DAB+Radio

DAB+ Radiosender im Saarland

Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.

Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland

Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:

Sendername|Kanal / Multiplex
Dlf|5C
Dlf Kultur|5C
Dlf Nova|5C
DRadio DokDeb|5C
DRadio Daten|5C
EPG Deutschland|5C
ERF Plus|5C
Absolut relax|5C
ENERGY|5C
SCHLAGERPARADIES|5C
Schwarzwaldradio|5C
SUNSHINE LIVE|5C
RADIO BOB!|5C
KLASSIK RADIO|5C
radio horeb|5C
PPP-RTK-AdV|5C
Absolut HOT|9B
Absolut TOP 2000|9B
Absolut BELLA|9B
Absolut OLDIE|9B
ROCK ANTENNE|9B
OLDIE ANTENNE|9B
RTL RADIO|9B
TOGGO Radio|9B
80s80s|9B
NOSTALGIE|9B
BALLERMANN RADIO|9B
Beats Radio|9B
Brillux Radio|9B
90s90s|9B
AIDAradio|9B
Absolut GERMANY|9B
SR 1|9A
SR kultur|9A
SR 3|9A
SR UNSERDING|9A
AntenneSaar|9A
Die Maus|9A
SR TPEG|9A
SR EPG|9A
RADIO SALUE|9C
CLASSIC ROCK|9C
RADIO MELODIE|9C
bigFM|9C
RADIO TEDDY|9C
TRIGGER.FM|9C

Radio Holiday|9C
SAARFUNK_1|9C
SAARFUNK_3|9C
RPR1.|9C
BOLLERWAGEN|9C
Antenne Schlager|9C
CityRadio SB|9C
ROCK FM|9C
NIUS - Das Radio|9C

Die DAB+ Senderlandschaft im Saarland bietet eine vielfältige Auswahl an Radioprogrammen, die in sogenannten Ensembles gebündelt werden. Ein Ensemble lässt sich als ein digitales Programmpaket verstehen, das es ermöglicht, mehrere Radiosender gleichzeitig über eine Frequenz zu verbreiten. Dies optimiert die Nutzung des Frequenzspektrums und erweitert das Angebot für Hörerinnen und Hörer.

Im Saarland sind sowohl bundesweite als auch regionale Ensembles empfangbar. Eines der wichtigsten nationalen Pakete ist das Ensemble DR Deutschland auf Kanal 5C. Es umfasst eine Reihe öffentlich-rechtlicher Programme wie Deutschlandfunk (Dlf) und Deutschlandfunk Kultur, ergänzt durch private Sender wie Absolut relax und ENERGY. Die Verbreitung erfolgt von Standorten wie Saarbrücken/Schoksberg mit einer Leistung von 10 kW und Merzig-Merchingen mit 2 kW.

Ein weiteres bundesweites Ensemble, das vornehmlich private Programme bündelt, ist Antenne DE auf Kanal 9B. Hier finden sich Angebote wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO und 80s80s. Dieser Multiplex wird unter anderem vom Standort Saarbrücken/Schoksberg mit 4 kW (maximal 10 kW) abgestrahlt.

Auf regionaler Ebene prägt das Ensemble DR Saarland (Kanal 9A) das Angebot maßgeblich. Es ist das Zuhause der öffentlich-rechtlichen Programme des Saarländischen Rundfunks, darunter SR 1, SR kultur, SR 3 und UNSERDING. Gesendet wird dieses Paket von mehreren Standorten, beispielsweise vom Saarbrücker Halberg mit 5 kW und der Göttelborner Höhe mit 2,2 kW.

Ergänzt wird das regionale Spektrum durch das private Ensemble Saarland DAB+ auf Kanal 9C. Es vereint eine Reihe populärer privater Radiostationen wie RADIO SALUE, bigFM und RPR1. Auch dieses Ensemble wird von wichtigen Standorten wie Saarbrücken/Schoksberg mit einer Leistung von 10 kW sowie Spiesen mit 5 kW ausgestrahlt.

Diese Struktur aus nationalen und regionalen Ensembles mit unterschiedlichen Programmschwerpunkten und Sendeleistungen an verschiedenen Standorten wie Saarbrücken, Merzig oder Spiesen gewährleistet eine breite Abdeckung und eine vielfältige Programmauswahl für die Hörerinnen und Hörer im Saarland.

Das DAB+-Programmangebot im Saarland entfaltet eine beeindruckende Vielfalt, die von regionaler Information über spezielle Musikgenres bis hin zu Nischenprogrammen reicht und somit unterschiedlichste Hörinteressen bedient. Neben den bundesweiten Sendern bieten auch die saarländischen und nationalen Privatsender ein breites Spektrum an Inhalten und Formaten.

Der Saarländische Rundfunk (SR) trägt mit seinen Programmen maßgeblich zur regionalen Versorgung bei. SR 1 beispielsweise, die Pop- und Servicewelle des Senders, richtet sich an eine breite Hörerschaft mit aktuellen Hits, regionalen Nachrichten und Unterhaltung. Für Kulturinteressierte bietet SR kultur ein anspruchsvolles Programm mit Klassik, Jazz, Hörspielen und tiefgründigen Wortbeiträgen. Wer es traditioneller mag, findet bei SR 3 Saarlandwelle deutschsprachige Musik, Schlager und eine starke regionale Verbundenheit. Die junge Zielgruppe spricht SR UNSERDING mit aktueller Musik und jugendrelevanten Themen an.

Über die Landesgrenzen hinaus bereichern nationale öffentlich-rechtliche Sender wie der Deutschlandfunk (Dlf) mit seinem Fokus auf Information und Analyse oder Dlf Kultur mit seinem vielfältigen kulturellen Angebot das Spektrum.

Im privaten Sektor sorgt eine lebendige Radiolandschaft für zusätzliche Abwechslung. RADIO SALUE ist ein prominenter lokaler Akteur, der mit einem Mix aus Popmusik, Charts und regionalen Informationen ein breites Publikum im Saarland erreicht und unterhält. Freunde der Rockmusik kommen bei Sendern wie ROCK ANTENNE voll auf ihre Kosten, die eine breite Palette von Classic Rock bis hin zu Heavy Metal abdecken. Für die jüngsten Hörer gibt es spezielle Angebote wie TOGGO Radio, das mit Musik, Hörspielen und kindgerechten Nachrichten die ganze Familie anspricht. Wer Entspannung sucht, findet bei KLASSIK RADIO eine Mischung aus klassischer Musik, Filmmusik und New Classics, ideal zum Abschalten. Auch spezialisierte Musikrichtungen sind vertreten, etwa SUNSHINE LIVE für Liebhaber elektronischer Musik oder Absolut relax für Chillout- und Loungesounds. Politisch und gesellschaftlich interessierte Hörer finden bei NIUS - Das Radio ein Angebot an Nachrichten, Talk und Debatten.

Diese Programmvielfalt zeigt, dass DAB+ im Saarland weit mehr als nur eine technische Neuerung ist; es ist eine Plattform, die ein breites Spektrum an Inhalten für jeden Geschmack bereithält und das Radioerlebnis im Land maßgeblich bereichert.

Okay, hier ist eine Vorstellung eines DAB+ Programms im Saarland für den Monat November 2025:

Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?

Die Entwicklung von DAB+ im Saarland zeigt eine dynamische Expansion der Netzabdeckung und Programmvielfalt, wenngleich auch Herausforderungen für lokale Sender bestehen bleiben. Im April 2024 wurde ein dritter Senderstandort in Merchingen in Betrieb genommen, ergänzt durch Leistungserhöhungen an den bereits bestehenden Sendern in Schoksberg und Spiesen. Diese Maßnahmen haben die Abdeckung auf rund 82% der Fläche des Saarlandes erweitert und versorgen 883.000 Einwohner mit den digitalen Radioprogrammen in hoher Empfangsqualität. Das Saarland nimmt bundesweit den vierten Platz bei der DAB+ Verbreitung ein, was die intensiven Bemühungen der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und des Plattformbetreibers Media Broadcast unterstreicht, eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Ein weiterer Ausbau mit einem Sender in St. Wendel wird angestrebt, dessen Realisierung jedoch von der wirtschaftlichen Tragfähigkeit für die Hörfunkveranstalter abhängt.

Hinsichtlich neuer DAB+ Programme wurde die digitale Radiolandschaft im Saarland bereichert, beispielsweise durch die Einführung von SAARFUNK 1 und SAARFUNK 3 als neue landesweite Angebote. Auch Rock FM hat sein DAB+-Sendegebiet zum 1. Juli 2025 auf das Saarland ausgedehnt und ist nun über den Kanal 9C empfangbar, wodurch auch angrenzende Regionen in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich erreicht werden. Der landesweite private DAB+ Multiplex im Saarland, der im November 2021 mit 15 Programmen startete und im Februar 2022 voll belegt war, bietet eine breite Palette an Sendern. Eine aktuelle Liste umfasst unter anderem bigFM Saarland, CLASSIC ROCK RADIO, OLDIE ANTENNE, RADIO SALÜ und Radio Teddy.

Trotz dieser positiven Entwicklungen gab es auch Rückschläge: Die CityRadios Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel haben sich mit Jahresbeginn 2025 aus dem DAB+-Angebot im Saarland zurückgezogen. Als Hauptgründe wurden die hohen Ausstrahlungskosten und die Schwierigkeit genannt, lokale Radiokonzepte auf einer landesweiten DAB+-Plattform zu realisieren, was von den Betreibern als "mehr Fluch als Segen" für lokale Sender im Saarland beschrieben wurde. Diese Situation verdeutlicht die fortwährende politische und wirtschaftliche Debatte um die optimale Gestaltung des Digitalradio-Ausbaus, um sowohl die flächendeckende Versorgung als auch die Vielfalt lokaler Angebote zu sichern.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Ein Kommentar

  1. Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
    Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert