
Fast jeder Haushalt hat heute ein eigenes, kabelloses Netzwerk. Dieses WLAN wird von verschiedenen Endgeräten genutzt, um eine Verbindung zum Internet oder anderen Geräten im lokalen Netzwerk aufzubauen. Besonders häufig wird das WLAN für das Smartphone, Tablet oder auch die Konsole benötigt. Ist das Signal an einem Punkt der Wohnung schwach, sodass die Qualität oder die Geschwindigkeit leiden, sorgt ein WLAN-Verstärker für Abhilfe. Diese Lösungen basieren auf unterschiedlicher Technik – ich stelle Dir die Optionen vor, mit denen Du Dein WLAN Signal verstärken kannst.
Welche Möglichkeiten hast Du, um das WLAN-Signal in Deinem Netzwerk zu verstärken?
Möchtest Du in einem bestimmten Bereich Deiner Wohnung das WLAN-Signal verstärken oder die Reichweite des kabellosen Netzwerks ausbauen, hast Du verschiedene Optionen zur Auswahl. Es gibt zu diesem Zweck spezielle Endgeräte, die dafür ausgelegt sind, ein bestehendes WLAN zu erweitern.
Der Vorteil an allen diesen Lösungen ist, dass Dein bestehendes WLAN erweitert wird. In der Praxis bedeutet das, dass Du am Gerät nicht merkst, wenn Du Dich zwischen den verschiedenen Sendern in Deiner Wohnung bewegst. Die Verbindung zum selben WLAN bleibt bestehen und es kommt meist zu keiner Unterbrechung der Verbindung. Das ist wichtig für die komfortable Nutzung.
Dir stehen diese verschiedenen Optionen zur Verfügung, wenn Du deine WLAN-Reichweite in Deinem Netzwerk verstärken willst:
- WLAN-Repeater
- Mesh-Router
- Powerline-Adapter mit Wi-Fi
Jede dieser Varianten hat Stärken, Schwächen und spezifische Eigenschaften. Abhängig davon, was Du von Deinem WLAN erwartest, passt eine der drei Optionen zu Dir.
Was ist über deine Internetverbindung bekannt?
- Ihre Stadt/ Region
- Ihr Internetdienstanbieter
- Diese Daten werden protokolliert
Internetverbindung mit VPN absichern
Powerline, Repeater und Mesh-Router im Vergleich
Die einfachste und günstigste Lösung sind WLAN-Repeater, auch Range Extender oder WLAN Verstärker genannt. Diese Geräte nehmen ein vorhandenes WLAN-Signal auf und senden dies erneut aus. Es gibt diese Repeater auch für die Kombination mit der Fritzbox des Berliner Herstellers AVM, die viele private Nutzer bereits als Router und für das WLAN nutzen.
Sie werden direkt in eine Steckdose eingesteckt und das Setup gelingt per Knopfdruck. Hierfür ist eine WPS-Taste vorhanden, die sowohl am Router als auch dem eingesteckten WLAN-Repeater gedrückt wird. Dann übernimmt der Repeater automatisch die Konfiguration des WLANs und zeigt dies bei Erfolg einer drahtlosen Funkverbindung mit einer LED an. Mit weiteren Repeatern baust Du das WLAN bei Bedarf weiter aus.
- Ultraschnelles Wi-Fi 6 im gesamten Heimnetz sowie intelligente automatische Bandauswahl (Cross-Band-Repeating): 5 GHz-Band (bis zu 2.400 MBit/s) und 2,4 GHz-Band (bis zu 600 MBit/s)
- Innovatives Wi-Fi 6 ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten zur gleichzeitigen Verwendung
- Unterstützung 160 MHz breiter Kanäle für WLAN mit bis zu 3.000 MBit/s (WLAN AX) sowie Gigabit-LAN-Anschluss für den Aufbau einer LAN-Brücke oder für Netzwerkgeräte ohne WLAN-Funktion
- WLAN Mesh: Mehrere WLAN-Zugangspunkte werden zu einem einzigen intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung zusammengefasst, einfache und sichere Installation per Tastendruck (WPS)
- Lieferumfang: AVM FRITZ!Repeater 1200 AX, Installationsanleitung
Der Nachteil bei den WLAN-Repeatern ist, dass die meisten Geräte nur ein Frequenzband besitzen. Über dieses Band läuft die Verbindung zum Endgerät, also zum Beispiel Deinem Smartphone, und auch dem Router. Somit halbiert ein WLAN-Repeater die potenziell zur Verfügung stehende Datenbandbreite. Diese Situation verschärft sich noch, wenn mehrere Geräte Daten über den Repeater zum Router senden.
An diesem Problem setzen die Mesh-Router an. Mesh-Router nutzen eine andere technische Lösung als Repeater. Zunächst bauen sie ein eigenes WLAN auf, das heißt, dass Du das WLAN am vorhandenen Router deaktivierst. Mesh-Router sind deshalb immer Sets von mindestens zwei Geräten. Die meisten Anbieter erlauben es, das Netzwerk um weitere Punkte zu erweitern und mehr Reichweite zu erhalten. Die maximale Anzahl an Mesh-Routern unterscheidet sich von System zu System, fünf sind in der Regel aber möglich. Damit deckst Du auch in größeren Gebäuden alle Bereiche vom Keller über die Terrasse bis zum Dachgeschoss ab.
Der Vorteil ist, dass Mesh-Router zwei oder sogar drei Bänder für die Kommunikation nutzen. Eines dieser Bänder ist für die Kommunikation untereinander reserviert. Somit steht den Endgeräten die volle WLAN-Geschwindigkeit zur Verfügung.
- WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung, kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern
- Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte, ultraschnelle Übertragungen mit WLAN AC (1.733 MBit/s) und höchste Reichweite mit WLAN N (600 MBit/s)
- Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), werkseitig sichere WLAN-Verschlüsselung
- Ultraschneller Gigabit-LAN-Anschluss für den Aufbau einer LAN-Brücke oder für Netzwerkgeräte ohne WLAN-Funktion. Unterstützt das Internetprotokoll IPv6
- Lieferumfang: FRITZ!Repeater 2400, LAN-Kabel, Installationsanleitung, Schuko-Adapter
Eine besondere Lösung stellen die Powerline-Adapter mit WLAN dar. Diese werden direkt in eine Steckdose eingesetzt. Das Gerät in der Steckdose baut dann direkt ein WLAN auf. Auch hier steht, ähnlich wie bei einem Mesh-Router, im WLAN die volle potenzielle Bandbreite zur Verfügung, da das kabellose Netzwerk nur für die Verbindung zwischen Powerline-Adapter und Endgerät genutzt wird.
Wie funktioniert ein WLAN-Verstärker über die Steckdose?
Während Mesh-Router und WLAN-Repeater ebenfalls eine Wi-Fi-Verbindung untereinander aufbauen, kommunizieren Powerline-Adapter auf eine andere Art und Weise. Diese nutzen das Stromnetz für die Übertragung der Informationen. Aus diesem Grund bestehen die Powerline WLAN-Verstärker immer aus mindestens zwei Geräten. An einem Punkt wird das Netzwerksignal eingespeist und am anderen Powerline-Adapter ausgegeben. Den Powerline-Adapter mit WLAN schließt Du in dem Raum an, wo Du das WLAN erweitern möchtest.

Ein Vorteil hierbei ist, dass Du ein WLAN in einem Bereich erstellen kannst, wo aktuell gar kein Signal vorhanden ist. Das kann die Garage, die Terrasse oder das Dachgeschoss sein, wenn sich der Router im Keller befindet und die WLAN-Reichweite aufgrund dicker Wände in diesen Bereichen nicht verfügbar ist. Alle anderen Lösungen benötigen eine WLAN-Verbindung untereinander und die Stärke dieser Verbindung beeinflusst auch die maximale Geschwindigkeit. Auch bei den Powerline-Adaptern ist eine einfache Einrichtung über die WPS-Taste möglich.
Funktioniert das WLAN ohne Verbindung zum Internet?
WLAN und Internet sind zwei getrennte Bereiche. Die Verbindung zum Internet stellt ein Router her. Oftmals ist der Router gleichzeitig in der Lage, ein WLAN bereitzustellen. Dies kann beispielsweise die Fritzbox oder Router von Netgear und TP-Link.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, ein eigenes Gerät für den Aufbau eines WLAN zu nutzen. Diese Geräte werden als Access Point bezeichnet. Damit das WLAN funktioniert, ist keine aktive Internetverbindung erforderlich. Jedoch kannst Du dann nicht im Internet surfen. Der Zugriff auf Dein lokales NAS, andere Rechner im WLAN oder den Netzwerkdrucker im Heimnetz sind jedoch problemlos auch ohne Verbindung zum Internet möglich.
Was ist die beste Option bei den WLAN-Verstärkern?
Welche Option für Dich die optimale Wahl ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Hast Du Bereiche in Deinem Haus, in denen gar kein WLAN-Empfang vorhanden ist, dann ist zunächst ein LAN-Kabel die beste Wahl. Scheidet das aus, kommen Powerline-Adapter oder ein Mesh-Setup als Alternative in Frage.
Willst Du ein vorhandenes Signal an einem bestimmten Punkt verstärken, dann rate ich zu einem einfachen WLAN-Repeater. Diese sich oft vollkommen ausreichend. Bei modernen WLAN-Verstärkern ist ein Dualband-Betrieb zu finden. Die Router unterstützen sowohl die 2,4 GHz– als auch die 5 GHz-Frequenzen gleichzeitig. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchen Frequenzen deine mobilen Geräte arbeiten.
Hast Du hohe Ansprüche an die verfügbare Bandbreite oder verbindest mehrere Geräte simultan mit dem WLAN, beispielsweise Tablets, Konsolen, ein Smart-TV-Sticks und die Smartphones Deiner Familie, dann bieten Mesh-Router eine gute Infrastruktur. Mit Mesh ist es zudem möglich, an mehreren Punkten im Haus hohe Bandbreite im WLAN bereitzustellen.
Typische Punkte, an denen oft Signalqualität oder Bandbreite fehlen, sind das obere Geschoss, der Garten oder auch das Wohnzimmer, weil es dort viele Geräte mit WLAN gibt. Welches Problem auch immer besteht, ein schwacher Funkbereich ist auf Dauer ärgerlich und störend. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mit einem WLAN-Verstärker die Situation zu verbessern. Zögere deshalb nicht und bestelle jetzt einen WLAN-Verstärker, der zu Deinen Anforderungen passt und sorge so für stabiles WLAN mit hoher Bandbreite.
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API