
Radiohören in Hamburg wird dank DAB+ (Digital Audio Broadcasting) immer vielfältiger. Die digitale Radioübertragung bietet gegenüber UKW deutlich mehr Programmangebot und stabileren Empfang. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft in der Hansestadt.
Inhalt
DAB+ Senderliste in Hamburg
In Hamburg können Radiohörer über 60 digitale Radioprogramme via DAB+ empfangen. Die Ausstrahlung erfolgt über den Heinrich-Hertz-Turm und erreicht neben der Hansestadt auch die angrenzenden Landkreise. Das Angebot umfasst sowohl öffentlich-rechtliche Programme des NDR als auch eine breite Palette privater Sender mit verschiedenen Musikrichtungen von Schlager über Rock bis zu Klassik.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ZDF HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
RTL HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
SAT.1 HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ProSieben HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
VOX HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
RTLZWEI HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
kabel eins HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ARTE HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
3sat HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
KiKA HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
NDR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
WDR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
BR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
SWR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
MDR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
HR HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ONE HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ZDFneo HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
ZDFinfo HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
phoenix HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Sport1 HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
DMAX HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Tele 5 HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
n-tv HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Welt HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Eurosport 1 HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Comedy Central HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
MTV HD | Variiert je nach Region (DVB-T2) |
Hinweis: Die genauen Kanäle und Multiplexe für DVB-T2 HD variieren stark je nach regionalem Sendernetz. Es empfiehlt sich, die Senderinformationen für den jeweiligen Standort auf den Webseiten von DVB-T2 HD oder den jeweiligen Sendeanstalten zu überprüfen. Die Tabelle listet nur eine Auswahl der gängigsten Sender auf. Es gibt noch viele weitere regionale und Spartensender.
Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioangebot in Hamburg
Über DAB+ bietet Hamburg eine beachtliche Vielfalt an Radioprogrammen, die weit über das traditionelle UKW-Angebot hinausgeht. Hörer können aus einer breiten Palette an Genres und Formaten wählen, die unterschiedliche Geschmäcker und Interessen bedienen.
Der öffentlich-rechtliche NDR ist mit seinen bekannten Wellen vertreten, darunter NDR 90,3 für regionale Informationen und Musik, NDR 2 HH mit einem Pop- und Rock-Mix für ein breites Publikum, NDR Kultur für anspruchsvolle Kulturliebhaber und N-JOY, das sich an eine jüngere Zielgruppe richtet. Ergänzt wird das Angebot durch NDR Info HH für Nachrichten und Hintergrundberichte sowie NDR Blue für entspannte Klänge.
Auch private Sender prägen das DAB+ Angebot. Radio Hamburg ist ein bekannter Name für Popmusik und lokale Nachrichten. ENERGY HAMBURG spricht mit aktueller Popmusik und urbanen Sounds vor allem jüngere Hörer an. Wer es rockiger mag, findet bei ROCK ANTENNE HH ein Zuhause. Für Klassikliebhaber bietet KLASSIK Radio ein vielfältiges Programm.
Neben den etablierten Sendern gibt es auch Spartenkanäle, die spezielle Nischen bedienen. So findet man beispielsweise ByteFM, einen Sender für alternative Musik, oder TIDE.radio, das lokale Community-Radio. Auch Sender wie Radio Paloma mit Schlagermusik und Schlagerparadies sind vertreten.
Dieses breite Spektrum an Programmen macht DAB+ zu einer attraktiven Alternative zum klassischen UKW-Radio und bietet für jeden Geschmack das passende Angebot.








Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Hamburg, der die gewünschten Aspekte berücksichtigt:
DAB+ in Hamburg: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Hamburg als eine feste Größe im Radioempfang etabliert. Doch wie funktioniert das eigentlich? Im Kern geht es um sogenannte Ensembles – im Grunde genommen digitale „Programmpakete“, die mehrere Radiosender bündeln und gemeinsam ausstrahlen. Diese Bündelung ermöglicht eine effizientere Nutzung der Frequenzen und bietet den Hörern eine größere Auswahl.
Ein wichtiges Ensemble in Hamburg ist beispielsweise der lokale Multiplex. Hier finden sich sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme. Beispiele hierfür sind der NDR mit seinem vielfältigen Angebot und private Sender wie Radio Hamburg.
Die Sendeleistung, angegeben als ERP (Effective Radiated Power) in Kilowatt (kW), spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite. So senden die Hamburger DAB+ Sender beispielsweise vom Heinrich-Hertz-Turm mit einer Leistung von bis zu 10 kW, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Auch Standorte in Umlandgemeinden tragen zur Versorgung bei.
Neben dem lokalen Multiplex gibt es auch bundesweite Ensembles, die in Hamburg empfangbar sind. Diese bieten Programme wie Deutschlandfunk (öffentlich-rechtlich) oder Absolut Radio (privat).
Die Vielfalt der DAB+ Senderlandschaft in Hamburg ist beachtlich und bietet für jeden Geschmack etwas. Durch die digitale Übertragung profitieren die Hörer von einer besseren Klangqualität und zusätzlichen Informationen im Display ihres Radiogeräts. DAB+ hat sich somit als zukunftsfähige Alternative zum traditionellen UKW-Radio etabliert.








Programm des Monats April 2025: Radio Hamburg
Radio Hamburg ist ein beliebter Sender in Hamburg, der sich durch eine vielfältige und unterhaltsame Sendung auszeichnet. Im April 2025 feiert Radio Hamburg das längste Osterhitwochenende mit dem "Oster-Mega-Hit-Marathon". Dieses 37. Mal wird das Event drei Tage lang live aus dem Beachclub "Sonnendeck St. Pauli" an den Landungsbrücken stattfinden. Die TOP 836 – die größten Lieblingshits der Hörer – werden live gesendet, und die Moderatoren Christian Stübinger und Alicia Alvarez aus der Morning-Show übernehmen tagsüber, während Anke Hanisch und Tim Gafron die Abendschichten moderieren. In den frühen Morgenstunden sorgen Lea Kruse und Finn Rieken für den perfekten Soundtrack. Die komplette Playlist mit allen Songs und Sendezeiten wird ab dem 17. April auf der Website veröffentlicht, mit einer Ausnahme: Die Top 20 bleiben bis zum Finale am Ostermontag geheim.
Radio Hamburg bietet auch die Möglichkeit, Musikwünsche über die Website oder die App einzureichen. Alle Teilnehmenden haben die Chance, einen von zehn EDEKA-Gutscheinen im Wert von 500 Euro zu gewinnen. Durch das 65-Stunden-Event wird die Vielfalt und die Leidenschaft für Musik in Hamburg hervorgehoben, und es ist ein unvergessliches Erlebnis für alle Hörer.
Neuigkeiten zu DAB+ in der Hansestadt Hamburg
Aktuell gibt es in Hamburg verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau in der Hansestadt prägen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Netzabdeckung. In Hamburg ist die DAB+-Netzabdeckung bereits sehr gut, da die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR) mit drei exklusiven DAB+-Wellen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial) verfügbar ist. Darüber hinaus gibt es zwei regionale Bouquets mit 32 Privatradios, nicht-kommerziellen Kanälen und einem Lernradio, die über DAB+ empfangen werden können.
Neue DAB+-Programme sind ebenfalls im Gange. In Hamburg wird die DAB+-Versorgung durch den NDR weiter verbessert, wobei der Fokus auf die Inbetriebnahme weiterer Sender liegt. Dieser Prozess beginnt bereits 2025 und soll bis 2031 abgeschlossen sein. Zudem wird Deutschlandradio ab Mitte 2025 mindestens 14 Sender auf eine rein digitale Versorgung mit DAB+ umstellen, was auch in Hamburg Auswirkungen haben wird.
Technische Erweiterungen zu DAB+ sind ebenfalls im Vordergrund. DAB+ bietet die Möglichkeit, größere Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen, was insbesondere für Navigationssysteme von Vorteil ist. Dies ermöglicht detailliertere Verkehrsmeldungen und Umfahrungsvorschläge, die bei einem mobilen Empfang im Auto nicht mehr notwendig sind, da alle Sender auf ein und demselben Senderplatz ausgestrahlt werden.
Politische Entscheidungen und Kooperationen zwischen den Radiosendern und der Landesregierung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. In Hamburg und Schleswig-Holstein haben sich die Radiosender mit der Landesregierung und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein darauf geeinigt, das klassische Antennen-Radio in mehreren Schritten bis zum Jahr 2031 vollständig von UKW auf DAB+ umzustellen. Dieser Prozess beginnt bereits 2025, wobei der erste Wechsel ab dem 10. April 2025 erfolgen wird, wie bei RADIO BOB rockt Schleswig-Holstein gezeigt.
Insgesamt zeigt sich, dass Hamburg und die umliegenden Regionen aktiv daran arbeiten, die DAB+-Netzabdeckung zu verbessern und neue DAB+-Programme zu etablieren. Die technischen Erweiterungen und politischen Entscheidungen tragen dazu bei, dass Hamburg zu einem Vorreiter im Digitalradio-Ausbau wird.
Ich finde die Sendeleistung vo 4 kw ist zu gering. besonders beim NDR macht sich das teilweise bemerkbar.
Warum verstärkt man die Leistung nicht, sodas es keine ausfälle gibt.