RadioDAB+

DAB+ in Baden-Württemberg – Vielfalt digitalen Radios

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ erreicht durch Ausbau der Sendeanlagen bereits 90% der Bevölkerung, z.B. durch Sender wie Hardberg mit 10 kW Leistung.
  • Die Programmvielfalt ist durch öffentlich-rechtliche und private Sender auf verschiedenen Kanälen gewachsen, z.B. durch 2 Multiplexe vom SWR und ein privates Bouquet mit über 15 Programmen.
  • SWR und private Anbieter wie Radio Regenbogen und Antenna Baden-Württemberg haben DAB+ als zusätzlichen Verbreitungsweg für ihre Radioprogramme angenommen.

In Baden-Württemberg erlebt der Rundfunk aktuell einen Wandel hin zur Digitalisierung. Neben den etablierten UKW-Radiosendern gewinnt DAB+ (Digital Audio Broadcasting) als moderner Übertragungsstandard immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ in Baden-Württemberg und stellt die Vielfalt der verfügbaren Sender vor.

DAB+ Senderliste Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfügt über ein umfangreiches digitales Radionetzwerk, das in die Regionen Nord und Süd aufgeteilt ist. Die Region Nord empfängt über Kanal 9D, während die Region Süd die Kanäle 8A und 8D nutzt. Das landesweite private Bouquet sendet auf Kanal 11B und umfasst 16 Programme, darunter bekannte Sender wie bigFM, Hitradio antenne 1 und Radio Regenbogen. Der Netzausbau schreitet kontinuierlich voran, wobei besonders die Versorgung entlang der Verkehrswege und in Ballungsräumen priorisiert wird.

SendernameKanal / Multiplex
Dlf5C
Dlf Kultur5C
Dlf Nova5C
DRadio DokDeb5C
DRadio Daten5C
EPG Deutschland5C
ERF Plus5C
Absolut relax5C
ENERGY5C
SCHLAGERPARADIES5C
Schwarzwaldradio5C
SUNSHINE LIVE5C
RADIO BOB!5C
KLASSIK RADIO5C
radio horeb5C
PPP-RTK-AdV5C
Absolut HOT9B
Absolut TOP9B
Absolut BELLA9B
Absolut OLDIE9B
ROCK ANTENNE9B
OLDIE ANTENNE9B
RTL RADIO9B
TOGGO Radio9B
80s80s9B
NOSTALGIE9B
BALLERMANN RADIO9B
Beats Radio9B
Brillux Radio9B
90s90s9B
AIDAradio9B
Absolut GERMANY9B
SWR1 BW9D, 8D
SWR Kultur9D, 8D
SWR39D, 8D
SWR4 S9D, 8D
SWR4 KA9D
SWR4 MA9D
SWR4 HN9D
SWR4 UL9D, 8D
SWR4 FN8D
SWR4 FR8D
SWR4 TU8D
DASDING9D, 8D
SWR Aktuell9D, 8D
(t) New Pop Festival9D
(t) SWR - CMT Radio9D, 8D
(t) SWRMaimarktradio9D, 8D
EPG9D, 8D, 11B
TPEG9D, 8D
bigFM11B
egoFM11B
RADIO REGENBOGEN11B
RADIO 711B
Radio Ton11B
DONAU 3 FM11B
die neue welle11B
HITRADIO OHR11B
baden.fm11B
DIE NEUE 107.711B
RADIO TEDDY11B
antenne111B
ROCK FM11B
Radio Seefunk11B
ENERGY Stuttgart11B
ANTENNA BW11B

DAB+ in Baden-Württemberg: Vielfalt im digitalen Radio

Digital Audio Broadcasting Plus, kurz DAB+, hat sich in Baden-Württemberg als moderner Übertragungsstandard für Radioprogramme etabliert. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung mehrerer Radiosender in sogenannten Ensembles. Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender vereint und gemeinsam über eine bestimmte Frequenz verbreitet wird. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

Ensembles und ihre Programme

In Baden-Württemberg gibt es verschiedene DAB+ Ensembles, die jeweils ein spezifisches Senderspektrum anbieten. Einige wichtige Ensembles sind:

  • DR Deutschland: Dieses bundesweite Ensemble beinhaltet öffentlich-rechtliche Sender wie Dlf (Deutschlandfunk), Dlf Kultur und Dlf Nova, aber auch private Anbieter wie ERF Plus, Absolut relax und Schwarzwaldradio.
  • Antenne DE: Auch dieses Ensemble ist bundesweit empfangbar und beinhaltet hauptsächlich private Sender, darunter Absolut HOT, ROCK ANTENNE und RTL RADIO.
  • SWR BW N (Nord) und SWR BW S (Süd): Diese beiden Ensembles des Südwestrundfunks (SWR) bieten ein breites Spektrum an öffentlich-rechtlichen Programmen, darunter SWR1 BW, SWR Kultur, SWR3, verschiedene Regionalversionen von SWR4 sowie das Jugendprogramm DASDING.
  • OAS BW: Dieses Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben und beinhaltet Sender wie bigFM, RADIO REGENBOGEN, RADIO 7 und antenne1.

Sendeleistung und Standorte

Die Reichweite der DAB+ Ensembles wird durch die Sendeleistung (ERP) und die Standorte der Sendemasten bestimmt. Einige Beispiele für Standorte und Sendeleistungen in Baden-Württemberg sind:

  • Stuttgart/Frauenkopf: Hier wird mit einer Leistung von 10 kW gesendet.
  • Heidelberg/Königstuhl: Auch hier beträgt die Sendeleistung 10 kW.
  • Ulm/Kuhberg: Dieser Standort sendet ebenfalls mit 10 kW.
  • Baden-Baden/Fremersberg: Hier ist die Sendeleistung mit 3,2 kW etwas geringer.

Diese Standorte in größeren Städten und auf erhöhten Punkten gewährleisten eine gute Versorgung großer Teile Baden-Württembergs mit DAB+. Es gibt jedoch auch zahlreiche weitere Standorte mit geringerer Leistung, die zur flächendeckenden Versorgung beitragen.

Vielfalt und Zukunft

Die DAB+ Senderlandschaft in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Programmen aus, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Interessen bedienen. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles wird eine effiziente Nutzung der Frequenzen ermöglicht. Der Ausbau des DAB+ Netzes schreitet stetig voran, sodass in Zukunft noch mehr Hörer in den Genuss des digitalen Radios kommen werden.

Hier ist ein journalistischer Absatz über das DAB+ Radioprogrammangebot in Baden-Württemberg:

Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioprogramm in Baden-Württemberg

Das digitale Radioangebot über DAB+ in Baden-Württemberg präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des SWR mit ihren regionalen Nachrichten, Kulturprogrammen und vielfältigen Musikformaten, bereichern zahlreiche private Anbieter die Radiolandschaft. So bietet beispielsweise bigFM ein auf junge Zielgruppen zugeschnittenes Programm mit aktuellen Hits, urbaner Musik und unterhaltsamen Shows. Wer elektronische Musik bevorzugt, findet bei sunshine live rund um die Uhr ein breites Spektrum an Techno, House und Trance.

Neben diesen bundesweit ausstrahlenden Programmen gibt es auch eine Reihe von regionalen und lokalen Sendern, die sich spezifischen Interessen widmen. Sie berichten über lokale Ereignisse, spielen Musik abseits des Mainstreams und bieten Plattformen für regionale Künstler und Initiativen. ENERGY beispielsweise, spricht mit seinem Mix aus aktuellen Chart-Hits und interaktiven Elementen ein junges Publikum an.

Für Klassikliebhaber gibt es spezialisierte Programme, die ein breites Spektrum klassischer Musik vom Barock bis zur Moderne abdecken. Auch Spartensender mit Fokus auf Jazz, Rock oder Pop der 80er und 90er Jahre sind über DAB+ empfangbar. Diese Vielfalt ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern in Baden-Württemberg, aus einem breiten Spektrum an Programmen das für sie passende Angebot auszuwählen und so ihren individuellen Musikgeschmack und Informationsbedarf zu befriedigen. Durch die stetige Weiterentwicklung des DAB+ Angebots kommen immer wieder neue Sender hinzu, die die Radiolandschaft noch bunter und vielfältiger gestalten.

Okay, hier ist eine Programmvorstellung für DAB+ in Baden-Württemberg, die ich für dich erstellt habe:

Neues Digitalradio gesucht?

Digitales Radio ist die Zukunft des Radiohörens – aber welches Gerät ist das richtige für dich? Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich nimmt dir die Recherche ab und präsentiert dir eine sorgfältig kuratierte Übersicht der besten DAB+ Radios am Markt. Du findest hier nicht nur aktuelle Preise, sondern auch detaillierte Produktvergleiche und Expertenmeinungen zu verschiedenen Modellen. Besonders wertvoll sind die Einschätzungen zu Empfangsqualität, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen wie Internetradio oder Spotify Connect. Der Vergleich berücksichtigt dabei verschiedene Nutzungsszenarien – vom kompakten Küchenradio bis zur audiophilen Heimanlage. So findest du garantiert das perfekte DAB+ Radio für deine individuellen Anforderungen.

Welche Entwicklungen gibt es bei DAB+ in Baden-Württemberg?

Aktuell gibt es in Baden-Württemberg keine spezifischen Entwicklungen oder Neuigkeiten, die sich direkt auf DAB+ beziehen. Allerdings gibt es in Deutschland allgemein einige relevante Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnologie, die indirekt auf die digitale Infrastruktur hinweisen könnten. Die Bundesnetzagentur hat beispielsweise die Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen um fünf Jahre bis 2030 verlängert, was den Ausbau der Mobilfunknetze in der Fläche fördern soll. In Baden-Württemberg selbst plant die Landesregierung, den Bau von Mobilfunkmasten durch eine Änderung der Landesbauordnung zu erleichtern, um die Netzabdeckung zu verbessern. Diese Maßnahmen könnten indirekt auch den Ausbau von DAB+ und anderen digitalen Technologien unterstützen, indem sie die Infrastruktur für digitale Übertragungen stärken.

In Deutschland gibt es jedoch bereits umfangreiche DAB+-Netze, wie beispielsweise auf dem Brocken im Harz, wo mehrere DAB-Blöcke in vertikaler Polarisierung ausgestrahlt werden. Diese Sendeanlagen sind Teil eines größeren Netzwerks, das die digitale Radioübertragung in Deutschland unterstützt. Obwohl es keine spezifischen Neuigkeiten aus Baden-Württemberg gibt, könnte der allgemeine Trend zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur auch positive Auswirkungen auf den DAB+-Ausbau haben. Politische Entscheidungen, die den Mobilfunkausbau fördern, könnten langfristig auch die Voraussetzungen für eine bessere DAB+-Abdeckung schaffen, indem sie die digitale Infrastruktur stärken.

Insgesamt fehlen spezifische Berichte oder Hintergründe, die sich direkt auf den DAB+-Ausbau in Baden-Württemberg beziehen. Die allgemeinen Entwicklungen im Bereich der digitalen Infrastruktur könnten jedoch indirekt positive Auswirkungen auf den DAB+-Ausbau haben.

Fazit

DAB+ hat sich in Baden-Württemberg als zweite Säule neben UKW etabliert und wächst stetig weiter. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender haben DAB+ als zusätzliche Distributionsplattform angenommen. Hörer profitieren von der größeren Programmvielfalt und einer insgesamt besseren Versorgung mit digitalem Radioempfang. Es ist davon auszugehen, dass DAB+ in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Radiolandschaft Baden-Württembergs einnehmen wird.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

5 Kommentare

  1. Es ist wohl noch immer so, dass in Reutlingen ein DABplus-Radioempfang praktisch nicht möglich ist.
    Wann erfolgt der Ausbau des Sendernetzes?

    1. Hallo, Bundesmux 1 Kanal 5C sendet in Reutlingen ab April 2022. SWR hat mir per Mail mitgeteilt, dass sie noch 2022 in Reutlingen und Tübingen geplant haben aufzuschalten

    2. Na so schlecht ist der Empfang in RT aber nicht, hier in Degerschlacht bekomme ich 64 Programme, man muss halt etwas mit dem Antennenstandort und der Antenne experimentieren. Im Bad im OG reicht selbst die einfache Teleskopantenne vom billigen Unterbauradio für den vollen Empfang. Da machen allerdings 20cm Positionsveränderungen schon einen deutlichen Unterschied. Im Auto hab ich auch DAB und will es nicht mehr missen.

  2. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich wohne In Reutlingen-Betzingen und bin weiterhin sehr enttäuscht über den schlechten oder auch keinen Empfang von DAB+ Radiosendern.
    Neueste Technik, leider nicht für alle, es ist dringend angeraten, die Sendequalität im Raum Reutlingen aufzurüsten z.B. Sender Scheibengipfel und nicht Urach, denn damit wäre eine bessere Abdeckung der z.Zt. ungünstig gelegenen Gebiete, wie auch Betzingen, zu verbessern.
    Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
    Gruß
    Peter Grauer

    1. Mich hatte es am Anfang an gewundert, warum früher SWR BW N besser nach Reutlingen eingestrahlt hatte als SWR BW S. Aber jetzt sollte demnächst der OAS BW vom Scheibengipfel in Betrieb gehen.
      Bei Antenne DE weiß ich momentan noch nicht ob der in Reutlingen auch irgendwann mal in Betrieb gehen würde.
      Wenn man z. B. von Bad Urach nach Münsingen fährt hat man unterwegs keine Chance auf DAB+ Empfang. Außer vielleicht SWR BW S.

      Grüße
      Leandro Pfitzner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert