DAB+Radio

DAB+ in Schleswig-Holstein – Alle Infos zu Digitalradio

Artikel-Höhepunkte
  • In Schleswig-Holstein sind über DAB+ viele öffentlich-rechtliche Sender wie NDR Info, NDR Kultur und NDR 1 Welle Nord sowie private Sender wie Antenne Sylt verfügbar.
  • Moderne DAB+ Radios, zum Beispiel von Marken wie TechniSat oder Hama, ermöglichen den Empfang der Vielzahl an Sendern. Auch Adapter wie der TechniSat Digitradio 102 erweitern UKW-Radios um DAB+.
  • Durch Sendernetze wie die NDR SH Multiplexe mit Standorten in Flensburg, Kiel, Lübeck und anderen Städten ist der DAB+ Empfang in ganz Schleswig-Holstein gewährleistet.

Digitale Radioprogramme erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Schleswig-Holstein hat sich DAB+ in den letzten Jahren etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Verbreitung, Sender und Empfangsmöglichkeiten von DAB+ in Schleswig-Holstein.

DAB+ Senderliste für Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein erlebt derzeit einen spannenden Wandel in der Radiowelt. Das nördlichste Bundesland Deutschlands stellt schrittweise von UKW auf DAB+ um, was den Hörern eine deutlich größere Programmvielfalt bietet. Aktuell können Radiofans in Schleswig-Holstein über 55 digitale Programme empfangen – weit mehr als über UKW verfügbar sind. Um den Überblick über die wachsende Zahl an DAB+ Sendern zu behalten, ist eine aktuelle Senderliste hilfreich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Sender, die in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins empfangen werden können.

SendernameKanal / Multiplex
DlfDR Deutschland (5C)
Dlf KulturDR Deutschland (5C)
Dlf NovaDR Deutschland (5C)
DRadio DokDebDR Deutschland (5C)
DRadio DatenDR Deutschland (5C)
EPG DeutschlandDR Deutschland (5C)
ERF PlusDR Deutschland (5C)
Absolut relaxDR Deutschland (5C)
ENERGYDR Deutschland (5C)
SCHLAGERPARADIESDR Deutschland (5C)
SchwarzwaldradioDR Deutschland (5C)
SUNSHINE LIVEDR Deutschland (5C)
RADIO BOB!DR Deutschland (5C)
KLASSIK RADIODR Deutschland (5C)
radio horebDR Deutschland (5C)
PPP-RTK-AdVDR Deutschland (5C)
Absolut HOTAntenne DE (5D)
Absolut TOP 2000Antenne DE (5D)
Absolut BELLAAntenne DE (5D)
Absolut OLDIEAntenne DE (5D)
ROCK ANTENNEAntenne DE (5D)
OLDIE ANTENNEAntenne DE (5D)
RTL RADIOAntenne DE (5D)
TOGGO RadioAntenne DE (5D)
80s80sAntenne DE (5D)
NOSTALGIEAntenne DE (5D)
BALLERMANN RADIOAntenne DE (5D)
Beats RadioAntenne DE (5D)
Brillux RadioAntenne DE (5D)
90s90sAntenne DE (5D)
AIDAradioAntenne DE (5D)
Absolut GERMANYAntenne DE (5D)
NDR 1 SH NORNDR SH NOR (10C)
NDR 2 SHNDR SH NOR (10C)
NDR KulturNDR SH NOR (10C)
NDR Info SHNDR SH NOR (10C)
NDR Info SpezialNDR SH NOR (10C)
N-JOYNDR SH NOR (10C)
NDR BlueNDR SH NOR (10C)
NDR SchlagerNDR SH NOR (10C)
NDR EPGNDR SH NOR (10C)
ARD TPEGNDR SH NOR (10C)
NDR 1 SH KINDR SH KI (9C)
NDR 2 SHNDR SH KI (9C)
NDR KulturNDR SH KI (9C)
NDR Info SHNDR SH KI (9C)
NDR Info SpezialNDR SH KI (9C)
N-JOYNDR SH KI (9C)
NDR BlueNDR SH KI (9C)
NDR SchlagerNDR SH KI (9C)
NDR EPGNDR SH KI (9C)
ARD TPEGNDR SH KI (9C)
NDR 1 SH HEINDR SH HEI (11B)
NDR 2 SHNDR SH HEI (11B)
NDR KulturNDR SH HEI (11B)
NDR Info SHNDR SH HEI (11B)
NDR Info SpezialNDR SH HEI (11B)
N-JOYNDR SH HEI (11B)
NDR BlueNDR SH HEI (11B)
NDR SchlagerNDR SH HEI (11B)
NDR EPGNDR SH HEI (11B)
ARD TPEGNDR SH HEI (11B)
NDR 1 SH FLNDR SH FL (12B)
NDR 2 SHNDR SH FL (12B)
NDR KulturNDR SH FL (12B)
NDR Info SHNDR SH FL (12B)
NDR Info SpezialNDR SH FL (12B)
N-JOYNDR SH FL (12B)
NDR BlueNDR SH FL (12B)
NDR SchlagerNDR SH FL (12B)
NDR EPGNDR SH FL (12B)
ARD TPEGNDR SH FL (12B)
NDR 1 SH HLNDR SH HL (9A)
NDR 2 SHNDR SH HL (9A)
NDR KulturNDR SH HL (9A)
NDR Info SHNDR SH HL (9A)
NDR Info SpezialNDR SH HL (9A)
N-JOYNDR SH HL (9A)
NDR BlueNDR SH HL (9A)
NDR SchlagerNDR SH HL (9A)
NDR EPGNDR SH HL (9A)
ARD TPEGNDR SH HL (9A)
R.SHFlensburg K11D (11D)
delta radioFlensburg K11D (11D)
RADIO BOB! SHFlensburg K11D (11D)
RADIO 21 SH-NFlensburg K11D (11D)
NORDSEEWELLEFlensburg K11D (11D)
OSTSEEWELLE FLFlensburg K11D (11D)
Radio HamburgFlensburg K11D (11D)
ROCK ANTENNE HHFlensburg K11D (11D)
OLDIE ANTENNEFlensburg K11D (11D)
NIUS - Das RadioFlensburg K11D (11D)
ANTENNE-SYLTFlensburg K11D (11D)
BOLLERWAGENFlensburg K11D (11D)
Westküste FMFlensburg K11D (11D)
Radio FratzFlensburg K11D (11D)
R.SHKiel K5A+K6B (5A/6B)
delta radioKiel K5A+K6B (5A/6B)
RADIO BOB! SHKiel K5A+K6B (5A/6B)
RADIO 21 KielKiel K5A+K6B (5A/6B)
NORDSEEWELLEKiel K5A+K6B (5A/6B)
OSTSEEWELLE KIKiel K5A+K6B (5A/6B)
Radio HamburgKiel K5A+K6B (5A/6B)
ROCK ANTENNE HHKiel K5A+K6B (5A/6B)
OLDIE ANTENNEKiel K5A+K6B (5A/6B)
NIUS - Das RadioKiel K5A+K6B (5A/6B)
Kiel FMKiel K5A+K6B (5A/6B)
STAR FM MAX ROCKKiel K5A+K6B (5A/6B)
Freies Radio NMSKiel K5A+K6B (5A/6B)
R.SHLübeck K9D (9D)
delta radioLübeck K9D (9D)
RADIO BOB! SHLübeck K9D (9D)
RADIO 21 LübeckLübeck K9D (9D)
NORDSEEWELLELübeck K9D (9D)
OSTSEEWELLE HLLübeck K9D (9D)
Radio HamburgLübeck K9D (9D)
ROCK ANTENNE HHLübeck K9D (9D)
OLDIE ANTENNELübeck K9D (9D)
STAR FM MAX ROCKLübeck K9D (9D)
NIUS - Das RadioLübeck K9D (9D)
Lübeck FMLübeck K9D (9D)
RADIO LUEBECKLübeck K9D (9D)
R.SHHeide K8C (8C)
delta radioHeide K8C (8C)
RADIO BOB! SHHeide K8C (8C)
RADIO 21 HeideHeide K8C (8C)
NORDSEEWELLEHeide K8C (8C)
OSTSEEWELLE HEIHeide K8C (8C)
Radio HamburgHeide K8C (8C)
ROCK ANTENNE HHHeide K8C (8C)
OLDIE ANTENNEHeide K8C (8C)
NIUS - Das RadioHeide K8C (8C)
Westküste FMHeide K8C (8C)

Neuigkeiten zu DAB+

Schleswig-Holstein nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Hörfunks ein, indem es als erstes Bundesland einen umfassenden Plan zum schrittweisen Übergang von UKW auf DAB+ bis zum Jahr 2031 beschlossen hat. Diese weitreichende politische Entscheidung wurde in Abstimmung zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbietern, der Landesregierung und der Landesmedienanstalt getroffen und zielt darauf ab, die Programmverbreitung über Antenne vollständig zu digitalisieren.

Die Umstellung auf DAB+ in Schleswig-Holstein beginnt bereits im Jahr 2025 mit wichtigen Meilensteinen. So werden private Sender wie Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein, delta radio und Antenne Sylt vollständig von UKW auf DAB+ und IP-Webradio migrieren. Auch die Deutschlandradio-Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden zum 30. Juni 2025 an zwölf Standorten und bei insgesamt 16 Sendeanlagen komplett von UKW auf DAB+ umgestellt, wobei das Deutschlandradio ab Mitte 2025 insgesamt mindestens 14 Sender auf eine rein digitale Versorgung umstellen wird. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) plant ebenfalls, seine DAB+-Versorgung in den Jahren 2025 und 2026 durch die Inbetriebnahme weiterer Sender signifikant zu verbessern. Konkret sind hier Standorte wie Niebüll (2025) und Helgoland (2026) vorgesehen, wo N-JOY dann ausschließlich digital verbreitet wird.

Im Zuge der technischen Erweiterungen und zur Verbesserung der Netzabdeckung wird Deutschlandradio im Jahr 2025 insgesamt zwölf neue Sendeanlagen in Betrieb nehmen, wobei ein Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein liegt. Hierzu zählen die neuen Sendestandorte Bredstedt, Garding und Itzehoe, die bereits Ende Juni bzw. Anfang Juli 2025 aufgeschaltet werden sollen. Derzeit erreichen Deutschlandradio und der NDR bereits über 90 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins mit ihren DAB+-Programmen. Trotzdem werden noch bestehende Versorgungslücken aktiv angegangen. Maßnahmen zur Schließung von Empfangsengpässen sind unter anderem auf Fehmarn, im nördlichen Kreis Plön und im östlichen Kreis Herzogtum Lauenburg geplant, wobei der Standort Puttgarden auf Fehmarn voraussichtlich 2027 in das DAB+-Sendernetz des Deutschlandradios integriert wird. Auch der Offene Kanal Schleswig-Holstein ist bereits 2024 in den Simulcast-Betrieb eingestiegen und plant den vollständigen Umstieg auf DAB+ zu einem geeigneten Zeitpunkt.

Die sukzessive Umstellung bringt zudem eine erhebliche Erweiterung der Programmvielfalt mit sich. Bereits heute sind in Schleswig-Holstein über 55 Programme digital über DAB+ empfangbar, was deutlich mehr ist als über UKW. Der erste nationale DAB+-Multiplex im Kanal 5C bietet bereits eine breite Palette an Programmen, darunter Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie neun weitere private Programme. Bis Mitte 2031 soll der Parallelbetrieb von UKW und DAB+ vollständig beendet sein, sodass Radio in Schleswig-Holstein über Antenne ausschließlich digital über DAB+ oder wie bisher über das Internet zu empfangen sein wird.

DAB+ in Schleswig-Holstein: Vielfalt im digitalen Äther

Die Radiohörer in Schleswig-Holstein profitieren zunehmend von der digitalen Radiotechnologie DAB+, die eine breite Palette an Programmen in klarer Klangqualität bietet. Herzstück dieser Technologie sind sogenannte Ensembles – man kann sie sich als "Programmpakete" vorstellen, die mehrere Radiosender bündeln und über eine gemeinsame Frequenz ausstrahlen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Programmvielfalt als im analogen UKW-Radio.

In Schleswig-Holstein gibt es verschiedene solcher Ensembles, die sowohl bundesweite als auch landes- und lokal relevante Programme verbreiten. Der bundesweite Multiplex "DR Deutschland" (Kanal 5C) ist ein solches Ensemble, das eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern bietet. Hier finden sich beispielsweise Programme wie Deutschlandfunk (Dlf) und Dlf Kultur, aber auch private Angebote wie Absolut relax oder RADIO BOB!. Dieses Ensemble erreicht Hörer in der Region über Standorte wie Kronshagen (Kiel) mit einer Sendeleistung von 5 kW und Flensburg/Engelsby mit 2,5 kW.

Ein weiteres nationales Ensemble ist "Antenne DE" (Kanal 5D), das sich auf private Radioprogramme konzentriert. Hier werden unter anderem Sender wie ROCK ANTENNE und 80s80s ausgestrahlt. Auch dieses Ensemble nutzt wichtige Sendestandorte wie Kronshagen (Kiel) mit 5 kW und Lübeck-Stockelsdorf mit 2 kW, um eine weitreichende Versorgung sicherzustellen.

Für die regionale Versorgung sind die NDR SH Ensembles von zentraler Bedeutung, die in verschiedene regionale Untergruppen aufgeteilt sind, wie etwa "NDR SH KI" für die Region Kiel (Kanal 9C). Diese Ensembles bündeln die öffentlich-rechtlichen Angebote des Norddeutschen Rundfunks, darunter NDR 1 SH (in der jeweiligen Regionalversion), NDR 2 SH, N-JOY und NDR Kultur. Die Sendeleistungen variieren hier, zum Beispiel strahlt der Standort Kronshagen (Kiel) für "NDR SH KI" mit 10 kW, während Neumünster Armstedt mit 4 kW sendet.

Ergänzt wird das Angebot durch lokale Ensembles, die eine noch spezifischere Programmvielfalt für bestimmte Städte und Regionen bereithalten. Ein Beispiel hierfür ist das Ensemble "Kiel K5A+K6B" (Kanal 5A/6B), das lokale und regionale Privatsender wie R.SH, delta radio, Kiel FM und STAR FM MAX ROCK umfasst. Es wird unter anderem vom Standort Kronshagen (Kiel) mit 5 kW und Neumünster Armstedt mit 2 kW verbreitet. Ähnlich verhält es sich mit dem Ensemble "Lübeck K9D" (Kanal 9D), das über Standorte wie Lübeck-Stockelsdorf (2 kW) und den Bungsberg (1,9 kW) Programme wie R.SH, delta radio und Radio Lübeck ausstrahlt. Für den Norden Schleswig-Holsteins bietet das Ensemble "Flensburg K11D" (Kanal 11D) Sender wie R.SH, delta radio und NORDSEEWELLE, die von Flensburg/Engelsby mit 2,5 kW und Westerland (Sylt) mit 1 kW gesendet werden.

Die DAB+ Senderlandschaft in Schleswig-Holstein zeigt somit eine dynamische Entwicklung. Durch die Bündelung von Programmen in Ensembles und die strategische Platzierung von Sendestandorten mit unterschiedlichen Leistungen wird eine umfassende und vielfältige Radioversorgung für die Menschen im Land gewährleistet, die sowohl überregionale Größen als auch lokale Stimmen in den digitalen Äther bringt.

Vielfalt auf den Wellen: Das DAB+-Programmangebot in Schleswig-Holstein

Das digitale Radioangebot über DAB+ in Schleswig-Holstein präsentiert sich als bunter Strauß an Programmen, der kaum Wünsche offenlässt und eine breite Hörerschaft anspricht. Abseits technischer Details überzeugt die Plattform durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Inhalten und Formaten, die sowohl überregionale als auch stark lokale Akzente setzen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist prominent vertreten. Neben den umfassenden Informations- und Kulturprogrammen des Deutschlandfunks (Dlf), wie Dlf Kultur für anspruchsvolle Hörer oder Dlf Nova für jüngere Zielgruppen mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, bietet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ein breites Spektrum. Die regionalen Ausgaben von NDR 1 Schleswig-Holstein richten sich mit ihrer Mischung aus Musik, regionalen Nachrichten und Service an die Bevölkerung vor Ort, während NDR 2 mit Pop und aktuellen Hits ein breiteres Publikum anspricht. N-JOY liefert jugendorientierte Musik und Lifestyle-Themen, und NDR Info versorgt Hörer mit tiefgehenden Nachrichten und Hintergrundberichten. Für Liebhaber spezifischer Genres gibt es NDR Blue mit Soul, Jazz und Weltmusik sowie NDR Schlager für Fans deutscher und internationaler Schlager.

Auch die private Radiolandschaft ist reichhaltig. Regionale Größen wie R.SH und delta radio bieten einen Mix aus Popmusik, Comedy und lokalen Informationen, der vor allem junge und junggebliebene Hörer im Land anspricht. Wer es rockiger mag, findet bei RADIO BOB! oder ROCK ANTENNE die passende musikalische Untermalung mit Classic Rock, Hard Rock und Metal. Für Entspannung sorgt Absolut relax mit Chillout-Klängen und ruhiger Popmusik, während SUNSHINE LIVE die elektronische Musikszene bedient.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialprogramme: SCHLAGERPARADIES und Schwarzwaldradio sprechen Schlager- und Oldie-Fans an. TOGGO Radio richtet sich gezielt an Kinder mit altersgerechten Inhalten und Musik. Religiöse Hörer finden bei ERF Plus und radio horeb Programme mit christlichen Inhalten. Die OLDIE ANTENNE und 80s80s entführen in musikalische Zeitreisen, während NIUS - Das Radio aktuelle Nachrichten und Meinungen liefert. Lokale Sender wie Kiel FM oder Lübeck FM ergänzen das Angebot mit einem starken Fokus auf ihre jeweiligen Städte und Regionen, um die Hörer direkt vor Ort zu erreichen. Diese breite Palette zeigt, dass DAB+ in Schleswig-Holstein ein dynamisches und vielseitiges Radioerlebnis für jeden Geschmack bietet.

Schwarzwaldradio - Programm des Monats November 2025

Du suchst nach einem Radiosender, der dich mit den besten Oldies aus den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern verwöhnt? Dann bist du bei Schwarzwaldradio genau richtig! Hier erwartet dich eine handverlesene Musikauswahl, die abseits der üblichen "totgenudelten" Hits liegt. Entdecke echte Geheimtipps und Raritäten, die dich überraschen werden. Die Moderatoren sind absolute Musikexperten und versorgen dich mit spannenden Geschichten und Anekdoten rund um deine Lieblingssongs. Ob über DAB+, die Schwarzwaldradio-App, Kabel oder Internetradio – der Empfang ist kinderleicht. Also schalte ein und lass dich von den vertrauten Klängen in deine Jugend zurückversetzen.

Auf der Suche nach einem passenden Radio?

Ein DAB+ Radio bietet dir kristallklaren Klang und eine riesige Senderauswahl. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen und Preisen kann die Auswahl schwierig sein. Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich hilft dir, das ideale Gerät zu finden. Von tragbaren Geräten bis zu Heimstereoanlagen – hier findest du alle wichtigen Informationen zu Top-Marken wie TechniSat, Sony und UEME. Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Modelle direkt miteinander vergleichen und erfährst alles über die neuesten DAB+ Standards. Der Preisvergleich berücksichtigt dabei wichtige Faktoren wie technische Spezifikationen, Audioqualität und Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität.

Fazit

DAB+ hat sich in den letzten Jahren in Schleswig-Holstein etabliert und bietet Hörern eine große Sendervielfalt. Sowohl die großen öffentlich-rechtlichen als auch private Lokalsender sind über Digitalradio zu empfangen. Durch den Ausbau der Sendeanlagen steigt die Abdeckung im Land stetig. Mit einem geeigneten DAB+ Radio oder Adapter lässt sich das digitale Programmangebot einfach und in guter Qualität nutzen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

2 Kommentare

  1. Das passt, wir haben Dezember 23 und noch immer gibt es KEIN DAB auf Fehmarn, Unfähigkeit wohin man schaut, aber Gebühren werden gezahlt ohne Ende, wofür eigentlich, selbst der FM Empfang ist schlecht. Hurra DAB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert