
DAB+ bietet Radiohörern in Bremen ein umfangreiches Programmangebot und viele technische Vorteile. Im Folgenden ein Überblick über die Entwicklung, die Sender und Perspektiven von DAB+ in der Hansestadt.
Senderliste DAB+ Bremen
DAB+ bringt Programmvielfalt ins Radio. In Bremen können Hörer aktuell zwischen über 50 empfangbaren Sendern auswählen. Öffentlich-rechtliche und private Radiostationen aus der Region und überregional sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Im Folgenden eine Übersicht über die Hörfunkprogramme, die in Bremen über DAB+ verbreitet werden:
Sendername|Kanal / Multiplex
Dlf|5C
Dlf Kultur|5C
Dlf Nova|5C
DRadio DokDeb|5C
DRadio Daten|5C
EPG Deutschland|5C
ERF Plus|5C
Absolut relax|5C
ENERGY|5C
SCHLAGERPARADIES|5C
Schwarzwaldradio|5C
SUNSHINE LIVE|5C
RADIO BOB!|5C
KLASSIK RADIO|5C
radio horeb|5C
PPP-RTK-AdV|5C
Absolut HOT|5D
Absolut TOP 2000|5D
Absolut BELLA|5D
Absolut OLDIE|5D
ROCK ANTENNE|5D
OLDIE ANTENNE|5D
RTL RADIO|5D
TOGGO Radio|5D
80s80s|5D
NOSTALGIE|5D
BALLERMANN RADIO|5D
Beats Radio|5D
Brillux Radio|5D
90s90s|5D
AIDAradio|5D
Absolut GERMANY|5D
Bremen Eins|6D
Bremen Zwei|6D
Cosmo|6D
Bremen Vier|6D
Bremen NEXT|6D
Die Maus|6D
EPG Radio Bremen|6D
TPEG RadioBremen|6D
ENERGY BREMEN|6A
NORDSEEWELLE|6A
The Wolf Bremen|6A
ffn|6A
RADIO ROLAND|6A
Rad. Weser.TV HB|6A
Rad.Weser.TV BHV|6A
RADIO 21|6A
STAR FM MAX ROCK|6A
(i) OLDIE ANTENNE|6A
bigFM|6A
ANTENNE SCHLAGER|6A
SPI Bremen|6A
Die DAB+ Senderlandschaft in Bremen bietet eine vielfältige Auswahl an Radioprogrammen, die über sogenannte Ensembles verbreitet werden. Ein Ensemble ist dabei ein digitales Programmpaket, das mehrere Radiosender bündelt und über eine gemeinsame Frequenz ausgestrahlt wird, ähnlich einem Multiplex. Dies ermöglicht eine effiziente Übertragung einer Vielzahl von Programmen.
In der Region Bremen sind mehrere solcher Ensembles aktiv, die sowohl bundesweite als auch regionale und lokale Inhalte bereitstellen.
Eines der nationalen Ensembles ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C. Es umfasst vorwiegend öffentlich-rechtliche Programme wie Deutschlandfunk (Dlf), Dlf Kultur und Dlf Nova. Ergänzt wird dieses Angebot durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und KLASSIK RADIO. Die Ausstrahlung erfolgt unter anderem vom Standort Bremen/Walle mit einer effektiven Strahlungsleistung (ERP) von 10 kW und in Bremerhaven/Schiffdorf mit 1 kW.
Ein weiteres bundesweites Ensemble ist "Antenne DE" auf Kanal 5D, das ausschließlich private Radioprogramme bündelt. Hier finden sich Sender wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO und 80s80s. Auch dieses Ensemble wird vom Standort Bremen/Walle mit einer Leistung von 10 kW verbreitet.
Für die regionale Versorgung ist das Ensemble von "Radio Bremen" auf Kanal 6D zuständig. Es beinhaltet die öffentlich-rechtlichen Programme des Senders, darunter Bremen Eins, Bremen Zwei, Bremen Vier und Bremen NEXT. Dieses Ensemble wird von Bremen/Walle mit 4 kW und von Bremerhaven/Schiffdorf mit 0,8 kW ausgestrahlt.
Zusätzlich gibt es das lokale Ensemble "Bremen K6A" auf Kanal 6A, das eine Reihe privater Programme für die Region bereithält. Dazu gehören beispielsweise ENERGY BREMEN, NORDSEEWELLE und ffn. Die Sendeleistung beträgt hier 2 kW in Bremen/Walle und 0,5 kW in Bremerhaven/Schiffdorf.
Diese Struktur der DAB+ Ensembles in Bremen illustriert, wie digitales Radio eine breite Palette an Hörfunkprogrammen – von nationalen Nachrichten bis zu regionalen Spartensendern – über verschiedene Sendestandorte mit angepassten Leistungen für eine optimale Abdeckung bereitstellt.






Vielfältige Klangwelten: Das DAB+-Radioangebot in Bremen
Die digitale Radiolandschaft Bremens bietet über DAB+ ein breites Spektrum an Programmen, das von fundierter Information bis hin zu spezialisierten Musikgenres reicht und damit unterschiedlichste Hörgewohnheiten bedient.
Für Hörer, die Wert auf umfassende Nachrichten und tiefgründige Analysen legen, sind die Angebote des Deutschlandradios eine feste Größe. Der Deutschlandfunk liefert täglich hochwertigen Journalismus zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, während Deutschlandfunk Kultur mit einem vielseitigen Programm aus Musik, Hörspielen, Features und Debatten die kulturell interessierte Zielgruppe anspricht.
Die öffentlich-rechtliche Anstalt Radio Bremen selbst trägt mit mehreren Sendern zur lokalen Vielfalt bei. Bremen Eins richtet sich mit Oldies, Evergreens und regionalen Informationen an ein erwachsenes Publikum ab 45 Jahren und bietet zudem Sportberichterstattung rund um Werder Bremen. Jüngere und junggebliebene Hörer finden bei Bremen Vier ihre musikalische Heimat mit einem Mix aus Pop, aktuellen Charts sowie Rock und Elektro, ergänzt durch regionale Nachrichten und Veranstaltungstipps. Für die ganz junge Zielgruppe und Fans urbaner Klänge steht Bremen Next bereit, das sich mit Jugendkultur, neuen Musiktrends und Debatten an junge Erwachsene richtet. Auch an die jüngsten Hörer wird gedacht, etwa mit dem Programm "Die Maus", das kindgerechte Inhalte bietet.
Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern bereichern zahlreiche private Stationen das DAB+-Angebot. Rockfans kommen bei gleich zwei Sendern auf ihre Kosten: RADIO BOB! liefert "Deutschlands Rockradio" mit einem breiten Spektrum von Classic Rock bis Heavy Metal, während ROCK ANTENNE ebenfalls alle Facetten der Rockmusik bedient und mit speziellen Playlists und Podcasts punktet. Wer es entspannter mag, findet bei KLASSIK RADIO eine Oase der Ruhe mit klassischer Musik, Filmmusik und New Classics.
Für Liebhaber elektronischer Beats ist SUNSHINE LIVE die Anlaufstelle, die rund um die Uhr Dance, Techno und House-Musik auflegt. Nostalgiker schalten gerne 80s80s ein, um sich mit Pop, Rock und New Wave in das ikonische Jahrzehnt der Neonfarben und Synthesizer zurückversetzen zu lassen. Das regionale Programm von ffn bietet einen Mix aus Popmusik, Comedy und lokalen Informationen für Niedersachsen und Bremen.
Auch spezifische Geschmäcker werden bedient: RADIO ROLAND widmet sich voll und ganz dem modernen deutschen Schlager, während ENERGY BREMEN mit aktuellen Dance-, Urban- und Pop-Hits sowie Comedy ein junges, trendbewusstes Publikum anspricht. Für Kinder und Familien bietet TOGGO Radio einen Mix aus cooler Musik, spannenden Hörspielen und Nachrichten für Kinderohren. Die NORDSEEWELLE versorgt die Hörer in der Nordseeregion mit Pop, Rock, aktuellen Hits und regionalen Nachrichten, wobei NORDSEEWELLE 2 speziell 70er, 80er und 90er Rock-, Pop- und Disco-Hits spielt.
Insgesamt zeigt sich das DAB+-Angebot in Bremen als ein lebendiges und vielschichtiges Radioprogramm, das für jeden Geschmack und jedes Alter die passende Sendung bereithält.

Was gibt es neues zum Digitalradio in Bremen?
Der Ausbau des Digitalradios DAB+ in Bremen schreitet kontinuierlich voran und zeigt vielfältige Entwicklungen in Bezug auf Programmvielfalt, Netzabdeckung und die zugrundeliegenden technischen sowie politischen Rahmenbedingungen. In Bremen und Bremerhaven wird ein regionaler Multiplex von Radio Bremen mit sechs Programmen ausgestrahlt, darunter das exklusive Kinderradio "Die Maus". Ergänzend dazu bietet eine private Plattform aktuell zwölf Hörfunkprogramme an, von denen sechs – darunter Radio Nordseewelle, The Wolf Bremen, Star FM, Oldie Antenne, bigFM und Antenne Schlager – ausschließlich über DAB+ in der Hansestadt empfangbar sind und somit das UKW-Angebot erweitern. Eine jüngere Ergänzung des Programmspektrums war die Aufschaltung von STAR FM MAX ROCK im Juli 2024, welches auch in Bremen empfangbar ist.
Hinsichtlich der Netzabdeckung profitieren Bremen und Bremerhaven von der allgemeinen nationalen Expansion. Ende 2024 umfasste das bundesweite DAB+-Sendernetz 170 Standorte, wodurch über 91 Prozent der Bevölkerung die 13 Programme mit einer Zimmerantenne zu Hause empfangen können. Bis Ende 2025 soll das Sendernetz der ersten nationalen DAB+-Plattform auf insgesamt 182 Standorte anwachsen, was die Empfangsbedingungen, insbesondere in weniger dicht besiedelten Regionen, weiter verbessern wird. Die mobile Flächenversorgung liegt bereits bei über 97 Prozent, die Autobahnversorgung sogar bei über 99 Prozent, was nahezu einer Vollversorgung entspricht. Speziell für Radio Bremen wurde 2023 die geplante Nutzung des Standorts Steinkimmen für den DAB+-Multiplex im Kanal 6D bekannt, um lokale Versorgungslücken zu schließen, wenngleich mit einer Sendeleistung von 200 Watt keine wesentliche Ausweitung des Übertragungsspektrums über die Landesgrenzen hinaus erwartet wird. Eine technische Anpassung gab es bereits 2020, als die Programme von Radio Bremen auf den DAB+-Kanal 6D und private Angebote auf 6A wechselten, was einen Sendersuchlauf erforderte, aber keine Änderung der technischen Reichweite mit sich brachte. Dieser Kanalwechsel war Teil einer Frequenzoptimierung zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Politische Entscheidungen auf Bundesebene fördern den Ausbau ebenfalls: Seit Ende 2020 müssen alle neuen Radios in Neuwagen sowie neue Heimgeräte mit Display DAB+ empfangen können. Auch die zunehmende Bedeutung von DAB+ als Warninfrastruktur zeigt sich in der Einführung des "Automatic Safety Alert (ASA)"-Systems, welches ab Mitte 2025 in neuen Radiogeräten integriert wird und den Bevölkerungsschutz durch zuverlässige, internetunabhängige Warnmeldungen stärken soll. Während Schleswig-Holstein bereits einen politisch beschlossenen Umstieg von UKW auf DAB+ eingeleitet hat und ab 2025 UKW-Frequenzen abschalten will, reduziert auch Deutschlandradio im Juni und September 2025 den kostenintensiven Parallelbetrieb, indem kleinere UKW-Sender in gut versorgten DAB+-Regionen eingestellt werden. Diese Entwicklungen unterstreichen die bundesweite Strategie zur Stärkung des Digitalradios, von der auch Bremen als Teil des deutschen Senderaums profitiert.













Kann seit einigen Tagen über meinen Fernseher kein Radioprogramm von Bremen 1 empfangen.
Erreiche viele Radiosender in der Republik, sogar „Radio Roland“ !! aber nicht die anderen Bremen-
Sender. Bitte um Hilfe, danke „
Kann seit einiger Zeit folgende digitale Radiosender nicht mehr empfangen: Bremen 1 ,2,4,NDR info und noch einige andere.
Woran liegt das?