HD+ Sender 2025: Mein XXL-Test – Lohnt sich das Abo wirklich? Alle Kosten, Sender & Erfahrungen

Du hast dir einen brandneuen 4K-Fernseher gekauft, freust dich auf ein gestochen scharfes Bild, doch bei RTL, ProSieben und Co. siehst du nur verwaschenen Pixelbrei. Kommt dir das bekannt vor? Genau hier setzt HD+ an, ein Dienst, der speziell für Satellitennutzer in Deutschland entwickelt wurde, um genau dieses Problem zu lösen. Aber was genau ist HD+? Es handelt sich um eine technische Plattform der HD PLUS GmbH, einer Tochtergesellschaft des Satellitenbetreibers SES. Diese Plattform verschlüsselt die HD-Signale der großen privaten Fernsehsender und verkauft den Zugangsschlüssel in Form eines Abonnements an die Zuschauer.
Damit sind wir direkt bei der zentralen Kontroverse, die in Online-Foren oft zu hitzigen Debatten führt: Warum muss man für „Free-TV“ bezahlen?. Die Antwort liegt im Geschäftsmodell: Während die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF ihre HD-Ausstrahlung über den Rundfunkbeitrag finanzieren und daher für alle unverschlüsselt und kostenlos sind, müssen die Privatsender ihre teure HD-Infrastruktur anders finanzieren. Die Werbeeinnahmen allein reichten dafür laut den Sendern nicht aus, weshalb das HD+-Modell mit einer „Servicepauschale“ eingeführt wurde, um diese Lücke zu schließen. Ohne dieses Modell gäbe es die HD-Angebote der Privaten in dieser Form wahrscheinlich nicht. In diesem XXL-Beitrag nehme ich HD+ für dich komplett auseinander. Ohne Marketing-Blabla, dafür mit echten, persönlichen Erfahrungen. Wir klären alle Fragen: Was kostet es wirklich? Welche Sender bekommst du? Wo sind die Haken und die teils fiesen Einschränkungen bei der Aufnahme? Am Ende wirst du genau wissen, ob HD+ für dich die richtige Wahl ist oder ob du dein Geld besser in eine der Alternativen investierst.
Inhalt
- Die Empfangswege: So kommt HD+ auf deinen Fernseher (Satellit vs. Internet)
- Die HD+ Senderliste: Was genau bekommst du für dein Geld?
- Kosten, Abos und Verträge: Ein ehrlicher Blick auf das Preisschild
- Meine persönlichen HD+ Erfahrungen: Top-Features und fiese Tücken
- Aktuelle Serien & Filme: Was läuft auf den HD+ Sendern?
- HD+ im Wettbewerb: Ein Vergleich der Alternativen
- Fazit: Für wen lohnt sich HD+ – und für wen nicht?
Die Empfangswege: So kommt HD+ auf deinen Fernseher (Satellit vs. Internet)
Der Weg zu den HD+ Sendern ist nicht immer derselbe. Je nachdem, welche Technik du zu Hause hast oder anschaffen möchtest, gibt es verschiedene Pfade, die sich in Komfort, Kosten und vor allem bei den Nutzungsmöglichkeiten stark unterscheiden. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptempfangswege: den klassischen über Satellit und den neueren über das Internet.
HD+ über Satellit (Der Klassiker)
Dies ist der ursprüngliche und am weitesten verbreitete Weg. Die Grundvoraussetzungen sind einfach: eine auf den Satelliten Astra 19.2°E ausgerichtete Satellitenschüssel und ein HD- oder UHD-fähiger Fernseher.
- Option A: Fernseher mit integrierter HD+ App (Der moderne Weg)Die einfachste und komfortabelste Methode. Viele moderne Fernseher von Herstellern wie Samsung, Panasonic, LG, Sony und weiteren haben die HD+-Entschlüsselung bereits als App integriert. Es ist keine zusätzliche Hardware nötig. Beim Kauf eines solchen Fernsehers ist oft eine sechsmonatige, kostenlose Testphase enthalten, die erfreulicherweise automatisch endet, ohne dass du kündigen musst.
- Option B: Das HD+ Modul (Der flexible Nachrüster)Besitzt dein Fernseher zwar keine integrierte App, aber einen sogenannten CI+ Steckplatz (Slot), ist das HD+ Modul die Lösung. Dabei handelt es sich um einen Kartenleser, in den die HD+ Smartcard geschoben wird. Das gesamte Modul kommt dann in den CI+ Slot deines Fernsehers. Achtung: Ein alter, normaler CI-Schacht reicht hierfür nicht aus. Ein solches Modul kostet in der Regel um die 89 Euro und enthält ebenfalls eine Freischaltung für die ersten 6 Monate.
- Option C: Der HD+ Receiver (Die Komplettlösung für Älteres) Für ältere Fernseher, die weder eine App noch einen CI+ Slot besitzen, gibt es spezielle HD+ Receiver. Diese externen Geräte sind für den Empfang zertifiziert und werden direkt mit dem Fernseher verbunden.
- Option D: Sonderfall: HD+ über Sky Q (Die Falle für Abonnenten?) Wenn du bereits Sky-Kunde mit Satellitenempfang bist, kannst du HD+ für eine monatliche Gebühr von 6 Euro direkt über Sky dazubuchen. Das klingt praktisch, hat aber einen gewaltigen Haken, der für viel Frust sorgt: Auf dem Sky Q Receiver ist es aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich, die HD+ Sender aufzunehmen oder die Timeshift-Funktion (zeitversetztes Fernsehen) zu nutzen. Wenn du also ein Power-User bist, der gerne aufnimmt, ist diese Option für dich absolut ungeeignet.

HD+ IP (Fernsehen übers Internet)
Seit einigen Jahren bietet HD+ auch eine Alternative für Haushalte ohne Satellitenschüssel an: HD+ IP. Hier kommt das TV-Programm komplett über deine Internetleitung. Voraussetzung ist eine stabile Verbindung mit mindestens 6 Mbit/s im Download, empfohlen werden 16 Mbit/s oder mehr.
- Option A: Der HD+ IP TV-Stick (Der Alleskönner) Dies ist meiner Meinung nach die beste Lösung für den Internet-Empfang. Der Stick wird einfach in einen HDMI-Anschluss deines Fernsehers gesteckt und macht jeden Fernseher zum Smart-TV. Er läuft mit Android TV, bietet Zugriff auf den Google Play Store für Apps wie Netflix oder Prime Video und kommt mit einer sehr praktischen Fernbedienung mit Zifferntasten. Der Stick kostet einmalig rund 69 Euro und enthält eine dreimonatige Gratisphase für HD+ IP.14 In Tests, unter anderem von der Stiftung Warentest (Note „Gut (1,8)“) und CHIP, schneidet der Stick sehr gut ab.
- Option B: Die HD+ IP App (Nur für Auserwählte) Ähnlich wie beim Satellitenempfang gibt es den IP-Dienst auch als integrierte App. Diese ist allerdings nur auf sehr neuen TV-Modellen (ab Baujahr 2021) von Samsung und Panasonic verfügbar und funktioniert nur, wenn auf dem Fernseher noch keine Satelliten-Senderliste installiert ist.
Die Entscheidung für einen Empfangsweg ist fundamental, da sie die gesamte Nutzererfahrung prägt. Während die integrierte App für Sat-Nutzer am einfachsten ist, bietet der IP-Stick eine beeindruckende Flexibilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle ohne Sat-Anlage. Die größte Warnung gilt jedoch den Sky-Kunden: Wer aufnehmen will, sollte einen großen Bogen um die HD+-Zubuchoption bei Sky machen.
Die HD+ Senderliste: Was genau bekommst du für dein Geld?
Die Kernfrage für jeden potenziellen Kunden lautet: Welche Sender bekomme ich eigentlich für mein Geld? Hier muss man klar zwischen dem Satelliten- und dem Internet-Angebot unterscheiden, denn die Pakete sind nicht identisch.
Das Herzstück von HD+ sind die hochauflösenden Versionen der großen deutschen Privatsendergruppen, allen voran die RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1 Media.
Die HD+ Senderliste über Satellit (Stand 2025)
Über Satellit schaltet HD+ primär die privaten HD-Sender frei. Die öffentlich-rechtlichen HD-Sender (Das Erste HD, ZDF HD etc.) sind ohnehin für jeden Sat-Nutzer kostenlos empfangbar und nicht Teil des kostenpflichtigen Pakets.
Sender | Genre |
RTL HD | Unterhaltung |
Sat.1 HD | Unterhaltung |
ProSieben HD | Unterhaltung |
VOX HD | Unterhaltung |
Kabel Eins HD | Unterhaltung |
RTL Zwei HD | Unterhaltung |
RTL SUPER HD | Kinder |
n-tv HD | Nachrichten |
WELT HD | Nachrichten |
Nitro HD | Männer/Unterhaltung |
ProSieben MAXX HD | Männer/Unterhaltung |
DMAX HD | Doku/Männer |
SPORT1 HD | Sport |
Eurosport 1 HD | Sport |
sixx HD | Frauen/Unterhaltung |
Sat.1 Gold HD | Frauen/Unterhaltung |
RTLup HD | Frauen/Unterhaltung |
VOXup HD | Unterhaltung |
TLC HD | Doku/Lifestyle |
kabel eins Doku HD | Doku |
Comedy Central HD | Comedy |
Disney Channel HD | Kinder/Familie |
TELE 5 HD | Spielfilme/Serien |
MTV HD | Musik |
Deluxe Music HD | Musik |
Der UHD-Bonus: Ein Blick in die 4K-Zukunft
Zusätzlich zu den HD-Sendern erhältst du über Satellit Zugang zu drei UHD-Kanälen, sofern du einen 4K-Fernseher besitzt. Wichtig zu wissen ist, dass dies keine 24/7-Sender sind. Sie strahlen ausgewählte Highlights in nativer Ultra-HD-Auflösung aus:
- RTL UHD: Zeigt Top-Fußball wie die UEFA Europa League, Formel-1-Rennen sowie Shows wie „Deutschland sucht den Superstar“ und die täglichen Soaps „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Alles was zählt“ in 4K.
- ProSiebenSat.1 UHD: Ein gemeinsamer Kanal, der Show-, Film- und Serien-Highlights der Sendergruppe in UHD bündelt.
- UHD1: Ein Demokanal von HD+ und Astra, der oft Sport von Eurosport 4K oder andere Inhalte in beeindruckender Schärfe zeigt.
Die erweiterte HD+ Senderliste über Internet (IP)
Hier zeigt sich der strategische Unterschied von HD+. Das IP-Angebot ist nicht nur ein Add-on, sondern ein vollwertiger Ersatz für den TV-Anschluss und tritt in direkte Konkurrenz zu Diensten wie Waipu.tv oder Zattoo. Daher ist die Senderliste hier deutlich umfangreicher. Sie umfasst die oben genannten privaten HD-Sender plus alle wichtigen öffentlich-rechtlichen und weiteren frei empfangbaren Sender. Insgesamt kommst du hier auf über 100 HD-Sender. Dazu gehören unter anderem Das Erste HD, ZDF HD, alle Dritten Programme (WDR HD, BR HD etc.), 3sat HD, KiKA HD, arte HD und viele mehr.
Unter dem Stichwort „neue hd plus sender“ ist zudem das „Vielfalt+“ Paket zu nennen, das die Senderliste um einige Special-Interest-Kanäle wie XPLORE HD (Reisen), Crime Time HD (Krimis) und diverse Musiksender von Deluxe erweitert. HD+ ist laut eigenen Angaben stets bemüht, das Portfolio zu erweitern.
Kosten, Abos und Verträge: Ein ehrlicher Blick auf das Preisschild
Die Preisstruktur von HD+ ist auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, da es verschiedene Kaufmodelle und Hardware-Pakete gibt. Die folgende Tabelle schafft Klarheit über alle anfallenden Kosten.
Alle HD+ Kosten im Überblick (Stand 2025)
Produkt / Dienstleistung | Kosten | Vertragslaufzeit / Kündigungsfrist |
HD+ Abo (Sat oder IP) | 6,99 € / Monat | Monatlich kündbar |
HD+ Jahrespaket (Sat oder IP) | 85,00 € / Jahr | Endet automatisch nach 12 Monaten |
HD+ Modul (einmalig) | 89,00 € | inkl. 6 Monate HD+ (endet automatisch) |
HD+ IP TV-Stick (einmalig) | 69,00 € | inkl. 3 Monate HD+ IP (endet automatisch) |
HD+ bei Sky (Sat) | 6,00 € / Monat | Monatlich kündbar (gebunden an Sky-Abo) |
Zusatzoption: HD+ MultiScreen | 3,00 € / Monat | Monatlich kündbar (zum Abo zubuchbar) |
Zusatzoption: HD+ trendSports | 5,99 € / Monat | Monatlich kündbar (zum Abo zubuchbar) |
Die Gratismonate: Unverbindlich testen
Ein großer Vorteil von HD+ sind die großzügigen und unverbindlichen Testphasen. Je nach Kaufentscheidung kannst du den Dienst ausgiebig prüfen:
- 6 Monate gratis: Beim Kauf eines neuen Fernsehers mit integrierter HD+ App oder beim Kauf eines HD+ Moduls.
- 4 Monate gratis: Für Neukunden von Sky mit Satellitenempfang.
- 3 Monate gratis: Beim Kauf des HD+ IP TV-Sticks.
- 1 Monat gratis: Bei der Aktivierung der HD+ IP App auf einem kompatiblen Fernseher.
Wichtig ist hierbei: Fast alle diese Testphasen enden automatisch. Du gehst kein verstecktes Abo ein, was sehr verbraucherfreundlich ist.
Abo vs. Guthabenkarte
Du hast die Wahl: Entweder schließt du direkt bei HD+ ein flexibles, monatlich kündbares Abo für 6,99 € ab, oder du kaufst im Einzelhandel eine sogenannte „HD+ Verlängerung“ als Guthabenkarte für 12 Monate. Diese kostet bei HD+ direkt 85 €, im Handel können die Preise aber variieren. Rechnerisch ist das monatliche Abo auf das Jahr gesehen etwas günstiger (ca. 83,88 €) und flexibler. Die Jahreskarte ist praktisch, wenn du dich nicht binden und einmalig zahlen möchtest.
Die Zusatzoptionen
- HD+ MultiScreen: Diese Option (früher HD+ ToGo) erlaubt es dir, das TV-Programm (die große IP-Senderliste) auf bis zu zwei weiteren Geräten gleichzeitig zu streamen, zum Beispiel auf einem zweiten Fernseher im Schlafzimmer oder auf deinem Smartphone und Tablet im gesamten EU-Ausland.
- HD+ trendSports: Für Sportfans bietet dieses Paket Zugang zu zusätzlichen Sendern wie Sport1+, SPORTDIGITAL FUSSBALL und EDGEsport.
- Fernsehen über Satellit HD+ Sender-Paket für 6 Monate gratis 25 private HD- und 3 UHD-Sender sowie 70 frei empfangbare HD-Sender kein Abo kein Kabel- oder Internetempfang erforderlich
Meine persönlichen HD+ Erfahrungen: Top-Features und fiese Tücken
Nach all der Theorie kommt jetzt der Praxistest. Ich habe HD+ in verschiedenen Konfigurationen genutzt – über die integrierte App eines Samsung-TVs, mit dem CI+ Modul und ausführlich mit dem HD+ IP TV-Stick. Hier sind meine ungeschönten Erfahrungen.
Die Bildqualität – Lohnt sich der Sprung von SD zu HD?
Machen wir es kurz: Ja, absolut. Der Unterschied zwischen dem matschigen, unscharfen SD-Bild und dem klaren, detailreichen HD-Bild ist gewaltig – vor allem auf Fernsehern ab 55 Zoll. Während SD-Inhalte (720×576 Pixel) auf modernen Displays aussehen wie ein Relikt aus der Steinzeit, liefert HD+ mit seiner Full-HD-Auflösung (1920×1080 Bildpunkte) ein sauberes, scharfes Bild, das man im Jahr 2025 einfach erwartet. Für mich ist allein dieser Qualitätssprung der Hauptgrund, überhaupt über HD+ nachzudenken. Der Sprung zu UHD/4K ist dann noch einmal ein sichtbarer Gewinn an Schärfe und Brillanz, aber aufgrund des begrenzten Angebots eher ein „Nice-to-have“ für Enthusiasten als ein Muss.
Die Komfort-Funktionen im Praxis-Test
Mit der integrierten TV-App oder dem IP-Stick erhält man Zugriff auf die sogenannten Komfort-Funktionen, die das lineare Fernsehen spürbar aufwerten.
- Neustart: Eine Sendung hat vor 15 Minuten angefangen? Kein Problem. Ein Klick auf der Fernbedienung, und der Film oder die Show startet von vorn. Das funktioniert bei den meisten Sendungen der großen Sender erstaunlich zuverlässig und ist ein Feature, das man schnell nicht mehr missen möchte.
- Mediatheken-Suche: Das ist für mich das heimliche Highlight. Anstatt mühsam zwischen den Apps von ARD, ZDF, Joyn (ProSiebenSat.1) und RTL+ zu wechseln, kann man hier zentral nach einem Titel, Schauspieler oder Genre suchen. Die Funktion durchforstet alle angebundenen Mediatheken und führt einen direkt zum gewünschten Inhalt. Das spart enorm viel Zeit und Nerven.
- UHD-Switch: Eine kleine, aber feine Funktion. Läuft eine Sendung, die du gerade in HD schaust, parallel auch auf einem der UHD-Kanäle, erscheint eine unaufdringliche Einblendung. Mit einem Klick wechselst du zur 4K-Version und nach Ende der Sendung automatisch wieder zurück. Simpel und effektiv.
Die große Gängelung: Aufnehmen, Spulen, Timeshift – Was geht WIRKLICH?
Kommen wir zum dunkelsten Kapitel von HD+ und dem größten Ärgernis für viele Nutzer: den Einschränkungen, die oft als „Gängelung“ bezeichnet werden. Es ist entscheidend zu verstehen, dass diese Restriktionen kein technischer Fehler sind, sondern ein bewusstes Merkmal des Geschäftsmodells. Die Sender wollen damit ihre Werbeeinnahmen schützen, indem sie das Überspringen von Werbeblöcken verhindern.
Die Realität sieht je nach Sendergruppe und Empfangsgerät unterschiedlich aus:
- Aufnahmen und Vorspulen: Mit einem zertifizierten HD+ Festplatten-Receiver sind Aufnahmen grundsätzlich möglich. Während die ProSiebenSat.1-Gruppe hier mittlerweile sehr kulant ist und das Vorspulen von Werbung in der Regel erlaubt, bleibt die RTL-Gruppe hart: Bei Aufnahmen von RTL HD, VOX HD & Co. ist das Vorspulen meist gesperrt. Du musst dir die Werbeblöcke also ansehen.
- Timeshift (Pausieren): Das Anhalten des laufenden Programms ist meist möglich, kann aber zeitlich begrenzt sein.
- CI+ Modul: Hier sind die Einschränkungen noch schärfer. Eine Aufnahme ist oft gar nicht erst möglich, mit Ausnahme der ProSiebenSat.1-Sender.
- Sky Q Receiver: Wie bereits erwähnt, der absolute Tiefpunkt. Hier ist weder Aufnahme noch Timeshift für die HD+ Sender möglich.
Meine persönliche Meinung: Das ist der frustrierendste Aspekt von HD+. Für einen Dienst zu bezahlen und dann Funktionen weggenommen zu bekommen, die man von den unverschlüsselten Sendern gewohnt ist, fühlt sich im Streaming-Zeitalter einfach falsch an. Wenn du ein Aufnahme-Junkie bist, der seine Werbung gerne überspringt, wird dich HD+ – insbesondere bei den RTL-Sendern – zur Verzweiflung bringen.

Die HD+ App & der TV-Stick im Test
Die Nutzererfahrungen mit der Software sind gemischt. Die in Fernseher integrierten Apps (egal ob für Sat oder IP) haben in den App-Stores teils durchwachsene Bewertungen. Nutzer klagen über gelegentliche Abstürze, schwarze Bildschirme oder Probleme bei der Erkennung des Abos nach einer Verlängerung.
Ganz anders sieht es beim HD+ IP TV-Stick aus. Meine Erfahrungen decken sich hier mit den positiven Testberichten. Der Stick läuft stabil, die Umschaltzeiten sind schnell, und die Bedienung fühlt sich dank der Universalfernbedienung fast wie klassisches Fernsehen an. Man kann einfach durch die Kanäle zappen, ohne sich durch App-Menüs zu hangeln. Für jeden, der den IP-Weg wählt, ist der Stick die deutlich zuverlässigere und benutzerfreundlichere Option im Vergleich zu den teils fehleranfälligen TV-Apps.
Aktuelle Serien & Filme: Was läuft auf den HD+ Sendern?
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wofür man eigentlich bezahlt, hier ein kleiner Auszug aus dem typischen Programm, das dich auf den großen HD+ Sendern erwartet.
Highlights der Woche auf RTL, ProSieben & Sat.1
- RTL: Action-Fans können sich diese Woche auf den DC-Blockbuster „The Flash“ freuen. Wer es bodenständiger mag, verfolgt die Liebessuche bei „Bauer sucht Frau International“ oder lässt sich von den Dokusoaps wie „Die Versicherungsdetektive“ unterhalten.
- ProSieben: Hier kracht es gewaltig mit dem Monster-Actionfilm „Godzilla vs. Kong“. Für Sci-Fi-Liebhaber läuft „X-Men: Dark Phoenix“ , und Comedy-Fans bekommen neue Folgen von Hits wie „Young Sheldon“ oder „The Big Bang Theory“.
- Sat.1: Für einen gemütlichen Filmabend mit der ganzen Familie bietet sich die Liebeskomödie „Ticket ins Paradies“ mit George Clooney und Julia Roberts an. Quiz-Freunde können bei „Das große Allgemeinwissensquiz“ mitraten, und Serienfans bekommen neue Folgen von US-Hits wie „Navy CIS“.
Dein 4K-Bonus: Was läuft in Ultra HD?
Das UHD-Angebot ist zwar nicht durchgehend, bietet aber regelmäßig echte Highlights. So kannst du deine täglichen Lieblingssoaps „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Alles was zählt“ auf RTL UHD in brillanter 4K-Qualität genießen. Dazu kommen regelmäßig Live-Sport-Events wie ausgewählte Fußballspiele der UEFA Europa League oder Formel-1-Übertragungen, die in UHD einfach spektakulär aussehen.

HD+ im Wettbewerb: Ein Vergleich der Alternativen
Während HD+ für Satellitennutzer eine quasi-monopolistische Stellung für den Empfang privater HD-Sender einnimmt, sieht die Welt beim Internet-Fernsehen (IPTV) ganz anders aus. Hier tritt HD+ IP in einen harten Wettbewerb mit etablierten Playern wie Waipu.tv, Zattoo und MagentaTV der Telekom.
TV-Streaming-Dienste im Vergleich (Stand 2025)
Merkmal | HD+ IP | Waipu.tv (Perfect Plus) | Zattoo (Ultimate) | MagentaTV (Smart) |
Monatlicher Preis | ca. 6,99 € | ca. 12,99 € – 14,99 € | ca. 13,99 € | ca. 10,00 € – 15,00 € |
HD-Sender gesamt | > 100 | > 250 | > 180 | > 160 |
Private HD-Sender inkl. | Ja | Ja | Ja | Ja |
Cloud-Aufnahmespeicher | Nein | 100 Stunden | 100 Stunden | 100 Stunden |
Parallele Streams | 2 (mit MultiScreen) | 4 | 4 | 2-3 |
Größter Vorteil | Günstigster Preis für private HD-Sender | Größte Sendervielfalt, viele Pay-TV-Sender inklusive | Beste Bildqualität (Full-HD), gut für EU-Nutzung | Starke Integration von RTL+ & anderen Diensten |
Die Analyse der Tabelle zeigt ein klares Bild: HD+ IP ist der unangefochtene Preisführer, wenn dein Hauptziel der Empfang der großen deutschen Sender in HD-Qualität ist. Für nur 6,99 € pro Monat ist das Angebot unschlagbar.
Die Konkurrenz bietet für einen höheren Preis jedoch deutlich mehr:
- Waipu.tv ist der Sender-Champion. Mit über 250 HD-Sendern, darunter viele reine Pay-TV-Kanäle wie 13th Street oder Warner TV Film, bietet es das umfangreichste Paket für Vielseher.
- Zattoo positioniert sich als Qualitätsführer. Der Dienst wird oft für seine exzellente Bildqualität in Full-HD und seine sehr stabile Performance, auch im EU-Ausland, gelobt.
- MagentaTV punktet durch seine Integrationen. Pakete wie MagentaTV Smart enthalten oft schon ein RTL+ Premium Abo und bieten eine nahtlose Verknüpfung von Live-TV und Streaming-Diensten.
Die fehlende Cloud-Aufnahmefunktion bei HD+ IP ist der größte Nachteil im Vergleich zur Konkurrenz. Zwar mildern die Komfort-Funktionen wie Neustart und Mediatheken-Suche diesen Mangel etwas ab, aber wer Sendungen dauerhaft archivieren und Werbeblöcke überspringen will, ist bei Waipu.tv, Zattoo oder MagentaTV besser aufgehoben.
Fazit: Für wen lohnt sich HD+ – und für wen nicht?
Nach diesem tiefen Einblick in die Welt der HD+ Sender ist es Zeit für ein klares Fazit. Die Entscheidung für oder gegen HD+ ist letztlich eine sehr persönliche Abwägung zwischen dem Wunsch nach brillanter Bildqualität und der Akzeptanz des Preises sowie der teils nervigen Nutzungseinschränkungen. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, aber klare Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen.
Für dich lohnt sich HD+, wenn…
- … du Satelliten-Nutzer bist und einfach nur ein scharfes Bild für die Privatsender willst.In diesem Fall ist HD+ für dich praktisch alternativlos. Der Qualitätssprung von SD zu HD ist den Preis von rund 6-7 € im Monat absolut wert. Die einfachste und eleganteste Lösung ist ein moderner Fernseher mit bereits integrierter HD+ App.
- … du einen günstigen Einstieg ins Internet-Fernsehen suchst.HD+ IP ist mit 6,99 € pro Monat die preiswerteste legale Möglichkeit, alle großen deutschen Sender in HD-Qualität über das Internet zu empfangen. Der HD+ IP TV-Stick ist hierfür eine klare Empfehlung, da er stabil läuft und sehr benutzerfreundlich ist.
- … du bereits Sky-Kunde (via Satellit) bist und nur gelegentlich die HD-Privatsender für Live-Events wie Sport oder große Shows schauen möchtest, ohne aufzunehmen.Für zusätzliche 6 € pro Monat ist es eine günstige Ergänzung.17 Aber sei dir der massiven Einschränkungen (keine Aufnahme, kein Timeshift) absolut bewusst, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Du solltest die Finger von HD+ lassen, wenn…
- … du ein Aufnahme-Junkie bist und Werbeblöcke hasst.Die Gängelung, insbesondere bei den Sendern der RTL-Gruppe, wird dich in den Wahnsinn treiben.19 Hier sind IPTV-Anbieter wie Waipu.tv oder Zattoo mit ihrer Cloud-Aufnahmefunktion und der Möglichkeit, Werbung zu überspringen, die klar bessere, wenn auch teurere Wahl.
- … du hauptsächlich öffentlich-rechtliche Sender schaust.ARD, ZDF, 3sat und die Dritten Programme empfängst du über Satellit oder Internet ohnehin kostenlos in HD-Qualität. Du benötigst HD+ dafür nicht und kannst dir das Geld sparen.7
- … du eine riesige Senderauswahl inklusive internationaler und Pay-TV-Kanäle suchst.Wenn du mehr als nur die deutschen Standardprogramme sehen willst, bieten Waipu.tv oder auch MagentaTV für ein paar Euro mehr deutlich umfangreichere und vielfältigere Senderpakete.45
Welche neuen Sender auf Astra aufgeschaltet wurden, habe ich in einem weiteren Artikel dokumentiert.