waipu geburtstag
Fernsehen

Satellitenschüssel ausrichten: So bekommst Du ein starkes Signal auf Astra

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausrichtung deiner Satellitenschüssel

Artikel-Höhepunkte
  • Standort auswählen
  • Sichtlinie zum Satelliten sicherstellen
  • Schüssel ausrichten
  • Signalqualität überprüfen
  • Feineinstellungen vornehmen

Du möchtest Deine Satellitenschüssel ausrichten und ein starkes Signal empfangen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Satellitenschüssel optimal auf den Satelliten Astra 19,2° Ost ausrichtest und was du dabei beachten musst.

Was brauchst du, um deine Satellitenschüssel auszurichten?

Um die Satellitenschüssel auszurichten, muss zunächst die Himmelsrichtung bestimmt werden. Die meisten Haushalte in Deutschland richten ihre Satellitenschüssel auf die Position Astra 19,2 Grad Ost aus, um deutsche Sender zu empfangen. Das bedeutet, dass die Schüssel grob nach Süden ausgerichtet werden muss. Englische Sender befinden sich auf der Position 28,2°Ost.

Um deine Satellitenschüssel auszurichten, brauchst du Folgendes:

  • Eine Satellitenschüssel mit einem geeigneten LNB (Low Noise Block Converter), der das Signal vom Satelliten empfängt und verstärkt.
  • einen Receiver, der das Signal vom LNB in ein Fernsehsignal umwandelt
  • Ein Fernsehgerät mit HDMI- oder Scart-Anschluss bzw. einen Satellitenfernseher
  • ein Koaxialkabel, das die Satellitenschüssel mit dem Receiver verbindet
  • Einen Mast oder eine Halterung für die Satellitenschüssel
  • Einen Kompass oder eine App, um die Schüssel auszurichten
  • Eine Wasserwaage oder eine App zum Messen des Neigungswinkels der Schüssel
  • Ein nasses Tuch oder eine Plastiktüte, um das LNB während der Feineinstellung abzudecken.

Wo kann ich meine Satellitenschüssel aufstellen?

Bevor du deine Sat-Schüssel ausrichtest, musst du einen geeigneten Platz dafür finden. Dabei solltest du folgende Punkte beachten:

  • Die Schüssel muss freie Sicht nach Süden haben, da sich dort der Satellit Astra 19,2⁰ Ost befindet. Vermeide Hindernisse wie Bäume, Gebäude oder andere Antennen in der Nähe.
  • Die Schüssel muss stabil befestigt sein und Wind und Wetter standhalten. Wähle einen Mast oder eine Halterung aus stabilem Material und achte auf die richtige Größe und Form der Schüssel.
  • Die Schüssel muss für eventuelle Wartungsarbeiten oder Nachjustierungen leicht zugänglich sein. Verlege das Koaxialkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann und keine Stolperfallen bildet.

Ein traditionell beliebter Montageort für die Satellitenschüssel ist das Dach. Von dort hat man eine sehr gute Sicht auf den Sat und kann die Ausrichtung frei bestimmen. Allerdings ist hier auch die größte Vorsicht geboten. Bei der Montage auf dem Dach steht deine Sicherheit an erster Stelle. Arbeite nur bei trockenem Wetter und mit geeigneter Ausrüstung wie Leiter, Helm und Handschuhen.

Eine Alternative zum Dach ist die Hauswand. Hier kannst du die Schüssel an einer Wandhalterung oder an einem Balkon befestigen. Achte darauf, dass die Wand stabil genug ist und keine Fenster oder Türen durch die Schüssel verdeckt werden.

Ein Balkon Richtung Süden ist ebenfalls für Astra geeignet, da der Satellit auf 19,2° Ost steht. Das bedeutet, dass er sich südöstlich vom Standort befindet. An einem Balkonständer kannst Du die Satellitenschüssel montieren. 

Balkon mit Sat-Schüsseln
Südbalkon als optimaler Standort: Mit der Sat-Schüssel Sender wie Das Erste, WDR und RTL in HD-Qualität empfangen

Wenn du in einer Mietwohnung lebst, musst du außerdem die Erlaubnis deines Vermieters einholen, bevor du eine Sat-Schüssel anbringst. Informiere dich über deine Rechte als Mieter und beachte eventuelle Auflagen wie Größe oder Farbe der Schüssel. Wenn dir eine herkömmliche Satellitenschüssel zu groß oder zu auffällig ist oder dein Vermieter sie nicht erlaubt, kannst du auch eine Flachantenne verwenden.

Eine Flachantenne ist eine Antenne, die viel kleiner und kastenförmig ist als eine Satellitenschüssel. Sie kann problemlos auf dem Balkon installiert werden und fügt sich besser in die Umgebung ein. Die Ausrichtung einer Flachantenne ist ähnlich wie bei einer Satellitenschüssel, allerdings mit weniger Spielraum.

Wie kannst du deine Satellitenschüssel grob ausrichten?

Richte die Schüssel zunächst grob nach Süden aus. Hilfreich ist hierbei ein Kompass oder ein Smartphone mit entsprechenden Apps wie Google Maps. Wenn du einen Platz für deine Satellitenschüssel gefunden hast, kannst du sie grob ausrichten. Dazu musst du zwei Werte kennen: den Azimutwinkel (die horizontale Richtung) und den Elevationswinkel (die vertikale Neigung) deiner Satellitenschüssel.

Der Azimutwinkel hängt von deinem Standort ab und gibt an, wie weit du die Schüssel nach links oder rechts drehen musst. Der Elevationswinkel gibt an, wie hoch oder tief du die Schüssel neigen musst¹.

Um diese Werte zu bestimmen, kannst Du einen Kompass oder eine App zum Ausrichten der Schüssel benutzen.  Um den genauen Winkel zu bestimmen, kannst du eine Website wie www.dishpointer.com benutzen. Dort kannst Du den gewünschten Satelliten und Deinen Standort auswählen und Dir anzeigen lassen, in welche Richtung Du die Schüssel drehen musst.

Gib einfach deine Adresse und den gewünschten Satelliten ein und du bekommst die passenden Daten für deinen Standort angezeigt.

Beispiel: Wenn du in Berlin wohnst und Astra 19,2⁰ Ost empfangen möchtest, beträgt der Azimutwinkel etwa 167° und der Elevationswinkel etwa 32°.

Nun kannst du die Schüssel entsprechend ausrichten. Dazu findest du an der Schüsselhalterung eine Markierung für den Neigungswinkel. Stelle diese auf den gewünschten Wert ein und fixiere sie mit einer Schraube. Dann drehe die Schüssel nach links oder rechts, bis sie nach Süden zeigt. Orientiere dich dabei am Kompass oder an der Astra Sat Finder-App.

Wenn dir das Ausrichten mit Satfinder zu mühsam ist oder deine Satellitenschüssel keine Markierungen hat, kannst du auch ein TV-Programm zum Ausrichten der Antenne verwenden. Suche auf lyngsat.com nach gängigen Programmen wie ZDF HD oder ProSieben. Gib die Empfangsparameter in Deinen Receiver oder Deinen Fernseher ein und richte die Satellitenschüssel nach Südosten aus. Du kannst dich an anderen Satellitenschüsseln in deiner Nähe orientieren.

Wie kannst du deine Satellitenschüssel feinjustieren?

Nachdem du deine Satellitenschüssel grob ausgerichtet hast, kannst du sie feinjustieren. Dazu musst du das Signal vom Satelliten messen und optimieren.

Um das Signal zu messen, brauchst du einen Satfinder oder eine App zum Ausrichten der Schüssel. Dieses Gerät verbindest du mit dem LNB und dem Receiver. Dann schaltest du den Fernseher ein und wählst einen Sender aus, der über Astra 19,2⁰ Ost ausgestrahlt wird.

Nun solltest du am besten zu zweit vor Ort sein. Einer von euch bleibt beim Fernseher und gibt dem anderen Rückmeldung über die Signalqualität. Der andere geht zur Schüssel und dreht sie vorsichtig nach links oder rechts bzw. hoch oder runter, bis das Signal möglichst stark ist.

Tipp: Um Störungen durch andere Satelliten zu vermeiden, kannst du den LNB während der Feinjustierung mit einem nassen Lappen oder einer Plastiktüte abdecken. Das dämpft das Signal etwas ab und macht es einfacher, den richtigen Satelliten zu finden.

Wenn das Signal optimal ist, fixierst du die Schüssel mit allen Schrauben fest. Dann entfernst du den Lappen oder die Tüte vom LNB und prüfst nochmal die Signalqualität auf verschiedenen Sendern.

Was sind die häufigsten Probleme bei der Ausrichtung einer Satellitenschüssel?

Manchmal kann es vorkommen, dass man trotz korrekter Ausrichtung der Satellitenschüssel kein oder nur ein schwaches Signal empfängt. Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Es gibt Hindernisse wie Bäume oder Gebäude, die das Signal blockieren¹. In diesem Fall solltest du einen anderen Standort für die Antenne wählen oder sie höher montieren.
  • Die Satellitenschüssel ist zu klein oder zu alt. Je größer die Schüssel, desto besser der Empfang.
  • Es kann auch sein, dass die Schüssel mit der Zeit verwittert oder verbogen ist und dadurch an Empfangsqualität verliert. In diesem Fall muss eine neue Schüssel gekauft werden.
  • Die Kabel sind defekt oder nicht richtig angeschlossen. Überprüfe, ob alle Kabel am Receiver richtig angeschlossen sind und achte auf mögliche Defekte wie z.B. Kabelbrüche. Ersetze gegebenenfalls die Kabel.
  • Überprüfe auch, ob der LNB richtig funktioniert und mit dem Receiver kompatibel ist.

Wie kannst du deine Satellitenschüssel vor Witterungseinflüssen schützen?

Um deine Satellitenschüssel vor Wettereinflüssen wie Regen, Schnee oder Sturm zu schützen, kannst du einige Maßnahmen ergreifen:

  • Montiere die Satellitenschüssel stabil und fest an der Wand oder auf dem Dach. Verwende dazu geeignete Dübel und Schrauben und achte darauf, dass die Halterung nicht wackelt oder rostet.
  • Richte die Schüssel so aus, dass sie dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bietet. Das heißt, sie sollte nicht senkrecht zur Windrichtung stehen. Achte auch darauf, dass keine losen Teile wie Kabel oder Stecker herumhängen.
  • Reinige die Antenne regelmäßig von Staub und Vogelkot. Diese können das Signal beeinträchtigen oder sogar zu Kurzschlüssen führen. Verwende dazu ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Im Winter bei starkem Frost oder Schneefall die Sendeantenne abdecken. Dadurch wird verhindert, dass sich Eis auf der Oberfläche bildet und das Signal reflektiert oder absorbiert wird. Du kannst eine spezielle Abdeckung kaufen oder einfach eine Plastiktüte verwenden.
Satellitenschüssel mit Schnee bedeckt
Eine Satellitenschüssel voller Schnee kann zu einem schlechten Signal führen

Warum sollte man die Satellitenschüssel erden?

Warum ist es wichtig, die Satellitenschüssel zu erden? Erden bedeutet, die Satellitenschüssel mit einem Erdungskabel an einen Erdungspunkt anzuschließen. Das hat mehrere Vorteile für eure Sicherheit. Zum einen schützt es dich vor einem Stromschlag, wenn die Schüssel z.B. vom Blitz getroffen wird oder ein Kurzschluss auftritt. Zum anderen vermeidet man Empfangsstörungen durch elektromagnetische Einflüsse von anderen Geräten oder Leitungen. Außerdem verlängert ihr so die Lebensdauer eurer Satellitenschüssel und eures Receivers.

Für die Erdung ist ein Erdungskabel aus Kupfer erforderlich. Dieses sollte einen Durchmesser von mindestens 16 mm haben, wenn die Schüssel auf dem Dach montiert ist. Wenn die Schüssel an der Außenfassade oder auf dem Balkon montiert wird, reicht in der Regel ein Kabel mit einem Durchmesser von 4 mm. Zusätzlich wird ein Erdungsblock benötigt, an dem das Kabel befestigt wird. Der Erdungsblock muss mit dem Haupterdungspunkt des Hauses verbunden werden.

Bei der Erdung gibt es einige Dinge zu beachten, um einen optimalen Schutz und Empfang zu gewährleisten. Hier ein paar Tipps:

  • Die Erdung sollte so kurz und direkt wie möglich sein. Vermeidet unnötige Schleifen oder Biegungen im Kabel.
  • Die Erdung sollte an einem geeigneten Erdungspunkt angeschlossen werden. Das kann zum Beispiel ein Blitzableiter, eine Wasserleitung oder ein spezieller Erdspieß sein. Achte darauf, dass der Erdungspunkt gut leitet und nicht korrodiert ist.
  • Die Erdung sollte sowohl die Schüssel als auch den Receiver umfassen. Dazu kannst du das Kabel vom Receiver zum Erdungsblock führen und dort anschließen. So werden Überspannungen im Gerät vermieden.
Sat-Schüssel erden
Auf Nummer sicher gehen: Sat-Schüssel richtig erden

Fazit

In diesem Text hast du gelernt, wie du deine Satellitenschüssel richtig ausrichtest und vor Witterungseinflüssen schützt. Dazu benötigst du die Werte für den Azimutwinkel und den Elevationswinkel, die du mit einem Kompass oder einer App ermitteln kannst. Außerdem hast du gelernt, wie man das Satellitensignal misst und optimiert und welche Probleme dabei auftreten können. Schließlich hast du noch einige Tipps bekommen, wie du die Satellitenschüssel stabil montierst, regelmäßig reinigst und im Winter abdeckst.

Die Ausrichtung deiner Satellitenschüssel ist wichtig für einen guten Empfang von Fernsehprogrammen über Satellit. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld kannst du diese Arbeit selbst erledigen und so Kosten sparen. Dabei solltest du jedoch auf mögliche Gefahren wie Stromschlag oder Sturz vom Dach achten.

Für die Zeit danach empfehlen wir dir, die Schüssel regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls neu einzustellen. Außerdem solltest du dich über neue Entwicklungen in der Satellitentechnik informieren und gegebenenfalls auf modernere Geräte umsteigen.

Matthes Vogel

Matthes ist ein Frankfurter Blogger mit einer Leidenschaft für Unterhaltungstechnik und Medien, der auch über viele andere Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation schreibt. Er hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet derzeit als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen. Als Blogger teilt er gerne seine Gedanken, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und ist stets bemüht, sie über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert