Online

Meine Fraenk Erfahrung

App-basierende Tarife sind im Trend: Die Freenet Gruppe startete mit Freenet Funk den ersten Tarif, der sich vollständig digital über eine Smartphone-App abwickeln lässt. Die Telekom-Tochter Congstar legte im April nach. Meine Fraenk Erfahrung möchte ich in diesem Beitrag mit dir teilen.

Der Fraenk Tarif

Für 10,00 Euro im Monat bietet dir Frank einen attraktiven Tarif im D1-Netz der Deutschen Telekom. Er beinhaltet:

  • 5 GB LTE Datenvolumen
  • maximaler Download 25 MBit/s / Upload 5 Mbit/s
  • Telefonie- und SMS-Flat in alle Deutschen Netze
  • EU-Roaming inkl. Schweiz ohne Aufpreis
  • Rufnummernmitnahme vom vorherigen Mobilfunkanbieter möglich
  • LTE und WiFi Calling inklusive (abhängig vom Smartphone)
  • auch als eSIM erhältlich
  • monatlich kündbar
  • Zahlung per PayPar

Erfahrungsgemäß ist das Inklusivvolumen immer im ungünstigsten Moment aufgebraucht und das Monatsende noch in weiter ferne. Das ist bei Fraenk aber kein Problem. Reichen die 5 GB Datenvolumen nicht aus, kannst du maximal zehn mal 2 GB neues Datenvolumen dazu buchen. Das kostet dich jeweils 5,00 €.

Tipp: Bis 30. Juni bekommst Du mit dem Code «fraenk2» 7 GB Daten (statt 5 GB) pro Monat! Um die zusätzlichen 2 GB Datenvolumen freizuschalten, müssen Neukunden bei der Aktivierung des Tarifs lediglich den Code „fraenk2“ eingeben.

Bestellung in fünf Schritten

Wie auch bei Freenet Funk und Freenet Flex läuft die Bestellung bei Fraenk sehr unkompliziert ab. Wie das in der Praxis bei mir funktioniert hat, möchte ich dir kurz beschreiben:

  1. Zunächst habe ich die Fraenk-App aus dem Google Play Store geladen. Die App gibt es natürlich auch für iOS. Im ersten Schritt werde ich gefragt, ob ich meine Rufnummer transferieren will oder eine neue Rufnummer wünsche. Die Option einer Wunschrufnummer, wie bei Freenet Flex oder Funk, gibt es bei Fraenk leider nicht.
  2. Im zweiten Step erfolgt die Verknüpfung mit deinem PayPal-Konto. PayPal ist – ähnlich wie bei den Freenet Flex– und Funk-Tarifen – die einzige Möglichkeit den Tarif zu bezahlen. Bankeinzug oder Überweisung sind bei Fraenk nicht möglich. Das Hinterlegen des PayPal-Kontos ist außerdem ausreichend, um die gesetzlich vorgeschriebene Identifizierung durchzuführen. Ein PostIdent- oder Chat-Verfahren ist nicht notwendig und auch nicht vorgesehen.
  3. Drittens musste ich die Daten hinsichtlich meiner Wohnadresse überprüfen und mein Geburtsdatum ergänzen.
  4. Der vorletzte Schritt sah vor, dass ich ein Nutzerkonto bei Fraenk anlege. An die dort hinterlegte Emailadresse wird auch sämtlicher Mailverkehr, z.B. die Auftrags- und Kündigungsbestätigung geschickt.
  5. Bevor ich die Bestellung im Schritt 5 abschicke, habe ich noch einmal die Möglichkeit, sämtliche Daten zu kontrollieren und ggf. zurück zu springen, um Änderungen vorzunehmen. 

Kurz darauf erreicht mich eine Bestellbestätigung und wenige Stunden später auch Versandbestätigung inklusive der PIN für die SIM-Card. Innerhalb von 1-2 Werktagen soll die SIM-Karte bei mir eintreffen. Meine Bestellung tätigte ich an einem Donnerstag und ging davon aus, dass ich die SIM am Samstag erhalte. 

Fraenk Versandbenachrichtigung
Fraenk Versandbenachrichtigung

Tatsächlich dauerte es bis Mittwoch, bis die Karte in meinem Briefkasten lag. Ob es sonst schneller geht, kann ich nicht beurteilen. Bis zur Ankunft der Karte nahm ich auch Kontakt zum Kundenservice auf (per Chat möglich), der mich bat, noch ein bisschen zu warten. Eine Same-Delivery-Zustellung wie bei Freenet Flex wäre auf jeden Fall eine nette Sache.

Noch besser wäre natürlich eine eSIM, die es zum Zeitpunkt meines Tests noch nicht gab. Mittlerweile bietet der Fraenk Handytarif eine eSIM an.

Aktivierung und Nutzung

Völlig problemlos lief die Aktivierung der SIM-Card ab. Dazu musste ich die SIM einfach in das Smartphone einlegen. Nach Eingabe der PIN konnte ich direkt loslegen. In der App konnte ich den Datenverbrauch jederzeit nachvollziehen.

Fraenk im Ausland

Als Nachteil der Fraenk Flat ist die Nutzung im Ausland zu nennen:

Solange du dich im EU-Ausland, Großbritannien, Liechtenstein, Norwegen, Island oder der Schweiz aufhältst, kannst du wie gewohnt telefonieren oder SMS versenden. Außerhalb dieser Länder funktioniert das beim Fraenk Tarif leider nicht, weshalb du dort auch keine SMS oder Anrufe empfangen kannst. Auch Verbindungen von Deutschland ins Ausland sind nicht möglich.

Kündigung

Ich habe Fraenk nur für diesen Test bestellt – entsprechend wollte ich auch Erfahrungen sammeln, wie schnell und einfach die Kündigung über die Bühne geht. Die kurzen Laufzeiten ermöglichen eine Kündigung zum Monatsende. Allerdings gibt es in der App keinen Button, mit dem man die Kündigung veranlassen kann. Stattdessen muss ich den Support anchatten. Das ist zwar keine große Sache, aber widerspricht dem ursprünglichen Gedanken, dass man über die App seinen Mobilfunkvertrag verwalten kann.

Fraenk Kündigungsmail
Fraenk Kündigungsbestätigung

Lobenswert ist aber, dass der Monatsbeitrag auch nur anteilig berechnet wurde, da ich den Tarif nur 24 Tage genutzt habe.

Vorteile

  • volle Kostenkontrolle
  • EU-Roaming
  • D-Netz-Qualität
  • Verwaltung per App
  • eSIM möglich
  • Einfache Buchung
  • Telefon- und SMS-Flat
  • weiteres Datenvolumen nachbuchbar

Nachteile

  • Support nur per Chat
  • Kündigung nur über den Chat
  • kein Pausieren möglich
  • zusätzliches Datenvolumen nur in 2 GB-Größen
  • keine Nutzung kostenpflichtiger Dienste und Rufnummern
  • keine Auslandstelefonie
  • kein Roaming außerhalb der EU
  • keine Wunschrufnummer
  • PayPal als einzige Zahlungsmöglichkeit
  • kein Smartphone zubuchbar

Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem smarten Mobilfunktarif im gut ausgebauten Telekom-Netz bist, kommt Fraenk für dich vielleicht in Frage. Auch wenn der Tarif noch nicht zu 100 % über die App verwaltet werden kann, sprechen die Kostenkontrolle zum Festpreis und die Möglichkeit, weiteres Datenvolumen hinzuzubuchen aus meiner Sicht für diesen Tarif.

Ich würde mir noch wünschen, dass die Kündigung ebenfalls so einfach wie die Bestellung abläuft. Als I-Tüpfelchen sollte der Tarif auch pausiert werden können. 

Alles in allem ist Fraenk aber gut gelungen, so dass ich den Tarif guten Gewissens weiterempfehlen kann.

Alternativen zu Fraenk: Vergleich zwischen Fraenk und Freenet Funk

Wie Fraenk ist auch Freenet Funk ein App-basierender Smartphone-Vertrag, der von der Freenet Gruppe bereit gestellt wird. Ein kurzer Vergleich der beiden Dienste:

KRITERIUMFREENET FUNKFRAENK FLAT
AnbieterFreenet AGcongstar GmbH
NetzTelefónica o2D1 Telekom
GeschwindigkeitDownload 225 Mbit/sDownload 25 Mbit/s,
Upload 5 Mbit/s
Datenvolumen1 GB LTE / Tag oder
unbegrenztes Volumen
5 GB / Monat, 2 GB Extra-Daten für je 5 Euro
Telefonieohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netzeohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze
SMSohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netzeohne Aufpreis innerhalb Deutschlands in alle Netze
Roaming1 GB Daten / Tag, keine SMS und Telefonieinnerhalb der EU / EWR
Laufzeit1 Tag1 Monat
KündigungPer Klick in der AppÜber den Service-Chat
Anschlussgebühr10,00 € einmaligkeine
Kosten0,69 € bzw. 0,99 € Tag10,00 € / Monat
WebsiteFreenet FunkFraenk App

Vergleich Fraenk und Freenet Funk

Matthes Vogel

Matthes ist ein Frankfurter Blogger mit einer Leidenschaft für Unterhaltungstechnik und Medien, der auch über viele andere Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation schreibt. Er hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet derzeit als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen. Als Blogger teilt er gerne seine Gedanken, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und ist stets bemüht, sie über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Verwandte Artikel

3 Kommentare

  1. FRAENK-Tarif: Achtung: Du kannst KEINERLEI Anruf VON Deutschland in ein anderes Land tätigen- z.B. Österreich oder Frankreich!!! EU-Roaming bedeutet nur, dass es umgekehrt geht.

  2. wenn es nur daran liegen soll… seit Jahren nutze ich eine VoIP-Festnetznummer, die sowohl auf dem Smartfone per App
    als auch zuhause in der Fritzbox aktiv ist. Gespräche ins Ausland kosten damit 2,9 Cent/min.
    Weiterer Vorteil: Wenn du im Ausland bist, kann dich jeder aus D ganz normal zum Festnetztarif (meistens ja flat) erreichen.
    Diese VoIP-Nr. kostet 10€ im Jahr ! Wer sehr viel damit telefoniert, kann auch Flats dazu buchen. An alles gedacht, inkl. HD-Tel.
    Voraussetzung für die Telefonie ist ein WLAN oder 5G/4G/3G Zugang zum Internet, wobei ich festgestellt habe, das einige
    „Gast-WLAN Netze“ den entsprechenden Port wohl geblockt haben. In dem Fall dann eben WLAN aus und über Mobil ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert