
- Bestellung und Verwaltung über App
- Bezahlung über Paypal
- tägliche Laufzeit
- o2 Telefonica Netz
Alles neu macht der Mai und so passt der Start von freenet FUNK ganz gut auf den 6. Mai 2019. An diesem Tag hat die freenet AG einen Mobilfunktarif auf den Markt gebracht, bei dem vieles anders ist. Die gesamte Abwicklung erfolgt über eine Handy-App, die Zahlung ist nur per Paypal möglich und der Tarif wird tageweise abgerechnet. In diesem Beitrag möchte ich meine Freenet Funk Erfahrungen mit dir teilen. Am Ende des Beitrags findest du noch einen Vergleich mit dem fraenk-Tarif von Congstar. Er ist ebenfalls App-basiert, aber funkt im D1-Netz.
Für mich ist Freenet Funk ein optimaler Zweittarif: Freenet FUNK funktioniert über das O2-Netz, dass in Frankfurt am Main relativ gut ausgebaut ist. Der Tarif lässt sich bis zu 14 Tage am Stück pausieren und kostet zwischen 0,69 € / Tag und 0,99 €, je nach dem, ob man mit 1 GB Datenvolumen auskommt oder unbegrenzt surfen möchte. Entscheidet man sich für die 1 GB-Variante, verfällt das nicht verbrauchte Datenvolumen um Mitternacht.
Mit 30,11 Euro im Monat erhält man nun also eine erschwingliche LTE-Datenflat, die man Wochenende – wenn man sich im häuslichen Wifi befindet – sogar pausieren kann. SMS-Flat und Telefon-Flat sind ebenfalls im Tarif enthalten.

Freenet Funk Tarife
Kriterium | freenet Funk 1GB | freenet Funk unlimited LTE | freenet Funk Pause |
---|---|---|---|
Netz | Telefónica o2 | Telefónica o2 | Telefónica o2 |
Datenvolumen | 1 GB LTE / Tag | unbegrenztes Datenvolumen | unbegrenztes Datenvolumen, Drosselung auf 64 kbit/s |
Telefonie | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze |
SMS | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze |
Roaming | je 1 GB pro Tag für Daten | je 1 GB pro Tag für Daten | je 1 GB pro Tag für Daten |
Laufzeit | 1 Tag | 1 Tag | 1 Tag |
Einrichtungspreis | 10,00 € einmalig | 10,00 € einmalig | 10,00 € einmalig |
Kosten | 0,69 € / Tag | 0,99 € / Tag | 0,29 € / Tag |
Erfahrungen bei der Nutzung von Freenet Funk
Bestellung des Tarifs
Zunächst habe ich im Google Play Store die freenet FUNK-App heruntergeladen. Die App kommt ohne Schnickschack daher und lässt mich auswählen, ob ich die Karte per Post, Paket oder Express geliefert bekommen möchte. Da ich oft nicht zu Hause bin, entscheide ich mich für die Postsendung. Für die Authentifizierung reichten die Angaben meines Namens, Geburtsdatums, Adresse und die Personalausweisnummer. Auch toll: Man kann eine fünfstellige Zahlenkombination eingeben, die in der Rufnummer enthalten sein soll. Ich habe so eine Nummer ergattert, die ich vermutlich auch im Vollsuff noch aufsagen (lallen) kann.
Am Dienstag erhielt ich die Info, dass die SIM-Karte schon verschickt wurde und tatsächlich lag am Mittwoch bereits im Briefkasten.
Aktivierung von Freenet Funk

Für die Aktivierung startet man die App erneut und scannt den Barcode der Sim-Kartennummer.
Danach wählt man aus, ob 1 GB Daten/ Tag reichen oder doch lieber unlimitiertes Datenvolumen zur Anwendung kommen sollen. Ich entscheide mich für die 1 GB-Daten-Variante, die man aber tagtäglich auch hochstufen könnte. Rasch geht es weiter zur Eingabe meiner Paypal-Daten – wie bereits erwähnt, die einzige Möglichkeit, den Tarif zu bezahlen. Die Abbuchung der günstigen LTE-Flat dann vom in Paypal gewählten Zahlungsmittel (z.B. Bankkonto, Kreditkarte) täglich, sofern der Tarif nicht pausiert wird.
Es dauerte etwa fünf Minuten, bis mir mir die App mitteilte, dass der Tarif aktiviert wurde. Als Provider zeigt mein Smartphone nun „freenet FUNK“ an. Da ich im Besitz eines Dual-Sim-Smartphones bin, musste ich zunächst auswählen, dass die freenet-FUNK-Karte jetzt die Datenverbindungen aufbauen soll.
Verfügbarkeit / Empfang
An meinem Wohnort in Frankfurt am Main habe ich im O2-Netz bislang stabilen LTE-Empfang. Allerdings kam ich bei einem Speedtest nur auf einen Download von 2,66 Mbps (Upoload 3,36 Mbps). Laut CellMapper lag die Signalstärke beim Test bei ca. -90 dBm/-14 dB.
Zum Vergleich: Bei Vodafone erreichte ich zur etwa gleichen Uhrzeit einen Download von 17,1 Mbps und einen Upload von 15,2 Mbps. Im CellMapper konnte ich entnehmen, dass der O2-Mast augenscheinlich eine wesentlich größere Fläche versorgt, als dass bei Vodafone der Fall ist. Natürlich sind das nur Momentaufnahmen und stark von Uhrzeit und Standort abhängig. Ich werde den Speedtest von Zeit zu Zeit wiederholen.


Roaming
Lange Zeit war es nicht möglich, freenet FUNK im Ausland zu nutzen. Seit September 2020 kann ich pro Tag 1 GB Daten in der EU und dem EWR verbraten. Leider sind Telefonie und SMS jedoch weiterhin nicht möglich. Im internationalen Ausland gibt es ebenfalls keine Möglichkeit, den Tarif zu nutzen.
Meiner Meinung nach Schade, dass man keine Lösung für Telefonie und SMS gefunden hat.
Pausieren
Eine Besonderheit von Freenet Funk ist die Möglichkeit, den Tarif in Pause zu schicken. Zum Start von Funk war das für 14 Tage am Stück kostenlos möglich. Danach reaktivierte sich der Tarif von selbst wieder.
Seit dem 21. Januar 2020 hat man an dieser praktischen Option eine Änderung vorgenommen: So kannst du den Tarif nur noch maximal 30 Tage im Jahr kostenlos pausieren. Jede weitere Tag kostet 0,29 Euro. Die automatische Reaktivierung entfällt, du musst nun aktiv einen der beiden anderen Tarife buchen, um wieder mit Highspeed surfen zu können.
Während der Pause ist der Tarif mit maximal 64 kBit/s gedrosselter Geschwindigkeit weiter nutzbar – ausreichend, um im Messenger Nachrichten zu versenden. Auch Anrufe und SMS sind weiterhin möglich.
Kündigen
Einfach, ohne Gängelung, ist auch die Kündigungsmöglichkeit gelöst. Ein Klick in der App reicht aus, um sich von Freenet Funk dauerhaft zu trennen.
Zusammenfassung
Dennoch überzeugt mich das Konzept: Die Kartenbestellung unkompliziert und kostenlos; der Vertrag kann jederzeit zum Ende des Tages gekündigt oder einfach nur pausiert werden. Während der Pause kann man weiterhin angerufen werden und SMS empfangen.
Die Freenet AG macht aus meiner Sicht einiges richtig. Sie spricht eine junge Zielgruppe an, die online lebt und beim Snappen oder Youtube schauen nicht auf das verbrauchte Datenvolumen schauen will. Gleichzeitig geht der Nutzer kein Risiko ein – Kosten und Laufzeit sind überschaubar und an können an das tägliche Budget angepasst werden.

Vergleich mit anderen Mobilfunk-Providern
Fraenk
Wie Freenet Funk ist auch Fraenk App-basierender Smartphone-Vertrag, der von der Telekom-Tochter Congstar bereit gestellt wird. Ein kurzer Vergleich der beiden Dienste:
Kriterium | Freenet Funk | Fraenk |
---|---|---|
Anbieter | Freenet AG | congstar GmbH |
Netz | Telefónica o2 | D1 Telekom |
Geschwindigkeit | Download 225 Mbit/s | Download 25 Mbit/s, Upload 5 Mbit/s |
Datenvolumen | 1 GB LTE / Tag oder unbegrenztes Volumen | 4 GB / Monat, 2 GB Extra-Daten für je 5 Euro |
Telefonie | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze |
SMS | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze | ohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze |
Roaming | Daten: 1 GB pro Tag / keine Telefonie und SMS | innerhalb der EU / EWR |
Laufzeit | 1 Tag | 1 Monat |
Kündigung | Per Klick in der App | Über den Service-Chat |
Anschlussgebühr | 10,00 € einmalig | keine |
Kosten | 0,69 € bzw. 0,99 € Tag | 10,00 € / Monat |
Website | Freenet Funk | Fraenk App |