
- DAB+ erreicht durch Ausbau der Sendeanlagen bereits 90% der Bevölkerung, z.B. durch Sender wie Hardberg mit 10 kW Leistung.
- Die Programmvielfalt ist durch öffentlich-rechtliche und private Sender auf verschiedenen Kanälen gewachsen, z.B. durch 2 Multiplexe vom SWR und ein privates Bouquet mit über 15 Programmen.
- SWR und private Anbieter wie Radio Regenbogen und Antenna Baden-Württemberg haben DAB+ als zusätzlichen Verbreitungsweg für ihre Radioprogramme angenommen.
In Baden-Württemberg erlebt der Rundfunk aktuell einen Wandel hin zur Digitalisierung. Neben den etablierten UKW-Radiosendern gewinnt DAB+ (Digital Audio Broadcasting) als moderner Übertragungsstandard immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ in Baden-Württemberg und stellt die Vielfalt der verfügbaren Sender vor.
Inhalt
DAB+ Senderliste Baden-Württemberg
Baden-Württemberg verfügt über ein umfangreiches digitales Radionetzwerk, das in die Regionen Nord und Süd aufgeteilt ist. Die Region Nord empfängt über Kanal 9D, während die Region Süd die Kanäle 8A und 8D nutzt. Das landesweite private Bouquet sendet auf Kanal 11B und umfasst 16 Programme, darunter bekannte Sender wie bigFM, Hitradio antenne 1 und Radio Regenbogen. Der Netzausbau schreitet kontinuierlich voran, wobei besonders die Versorgung entlang der Verkehrswege und in Ballungsräumen priorisiert wird.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Dlf | DR Deutschland (Kanal 5C) |
Dlf Kultur | DR Deutschland (Kanal 5C) |
Dlf Nova | DR Deutschland (Kanal 5C) |
DRadio DokDeb | DR Deutschland (Kanal 5C) |
DRadio Daten | DR Deutschland (Kanal 5C) |
EPG Deutschland | DR Deutschland (Kanal 5C) |
ERF Plus | DR Deutschland (Kanal 5C) |
Absolut relax | DR Deutschland (Kanal 5C) |
ENERGY | DR Deutschland (Kanal 5C) |
SCHLAGERPARADIES | DR Deutschland (Kanal 5C) |
Schwarzwaldradio | DR Deutschland (Kanal 5C) |
SUNSHINE LIVE | DR Deutschland (Kanal 5C) |
RADIO BOB! | DR Deutschland (Kanal 5C) |
KLASSIK RADIO | DR Deutschland (Kanal 5C) |
radio horeb | DR Deutschland (Kanal 5C) |
PPP-RTK-AdV | DR Deutschland (Kanal 5C) |
Absolut HOT | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Absolut TOP 2000 | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Absolut BELLA | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Absolut OLDIE | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
ROCK ANTENNE | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
OLDIE ANTENNE | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
RTL RADIO | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
TOGGO Radio | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
80s80s | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
NOSTALGIE | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
BALLERMANN RADIO | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Beats Radio | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Brillux Radio | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
90s90s | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
AIDAradio | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
Absolut GERMANY | Antenne DE (Kanal 9B, 12D, 8C) |
SWR1 BW | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR Kultur | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR3 | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR4 S | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR4 KA | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR4 MA | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR4 HN | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR4 UL | SWR BW N (Kanal 9D) |
DASDING | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR Aktuell | SWR BW N (Kanal 9D) |
(t) New Pop Festival | SWR BW N (Kanal 9D) |
(t) SWR - CMT Radio | SWR BW N (Kanal 9D) |
(t) SWRMaimarktradio | SWR BW N (Kanal 9D) |
EPG | SWR BW N (Kanal 9D) |
TPEG | SWR BW N (Kanal 9D) |
SWR1 BW | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR Kultur | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR3 | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR4 S | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR4 FN | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR4 FR | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR4 TU | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR4 UL | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
DASDING | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
SWR Aktuell | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
(t) SWR Messeradio | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
(t) SWR - CMT Radio | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
(t) SWRMaimarktradio | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
EPG | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
TPEG | SWR BW S (Kanal 8D, 8A) |
bigFM | OAS BW (Kanal 11B) |
egoFM | OAS BW (Kanal 11B) |
RADIO REGENBOGEN | OAS BW (Kanal 11B) |
RADIO 7 | OAS BW (Kanal 11B) |
Radio Ton | OAS BW (Kanal 11B) |
DONAU 3 FM | OAS BW (Kanal 11B) |
die neue welle | OAS BW (Kanal 11B) |
HITRADIO OHR | OAS BW (Kanal 11B) |
baden.fm | OAS BW (Kanal 11B) |
DIE NEUE 107.7 | OAS BW (Kanal 11B) |
RADIO TEDDY | OAS BW (Kanal 11B) |
antenne1 | OAS BW (Kanal 11B) |
ROCK FM | OAS BW (Kanal 11B) |
Radio Seefunk | OAS BW (Kanal 11B) |
ENERGY Stuttgart | OAS BW (Kanal 11B) |
ANTENNA BW | OAS BW (Kanal 11B) |
EPG | OAS BW (Kanal 11B) |
Vielfalt im Äther: Die DAB+ Radiolandschaft in Baden-Württemberg
Die digitale Radioübertragung DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) hat sich in Baden-Württemberg fest etabliert und bietet Hörerinnen und Hörern eine breite Palette an Programmen in hoher Qualität. Das Herzstück dieses Angebots bilden sogenannte Ensembles – digitale "Programmpakete", die mehrere Radiosender bündeln und über eine gemeinsame Frequenz verbreiten. Diese Ensembles ermöglichen eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Programmvielfalt im Vergleich zum analogen UKW-Radio.
In Baden-Württemberg prägen mehrere wichtige Ensembles die digitale Radiolandschaft, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Angebote umfassen.
Eines der nationalen Ensembles ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C. Es beinhaltet eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen Programmen wie Deutschlandfunk (Dlf), Dlf Kultur und Dlf Nova sowie einer Vielzahl privater Sender. Dazu gehören beispielsweise Absolut relax, ENERGY, Schwarzwaldradio und KLASSIK RADIO. Dieses Ensemble erreicht weite Teile des Landes mit Sendern wie dem Standort Stuttgart/Frauenkopf, der mit einer Leistung von 10 kW sendet, oder Heidelberg/Königstuhl mit ebenfalls 10 kW. Auch Ulm/Kuhberg strahlt dieses Paket mit 10 kW ab, während der Standort Freiburg (Vogtsburg/Totenkopf) eine Leistung von 5 kW aufweist.
Ein weiteres nationales Paket ist das Ensemble "Antenne DE" (Kanäle 9B, 12D, 8C), das ausschließlich private Programme bündelt. Hier finden sich Sender wie ROCK ANTENNE, OLDIE ANTENNE, RTL RADIO und TOGGO Radio. Die Abdeckung ist auch hier landesweit gut, mit Sendern in Stuttgart/Frauenkopf (10 kW), Heidelberg/Königstuhl (10 kW) und Ulm/Kuhberg (10 kW). Auch in Aalen/Braunenberg wird mit 10 kW gesendet, und Ravensburg/Höchsten trägt mit 10 kW zur Reichweite bei.
Die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt SWR ist mit zwei regionalen Ensembles stark vertreten: "SWR BW N" (Kanal 9D) für den nördlichen Teil Baden-Württembergs und "SWR BW S" (Kanäle 8D, 8A) für den Süden. Beide Ensembles bieten die Kernprogramme des SWR, darunter SWR1 BW, SWR Kultur, SWR3, die regionalen SWR4-Varianten sowie DASDING und SWR Aktuell. Im Norden sorgen Standorte wie Stuttgart/Degerloch (10 kW), Heidelberg/Königstuhl (10 kW) und Aalen/Braunenberg (10 kW) für eine umfassende Versorgung. Im Süden tragen Sender wie Ulm/Kuhberg (10 kW), Freiburg/Schönberg (5 kW) und Villingen-Schwenningen/Marbach (10 kW) zur Verbreitung bei. Auch Konstanz ist mit 2 kW angebunden.
Für die private regionale Vielfalt sorgt das Ensemble "OAS BW" (Kanal 11B), das eine breite Palette an baden-württembergischen Privatsendern zusammenfasst. Dazu gehören beliebte Programme wie bigFM, RADIO REGENBOGEN, RADIO 7, Radio Ton, HITRADIO OHR und antenne1. Dieses Ensemble nutzt ebenfalls starke Senderstandorte wie Stuttgart/Frauenkopf (10 kW), Heidelberg/Königstuhl (10 kW), Ulm/Kuhberg (10 kW) und Freiburg/Schönberg (10 kW), um eine weitreichende Abdeckung zu gewährleisten. Karlsruhe/Grünwettersbach trägt mit 5 kW zur regionalen Versorgung bei.
Die DAB+ Senderlandschaft in Baden-Württemberg zeigt somit eine dynamische Entwicklung, die durch die Bündelung von Programmen in Ensembles eine hohe Programmvielfalt und eine gute regionale Abdeckung ermöglicht. Die Kombination aus nationalen und landesweiten Ensembles, sowohl öffentlich-rechtlicher als auch privater Natur, stellt sicher, dass Hörerinnen und Hörer in der Region eine reichhaltige Auswahl an Radioprogrammen digital empfangen können.
Vielfältige Klangwelten: Das DAB+-Programmangebot in Baden-Württemberg
Das digitale Radio DAB+ hat die Radiolandschaft in Baden-Württemberg um eine beeindruckende Vielfalt an Programmen erweitert, die weit über das klassische UKW-Angebot hinausgeht. Hörerinnen und Hörer können aus einem breiten Spektrum an Inhalten und Formaten wählen, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen ansprechen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender des Südwestrundfunks (SWR) bilden eine starke Säule des Angebots. So bietet beispielsweise SWR3 eine Mischung aus aktuellen Pop-Hits, Unterhaltung, Comedy und regionalen Nachrichten für ein breites, junggebliebenes Publikum. Wer tiefer in kulturelle Themen eintauchen möchte, findet bei SWR Kultur ein anspruchsvolles Programm mit klassischer Musik, Hörspielen, Features, Literatur und Kunst. Für die jüngere Generation ist DASDING die erste Anlaufstelle, mit einem Mix aus Pop, Hip-Hop und R&B sowie Lifestyle-Themen und Event-Berichterstattung. Auch die regionalen Ausgaben von SWR1 und SWR4 versorgen ihre Hörer mit lokaler Berichterstattung und passender Musik.
Neben den öffentlich-rechtlichen Programmen bereichern zahlreiche private Sender das DAB+-Spektrum. Musikliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten: Für Fans elektronischer Klänge ist SUNSHINE LIVE die Adresse, die mit House, Techno und Trance sowie Live-Sets und Festival-Berichten die Tanzflächen ins Wohnzimmer holt. Rock-Enthusiasten finden bei RADIO BOB! eine breite Auswahl an Rockmusik, von Klassikern bis zu aktuellen Titeln, ergänzt durch News aus der Rockszene. Wer es entspannter mag, kann bei Absolut relax eine musikalische Auszeit ohne Moderation genießen, während KLASSIK RADIO Liebhaber klassischer Kompositionen und Filmmusik anspricht.
Auch für spezifischere Zielgruppen gibt es maßgeschneiderte Angebote. bigFM richtet sich mit aktuellen Chart-Hits und Urban Music sowie Jugendthemen und Contests an eine junge Zielgruppe von Teenagern und jungen Erwachsenen. Parallel dazu bietet ENERGY (national und in Stuttgart als ENERGY Stuttgart) ebenfalls ein modernes Hit-Radio-Format mit Pop, Dance und R&B. Für die Kleinsten gibt es TOGGO Radio, das mit kindgerechter Musik, spannenden Geschichten und Hörspielen unterhält und bildet. Freunde des deutschen Schlagers und volkstümlicher Musik werden bei Schwarzwaldradio fündig, das Heimatgefühle weckt und regionale Verbundenheit pflegt. Sender wie RADIO REGENBOGEN und Radio 7 bieten als regionale Vollprogramme eine Mischung aus aktuellen Hits, regionalen Informationen und Unterhaltung für ein breites Publikum in Baden-Württemberg.
Diese Vielfalt zeigt, dass DAB+ in Baden-Württemberg weit mehr als nur Radiohören bietet – es ist eine bunte Klanglandschaft, die für jeden Geschmack und jede Stimmung das passende Programm bereithält.








Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat September 2025, formatiert als Markdown:
Neues Digitalradio gesucht?
Digitales Radio ist die Zukunft des Radiohörens – aber welches Gerät ist das richtige für dich? Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich nimmt dir die Recherche ab und präsentiert dir eine sorgfältig kuratierte Übersicht der besten DAB+ Radios am Markt. Du findest hier nicht nur aktuelle Preise, sondern auch detaillierte Produktvergleiche und Expertenmeinungen zu verschiedenen Modellen. Besonders wertvoll sind die Einschätzungen zu Empfangsqualität, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen wie Internetradio oder Spotify Connect. Der Vergleich berücksichtigt dabei verschiedene Nutzungsszenarien – vom kompakten Küchenradio bis zur audiophilen Heimanlage. So findest du garantiert das perfekte DAB+ Radio für deine individuellen Anforderungen.
Welche Entwicklungen gibt es bei DAB+ in Baden-Württemberg?
In Baden-Württemberg gibt es derzeit mehrere Entwicklungen rund um DAB+ und den Digitalradio-Ausbau, die vor allem die Netzabdeckung und technische Erweiterungen betreffen. Während der Schwerpunkt vieler aktueller Ausbauaktivitäten bei Mobilfunknetzen wie 5G liegt, zeigen sich auch für Digitalradio Fortschritte, insbesondere durch die Modernisierung und Erweiterung von Funkstandorten. So wurden im Bundesland zahlreiche Mobilfunkstandorte mit LTE und 5G aufgerüstet, zum Beispiel in Regionen wie Freiburg im Breisgau, Albstadt und dem Schwarzwald-Baar-Kreis, was indirekt auch die Infrastruktur für DAB+ verbessern kann, da oft gemeinsame Antennenstandorte genutzt werden. Die Telekom hat zudem ihr Netz weiter verdichtet und an 94 Standorten in Baden-Württemberg Kapazitätserweiterungen vorgenommen, was die digitale Übertragung von Radiosignalen unterstützt.
Politisch gibt es in Baden-Württemberg weiterhin Interesse an der Förderung digitaler Medienangebote, wobei DAB+ als zukunftsfähige Technologie für den Radiosektor gilt. Neue DAB+ Programme sind aktuell weniger im Fokus der Berichterstattung, doch die technische Infrastruktur wird durch den Ausbau und die Nachrüstung bestehender Sender kontinuierlich verbessert. Herausforderungen bestehen weiterhin bei der Standortsuche für neue Sendeanlagen, da es Konkurrenz mit anderen Nutzungen wie erneuerbaren Energien gibt, was auch in Baden-Württemberg zu Verzögerungen führen kann.
Zudem ist der Digitalradio-Ausbau in Baden-Württemberg Teil eines bundesweiten Trends, der die Versorgung mit digitalem Radio in ländlichen und topografisch schwierigen Gebieten verbessern will. Gerade im bergigen Süden des Bundeslandes, wo Funklöcher häufiger auftreten, ist der Ausbau von DAB+ wichtig, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Baden-Württemberg zwar vor allem durch den Mobilfunkausbau in den Schlagzeilen steht, aber auch der Digitalradio-Ausbau in Form von Netzverdichtung und technischen Erweiterungen voranschreitet, um die digitale Radiolandschaft im Land zukunftssicher zu gestalten.
Fazit
DAB+ hat sich in Baden-Württemberg als zweite Säule neben UKW etabliert und wächst stetig weiter. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender haben DAB+ als zusätzliche Distributionsplattform angenommen. Hörer profitieren von der größeren Programmvielfalt und einer insgesamt besseren Versorgung mit digitalem Radioempfang. Es ist davon auszugehen, dass DAB+ in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Radiolandschaft Baden-Württembergs einnehmen wird.
Es ist wohl noch immer so, dass in Reutlingen ein DABplus-Radioempfang praktisch nicht möglich ist.
Wann erfolgt der Ausbau des Sendernetzes?
Hallo, Bundesmux 1 Kanal 5C sendet in Reutlingen ab April 2022. SWR hat mir per Mail mitgeteilt, dass sie noch 2022 in Reutlingen und Tübingen geplant haben aufzuschalten
Na so schlecht ist der Empfang in RT aber nicht, hier in Degerschlacht bekomme ich 64 Programme, man muss halt etwas mit dem Antennenstandort und der Antenne experimentieren. Im Bad im OG reicht selbst die einfache Teleskopantenne vom billigen Unterbauradio für den vollen Empfang. Da machen allerdings 20cm Positionsveränderungen schon einen deutlichen Unterschied. Im Auto hab ich auch DAB und will es nicht mehr missen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wohne In Reutlingen-Betzingen und bin weiterhin sehr enttäuscht über den schlechten oder auch keinen Empfang von DAB+ Radiosendern.
Neueste Technik, leider nicht für alle, es ist dringend angeraten, die Sendequalität im Raum Reutlingen aufzurüsten z.B. Sender Scheibengipfel und nicht Urach, denn damit wäre eine bessere Abdeckung der z.Zt. ungünstig gelegenen Gebiete, wie auch Betzingen, zu verbessern.
Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Gruß
Peter Grauer
Mich hatte es am Anfang an gewundert, warum früher SWR BW N besser nach Reutlingen eingestrahlt hatte als SWR BW S. Aber jetzt sollte demnächst der OAS BW vom Scheibengipfel in Betrieb gehen.
Bei Antenne DE weiß ich momentan noch nicht ob der in Reutlingen auch irgendwann mal in Betrieb gehen würde.
Wenn man z. B. von Bad Urach nach Münsingen fährt hat man unterwegs keine Chance auf DAB+ Empfang. Außer vielleicht SWR BW S.
Grüße
Leandro Pfitzner