RadioDAB+

DAB+ Radiosender im Saarland

Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.

Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland

Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HDKanal X (Beispiel)
ZDF HDKanal Y (Beispiel)
RTL HDKanal Z (Beispiel)
ProSieben HDKanal A (Beispiel)
Sat.1 HDKanal B (Beispiel)
VOX HDKanal C (Beispiel)
Kabel Eins HDKanal D (Beispiel)
RTLZWEI HDKanal E (Beispiel)
ARTE HDKanal F (Beispiel)
KiKA HDKanal G (Beispiel)
NDR HDKanal H (Beispiel)
WDR HDKanal I (Beispiel)
BR HDKanal J (Beispiel)
MDR HDKanal K (Beispiel)
SWR HDKanal L (Beispiel)
hr HDKanal M (Beispiel)
phoenix HDKanal N (Beispiel)
tagesschau24 HDKanal O (Beispiel)
one HDKanal P (Beispiel)
zdf_neo HDKanal Q (Beispiel)
zdf_info HDKanal R (Beispiel)
Nitro HDKanal S (Beispiel)
Super RTL HDKanal T (Beispiel)
n-tv HDKanal U (Beispiel)
Welt HDKanal V (Beispiel)
Tele 5 HDKanal W (Beispiel)
DMAX HDKanal X2 (Beispiel)
Eurosport 1 HDKanal Y2 (Beispiel)
Comedy Central HDKanal Z2 (Beispiel)
MTV HDKanal A2 (Beispiel)

Hinweis: Bitte beachte, dass die Kanal- und Multiplexinformationen stark regionsabhängig sind und sich ändern können. Die obige Tabelle dient lediglich als Beispiel. Um die korrekten Informationen für deinen Standort zu erhalten, konsultiere bitte die Webseiten der jeweiligen Sender, die Senderlisten deines Kabelnetzbetreibers oder nutze eine entsprechende App/Webseite zur Senderfrequenzsuche.

DAB+ im Saarland: Vielfalt und Reichweite durch Ensembles

DAB+ hat sich im Saarland als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung mehrerer Sender in sogenannten Ensembles. Man kann sich ein Ensemble als ein "Programmpaket" vorstellen, das von einem oder mehreren Betreibern geschnürt wird und über eine einzige Frequenz ausgestrahlt wird. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.

Im Saarland sind mehrere DAB+ Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender verbreiten. Eines der wichtigsten Ensembles ist der landesweite Multiplex des Saarländischen Rundfunks (SR). Dieser beinhaltet neben den SR-eigenen Programmen wie SR 1, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarlandwelle auch das bundesweite Programm Deutschlandfunk. Ein anderes Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben und beherbergt beispielsweise Sender wie Radio Salü und bigFM Saarland.

Die Sendeleistung (ERP) der DAB+ Sender variiert je nach Standort und Ensemble, was sich direkt auf die Reichweite auswirkt. So strahlt beispielsweise der SR von seinem Hauptstandort in Saarbrücken-Schoksberg mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW) ab, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Auch von anderen Standorten wie dem Göttelborner Sender werden DAB+ Signale ausgestrahlt, um die Versorgung in bestimmten Regionen zu optimieren.

Durch die Kombination aus verschiedenen Ensembles und Senderstandorten bietet DAB+ im Saarland eine große Programmvielfalt und eine gute Versorgung mit Radioprogrammen. Die Hörer profitieren von einer klaren Klangqualität und zusätzlichen Informationen, die über DAB+ übertragen werden können.

Vielfalt im Äther: Das Programmangebot der DAB+ Radiosender im Saarland

Das digitale Radio DAB+ hat im Saarland eine beachtliche Programmvielfalt geschaffen. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Saarländischen Rundfunks (SR) wie SR 1, SR 3 und SR UNSERDING, die ein breites Spektrum von Information, Kultur und Unterhaltung abdecken, finden sich zahlreiche private Anbieter mit spezialisierten Formaten.

Für Musikliebhaber gibt es einiges zu entdecken: RADIO SALUE spielt Schlager und Oldies, während CLASSIC ROCK sich den Rock-Klassikern verschrieben hat. Wer es lieber elektronisch mag, kann SUNSHINE LIVE einschalten. Auch für Kinder ist gesorgt, beispielsweise mit Die Maus, dem Radioprogramm zur bekannten TV-Sendung.

Neben den großen, bundesweit sendenden Programmen wie Deutschlandfunk und Schlagerparadies sind auch regionale Anbieter wie AntenneSaar mit an Bord, die lokale Nachrichten und Musik spielen. bigFM richtet sich an ein junges Publikum mit aktueller Popmusik. Die Vielfalt der Programme sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat März 2025, die auf Informationen basiert, die ich recherchiert habe.

Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?

Aktuell gibt es im Saarland verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl technische als auch politische Aspekte umfassen. Zunächst ist zu beachten, dass das Saarland über dem bundesweiten Durchschnitt bei der Verbreitung von DAB+ liegt. Dies wird durch die neueste Reichweitenstudie zur Nutzung des digitalen Sendestandards DAB+ für digitalen Radioempfang bestätigt, die von der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Plattformbetreiberin Media Broadcast durchgeführt wurde.

Die technische Ausbaustufe des DAB+-Netzwerks im Saarland wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Im Februar 2022 wurde der zweite Sender für den landesweiten DAB+-Multiplex in Spiesen in Betrieb genommen, was die Empfangsgebiete um St. Wendel, Neunkirchen und Homburg verbesserte. Der neue Senderstandort Merchingen, der im April 2024 in Betrieb genommen wurde, deckt insbesondere die Region um Merzig und die Autobahn A8 ab. Zudem wurden die Leistungen der bestehenden Senderstandorte Saarbrücken-Schoksberg und Spiesen Ende April erhöht, was die Empfangsreichweite im gesamten Bundesland verbesserte.

Die aktuelle Belegung im Multiplex Saarland DAB+ umfasst 15 private Radioprogramme, darunter Antenne Schlager, bigFM, Classic Rock Radio, Oldie Antenne, Radio Bollerwagen, Radio Holiday, Radio Melodie, Radio Salü, Radio Teddy, RPR1, Saarfunk 1, Saarfunk 3 und Trigger.FM.

Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch auch Herausforderungen. CityRadio Saarland hat sich von DAB+ zurückgezogen und reduziert seine lokalen Radioprogramme auf DAB+ auf nur noch zwei Programme: Radio Holiday und CityRadio Saarbrücken. Die Gründe hierfür sind wirtschaftlicher Natur, da der Betrieb von fünf Lokalsendern in Orten wie Neunkirchen und St. Wendel wirtschaftlich sehr schwierig ist und die Zusatzkosten durch DAB+ nicht von entsprechenden Mehreinnahmen abgedeckt werden können.

Die politischen Entscheidungen im Saarland unterstützen den weiteren Ausbau von DAB+. Die LMS und Media Broadcast haben in den letzten Jahren kontinuierlich dafür gesorgt, durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur eine flächendeckende Verbreitung von DAB+ zu ermöglichen. Der landesweite private DAB+-Multiplex im Saarland ist seit seinem Start im November 2021 vollbelegt und bietet neben dem klaren, digitalen Klang auch Zusatzdienste wie elektronische Programmführung, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen an.

Zusammengefasst zeigt sich, dass das Saarland sowohl technisch als auch politisch auf dem Weg ist, eine umfassende und attraktive DAB+-Infrastruktur zu etablieren. Trotz der Herausforderungen, wie der Rücknahme lokaler Radioprogramme durch CityRadio, bleibt das Potenzial von DAB+ im Saarland als verlässliche Alternative zum herkömmlichen analogen UKW-Radio und zum Web-Radio erhalten.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Ein Kommentar

  1. Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
    Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert