RadioDAB+

DAB+ in Schleswig-Holstein – Alle Infos zu Digitalradio

Artikel-Höhepunkte
  • In Schleswig-Holstein sind über DAB+ viele öffentlich-rechtliche Sender wie NDR Info, NDR Kultur und NDR 1 Welle Nord sowie private Sender wie Antenne Sylt verfügbar.
  • Moderne DAB+ Radios, zum Beispiel von Marken wie TechniSat oder Hama, ermöglichen den Empfang der Vielzahl an Sendern. Auch Adapter wie der TechniSat Digitradio 102 erweitern UKW-Radios um DAB+.
  • Durch Sendernetze wie die NDR SH Multiplexe mit Standorten in Flensburg, Kiel, Lübeck und anderen Städten ist der DAB+ Empfang in ganz Schleswig-Holstein gewährleistet.

Digitale Radioprogramme erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Schleswig-Holstein hat sich DAB+ in den letzten Jahren etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Verbreitung, Sender und Empfangsmöglichkeiten von DAB+ in Schleswig-Holstein.

DAB+ Senderliste für Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein erlebt derzeit einen spannenden Wandel in der Radiowelt. Das nördlichste Bundesland Deutschlands stellt schrittweise von UKW auf DAB+ um, was den Hörern eine deutlich größere Programmvielfalt bietet. Aktuell können Radiofans in Schleswig-Holstein über 55 digitale Programme empfangen – weit mehr als über UKW verfügbar sind. Um den Überblick über die wachsende Zahl an DAB+ Sendern zu behalten, ist eine aktuelle Senderliste hilfreich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Sender, die in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins empfangen werden können.

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
ZDFKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
BR Fernsehen SüdKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
arteKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
KiKAKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
OneKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
tagesschau24Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
3satKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
phoenixKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
BR Fernsehen NordKanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
Bayerisches Fernsehen (regional)Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux
RTLKanal 24 / RTL Mux
VOXKanal 24 / RTL Mux
n-tvKanal 24 / RTL Mux
RTLupKanal 24 / RTL Mux
NitroKanal 24 / RTL Mux
Super RTLKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
ProSiebenKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
Sat.1Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
kabel einsKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
sixxKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
ProSieben MaxxKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
Sat.1 GoldKanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux
DMAXKanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
Tele 5Kanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
Eurosport 1Kanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
Disney ChannelKanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
Bibel TVKanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
QVCKanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
HSE24Kanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux
sonnenklar.TVKanal 43 / MEDIA BROADCAST Mux

Hinweis: Die tatsächliche Kanal- und Multiplex-Zuordnung kann je nach Region und Sendegebiet variieren. Es ist ratsam, die lokalen Senderinformationen oder die DVB-T2 HD-Empfangsdaten für den jeweiligen Standort zu überprüfen.

Neuigkeiten zu DAB+

Aktuell gibt es in Schleswig-Holstein verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau in der Region thematisieren. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Inbetriebnahme neuer DAB+-Standorte. So wurde im Mai 2025 bekanntgegeben, dass der Standort Balderschwang hinzugefügt wurde, was Teil des Multiplexes des Deutschlandradios (Öffentliches Rundfunk) ist. Dieser Ausbau ist Teil eines umfassenderen Plans, der insgesamt 12 neue Standorte für den ersten DAB+-"Bundesmux" umfasst, die in 2025 in Betrieb genommen werden sollen.

Darüber hinaus gibt es in Schleswig-Holstein auch Fortschritte bei der Netzabdeckung. Die Region profitiert von den Ausbauten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wie dem NDR, der BR und dem RBB. Diese Anstalten haben ihre Multiplexe in der Region erweitert, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten. Beispielsweise wurden im Mai 2025 die Multiplexe des NDR (Öffentliches Rundfunk) in Schleswig-Holstein erweitert, um weitere Programme zu übertragen.

Technische Erweiterungen sind ebenfalls im Gange. Die Infrastruktur für DAB+ wird kontinuierlich verbessert, um die Qualität der Übertragung zu erhöhen und die Abdeckung zu optimieren. Diese Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die digitalen Radioprogramme in der Region verfügbar und empfangbar bleiben.

Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des DAB+-Austauschs. Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen verlängert, um den Netzausbau in der Region zu unterstützen. Diese Entscheidung ist an weitere Ausbauauflagen geknüpft und soll den Mobilfunknetzbetreibern ermöglichen, ihre Netzabdeckung weiter zu verbessern.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Schleswig-Holstein aktuell unter den Entwicklungen rund um DAB+ stark profitiert. Die Inbetriebnahme neuer Standorte, die Erweiterung der Netzabdeckung durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und die technischen Verbesserungen stellen sicher, dass die digitalen Radioprogramme in der Region verfügbar bleiben. Politische Entscheidungen wie die Verlängerung der Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen unterstützen den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur.

DAB+ in Schleswig-Holstein: Vielfalt aus dem Äther

DAB+ hat sich in Schleswig-Holstein als moderner Übertragungsstandard für Radio etabliert. Hörer profitieren von einer größeren Programmvielfalt und besserer Klangqualität. Doch wie kommt das Radioprogramm eigentlich zum Empfänger? Der Schlüssel liegt in den sogenannten Ensembles.

Ein DAB+ Ensemble ist im Grunde ein "Programmpaket", das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine oder mehrere Sendeanlagen ausstrahlt. Diese Bündelung ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen. In Schleswig-Holstein gibt es verschiedene solcher Ensembles, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Multiplex des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Hier finden sich öffentlich-rechtliche Programme wie NDR 1 Welle Nord und NDR Kultur. Ein anderes Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben und beherbergt beispielsweise Radio Bob! oder R.SH.

Die Sendeleistung (ERP) der einzelnen Standorte variiert, was sich auf die Reichweite der Programme auswirkt. So strahlt beispielsweise der Senderstandort Kiel mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW) ab, um eine möglichst flächendeckende Versorgung in der Region zu gewährleisten. Auch in Lübeck und Flensburg sind leistungsstarke Sender in Betrieb, die zur DAB+ Abdeckung beitragen.

Die DAB+ Senderlandschaft in Schleswig-Holstein ist dynamisch. Neue Programme kommen hinzu, bestehende Angebote werden optimiert. Durch die Bündelung in Ensembles und den Einsatz moderner Sendetechnik bietet DAB+ eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio und ermöglicht den Hörern eine größere Auswahl und bessere Klangqualität.

Hier ist ein Entwurf für einen journalistischen Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Schleswig-Holstein empfangbaren Radiosender:

Vielfalt auf DAB+: Das Radioprogramm in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet über DAB+ eine bunte Radiowelt, die weit über die bekannten UKW-Frequenzen hinausgeht. Neben den landesweiten Sendern finden sich hier zahlreiche Spartenprogramme und regionale Angebote, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.

Für Musikliebhaber gibt es ein breites Spektrum: R.SH. beispielsweise, setzt auf einen Mix aus aktuellen Hits und bekannten Klassikern, während delta radio vor allem junge Hörer mit Alternative und Rockmusik anspricht. Wer es elektronischer mag, findet bei spezialisierten Sendern wie Sunshine Live den passenden Sound. Für Klassik-Fans bietet Klassik Radio eine entspannende Alternative.

Neben der Musik spielen Information und Unterhaltung eine wichtige Rolle. Der NDR bietet mit seinen verschiedenen Programmen ein umfassendes Angebot, von Nachrichten und regionalen Informationen bis hin zu Kultur- und Unterhaltungssendungen. Regionale Sender wie Radio Lübeck legen den Fokus auf lokale Nachrichten, Veranstaltungen und Themen, die die Menschen vor Ort bewegen.

DAB+ ermöglicht auch Programme für spezielle Zielgruppen. So gibt es beispielsweise Angebote für Kinder, Jugendliche oder auch für Hörer mit besonderen Interessen, etwa im Bereich Sport oder Wirtschaft. Diese Vielfalt macht DAB+ zu einer attraktiven Ergänzung des traditionellen Radioangebots und bietet den Hörern in Schleswig-Holstein eine große Auswahl an Programmen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Schwarzwaldradio – Programm des Monats Juni 2025

Stell dir vor, du sitzt auf der Terrasse, die Sonne scheint und im Hintergrund läuft Schwarzwaldradio. Im Juni 2025 erwartet dich ein Programm, das die Seele baumeln lässt. Freu dich auf noch mehr regionale Musik, die dich direkt in den Schwarzwald versetzt. Es gibt spannende Geschichten von Einheimischen, die dir die Traditionen und Bräuche näherbringen. Und natürlich dürfen die beliebten Klassiker und Oldies nicht fehlen, die dich durch den Tag begleiten. Also, schalt ein und lass dich von der entspannten Atmosphäre verzaubern!

Auf der Suche nach einem passenden Radio?

Ein DAB+ Radio bietet dir kristallklaren Klang und eine riesige Senderauswahl. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen und Preisen kann die Auswahl schwierig sein. Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich hilft dir, das ideale Gerät zu finden. Von tragbaren Geräten bis zu Heimstereoanlagen – hier findest du alle wichtigen Informationen zu Top-Marken wie TechniSat, Sony und UEME. Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Modelle direkt miteinander vergleichen und erfährst alles über die neuesten DAB+ Standards. Der Preisvergleich berücksichtigt dabei wichtige Faktoren wie technische Spezifikationen, Audioqualität und Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität.

Fazit

DAB+ hat sich in den letzten Jahren in Schleswig-Holstein etabliert und bietet Hörern eine große Sendervielfalt. Sowohl die großen öffentlich-rechtlichen als auch private Lokalsender sind über Digitalradio zu empfangen. Durch den Ausbau der Sendeanlagen steigt die Abdeckung im Land stetig. Mit einem geeigneten DAB+ Radio oder Adapter lässt sich das digitale Programmangebot einfach und in guter Qualität nutzen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

2 Kommentare

  1. Das passt, wir haben Dezember 23 und noch immer gibt es KEIN DAB auf Fehmarn, Unfähigkeit wohin man schaut, aber Gebühren werden gezahlt ohne Ende, wofür eigentlich, selbst der FM Empfang ist schlecht. Hurra DAB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert