
- In Schleswig-Holstein sind über DAB+ viele öffentlich-rechtliche Sender wie NDR Info, NDR Kultur und NDR 1 Welle Nord sowie private Sender wie Antenne Sylt verfügbar.
- Moderne DAB+ Radios, zum Beispiel von Marken wie TechniSat oder Hama, ermöglichen den Empfang der Vielzahl an Sendern. Auch Adapter wie der TechniSat Digitradio 102 erweitern UKW-Radios um DAB+.
- Durch Sendernetze wie die NDR SH Multiplexe mit Standorten in Flensburg, Kiel, Lübeck und anderen Städten ist der DAB+ Empfang in ganz Schleswig-Holstein gewährleistet.
Digitale Radioprogramme erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Schleswig-Holstein hat sich DAB+ in den letzten Jahren etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Verbreitung, Sender und Empfangsmöglichkeiten von DAB+ in Schleswig-Holstein.
Inhalt
DAB+ Senderliste für Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein erlebt derzeit einen spannenden Wandel in der Radiowelt. Das nördlichste Bundesland Deutschlands stellt schrittweise von UKW auf DAB+ um, was den Hörern eine deutlich größere Programmvielfalt bietet. Aktuell können Radiofans in Schleswig-Holstein über 55 digitale Programme empfangen – weit mehr als über UKW verfügbar sind. Um den Überblick über die wachsende Zahl an DAB+ Sendern zu behalten, ist eine aktuelle Senderliste hilfreich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Sender, die in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins empfangen werden können.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD national) |
ZDF | Kanal 31 (ARD national) |
RTL | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ProSieben | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Sat.1 | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
VOX | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
kabel eins | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
RTL II | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Super RTL | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
n-tv | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
RTL Nitro | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ProSieben Maxx | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Sat.1 Gold | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
sixx | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Tele 5 | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
DMAX | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ZDFneo | Kanal 31 (ARD national) |
KiKA | Kanal 31 (ARD national) |
3sat | Kanal 31 (ARD national) |
phoenix | Kanal 31 (ARD national) |
arte | Kanal 31 (ARD national) |
ONE | Kanal 31 (ARD national) |
tagesschau24 | Kanal 31 (ARD national) |
hr fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
BR Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
MDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
NDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
SWR Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
WDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
rbb Fernsehen | Regional (abhängig vom Sendegebiet) |
Hinweis: Die regionalen Programme und deren Kanäle/Multiplexe variieren stark je nach Sendegebiet. Diese Tabelle listet die bundesweit verfügbaren Programme und deren zugehörigen Multiplexe auf. Die tatsächliche Verfügbarkeit und Kanalbelegung kann regional abweichen. Für lokale Sender und deren Frequenzen, konsultieren Sie bitte die entsprechenden Informationen für Ihr Sendegebiet.
Neuigkeiten zu DAB+
Aktuelle Entwicklungen rund um DAB+ in Schleswig-Holstein zeichnen sich durch eine kontinuierliche Digitalisierung des Hörfunks aus. Eine der wichtigsten Neuigkeiten ist die Umstellung des Radioprogramms "RADIO BOB rockt Schleswig-Holstein" auf ausschließlich DAB+ und Internet ab dem 10. April 2025. Dieser Schritt unterstreicht die zunehmende Bedeutung von DAB+ in der Region, da das Programm nun über Webradio, App, Smart Speaker und Smart TV empfangen werden kann.
Die Netzabdeckung in Schleswig-Holstein wird durch den Ausbau der DAB+-Infrastruktur weiter verbessert. Der SWR hat kürzlich den Standort Langenburg in das Netzwerk integriert, was zu einer besseren Versorgung sowohl zu Hause als auch unterwegs führt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die Region sich auf den digitalen Hörfunk einstellt und die technischen Erweiterungen aktiv vorantreibt.
Neue Programme und technische Erweiterungen sind weitere wichtige Aspekte der aktuellen Entwicklungen. In Schleswig-Holstein wird der Bedarf an digitalen Radioprogrammen weiter gesteigert, was zu einer Vielzahl neuer Angebote führt. Die ma 2025 Audio I bestätigt, dass 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland täglich Audioangebote nutzen, von Analogradio über Streaming bis hin zu DAB+. Dies unterstreicht die hohe Relevanz von DAB+ in der Region und die Bereitschaft der Bevölkerung, sich an die digitalen Technologien anzupassen.
Politische Entscheidungen und regulatorische Maßnahmen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des DAB+-Austauschs. Die Digitalisierung des Hörfunks in Schleswig-Holstein wird durch die politische Unterstützung und die Investitionen in die Infrastruktur vorangetrieben. Die Umstellung von analogen zu digitalen Radioprogrammen wird in der Region als notwendig und positiv gesehen, da sie eine bessere Qualität und eine größere Programmvielfalt bietet.
Insgesamt zeigt sich, dass Schleswig-Holstein sich aktiv an die Digitalisierung des Hörfunks anpasst und die Vorteile von DAB+ nutzt. Die kontinuierlichen Verbesserungen der Netzabdeckung, die Einführung neuer Programme und die technischen Erweiterungen sichern die Zukunft des digitalen Radios in der Region.
Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Schleswig-Holstein, formatiert als Markdown:
DAB+ in Schleswig-Holstein: Vielfalt aus dem Äther
Digitalradio DAB+ hat sich in Schleswig-Holstein als eine moderne und vielfältige Alternative zum traditionellen UKW-Radio etabliert. Doch wie kommen die zahlreichen Radioprogramme eigentlich zum Hörer? Die Antwort liegt in sogenannten Ensembles.
Ein DAB+ Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt. Technisch gesehen ist es ein Frequenzblock, der die gleichzeitige Übertragung verschiedener Audioprogramme und Datendienste ermöglicht. Diese Bündelung ist effizient und ermöglicht eine größere Programmvielfalt bei gleichzeitig sparsamer Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
In Schleswig-Holstein gibt es mehrere wichtige DAB+ Ensembles, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
- Bundesmux: Dieses bundesweite Ensemble strahlt Programme wie Deutschlandfunk (öffentlich-rechtlich) und Absolut Radio (privat) aus. Gesendet wird beispielsweise vom Standort Kiel mit einer Leistung von 5 kW.
- NDR-Ensemble: Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) betreibt ein eigenes Ensemble, das die NDR-Hörfunkprogramme wie NDR 1 Welle Nord, NDR 2, NDR Kultur und NDR Info verbreitet. Vom Standort Flensburg wird mit einer Leistung von 10 kW gesendet.
- Privater Multiplex: Neben den öffentlich-rechtlichen Angeboten gibt es auch private Ensembles, die eine bunte Mischung aus lokalen und überregionalen Sendern anbieten. Hier finden sich beispielsweise Programme wie Radio Bob! und verschiedene Spartensender. Die Sendeleistung variiert je nach Standort.
Die Senderstandorte sind über das gesamte Bundesland verteilt, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Wichtige Standorte sind unter anderem Kiel, Flensburg, Lübeck und Heide. Die Sendeleistungen (ERP, Effective Radiated Power) variieren je nach Standort und Ensemble, liegen aber oft im Bereich von wenigen Kilowatt (kW) bis zu höheren Werten für eine größere Reichweite.
DAB+ bietet in Schleswig-Holstein nicht nur eine größere Programmvielfalt, sondern auch eine bessere Klangqualität und Zusatzdienste wie Programmbegleitende Informationen. Die digitale Verbreitungstechnologie ermöglicht es, Radioprogramme effizient und zukunftssicher zu verbreiten.
Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Schleswig-Holstein empfangbaren Radiosender:
Vielfalt auf Knopfdruck: Das Radioprogramm über DAB+ in Schleswig-Holstein
Wer in Schleswig-Holstein digital Radio hört, dem eröffnet sich eine bunte Klangwelt. DAB+ bietet jenseits des traditionellen UKW-Angebots eine beachtliche Vielfalt an Programmen für unterschiedlichste Geschmäcker. So findet sich neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des NDR mit ihren regionalen Nachrichten, kulturellen Beiträgen und vielfältigen Musikformaten auch eine wachsende Zahl privater Anbieter.
Für Musikliebhaber gibt es Spartensender, die sich gezielt bestimmten Genres widmen. Radio Bob! beispielsweise versorgt Hörer mit Rockmusik in all ihren Facetten, während andere Sender sich auf Pop, Schlager oder Oldies konzentrieren. Wer es lieber etwas spezieller mag, findet Angebote mit elektronischer Musik oder Jazz.
Auch für spezielle Zielgruppen ist gesorgt. So gibt es beispielsweise Sender, die sich an junge Menschen richten und neben aktueller Musik auch Themen aufgreifen, die für diese Altersgruppe relevant sind. Andere Programme legen ihren Fokus auf Nachrichten und Informationen, bieten Hintergrundberichte und Analysen zu aktuellen Ereignissen.
Neben den landesweiten Programmen gibt es auch regionale Anbieter, die lokale Nachrichten, Veranstaltungstipps und Serviceinformationen für ihre jeweilige Region bereitstellen. Diese Sender tragen dazu bei, die lokale Verbundenheit zu stärken und die Vielfalt der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein zu bereichern. So kann man mit DAB+ die Vielfalt des Radios in Schleswig-Holstein in vollen Zügen genießen.






Okay, hier ist die Programmvorstellung für Schwarzwaldradio, formatiert als Markdown:
Schwarzwaldradio – Programm des Monats Mai 2025
Stell dir vor, du sitzt gemütlich auf deiner Terrasse, die Sonne scheint und im Hintergrund läuft entspannt Schwarzwaldradio. Im Mai 2025 erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm, das die Schönheit des Schwarzwaldes musikalisch widerspiegelt. Freu dich auf eine Mischung aus regionalen Klängen, beliebten Oldies und aktuellen Hits, die perfekt in den Frühling passen. Spannende Reportagen über Land und Leute, interessante Interviews mit Künstlern aus der Region und natürlich die neuesten Nachrichten aus dem Schwarzwald und der Welt runden das Programm ab. Mit Schwarzwaldradio im Mai 2025 kannst du dich auf einen Monat voller guter Unterhaltung und interessanter Informationen freuen.
Auf der Suche nach einem passenden Radio?
Ein DAB+ Radio bietet dir kristallklaren Klang und eine riesige Senderauswahl. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen und Preisen kann die Auswahl schwierig sein. Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich hilft dir, das ideale Gerät zu finden. Von tragbaren Geräten bis zu Heimstereoanlagen – hier findest du alle wichtigen Informationen zu Top-Marken wie TechniSat, Sony und UEME. Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Modelle direkt miteinander vergleichen und erfährst alles über die neuesten DAB+ Standards. Der Preisvergleich berücksichtigt dabei wichtige Faktoren wie technische Spezifikationen, Audioqualität und Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität.
Fazit
DAB+ hat sich in den letzten Jahren in Schleswig-Holstein etabliert und bietet Hörern eine große Sendervielfalt. Sowohl die großen öffentlich-rechtlichen als auch private Lokalsender sind über Digitalradio zu empfangen. Durch den Ausbau der Sendeanlagen steigt die Abdeckung im Land stetig. Mit einem geeigneten DAB+ Radio oder Adapter lässt sich das digitale Programmangebot einfach und in guter Qualität nutzen.
was ist DAB , gibt’s auf Fehmarn nicht, Dez.2020 !
Das passt, wir haben Dezember 23 und noch immer gibt es KEIN DAB auf Fehmarn, Unfähigkeit wohin man schaut, aber Gebühren werden gezahlt ohne Ende, wofür eigentlich, selbst der FM Empfang ist schlecht. Hurra DAB