Online

Maximiere dein WLAN-Potenzial: Die ultimative Anleitung zu WLAN-Standards

Hey, du willst mehr über die verschiedenen WLAN-Standards wissen und was der Unterschied zwischen WLAN-n, WLAN-ac und WiFi 6 ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir alles, was du wissen musst, um die verschiedenen WLAN-Standards zu verstehen und ihre Unterschiede zu erkennen. Los geht’s!

Einführung

Die WLAN-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Angefangen mit den ersten WLAN-Standards wie 802.11b und 802.11g haben wir uns bis zum aktuellen WLAN-Standard 802.11ax, besser bekannt als WiFi 6, weiterentwickelt. Doch worin unterscheiden sich diese Standards und wie wirken sie sich auf die Leistung und Reichweite deines WLAN-Netzes aus? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Unterschiede zwischen WLAN-n, WLAN-ac und WiFi 6.

WLAN-n (802.11n) – Der Vorgängerstandard

WLAN-n, auch 802.11n oder Wi-Fi 4 genannt, war lange Zeit der Standard für WLAN-Netzwerke und bot gegenüber den Vorgängerstandards 802.11b und 802.11g deutliche Verbesserungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Reichweite. WLAN-n unterstützt Übertragungen mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s. Es ist sowohl mit dem 2,4-GHz- als auch mit dem 5-GHz-Frequenzband kompatibel und kann mehrere Antennen verwenden, um Leistung und Reichweite zu verbessern.

Vorteile von WLAN-n

  • Höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu älteren WLAN-Standards
  • Unterstützung der Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz
  • Verbesserte Reichweite und Leistung durch den Einsatz mehrerer Antennen

WLAN-ac (802.11ac) – Der aktuelle Standard

WLAN-ac, auch 802.11ac oder WiFi 5 genannt, war der bisherige Standard in Routern und Geräten. WLAN-ac bietet im Vergleich zu WLAN-n deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten – unter bestimmten Voraussetzungen sogar bis zu 1300 Mbit/s. WLAN-ac unterstützt wie WLAN-n sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband, wobei der Geschwindigkeitszuwachs im 5-GHz-Band am größten ist.

Vorteile von WLAN-ac

  • Deutlich höhere Geschwindigkeiten als WLAN-n
  • Unterstützung der Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz
  • Verbesserte Leistung insbesondere im 5-GHz-Band

WiFi 6 (802.11ax) – Der neue Standard

WiFi 6, auch bekannt als 802.11ax, ist der aktuelle WLAN-Standard und bietet gegenüber seinen Vorgängern, insbesondere WLAN-ac, nochmals deutliche Verbesserungen. Insbesondere in Umgebungen mit einer hohen Dichte an WLAN-Geräten, wie z.B. in einem Mehrfamilienhaus, kann der Datendurchsatz um bis zu 40% gesteigert werden. Technisch ist WiFi 6 rund 37% schneller als WLAN-ac und bietet zudem eine deutlich bessere Energieeffizienz.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen von WiFi 6 ist die Vereinfachung der Bezeichnungen: Statt kryptischer IEEE-Kürzel wie 802.11ac, 802.11ax oder 802.11n tragen die WLAN-Standards nun einfache Namen wie WiFi 6 statt 802.11ax und WiFi 5 statt 802.11ac.

Vorteile von WiFi 6

  • Deutlich höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu WLAN-ac
  • Bessere Leistung in Umgebungen mit hoher Gerätedichte
  • Bessere Energieeffizienz
  • Vereinfachte Bezeichnungen zur besseren Verständlichkeit

WiFi 7 – Der zukünftige Standard

WiFi 7 ist der nächste große Standard für moderne Geräte und verspricht einen großen Sprung in Sachen Geschwindigkeit und Bandbreite. Dieser Standard, der auch unter IEEE-Bezeichnung 802.11be geführt wird, soll schneller sein, eine geringere Latenz haben und wird bereits getestet, um in naher Zukunft Realität zu werden. WiFi 7 soll im Mai 2024 offiziell eingeführt werden. Es wird der Nachfolger von WiFi 6 sein und auch das aktuelle WiFi 6E übertreffen.

Zusammenfassung der Unterschiede

  • WLAN-n (802.11n): Früherer Standard mit maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Unterstützung für 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbänder.
  • WLAN-ac (802.11ac / WiFi 5): Bisheriger Standard mit maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s und verbesserter Leistung im 5-GHz-Band im Vergleich zu WLAN-n.
  • WiFi 6 (802.11ax): Aktueller Standard mit signifikant höheren Geschwindigkeiten, verbesserter Leistung in dicht besiedelten Umgebungen und besserer Energieeffizienz im Vergleich zu WLAN-ac.

Fazit

Die verschiedenen WLAN-Standards bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten, Reichweiten und Leistungen. Während WLAN-n und WLAN-ac bereits deutliche Verbesserungen gegenüber älteren Standards darstellten, hebt WiFi 6 die WLAN-Technologie auf ein völlig neues Niveau. Vor allem in dicht besiedelten Umgebungen und bei der Nutzung vieler Geräte im Netzwerk profitierst du von der höheren Geschwindigkeit und Leistung von WiFi 6.

Wenn du also darüber nachdenkst, deinen Router, deine WLAN-Verstärker oder deine Endgeräte zu aktualisieren, solltest du ein Upgrade auf WiFi 6 in Betracht ziehen. Es ist zwar möglich, dass du in der Praxis nicht immer die maximalen Geschwindigkeiten erreichst, die WiFi 6 theoretisch bieten kann[6], aber der neue Standard bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber seinen Vorgängern.

Letztendlich hängt die Entscheidung, welchen WLAN-Standard du verwenden möchtest, von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Wenn du jedoch auf der Suche nach einem zukunftssicheren Lösung bist und das Beste aus deinem WLAN-Netzwerk herausholen möchtest, ist WiFi 6 definitiv die richtige Wahl. Beachte jedoch, dass sowohl dein Router als auch deine Geräte WiFi 6 unterstützen müssen, um alle Vorteile nutzen zu können.

Matthes Vogel

Matthes ist ein Frankfurter Blogger mit einer Leidenschaft für Unterhaltungstechnik und Medien, der auch über viele andere Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation schreibt. Er hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet derzeit als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen. Als Blogger teilt er gerne seine Gedanken, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und ist stets bemüht, sie über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert