Streaming

Fire TV Stick Unterschiede – alle 5 Modelle im Vergleich

Direktvergleich von Amazon Fire TV 4K mit 4K Max, Cube und Lite

Artikel-Höhepunkte
  • 5 verschiedene Fire TV Geräte
  • Einfachster Stick kostet unter 30 Euro
  • Neueste Version unterstützt WiFi 6

Wenn du auf der Suche nach einem Streaming-Gerät für deinen Fernseher bist, hast du sicherlich schon von dem Fire TV Stick gehört. Aber hast du dich auch schon gefragt, welcher Fire TV Stick der richtige für dich ist? Es gibt nämlich mehrere verschiedene Modelle, die sich in ihren Funktionen unterscheiden. In diesem Blog-Beitrag möchte ich dir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fire TV Stick Modellen näherbringen, damit du das für dich passende Gerät auswählen kannst.

Der Amazon Fire TV Stick gehört zu den beliebtesten Streaming-Dongles. Einfach in den HDMI des Fernsehers eingesteckt, wird aus dem alten TV–Gerät ein moderner Smart TV. Mittlerweile gibt es fünf Varianten des Sticks, so dass man schnell den Überblick verliert, welches Streaming Gerät das richtige ist.

FireTV Varianten

Aktuell listet Amazon fünf Versionen seiner Fire TV-Produkte:

  • Fire TV Stick Lite
  • Fire TV Stick
  • Fire TV Stick 4K
  • Fire TV Stick 4K Max
  • Fire TV Cube

Für die Fire Sticks gibt es vier unterschiedliche Varianten, die sich vor allem am Prozessor, an der maximalen Bildauflösung und am internen Speicher unterscheiden. Zusätzlich zu den kompakten Streaming-Sticks gibt es noch den würfelförmigen Fire TV Cube:

  1. Der günstigste TV-Stick, Amazon Fire TV Lite, ist bereits für unter 30 Euro zu haben. Er eignet sich für dich vor allem dann, wenn du einen alten Fernseher ohne UHD-Auflösung aufwerten willst und nur gelegentlich streamst. 
  2. Der Fire TV Stick ohne Zusatzbezeichnung ist nunmehr in der 3. Generation erhältlich und ist im Vergleich zu der günstigeren Variante mit einer besseren Fernbedienung und Dolby Atmos-Unterstützung ausgestattet. 
  3. Für einen Aufpreis von rund 20,00 Euro gibt es den Fire TV Stick 4K, der unter anderem UHD-Inhalte unterstützt. 
  4. Der Nachfolger dieses Sticks heißt Fire TV Stick 4K Max. Der Zusatz bezieht sich auf den neuen Quadcore-Prozessor mit 1,8 GHz und 2 GB Arbeitsspeicher, der 40 Prozent leistungsstärker sein als sein Vorgänger sein soll. Zudem unterstützt der Stick nun Wi-Fi-6.
  5. Im Herbst 2019 wurde das Portfolio der Streaming-Sticks noch um die Streaming-Box Fire TV Cube ergänzt, der mittlerweile durch den neueren Fire TV Cube 2022 mit Wi-Fi 6E ersetzt wurde. Die deutlich teurere Amazon Fire TV Box bietet einen noch größeren Funktionsumfang und mehr Leistung.

Fire TV Stick Vergleich

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Geräte im Vergleich. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Bildqualität, im Speicher, in der Fernbedienung und im Prozessor.

Fire TV Stick 4KFire TV Stick LiteFire TV Stick Fire TV Stick 4KFire TV Stick 4K MaxFire TV Cube
BildFire TV Stick Lite mit Alexa-Sprachfernbedienung Lite (ohne TV-Steuerungstasten) | HD-StreaminggerätFire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten) | HD-StreaminggerätFire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)Fire TV Stick 4K Max mit Wi-Fi 6 und Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)Fire TV Cube, Streaming-Mediaplayer mit Sprachsteuerung mit Alexa, Wi-Fi 6E, 4K Ultra HD
AnwendungszweckEinfaches Streaming für unter 30 €HD-Streaming, mit praktischen TV-Steuerungstasten4K-Streaming in Kinoqualität mit Dolby VisionAnspruchsvolles 4K-Streaming mit Wi-Fi-6-UnterstützungHands-free Sprachsteuerung für Entertainment-Inhalte
Maximale Auflösung1080p Full HD 1080p Full HD 4K Ultra HD mit Dolby Vision und HDR4K Ultra HD mit Dolby Vision und HDR4K Ultra HD mit Dolby Vision und HDR
integrierte Alexaja, über Alexa-Sprachfernbedienungja, über Alexa-Sprachfernbedienungja, über Alexa-Sprachfernbedienungja, über Alexa-Sprachfernbedienungja, Hands-free
Wi-Fi-6-UnterstützungjaWi-Fi 6E + Ethernet-Port
Bild-im-Bild-Live-Videojaja
Speicherplatz8 GB8 GB8 GB8 GB16 GB
Arbeitsspeicher1 GB1 GB1,5 GB2 GB2 GB
AudiounterstützungHDMI Passthrough für Dolby-codiertes AudioDolby AtmosDolby AtmosDolby AtmosDolby Atmos
Größe86 x 30 x 13 mm86 x 30 x 13 mm99 x 30 x 14 mm99 x 30 x 14 mm86,1 x 86,1 x 76,9 mm
ProzessorQuad-Core, CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHzQuad-Core, CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHzQuad-Core, CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHzQuad-Core, CPU 1,8 GHz, GPU 750 MHzOcta-Core-Prozessor mit 4 x 2,2 GHz und 4 x 2,0 GHz, 800-MHz-GPU
Preis34,99 EUR44,99 EUR34,99 EUR54,99 EUR129,99 EUR
KaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Gemeinsamkeiten der Fire TV Sticks

Die erste Generation des Sticks erschienen im November 2014 in den Vereinigten Staaten und entwickelte sich schon schnell zum meistverkauften Produkt auf der gesamten Amazon Plattform.

Die Grundfunktionen sind bei allen aktuellen Modellen gleich: Die Streaming Geräte eignen sich zum Streamen von Filmen, Serien und Shows aus dem Netz und ähneln der Größe eines USB-Sticks. Sie werden an die HDMI-Buchse des Fernsehers eingesteckt und mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert. 

Einige Apps wie Netflix, Prime Video inkl. Amazon Channels und YouTube sind bereits vorinstalliert oder werden dir bei der Einrichtung des TV-Sticks vorgeschlagen. Viele weitere Apps, z.B. waipu.tv, Zattoo, RTL+, ARD Mediathek, WOW und Joyn kannst du ohne Probleme nachinstallieren.  

Auch für Musikstreaming bietet der Amazon Store eine Palette an Anwendungen: Spotify, Deezer, Tidal und natürlich der hauseigene Musik-Streaming-Dienst Amazon Music ist mit an Board. 

Einschränkungen gibt es hinsichtlich des Geo-Blocking. Bei der Ersteinrichtung musst du eine Verbindung zu deinem Amazon-Konto herstellen, bei dem über deine Adresse gesteuert wird, in welchem Land du dich befindest. Dadurch wird verhindert, dass du in Deutschland Apps wie Hulu, Peacock oder HBOMax US herunterladen kannst. Wie ich den Stick auf einen Amazon US-Account umgestellt habe, liest du in einem weiteren Beitrag.

Homescreen Fire TV Stick UK
Der Homescreen eines Fire TV Sticks, der mit einem britischen Amazon Konto verbunden ist

Was brauche ich, um den Fire TV Stick anzuschließen?

Ein HDMI-Eingang am Fernseher und ein USB-Anschluss für die Stromversorgung sind für den Betrieb des FireTV ausreichend. Sollte der Fernseher keinen (freien) USB-Port besitzen oder liefert dieser zu wenig Leistung, kann der Steckdosenadapter verwendet werden, der im Lieferumfang dabei ist. Außerdem ist ein Konto bei Amazon Voraussetzung.

Reicht der Platz hinter dem Fernseher für den Anschluss des Fire TV?

Amazon liefert zu seinen Fire TV-Sticks auch einen HDMI-Adapter. Diesen kannst du verwenden, wenn der Platz für den HDMI-Stick zu eng wird.

Fire TV Stick Unterschiede im Detail

Größe

Hinsichtlich der Größe unterscheiden sich die Sticks nur marginal: Der Fire TV Stick Lite und der Fire TV Stick (3. Gen.) sind ca. 1,3 cm kürzer als die beiden 4K-Varianten. Die Streaming-Box „Cube“ kommt auf Maße von 86,1 x 86,1 x 76,9 mm und lässt sich daher weniger einfach hinter einem Fernseher verstecken.

Unterschiede der Fire TV Sticks bei der Größe
Links im Bild ein etwas größerer Fire TV Stick 4K, rechts der Fire TV Stick 3. Generatiom

Bild- und Soundqualität

Sowohl der Fire TV Stick Lite, als auch der Fire TV Stick unterstützen Full-HD mit einer Bildauflösung bis 1080p sowie HDR, HDR10+, HLG. Diese Sticks eignen sich daher vor allem für ältere Fernseher, die noch keine 4K-Unterstützung bieten. 

Wenn es darum geht, 4K Inhalte von Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ zu streamen, solltest du die Modelle Fire TV Stick 4K, 4K Max oder Fire TV Cube in Betracht ziehen. Hier beträgt die unterstützte Ausgangsauflösung 2160p mit Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG. Für die Wiedergabe von 4K-Inhalten und eine zuverlässigere Gerätesteuerung ist ein Highspeed-HDMI-Kabel sowie ein 4K-Fernseher mit Highspeed-HDMI-Anschluss erforderlich.

Bei der Soundqualität unterscheidet sich nur der Fire TV Stick Lite von den anderen Modellen. Bei diesem Stick musst du auf Dolby Atmos verzichten.

Dolby Atmos ist ein Mehrkanal-Tonformat, das für das Surround-Sound-Erlebnis in Heimkinos und Kinos entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Surround-Sound-Formaten, bei denen die Schallquellen auf bestimmte Kanäle festgelegt sind, ermöglicht Dolby Atmos die Platzierung von Schallquellen überall im Raum, auch über dem Zuschauer. Dies führt zu einem realistischeren und immersiven Klang, der das Filmerlebnis deutlich verbessern kann. Um Dolby Atmos nutzen zu können, benötigt man in der Regel eine entsprechende Soundanlage, die in der Lage ist, die Mehrkanal-Tonaufnahme abzuspielen.

Ansonsten unterstützen alle Modelle neben Stereo-Ton auch AC3 (Dolby 5.1) und eAC3 (Dolby Digital Plus). Solltest du an deinem Fernseher keine Soundbar oder eine Hifi-Receiver angeschlossen haben, dürften die Klangunterschiede kaum ins Gewicht fallen.

Lohnt sich der FireTV Stick 4K Max auch mit einem Fernseher ohne Ultra-HD?

HD steht für „High Definition“ und bezieht sich auf eine Bildauflösung von mindestens 720p (1280 x 720 Pixel). UHD steht für „Ultra High Definition“ und bezieht sich auf eine Bildauflösung von mindestens 2160p (3840 x 2160 Pixel). Die höhere Auflösung von UHD-Bildern führt zu einer deutlich gesteigerten Bildqualität, die besonders bei größeren Bildschirmen deutlich zu erkennen ist. UHD bietet also eine höhere Bildschärfe und -detaillierung als HD.

Durch den schnelleren Prozessor und dem höheren Arbeitsspeicher läuft der FireTV Stick 4K Max insgesamt flüssiger, auch auf Geräten, die nur HD-Auflösung unterstützen. Dazu kommt die stabile Datenübertragung durch den Wifi-6-Support. Für das Zusammenspiel braucht es allerdings auch einen kompatiblen Router. Wenn du in in puncto Bildqualität zukunftssicher sein möchtest, bist du mit dem Premium-Stick erstklassig bedient.

Lässt sich der Amazon 4K Stick an einen Beamer anschließen?

Ja, der Fire TV Stick kann auch an einen Beamer angeschlossen werden. Die meisten Beamer haben zudem einen USP-Port, damit die Stromversorgung des Sticks sichergestellt werden kann. Damit sind die Zeiten vorbei, in denen du mit dem Laptop neben dem Beamer sitzen musstest, um Fußball oder Serien zu streamen.

Fernbedienung und Alexa

Auch beim Vergleich der Fernbedienung weicht der Lite-Stick von den anderen Geräten ab.  Alle Sticks werden mit einer Alexa-Sprachfernbedienung geliefert, die zur Steuerung der Sticks per Tasten oder Stimme dient. 

Alexa Suche nach Inhalten
Per Knopfdruck kann die Sprachsuche aktiviert werden: Einfach in die Fernbedienung sprechen und nach einem Film, einer Serie oder einer App suchen.

Die beim Lite-Stick mitgelieferte Fernbedienung ist hingegen nicht mit TV-Steuerungstasten ausgestattet und kann daher nicht zum An-/Ausschalten oder zur Lautstärkeregelung von Fernseher, Soundbar oder AV-Receiver verwendet werden. Weiterhin fehlen bei diesem Modell die Direkttasten für die Streaming-Dienste Amazon Prime Video, Amazon Music, Disney+ und Netflix.

Wenn du eine Fernbedienung brauchst, mit der du alle Geräte steuern kannst, solltest du zum Fire TV Stick oder der Amazon TV Box greifen, die mit Alexa-Sprachfernbedienung mit TV-Steuerungstasten geliefert werden.

Eine Alternative bietet die neue Alexa-Sprachfernbedienung Pro, die separat erhältlich ist und gegenüber den mitgelieferten Fernbedienungen einen erweiterten Funktionsumfang bietet:

  • Live-Sender-Tasten
  • Tasten mit Hintergrundbeleuchtung
  • Remote Finder (Fernbedienung finden)
  • programmierbare Tasten
  • Kopfhörertaste, um Bluetooth-Kopfhörer schneller zu koppeln

Die Alexa-Sprachfernbedienung Pro bietet Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, die sich bei Benutzung in dunkler Umgebung automatisch einschalten. Diese Funktion ermöglicht es, die Atmosphäre des Heimkinos und die Bildschirminhalte in vollen Zügen zu genießen, ohne durch störendes Licht abgelenkt zu werden.

Die neue Fernbedienung verfügt über zwei frei programmierbare Tasten, die du mit deinen Lieblingssendern und -Apps belegen kannst, um schnellen Zugriff auf deine Lieblingsinhalte zu erhalten. Du kannst auch viele deiner Lieblingsbefehle für Alexa einstellen, um beispielsweise mit einem Knopfdruck kompatible smarte Leuchten ein- und auszuschalten, den Wetterbericht abzurufen oder den Feed deiner Ring-Kamera anzusehen. Zur Auswahl stehen dir kürzlich verwendete Apps, Alexa-Befehle und Smart-Home-Befehle.

Angebot
Alex-Sprachfernbedienung Pro
  • „Alexa, finde meine Fernbedienung.“ – Verwende ein Gerät mit Alexa, der Alexa App oder der Fire TV App, um von deiner Alexa-Sprachfernbedienung Pro ein Geräusch ertönen zu lassen. So musst du nie wieder das Sofa durchwühlen.
  • Mit praktischer Hintergrundbeleuchtung – Der Filmabend ist mit bewegungsaktivierter Hintergrundbeleuchtung für Tasten, die im Dunkeln aktiviert wird, noch komfortabler.
  • Zwei programmierbare Tasten – Ruf auf Tastendruck einfach deine Lieblingssender oder Lieblings-Apps auf oder nutze Alexa-Befehle.
  • Spezielle Kopfhörer-Taste – Die neue Taste zum Aufrufen des Bluetooth-Bildschirmmenüs, mit dem du schnell kabellose Kopfhörer koppeln kannst.
  • Integrierte TV-Steuerungstasten – Schalte Fire TV ein und aus, steuere die Lautstärke und schalte mit den speziellen Sendertasten auf deiner Fernbedienung durch Live-TV-Sender.

Mit diesen Geräten ist die neue Fernbedienung kompatibel:

  • Fire TV Cube (3. Generation)
  • Fire TV Cube (2. Generation)
  • Fire TV Stick 4K Max
  • Fire TV Stick 4K
  • Fire TV Stick (3. Generation)
  • Fire TV Stick (2. Generation)
  • Fire TV Stick Lite
  • Fire TV (3. Generation, Design mit Anhänger)

Gibt es einen Fire TV Stick ohne Alexa?

Nein, Alexa ist bei den neuen Modellen immer mit an Board. Aber, die Sprachsteuerung ist per Default inaktiv. Um die Sprachsteuerung zu deaktivieren gibt es keine direkte Option, stattdessen muss man sie aktiv einschalten. Erst wenn du die Taste mit dem Mikrofon auf der Fernbedienung drückst, hört Alexa zu. Lediglich der Fire TV Cube ist mit der Handsfree Option ausgestattet und hört zu, ob das Aktivierungswort fällt. Wenn du das nicht möchtest, kannst du diese Option beim Cube ausschalten: Einfach auf den Button mit dem durchgestrichenen Mikro drücken.

Interner Speicher, Arbeitsspeicher und Prozessor

Hier gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den Fire TV Sticks, die sich vor allem beim Preis der Geräte bemerkbar machen: Die Prozessoren des Fire TV 4K Max und des  Fire TV Cube sind leistungsfähiger als die der anderen. Am stärksten ist der Hexa-Core-Prozessor des Cube. 

Auch hinsichtlich des Arbeitsspeichers gibt es Abweichungen: Während der Fire TV Stick 4K Ultra HD bereits 0,5 GB mehr RAM zur Verfügung hat als der Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite, haben der 4K Max und der Cube sogar doppelt so viel – ganze 2 GB – Hauptspeicher.

Bemerkbar macht sich das vor allem nach Updates: Mir ist aufgefallen, dass der Amazon Prime TV Stick seit einer Aktualisierung der Firmware weniger flüssig läuft und die Steuerung etwas träger geworden ist.

Der Speicherplatz ist ausschlaggebend dafür, wie viele Apps auf den Stick passen. Zu bedenken ist, dass ein Teil des Speichers bereits vom Betriebssystem belegt wird. Mit Ausnahme des Fire TV Cube, der doppelt so viel Speicherplatz bietet, sind alle Varianten des Fire TV Sticks mit 8 GB Speicherplatz ausgestattet. 

Angebot
Fire TV Stick 4K Max mit Wi-Fi 6
  • Unser leistungsstärkster 4K-Streaming-Stick – 40 % mehr Leistung als Fire TV Stick 4K, mit schneller startenden Apps und noch reibungsloserer Navigation.
  • Wi-Fi-6-Unterstützung – Noch besseres Streaming in 4K auf mehren Wi-Fi-6-Geräten.
  • Ein cineastisches Erlebnis – Fernsehen in brillantem 4K Ultra HD, mit Unterstützung für Dolby Vision, HDR, HDR10+ und immersivem Dolby Atmos-Audio.
  • Grenzenlose Unterhaltung – Sie können über Tausend Filme und Serienfolgen von Netflix, YouTube, Prime Video, WOW, Disney+ und vielen mehr streamen und haben Zugriff auf Millionen von Songs. Abonnementgebühren können anfallen.
  • Live-TV und Free-TV – Sehen Sie Live-Fernsehen, Nachrichten und Sport mit Abonnements von ARD, ZDF, DAZN und mehr. Nutzen Sie kostenloses Streaming mit ARD, ZDF, Pluto TV, YouTube und mehr.

Software

Eine Gemeinsamkeit von Amazons Fire Stick ist dessen Betriebssystem und der Zugang zum Amazon-App-Store. Auf allen Geräten wurde die neue Oberfläche, FireOS 7, verteilt. Das Android-Derivat fungiert hier als Betriebssystem und Software-Plattform zugleich. Alle bei Amazon gekauften digitalen Inhalte werden kostenlos in der Cloud gespeichert.

FireOS 7 - die neue Oberfläche auf dem Fire TV Screen
Mit dem FireOS 7 kam die neue Oberfläche auf allen Sticks: Der Platz für Empfehlungen ist seit dem deutlich größer als bisher. Neu ist die stärkere Verzahnung von Live-TV-Inhalten.

Einen Unterschied konnte ich aber doch noch ausfindig machen: Die Bild-in-Bild-Option ist nur beim Fire TV Cube und Fire TV Stick 4K Max verfügbar. Damit lassen sich bei den leistungsfähigsten Modellen auch Sicherheitskameras & Video-Türklingeln integrieren, z.B. von Ring oder Logitech.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Eigenschaften unterscheiden sich bei den Sticks nicht. Amazon setzt hier auf Dualband-WLAN mit zwei Antennen (MIMO) und unterstützt WLAN-Netzwerke mit den Standards 802.11a/b/g/n/ac.

Eine umfangreiche Änderung gab es beim Fire TV Stick 4K Max, der bei dem eine Wi-Fi 6- Unterstützung verbaut wurde. WiFi 6 ist der neueste WLAN-Standard und sorgt für noch stabileres 4K-Streaming. Auch der Fire TV Cube 2022 verfügt nun über den Wi-Fi-Standard 6E. Solange du keinen Wi-Fi-6-kompatiblen Router besitzt, dürfte dieses Feature noch nicht von Belang sein.

Keiner der Amazon TV-Sticks verfügt über einen LAN-Anschluss für RJ45-Stecker. Es gibt aber passende Adapter, um bei einer schlechten WLAN-Versorgung alle Geräte über LAN mit dem Internet zu verbinden. 

Schlechtes WLAN erkennst du daran, dass das Bild weniger scharf wirkt oder sogar ruckelt. Abhilfe kann hier ein Ethernet-Adapter für den Fire TV Stick schaffen.

Alle Sticks sind mit Bluetooth 5.0 Plus LE-Ausstattung für die Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern, -Kopfhörern und -Spielecontrollern ausgerüstet. Willst du ein solches Gerät koppeln, findest du die Verbindungseinstellungen im Menü.

Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung
  • Die neueste Version unseres meistverkauften Streaming-Geräts – 50 % mehr Leistung im Vergleich zu Fire TV Stick (2019), für schnelles Streaming in Full HD. Beinhaltet eine Alexa-Sprachfernbedienung mit Tasten für An/Aus und Lautstärke.
  • Weniger Durcheinander, mehr Kontrolle – Mit der Alexa-Sprachfernbedienung können Sie Sendungen per Sprachbefehl App-übergreifend suchen und abspielen. Über die brandneuen voreingestellten Tasten können Sie außerdem beliebte Apps schnell aufrufen. Auch das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärkeregelung für kompatible Fernseher und Soundbars sind ohne zusätzliche Fernbedienung möglich.
  • Dolby Atmos-Unterstützung und Klang in Heimkino-Qualität – Für ausgewählte Titel sorgt umfassender Dolby Atmos-Klang mit kompatiblen Heim-Audiosystemen für ein noch realitätsgetreueres Fernseherlebnis.
  • Tausende Apps, Alexa Skills und Sender – einschließlich Netflix, YouTube, Prime Video, WOW, Disney+, ARD, ZDF, ProSieben, DAZN und mehr. Möglicherweise fallen Abonnementgebühren an.
  • Amazon Prime-Mitglieder erhalten unbegrenzten Zugriff auf Tausende Filme und Serienfolgen.

Welchen Fire TV Stick soll ich kaufen?

Bei der Wahl, welcher von Amazons TV Stick der richtige für dich ist, spielen Bedürfnisse und dein Budget eine Rolle. Wenn du nur gelegentlich streamen willst, ist der Fire TV Stick 3. Generation absolut ausreichend. Er bietet dir Zugriff auf alle relevanten Apps für HD-Streaming und eine Fernbedienung, mit der du auch deinen Fernseher und deine Soundbar steuern kannst.

Mit einem etwas größeren Budget rate ich dir, bei den 4K-Versionen des Sticks zuzuschlagen. Sowohl der Amazon Fire TV Stick 4K Ultra HD als auch der neue Fire TV Stick 4K Max garantieren dir Streaming in 4K-Qualität und haben zudem ausreichend Arbeitsspeicher, für eine flüssige Menüführung. Wenn du bereits einen WiFi-6-Router dein eigen nennst, wird der 4K Max-Stick für eine stabilere WLAN-Verbindung sorgen.

Wenn du häufig streamst und viele verschiedene Apps dafür benötigst, ist der Fire TV Cube ein Hit! Die würfelförmige Set-Top-Box hat doppelt so viel internen Speicher wie die Sticks und zudem einen leistungsstarken Prozessor. Die neuste Generation des Cube verfügt zudem über einen integrierten HDMI-Eingang. Damit kannst Du Kabel- oder Satellitenempfänger, Blu-Ray-Player oder andere Geräte an den Cube anschließen. 

Vom Fire TV Stick Lite würde ich dir hingegen abraten! Die mitgelieferte Fernbedienung lässt die Steuerungstasten für den Fernseher (Power- und Lautstärkeregler) vermissen. Für einen Aufpreis von gerade einmal 10,00 Euro ist die Fire TV Stick 3. Generation damit die bessere Alternative.

Übrigens: Zum Amazon Fire TV Stick gibt es Alternativen wie den Google Chromecast mit Google TV oder Roku Streaming Player.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Matthes Vogel

Matthes ist ein Frankfurter Blogger mit einer Leidenschaft für Unterhaltungstechnik und Medien, der auch über viele andere Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation schreibt. Er hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet derzeit als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen. Als Blogger teilt er gerne seine Gedanken, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und ist stets bemüht, sie über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert