
(t) SWR - CMT Radio8D, 8A (SWR BW S)
(t) SWRMaimarktradio8D, 8A (SWR BW S)
(t) New Pop Festival8D, 8A (SWR BW S)
EPG8D, 8A (SWR BW S)
TPEG8D, 8A (SWR BW S)
bigFM11B (OAS BW)
egoFM11B (OAS BW)
RADIO REGENBOGEN11B (OAS BW)
RADIO 711B (OAS BW)
Radio Ton11B (OAS BW)
DONAU 3 FM11B (OAS BW)
die neue welle11B (OAS BW)
HITRADIO OHR11B (OAS BW)
baden.fm11B (OAS BW)
DIE NEUE 107.711B (OAS BW)
RADIO TEDDY11B (OAS BW)
antenne111B (OAS BW)
ROCK FM11B (OAS BW)
Radio Seefunk11B (OAS BW)
ENERGY Stuttgart11B (OAS BW)
ANTENNA BW11B (OAS BW)
EPG11B (OAS BW)

DAB+ in Baden-Württemberg: Vielfalt im digitalen Äther

Die Radiolandschaft in Baden-Württemberg erlebt durch DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) eine dynamische Entwicklung, die Hörerinnen und Hörern eine größere Programmvielfalt und eine stabilere Empfangsqualität bietet. Im Zentrum dieser Technologie stehen sogenannte "Ensembles", die man sich als digitale Programmpakete vorstellen kann, die mehrere Radiosender bündeln und über eine gemeinsame Frequenz verbreiten. Diese Ensembles ermöglichen es, eine Vielzahl von Programmen effizient über die Luftschnittstelle zu übertragen.

In Baden-Württemberg prägen verschiedene Ensembles die DAB+-Senderlandschaft, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme umfassen und unterschiedliche Reichweiten abdecken.

Ein zentrales nationales Ensemble ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C. Es bündelt vor allem die Programme des Deutschlandradios, wie beispielsweise Dlf, Dlf Kultur und Dlf Nova. Ergänzt wird das Angebot durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und Schwarzwaldradio. Dieses Ensemble ist an vielen wichtigen Standorten in Baden-Württemberg mit hoher Leistung vertreten, etwa in Stuttgart am Frauenkopf mit 10 kW, in Heidelberg am Königstuhl mit 10 kW oder in Ulm am Kuhberg ebenfalls mit 10 kW Sendeleistung. Auch in Freiburg ist es über den Standort Vogtsburg/Totenkopf mit 5 kW zu empfangen.

Ebenfalls bundesweit, aber ausschließlich mit privaten Sendern, ist das Ensemble "Antenne DE" präsent, das auf verschiedenen Kanälen wie 9B, 12D und 8C ausgestrahlt wird. Hier finden sich Angebote wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO und 80s80s. Die Verbreitung erfolgt ebenfalls über leistungsstarke Standorte, darunter Stuttgart/Frauenkopf mit 10 kW, Heidelberg/Königstuhl mit 10 kW und Ravensburg/Höchsten mit 10 kW.

Für die regionale Versorgung des Südwestrundfunks (SWR) gibt es zwei landesweite Ensembles: "SWR BW N" (Kanal 9D) für den nördlichen Teil Baden-Württembergs und "SWR BW S" (Kanal 8D/8A) für den südlichen Teil. Beide Ensembles übertragen ausschließlich öffentlich-rechtliche SWR-Programme wie SWR1 BW, SWR Kultur, SWR3, die regionalen SWR4-Varianten und DASDING. Wichtige Standorte für "SWR BW N" sind unter anderem Stuttgart/Degerloch mit 10 kW, Heidelberg/Königstuhl mit 10 kW und Aalen/Braunenberg mit 10 kW. Das "SWR BW S"-Ensemble deckt den Süden ab, unter anderem über Ulm/Kuhberg mit 10 kW, den Feldberg (Schwarzwald) mit 10 kW und Villingen-Schwenningen/Marbach mit 10 kW.

Ein weiteres wichtiges landesweites Ensemble ist "OAS BW" auf Kanal 11B, das eine breite Palette privater baden-württembergischer Radioprogramme bündelt. Hier sind Sender wie bigFM, RADIO REGENBOGEN, RADIO 7, Radio Ton und DIE NEUE 107.7 zu hören. Dieses Ensemble ist ebenfalls flächendeckend verfügbar, mit Sendern in Stuttgart/Frauenkopf (10 kW), Heidelberg/Königstuhl (10 kW) und Freiburg/Schönberg (10 kW).

Zusätzlich zu diesen landesweiten und nationalen Angeboten gibt es auch Bestrebungen für lokale DAB+-Ensembles, wie beispielsweise das in Entwicklung befindliche "RegionalRadioBW" auf Kanal 12B. Diese lokalen Multiplexe sollen zukünftig die regionale Vielfalt weiter erhöhen und spezifische Angebote für kleinere Gebiete ermöglichen.

Die DAB+-Senderlandschaft in Baden-Württemberg zeigt somit ein vielschichtiges Bild: Von bundesweiten Programmen über die umfassenden Angebote des SWR bis hin zu einer starken Präsenz privater regionaler Sender wird die digitale Radioversorgung kontinuierlich ausgebaut. Dies sorgt für eine hohe Programmvielfalt und eine zuverlässige Empfangbarkeit in weiten Teilen des Landes.

Vielfältige Klangwelten: Das DAB+-Radioangebot in Baden-Württemberg

Das digitale Radioangebot über DAB+ in Baden-Württemberg präsentiert sich als reichhaltige Klanglandschaft, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen anspricht. Abseits technischer Finessen steht die inhaltliche Vielfalt im Vordergrund, die von umfassenden Informationsprogrammen bis hin zu spezialisierten Musikformaten reicht und sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender umfasst.

Die öffentlich-rechtlichen Sender des Südwestrundfunks (SWR) bilden einen wichtigen Pfeiler des Angebots. So bietet SWR3 ein populäres Programm aus aktueller Popmusik, Comedy und Nachrichten, das ein breites Publikum anspricht. Wer tiefer in kulturelle Themen eintauchen möchte, findet bei SWR Kultur ein Forum für Literatur, klassische Musik, Jazz und anspruchsvolle Features. DASDING hingegen richtet sich gezielt an junge Hörerinnen und Hörer mit aktuellen Hits und Lifestyle-Themen. Ergänzt wird das SWR-Angebot durch regionale Fenster von SWR1 BW und SWR4, die lokale Nachrichten und landesspezifische Inhalte liefern.

Im privaten Sektor zeigt sich die wahre Bandbreite der DAB+-Möglichkeiten. Für junge Hörer, die auf aktuelle Chart-Hits und Urban Music stehen, ist bigFM eine feste Größe. Fans elektronischer Tanzmusik kommen bei SUNSHINE LIVE auf ihre Kosten, das rund um die Uhr Techno, House und Trance spielt. Wer es rockiger mag, findet bei ROCK ANTENNE ein Zuhause für Classic Rock, Hard Rock und moderne Gitarrenklänge. Auch für spezifische musikalische Vorlieben ist gesorgt: 80s80s und 90s90s entführen ihre Hörer auf Zeitreisen in vergangene Jahrzehnte, während KLASSIK RADIO Liebhaber klassischer Musik mit Werken großer Komponisten versorgt.

Darüber hinaus gibt es spezialisierte Programme wie RADIO TEDDY, das mit Geschichten, Hörspielen und kindgerechter Musik die jüngsten Hörer und ihre Familien unterhält. Schwarzwaldradio spricht mit seiner Mischung aus Oldies, Schlagern und regionalen Informationen ein Publikum an, das Heimatverbundenheit und entspannte Unterhaltung schätzt. Auch für Freunde von Partymusik ist mit BALLERMANN RADIO ein passendes Angebot vorhanden. Der Sender ENERGY bietet einen Mix aus aktuellen Hits und urbanen Sounds und spricht damit ebenfalls eine jüngere, dynamische Zielgruppe an.

Insgesamt zeigt sich das DAB+-Programm in Baden-Württemberg als dynamisches und vielfältiges Medienangebot, das für nahezu jeden Geschmack und jedes Alter den passenden Radiokanal bereithält.

Programm des Monats November 2025

Diesen November möchten wir dir Radio Regenbogen vorstellen, ein privater Radiosender, der dich in Baden-Württemberg auf DAB+ begleitet. Radio Regenbogen ist bekannt für seine vielfältige Musikauswahl, die von aktuellen Hits bis zu den besten Songs der 80er, 90er und 2000er reicht, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Morgens weckt dich die "Morningshow" mit Daniel und Nicole, die mit guter Laune, interessanten Gesprächen und allem, was du für den Start in den Tag wissen musst, in den Tag begleiten. Im Tagesprogramm erwarten dich weitere bekannte Stimmen wie der charismatische Marcus Haas, der dich durch den Nachmittag bringt, oder Jens Schneider, der am Abend für gute Unterhaltung sorgt. Regelmäßig veranstaltet der Sender spannende Aktionen und Gewinnspiele, bei denen du zum Beispiel Konzerttickets oder exklusive Erlebnisse gewinnen kannst – halte einfach die Augen offen und hör genau hin. Neben dem Hauptprogramm bietet Radio Regenbogen auch spezielle Formate und Themenabende an, die das Programm abrunden und dir immer wieder neue musikalische Entdeckungen ermöglichen. Empfangen kannst du Radio Regenbogen ganz bequem über DAB+ in ganz Baden-Württemberg, aber auch über UKW, den Livestream auf der Webseite und über diverse Smart-Speaker. So hast du deine Lieblingsmusik und aktuelle Informationen immer und überall dabei.

Neues Digitalradio gesucht?

Digitales Radio ist die Zukunft des Radiohörens – aber welches Gerät ist das richtige für dich? Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich nimmt dir die Recherche ab und präsentiert dir eine sorgfältig kuratierte Übersicht der besten DAB+ Radios am Markt. Du findest hier nicht nur aktuelle Preise, sondern auch detaillierte Produktvergleiche und Expertenmeinungen zu verschiedenen Modellen. Besonders wertvoll sind die Einschätzungen zu Empfangsqualität, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen wie Internetradio oder Spotify Connect. Der Vergleich berücksichtigt dabei verschiedene Nutzungsszenarien – vom kompakten Küchenradio bis zur audiophilen Heimanlage. So findest du garantiert das perfekte DAB+ Radio für deine individuellen Anforderungen.

Welche Entwicklungen gibt es bei DAB+ in Baden-Württemberg?

Der Ausbau von DAB+ in Baden-Württemberg schreitet kontinuierlich voran, sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch im privaten Rundfunkbereich, mit einem klaren Fokus auf die Verbesserung der Netzabdeckung und die Erweiterung der Programmvielfalt. Der Südwestrundfunk (SWR) hat für 2025 umfangreiche Pläne zur Netzerweiterung bekannt gegeben, die die Inbetriebnahme von sechs neuen Senderstandorten umfassen. Dazu zählen Alpirsbach im südlichen Teilnetz (Kanal 8D) sowie Bad Wildbad (Ental), Langenburg, Auenwald/Springstein und Mosbach-Bismarckturm im nördlichen Netz (Kanal 9D), wodurch die Versorgung in diesen Regionen deutlich verbessert werden soll.

Parallel dazu engagieren sich private Netzbetreiber wie On Air Support (OAS) aktiv im Ausbau. So wurde bereits im Februar 2025 der Senderstandort Bad Urach in Betrieb genommen, der die Stadt und wichtige Verkehrsachsen wie die B28 und B465 mit dem privaten DAB+ Ensemble auf Kanal 11B versorgt. Auch der Standort Heidenheim an der Brenz/Osterholz wurde im Januar 2025 mit 5 kW ERP auf Kanal 11B aufgeschaltet, was den Empfang in Heidenheim und angrenzenden bayerischen Gebieten spürbar verbessert. Insgesamt verfügt OAS in Baden-Württemberg bereits über 31 Senderstandorte für den privaten Multiplex. Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) unterstützt diesen Ausbau durch Fördermaßnahmen und möchte den Veranstaltern Planungssicherheit für ihr DAB+-Engagement bieten.

Hinsichtlich der Programmlandschaft bietet Baden-Württemberg ein vielfältiges Angebot. Der private Multiplex auf Kanal 11B, lizenziert von der LFK, umfasst aktuell 16 private Hörfunkprogramme. Ergänzt wird dies durch das flächendeckende Netz des SWR auf den Kanälen 8D und 9D sowie das bundesweite Angebot auf Kanal 5C, das neben Deutschlandradio auch weitere private Programme enthält. Neue Angebote wie Ballermann Radio, das 2024 startete, erweitern die Programmvielfalt für spezifische Zielgruppen. Zudem ist "Antenna Baden-Württemberg für Frauen" ein exklusives Angebot im privaten Bouquet.

Technisch gesehen bietet DAB+ neben rausch- und knisterfreier digitaler Audioqualität auch die Möglichkeit zur Übertragung multimedialer Zusatzdienste wie aktuelle Nachrichten, Verkehrsdaten, Wettergrafiken und Informationen zu Interpreten oder Musiktiteln. Die Effizienz des Standards erlaubt es, mehrere Programme über einen Frequenzblock zu senden, was zu einer größeren Programmvielfalt führt.

Auf politischer Ebene wird die Einbeziehung kleinerer Lokalradios und nicht-kommerzieller Sender in die DAB+-Landschaft diskutiert. Die Medienpolitik erörtert Möglichkeiten, durch zusätzliche regionale "Kacheln" auch diesen Anbietern eine Verbreitung über DAB+ zu ermöglichen. Freie Radios in Baden-Württemberg fordern aktiv ihre Einbeziehung in diese Pläne und favorisieren entweder regionale Ensembles oder einen eigenen landesweiten Multiplex. Deutschlandradio treibt ebenfalls die Digitalisierung voran und plant, in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern bis 2024 die analoge UKW-Ausstrahlung kleinerer Sender zugunsten von DAB+ zu beenden, was die Bedeutung des Digitalradios unterstreicht.

Fazit

DAB+ hat sich in Baden-Württemberg als zweite Säule neben UKW etabliert und wächst stetig weiter. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender haben DAB+ als zusätzliche Distributionsplattform angenommen. Hörer profitieren von der größeren Programmvielfalt und einer insgesamt besseren Versorgung mit digitalem Radioempfang. Es ist davon auszugehen, dass DAB+ in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Radiolandschaft Baden-Württembergs einnehmen wird.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

5 Kommentare

  1. Es ist wohl noch immer so, dass in Reutlingen ein DABplus-Radioempfang praktisch nicht möglich ist.
    Wann erfolgt der Ausbau des Sendernetzes?

    1. Hallo, Bundesmux 1 Kanal 5C sendet in Reutlingen ab April 2022. SWR hat mir per Mail mitgeteilt, dass sie noch 2022 in Reutlingen und Tübingen geplant haben aufzuschalten

    2. Na so schlecht ist der Empfang in RT aber nicht, hier in Degerschlacht bekomme ich 64 Programme, man muss halt etwas mit dem Antennenstandort und der Antenne experimentieren. Im Bad im OG reicht selbst die einfache Teleskopantenne vom billigen Unterbauradio für den vollen Empfang. Da machen allerdings 20cm Positionsveränderungen schon einen deutlichen Unterschied. Im Auto hab ich auch DAB und will es nicht mehr missen.

  2. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich wohne In Reutlingen-Betzingen und bin weiterhin sehr enttäuscht über den schlechten oder auch keinen Empfang von DAB+ Radiosendern.
    Neueste Technik, leider nicht für alle, es ist dringend angeraten, die Sendequalität im Raum Reutlingen aufzurüsten z.B. Sender Scheibengipfel und nicht Urach, denn damit wäre eine bessere Abdeckung der z.Zt. ungünstig gelegenen Gebiete, wie auch Betzingen, zu verbessern.
    Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
    Gruß
    Peter Grauer

    1. Mich hatte es am Anfang an gewundert, warum früher SWR BW N besser nach Reutlingen eingestrahlt hatte als SWR BW S. Aber jetzt sollte demnächst der OAS BW vom Scheibengipfel in Betrieb gehen.
      Bei Antenne DE weiß ich momentan noch nicht ob der in Reutlingen auch irgendwann mal in Betrieb gehen würde.
      Wenn man z. B. von Bad Urach nach Münsingen fährt hat man unterwegs keine Chance auf DAB+ Empfang. Außer vielleicht SWR BW S.

      Grüße
      Leandro Pfitzner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert