
DAB+ bietet Radiohörern in Bremen ein umfangreiches Programmangebot und viele technische Vorteile. Im Folgenden ein Überblick über die Entwicklung, die Sender und Perspektiven von DAB+ in der Hansestadt.
Inhalt
Senderliste DAB+ Bremen
DAB+ bringt Programmvielfalt ins Radio. In Bremen können Hörer aktuell zwischen über 50 empfangbaren Sendern auswählen. Öffentlich-rechtliche und private Radiostationen aus der Region und überregional sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Im Folgenden eine Übersicht über die Hörfunkprogramme, die in Bremen über DAB+ verbreitet werden:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD regional) |
ZDF | Kanal 31 (ZDF) |
RTL | Kanal 24 (RTL) |
Sat.1 | Kanal 24 (RTL) |
ProSieben | Kanal 24 (RTL) |
VOX | Kanal 24 (RTL) |
RTL II | Kanal 24 (RTL) |
kabel eins | Kanal 24 (RTL) |
SUPER RTL | Kanal 24 (RTL) |
n-tv | Kanal 24 (RTL) |
RTL NITRO | Kanal 24 (RTL) |
Sat.1 Gold | Kanal 24 (RTL) |
ProSieben MAXX | Kanal 24 (RTL) |
sixx | Kanal 24 (RTL) |
TELE 5 | Kanal 24 (RTL) |
DMAX | Kanal 24 (RTL) |
ZDFneo | Kanal 31 (ZDF) |
ZDFinfo | Kanal 31 (ZDF) |
KiKA | Kanal 31 (ARD regional) |
3sat | Kanal 31 (ZDF) |
arte | Kanal 31 (ARD regional / ZDF) |
phoenix | Kanal 31 (ARD regional / ZDF) |
tagesschau24 | Kanal 31 (ARD regional) |
one | Kanal 31 (ARD regional) |
BR Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
WDR Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
NDR Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
SWR Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
MDR Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
hr-fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
rbb Fernsehen | Kanal 31 (ARD regional) |
Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region variieren. Die Tabelle listet die typischen Zuordnungen für Deutschland auf. Es ist ratsam, die lokalen Gegebenheiten zu prüfen. Die Liste ist auch nicht vollständig, da es noch weitere regionale und spezialisierte Sender gibt.
Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Bremen, formatiert als Markdown:
DAB+ in Bremen: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Bremen als eine feste Größe für Radiohörer etabliert. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Im Kern geht es um sogenannte Ensembles – digitale "Programmpakete", die mehrere Radiosender bündeln und gemeinsam über eine Frequenz ausstrahlen. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und oft eine bessere Klangqualität als beim traditionellen UKW-Radio.
Ein wichtiges Ensemble in Bremen ist beispielsweise der nordwestdeutsche regionale Multiplex. Hier finden sich sowohl öffentlich-rechtliche Angebote wie Bremen Eins (Radio Bremen) als auch private Sender.
Ein weiteres Ensemble ist der bundesweite Multiplex. Dieser bietet eine Mischung aus bundesweiten Programmen, darunter beispielsweise Deutschlandfunk (öffentlich-rechtlich) und private Sender wie Absolut Radio.
Die Sendeleistung, auch ERP (Effective Radiated Power) genannt, spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite. So senden die DAB+ Sender in Bremen beispielsweise vom Standort Bremen mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW). Diese Leistung sorgt dafür, dass die Programme in der Stadt und im Umland gut empfangen werden können.
Die DAB+ Senderlandschaft in Bremen ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitale Radiotechnologie eine größere Vielfalt und bessere Qualität für Hörer ermöglicht. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles und die Nutzung moderner Übertragungstechniken wird das Radiohören zukunftssicher gemacht.






Hier ist ein journalistischer Absatz über das DAB+ Programmangebot in Bremen:
Vielfalt auf der Frequenz: Das DAB+ Radioprogramm in Bremen
Bremen präsentiert sich über DAB+ als vielfältige Radioregion, in der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern, die ein breites Spektrum an Information, Kultur und Unterhaltung bieten, haben sich zahlreiche private Anbieter etabliert, die mit spezifischen Formaten und Zielgruppen punkten.
So versorgt Bremen Eins seine Hörerinnen und Hörer mit einem Mix aus Oldies, Popmusik und regionalen Nachrichten, während Bremen Zwei sich auf Kultur, anspruchsvolle Musik und Hintergrundberichte konzentriert. Für junge Musikliebhaber bietet Bremen Vier aktuelle Charts, Pop und lockere Unterhaltung.
Abseits des öffentlich-rechtlichen Angebots finden sich Spartensender, die sich gezielt an spezielle Interessen richten. ENERGY Bremen beispielsweise setzt auf aktuelle Hits und ein junges, urbanes Publikum. Wer es rockiger mag, findet bei Sendern wie Radio Bob! ein Zuhause.
Auch für Liebhaber elektronischer Musik gibt es passende Angebote. Lokale Initiativen und Projekte nutzen DAB+ ebenfalls, um ihre Inhalte zu verbreiten und die Bremer Radiolandschaft noch bunter zu gestalten. So finden sich beispielsweise Spartensender mit Fokus auf bestimmte Musikgenres oder Nischen-Themen.
DAB+ in Bremen bietet somit eine attraktive Alternative zum klassischen UKW-Empfang und ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern, aus einer breiten Palette an Programmen auszuwählen und neue Lieblingssender zu entdecken. Die Vielfalt der Inhalte und Formate spiegelt die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Bremer Bevölkerung wider und macht das Radiohören zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.

Was gibt es neues zum Digitalradio in Bremen?
Aktuelle Entwicklungen rund um DAB+ in Bremen sind in den letzten Monaten vor allem durch den weiteren Ausbau des Digitalradios und die Einführung neuer Programme gekennzeichnet. Der NDR hat im Frühjahr 2025 den Ausbau von DAB+ in Nordfriesland, Osnabrücker Land und Niedergrafschaft fortgesetzt, wobei bereits einige Sendeanlagen in Betrieb genommen wurden. In Nordfriesland ist der Sender Niebüll-Stadt seit dem 24. Januar 2025 in Betrieb, während der Sender Osnabrück-Engter am 10. Februar 2025 seine Tätigkeit aufgenommen hat. In der Niedergrafschaft wurde der Repeater Wilsum am 30. April 2025 in Betrieb genommen.
Für den Sommer 2025 sind die Regionen Lauenburg und Tessin im Fokus des Ausbaus. Im Herbst 2025 sollen die Regionen Verden, Mirow und Stadtoldendorf mit DAB+-Empfang versorgt werden. Weitere Regionen befinden sich bereits im Planungsstadium für den Aufbau ab 2026.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Frequenzwechsel im Bereich Cuxhaven, der im Laufe des Jahres 2025 stattfinden wird. Hierbei wird das Programm NDR 90,3 zusätzlich ausgestrahlt, um die Versorgung der Insel Neuwerk mit dem Hamburger Regionalprogramm zu gewährleisten.
Zudem gibt es in Bremen keine spezifischen politischen Entscheidungen oder technischen Erweiterungen, die direkt auf den DAB+-Ausbau abgestimmt sind. Die Hauptinitiativen sind auf die regionalen Ausbaupläne des NDR und die technische Inbetriebnahme neuer Sendeanlagen konzentriert.
In Deutschland insgesamt wächst die Bedeutung von DAB+ weiter, da 75 Prozent der Bevölkerung täglich Audioangebote nutzen, von Analogradio über Streaming bis hin zu DAB+. Die hohe Relevanz von Radio und Audio wird auch durch die ma 2025 Audio I bestätigt, die die Bedeutung von DAB+ in der digitalen Medienlandschaft hervorhebt.
Insgesamt zeigt sich, dass der DAB+-Ausbau in Bremen Teil eines umfassenden digitalen Medienkonzepts ist, das sowohl technische als auch regionale Aspekte umfasst. Die kontinuierliche Erweiterung des DAB+-Netzes sichert eine verbesserte Versorgung der Bevölkerung mit digitalen Radioprogrammen und unterstreicht die zukunftsorientierte Ausrichtung der deutschen Medienlandschaft.







Kann seit einigen Tagen über meinen Fernseher kein Radioprogramm von Bremen 1 empfangen.
Erreiche viele Radiosender in der Republik, sogar „Radio Roland“ !! aber nicht die anderen Bremen-
Sender. Bitte um Hilfe, danke „
Kann seit einiger Zeit folgende digitale Radiosender nicht mehr empfangen: Bremen 1 ,2,4,NDR info und noch einige andere.
Woran liegt das?