RadioDAB+

DAB+ Radiosender in Bremen

DAB+ bietet Radiohörern in Bremen ein umfangreiches Programmangebot und viele technische Vorteile. Im Folgenden ein Überblick über die Entwicklung, die Sender und Perspektiven von DAB+ in der Hansestadt.

Senderliste DAB+ Bremen

DAB+ bringt Programmvielfalt ins Radio. In Bremen können Hörer aktuell zwischen über 50 empfangbaren Sendern auswählen. Öffentlich-rechtliche und private Radiostationen aus der Region und überregional sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Im Folgenden eine Übersicht über die Hörfunkprogramme, die in Bremen über DAB+ verbreitet werden:

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional)
ZDFKanal 31
RTLKanal 24 (RTL Deutschland)
Sat.1Kanal 24
ProSiebenKanal 24
VOXKanal 24
kabel einsKanal 24
RTL II / RTLZWEIKanal 24
Super RTLKanal 24
Tele 5Kanal 24
n-tvKanal 24
DMAXKanal 24
NitroKanal 24
sixxKanal 24
ProSieben MaxxKanal 24
phoenixKanal 31
KiKAKanal 31
arteKanal 31
3satKanal 31
tagesschau24Kanal 31
oneKanal 31
zdf_neoKanal 31
zdf_infoKanal 31
Sport1Kanal 24
WELTKanal 24
Comedy CentralKanal 24
MTVKanal 24
Eurosport 1Kanal 21 (Media Broadcast)
CNNKanal 24
QVCKanal 24
HSE24Kanal 24
Bibel TVKanal 24
sonnenklar.TVKanal 24

Hinweis: Die tatsächliche Kanalbelegung kann regional variieren. Diese Tabelle stellt eine allgemeine Übersicht dar. Es ist ratsam, die Empfangssituation vor Ort zu prüfen.

Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Bremen, formatiert als Markdown:

DAB+ in Bremen: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Bremen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zum traditionellen UKW-Radio werden die Programme nicht einzeln, sondern in sogenannten Ensembles ausgestrahlt. Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

In Bremen sind mehrere DAB+ Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender ausstrahlen. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Multiplex des Norddeutschen Rundfunks (NDR).

  • NDR-Ensemble: Hier finden sich Programme wie NDR 1 Niedersachsen, NDR 2, NDR Kultur und N-Joy.

Neben dem NDR gibt es auch private Ensembles, die eine bunte Mischung aus lokalen und überregionalen Sendern anbieten.

  • Privates Ensemble: Dieses Ensemble umfasst beispielsweise Privatsender wie Energy Bremen und Radio Roland.

Die Sendeleistung (ERP) der DAB+ Sender variiert je nach Standort, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. In Bremen und Bremerhaven werden Sender mit unterschiedlichen Leistungen betrieben. Zum Beispiel senden die DAB+ Sender vom Standort Bremen mit einer Leistung von bis zu 10 kW ERP, um eine gute Reichweite in der Stadt und im Umland zu erzielen.

Die Einführung von DAB+ hat die Bremer Radiolandschaft deutlich bereichert. Hörer profitieren von einer größeren Programmvielfalt, besserer Klangqualität und zusätzlichen Datendiensten. Die Ensembles ermöglichen es sowohl etablierten Sendern als auch neuen Anbietern, ihre Programme einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Vielfalt im Bremer DAB+ Radioangebot

Über DAB+ empfangen Hörer in Bremen eine breite Palette an Radioprogrammen, die unterschiedliche Geschmäcker und Interessen bedienen. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern von Radio Bremen finden sich auch zahlreiche private Anbieter, die das Programmangebot bereichern.

Radio Bremen selbst ist mit seinen verschiedenen Wellen stark vertreten. Bremen Eins bietet ein vielfältiges Programm mit Nachrichten, regionalen Informationen und Musik für ein breites Publikum. Bremen Zwei hingegen setzt auf Kultur, anspruchsvolle Musik und Wortbeiträge. Für jüngere Hörer gibt es Bremen Vier, das mit aktueller Popmusik und Unterhaltung punktet, während Bremen Next sich an ein noch jüngeres Publikum richtet und moderne Musiktrends aufgreift. COSMO bietet eine interkulturelle Perspektive mit Musik und Beiträgen aus verschiedenen Ländern. Auch an die kleinsten Radiofans ist gedacht: Die Maus bringt die beliebte Kindersendung ins Radio.

Neben den Radio Bremen Programmen gibt es eine große Auswahl an Privatsendern. ENERGY Bremen spielt aktuelle Hits und richtet sich an ein junges, urbanes Publikum. RADIO 21 und STAR FM MAX ROCK bedienen mit Rockmusik ein spezielles Genre. Wer es lieber etwas entspannter mag, findet bei NORDSEEWELLE und Radio Roland vielleicht das Richtige. ffn und bigFM sind weitere überregionale Privatsender, die in Bremen empfangen werden können und ein breites Musikspektrum abdecken. Zudem gibt es Sender wie Oldie Antenne, die sich auf Musik aus vergangenen Jahrzehnten spezialisiert haben.

Diese Vielfalt an Programmen macht DAB+ zu einer attraktiven Alternative zum traditionellen UKW-Radio in Bremen.

Ein Autoradio zeigt Bremen Vier über DAB+ im Display
Digitales Radio in Bremen: Im Auto lassen sich über DAB+ eine Vielzahl an Hörfunkprogrammen empfangen, darunter auch die Sender von Radio Bremen wie hier Bremen Vier.

Was gibt es neues zum Digitalradio in Bremen?

Aktuell gibt es in Bremen verschiedene Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+, die sowohl auf Netzabdeckungen, neue Programme und technische Erweiterungen als auch politische Entscheidungen abzielen. Ein wichtiger Punkt ist der Kanalwechsel der Hörfunkangebote von Radio Bremen. Ab dem 26. August 2020 sind die Programme von Radio Bremen – Bremen Eins, Bremen Vier, Bremen Zwei und Bremen NEXT sowie das WDR-Programm COSMO – über den DAB+ Kanal 6D zu empfangen, nachdem sie zuvor auf Kanal 7B ausgestrahlt wurden. Dieser Wechsel ist Teil einer nationalstaatlichen Vereinbarung, um die Übertragungskapazitäten im UHF/VHF-Frequenzband zu optimieren und Überstrahlungen zu vermeiden.

Neben den Programmen von Radio Bremen sind auch andere private Hörfunkprogramme in Bremen und Bremerhaven über DAB+ zu empfangen. Diese Programme sind seit 2020 auf dem Kanal 6A zu hören, nachdem sie zuvor auf Kanal 7D ausgestrahlt wurden. Dazu gehören unter anderem Antenne Niedersachsen Schlager, bigFM Niedersachsen, Energy Bremen und weitere.

Die technische Reichweite der DAB+-Netze in Bremen bleibt unverändert, was bedeutet, dass die Empfangsqualität für die Hörerinnen und Hörer nicht beeinträchtigt wird. Der Empfang über DAB+ ist jedoch abhängig von der Ausbausituation des Sendernetzes und der individuellen Empfangssituation. Eine Karte mit genauen Angaben zu den empfangbaren Programmen in den jeweiligen Regionen bietet die Website dabplus.de an.

Zusätzlich zu den regionalen Programmen sind auch bundesweite Angebote wie NDR Info über DAB+ in Bremen empfangbar. Die NDR Radioprogramme haben seit dem 13. Januar 2021 eine neue DAB+-Frequenz, die im Block 8D (201,072 MHz) ausgestrahlt wird. Betroffen sind die DAB+-Hörerinnen und Hörer in Ostfriesland, Bremen und dem Oldenburger Land. Sollte der Empfänger nicht automatisch auf die neue Frequenz einstellen, ist ein einmaliger Suchlauf erforderlich.

Die politischen Entscheidungen und die Koordination der Radiosender in Bremen zeigen, dass der Ausbau des Digitalradios ein gemeinsames Ziel der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender ist. Die Landesmedienanstalt und die Radiosender arbeiten eng zusammen, um die Programmvielfalt über DAB+ zu erweitern und die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Umstieg von UKW auf DAB+ zu ermöglichen.

Insgesamt zeigt sich, dass Bremen einen umfassenden Ausbau des Digitalradios vorantreibt, der nicht nur die technische Infrastruktur verbessert, sondern auch die Vielfalt der Hörfunkangebote erhöht. Die Hörerinnen und Hörer in Bremen können somit auf eine breite Palette an digitalen Radioprogrammen zurückgreifen, die über DAB+ und andere digitale Kanäle ausgestrahlt werden.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

2 Kommentare

  1. Kann seit einigen Tagen über meinen Fernseher kein Radioprogramm von Bremen 1 empfangen.
    Erreiche viele Radiosender in der Republik, sogar „Radio Roland“ !! aber nicht die anderen Bremen-
    Sender. Bitte um Hilfe, danke „

  2. Kann seit einiger Zeit folgende digitale Radiosender nicht mehr empfangen: Bremen 1 ,2,4,NDR info und noch einige andere.
    Woran liegt das?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert