
Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.
Inhalt
Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland
Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Dlf | 5C / DR Deutschland |
Dlf Kultur | 5C / DR Deutschland |
Dlf Nova | 5C / DR Deutschland |
DRadio DokDeb | 5C / DR Deutschland |
DRadio Daten | 5C / DR Deutschland |
EPG Deutschland | 5C / DR Deutschland |
TPEG | 5C / DR Deutschland |
ERF Plus | 5C / DR Deutschland |
Absolut relax | 5C / DR Deutschland |
ENERGY | 5C / DR Deutschland |
SCHLAGERPARADIES | 5C / DR Deutschland |
Schwarzwaldradio | 5C / DR Deutschland |
SUNSHINE LIVE | 5C / DR Deutschland |
RADIO BOB! | 5C / DR Deutschland |
KLASSIK RADIO | 5C / DR Deutschland |
radio horeb | 5C / DR Deutschland |
TPEG_MM | 5C / DR Deutschland |
PPP-RTK-AdV | 5C / DR Deutschland |
Absolut HOT | 9B / Antenne DE |
Absolut TOP | 9B / Antenne DE |
Absolut BELLA | 9B / Antenne DE |
Absolut OLDIE | 9B / Antenne DE |
ROCK ANTENNE | 9B / Antenne DE |
OLDIE ANTENNE | 9B / Antenne DE |
RTL RADIO | 9B / Antenne DE |
TOGGO Radio | 9B / Antenne DE |
80s80s | 9B / Antenne DE |
NOSTALGIE | 9B / Antenne DE |
BALLERMANN RADIO | 9B / Antenne DE |
Beats Radio | 9B / Antenne DE |
Brillux Radio | 9B / Antenne DE |
90s90s | 9B / Antenne DE |
AIDAradio | 9B / Antenne DE |
Absolut GERMANY | 9B / Antenne DE |
SR 1 | 9A / DR Saarland |
SR kultur | 9A / DR Saarland |
SR 3 | 9A / DR Saarland |
SR UNSERDING | 9A / DR Saarland |
AntenneSaar | 9A / DR Saarland |
Die Maus | 9A / DR Saarland |
SR TPEG | 9A / DR Saarland |
SR EPG | 9A / DR Saarland |
RADIO SALUE | 9C / Saarland DAB+ |
CLASSIC ROCK | 9C / Saarland DAB+ |
RADIO MELODIE | 9C / Saarland DAB+ |
bigFM | 9C / Saarland DAB+ |
RADIO TEDDY | 9C / Saarland DAB+ |
TRIGGER.FM | 9C / Saarland DAB+ |
Radio Holiday | 9C / Saarland DAB+ |
SAARFUNK_1 | 9C / Saarland DAB+ |
SAARFUNK_3 | 9C / Saarland DAB+ |
RPR1. | 9C / Saarland DAB+ |
BOLLERWAGEN | 9C / Saarland DAB+ |
Antenne Schlager | 9C / Saarland DAB+ |
CityRadio SB | 9C / Saarland DAB+ |
DAB+ im Saarland: Vielfalt im digitalen Radiozeitalter
DAB+ hat sich im Saarland als eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio etabliert. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung mehrerer Radioprogramme in sogenannten Ensembles, auch Multiplexe genannt. Diese Ensembles ermöglichen eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen und bieten den Hörern eine größere Programmvielfalt.
Im Saarland sind verschiedene Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender verbreiten. Ein wichtiger Multiplex ist der des Deutschlandradios (DR Deutschland), der bundesweit Programme wie Dlf, Dlf Kultur und Dlf Nova ausstrahlt. Ergänzt wird das Angebot durch private Sender wie ERF Plus, Absolut relax und ENERGY. Gesendet wird dieses Ensemble unter anderem vom Standort Saarbrücken/Schoksberg mit einer Leistung von 10 kW.
Ein weiteres Ensemble ist "Antenne DE", welches ausschließlich private Sender wie Absolut HOT, ROCK ANTENNE und RTL RADIO bündelt.
Der Saarländische Rundfunk (SR) betreibt das Ensemble "DR Saarland", über das die SR-eigenen Programme SR 1, SR kultur, SR 3 und SR UNSERDING verbreitet werden, sowie das Programm Antenne Saar. Die Sendeleistung variiert je nach Standort, so werden beispielsweise vom Sender Saarbrücken/Halberg 5 kW gesendet.
Das Ensemble "Saarland DAB+" bietet eine Plattform für weitere private Radiostationen, darunter RADIO SALUE, CLASSIC ROCK und bigFM. Die Ausstrahlung erfolgt unter anderem vom Sender Saarbrücken/Schoksberg mit 10 kW.
Die Senderstandorte sind strategisch platziert, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Standorten gehören Saarbrücken, Spiesen und Merzig-Merchingen. Die Sendeleistungen (ERP) variieren je nach Standort und Ensemble, um eine optimale Reichweite zu erzielen, ohne andere Sendebereiche zu stören.
DAB+ bietet im Saarland eine attraktive Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen und ermöglicht den Hörern einen vielfältigen und qualitativ hochwertigen Radioempfang.
Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ im Saarland empfangbaren Radiosender:
Vielfalt auf DAB+: Das Radioprogramm im Saarland
Das digitale Radioangebot im Saarland über DAB+ präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich, und bietet für nahezu jeden Geschmack das passende Programm. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Saarländischen Rundfunks, die mit informativen Nachrichten, regionalen Beiträgen und einem breiten Musikspektrum punkten, haben sich zahlreiche private Anbieter etabliert, die das Radioprogramm bereichern.
So spricht beispielsweise Radio Salü mit seinem Fokus auf aktuelle Hits und Popmusik ein junges und junggebliebenes Publikum an. Der Sender setzt auf Unterhaltung und schnelle Information. Eine ähnliche Zielgruppe, jedoch mit einem Schwerpunkt auf elektronischer Musik und urbanen Sounds, bedient bigFM.
Wer es etwas ruhiger mag und Wert auf fundierte Information legt, findet bei den Programmen des Saarländischen Rundfunks ein breites Angebot. SR 1 Europawelle bietet einen Mix aus Nachrichten, Hintergrundberichten und anspruchsvoller Musik, während SR 3 Saarlandwelle vor allem die ältere Generation mit Schlagern, Evergreens und regionalen Informationen anspricht. Für ein junges Publikum hält der SR das Angebot von 103.7 UnserDing bereit, das mit aktuellen Charthits, regionalen Themen und interaktiven Formaten punktet.
Neben diesen etablierten Sendern finden sich im DAB+ Angebot auch Spartenkanäle, die sich speziellen Musikrichtungen oder Themen widmen. So gibt es beispielsweise Sender, die sich ausschließlich mit Klassik, Jazz oder Rockmusik beschäftigen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern im Saarland, ihr individuelles Radioprogramm zusammenzustellen und jederzeit auf eine breite Palette an Inhalten zuzugreifen. Das digitale Radio wird so zu einer attraktiven Alternative zum klassischen UKW-Empfang.








Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat Mai 2025, basierend auf einer fiktiven Recherche.








Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?
Aktuell gibt es im Saarland verschiedene Entwicklungen rund um den digitalen Hörfunkstandard DAB+. Eine der wichtigsten Neuigkeiten ist die hohe Netzabdeckung, die das Saarland erreicht hat. Laut einer neuesten Reichweitenstudie zur Nutzung des digitalen Sendestandards DAB+ für digitalen Radioempfang liegt das Saarland bundesweit auf Platz vier. Dieser Erfolg wird auf intensive Bemühungen zurückgeführt, die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die DAB+ Plattformbetreiberin Media Broadcast haben in den letzten Jahren unternommen, um eine flächendeckende Verbreitung von DAB+ zu ermöglichen. Der landesweite private DAB+ Multiplex im Saarland ist seit seinem Start im November 2021 mit 16 Radioprogrammen vollbelegt.
Eine weitere wichtige Entwicklung ist die stetig wachsende Nutzung von DAB+ im Alltag der Saarländerinnen und Saarländer. Die wachsende Bedeutung des digitalen Hörfunks spiegelt sich in der seitdem fortlaufend gestiegenen Nutzung von DAB+ wider. Dies unterstreicht die erfolgreiche Strategie der LMS und Media Broadcast, die kontinuierlich die Sendeinfrastruktur ausbauen und so eine breite und vielfältige Palette an privaten Hörfunkprogrammen bereitstellen.
Es gibt jedoch auch einige spezifische Entwicklungen, die im Saarland im Zusammenhang mit DAB+ relevant sind. So hat die saarländische Lokalradio-Kette CityRadio zum Jahreswechsel 2024/25 die Verbreitung über DAB+ beendet. Dieser Schritt könnte als eine Anpassung an die sich verändernden Medienkonsumgewohnheiten der Bevölkerung interpretiert werden, wobei traditionelle Radiosender ihre Strategien an die zunehmende Digitalisierung anpassen müssen.
Technische Erweiterungen und politische Entscheidungen im Saarland sind ebenfalls von Interesse. Bis Ende 2024 soll das DAB+-Sendernetz auf insgesamt 170 Standorte ausgebaut werden, was die Zahl der Haushalte, die die 13 Programme mit DAB+ empfangen können, erheblich erhöhen wird. Diese Ausbaupläne unterstreichen die langfristige Strategie der LMS und Media Broadcast, die digitale Radioinfrastruktur kontinuierlich zu verbessern und so die Bedeutung von DAB+ im Saarland weiter zu stärken.
Insgesamt zeigt sich, dass das Saarland eine führende Rolle im digitalen Hörfunk in Deutschland einnimmt. Die hohe Netzabdeckung, die stetig wachsende Nutzung und die kontinuierlichen Ausbaupläne unterstreichen die erfolgreiche Implementierung von DAB+ im Saarland. Diese Entwicklungen machen den Digitalradio-Ausbau im Saarland zu einem interessanten Thema, das sowohl technische als auch politische Aspekte umfasst.
Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?