
- In Hessen können über DAB+ rund 60 verschiedene Radioprogramme empfangen werden, von bekannten Sendern wie hr3 bis hin zu Nischensendern wie Schlagerparadies.
- Private Stationen wie Hit Radio FFH, planet radio oder Harmony bieten spezifische musikalische Ausrichtungen von aktuellen Hits über 80er Jahre Musik bis hin zu Charts.
- Lokalradios in den Multiplexen Hessen Nord und Hessen Süd wie Freies Radio Kassel oder Radio X sorgen mit Bürgerbeteiligung für regionale Inhalte und einen lokalen Bezug in Hessen.
Digitalradio DAB+ erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Hessen gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot an öffentlichen und privaten Hörfunkprogrammen, die über Digital Audio Broadcasting (DAB+) ausgestrahlt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vielfalt der Radioprogramme, die Hessen über DAB+ empfangen können.
Inhalt
Senderliste DAB+ Hessen
In Hessen können Radiohörer über DAB+ eine große Vielfalt an Programmen empfangen. Das digitale Radionetz wurde 2024 durch drei neue Sender in Ost- und Mittelhessen weiter ausgebaut, was zu einer deutlich verbesserten Empfangsqualität in diesen Regionen führt. Neben den sechs Programmen des Hessischen Rundfunks (hr1, hr2, hr3, hr4, YOU FM und hr-iNFO) stehen zahlreiche private Sender und überregionale Programme zur Verfügung.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD national) |
ZDF | Kanal 31 (ZDF national) |
RTL | Kanal 24 (RTL national) |
ProSieben | Kanal 24 (RTL national) |
Sat.1 | Kanal 24 (RTL national) |
VOX | Kanal 24 (RTL national) |
kabel eins | Kanal 24 (RTL national) |
RTL II | Kanal 24 (RTL national) |
Super RTL | Kanal 24 (RTL national) |
n-tv | Kanal 24 (RTL national) |
RTL Nitro | Kanal 24 (RTL national) |
ProSieben Maxx | Kanal 24 (RTL national) |
Sat.1 Gold | Kanal 24 (RTL national) |
sixx | Kanal 24 (RTL national) |
Tele 5 | Kanal 24 (RTL national) |
DMAX | Kanal 24 (RTL national) |
Eurosport 1 | Kanal 24 (RTL national) |
Disney Channel | Kanal 24 (RTL national) |
Phoenix | Kanal 31 (ARD national) |
ARTE | Kanal 31 (ARD national) |
KiKA | Kanal 31 (ARD national) |
tagesschau24 | Kanal 31 (ARD national) |
one | Kanal 31 (ARD national) |
zdf_neo | Kanal 31 (ZDF national) |
zdf_info | Kanal 31 (ZDF national) |
3sat | Kanal 31 (ZDF national) |
QVC | Kanal 24 (RTL national) |
HSE24 | Kanal 24 (RTL national) |
sonnenklar.TV | Kanal 24 (RTL national) |
Hinweis:
- Die tatsächliche Verfügbarkeit und Kanalbelegung kann regional variieren. Die Tabelle zeigt eine allgemeine Übersicht über die bundesweit verbreiteten Programme.
- Die Angabe "RTL national" bzw. "ZDF national" und "ARD national" bezieht sich auf die Multiplexe, die diese Sendergruppen bundesweit ausstrahlen.
- Die Tabelle ist nicht vollständig und kann je nach Region und Empfangsmöglichkeiten weitere Sender enthalten.
- Die Tabelle listet hauptsächlich Free-TV-Sender auf. Pay-TV-Sender sind in der Regel nicht über DVB-T2 HD empfangbar.
- Es handelt sich um eine Momentaufnahme. Änderungen sind jederzeit möglich.
Neuigkeiten zu DAB+ in Hessen
Derzeit erlebt das digitale Radio in Hessen eine aufregende Entwicklung. DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Technologie für den Hörfunk entwickelt. In Hessen gibt es bereits eine Vielzahl von DAB+-Sendern, die ihre Programme in hoher Digitalqualität übertragen.
Zu den neuesten technischen Änderungen und Entwicklungen gehört die Erweiterung der DAB+-Netze durch den Hessischen Rundfunk (hr). Der hr hat angekündigt, dass er weitere Senderstandorte in Baden-Württemberg und Hessen hinzufügen wird. So werden die Standorte Mosbach-Bismarck Tower, Murrhardt-Auenwald, Alpirsbach, Bad Wildbad und Langenburg in Baden-Württemberg sowie Neumagen in Rheinland-Palatinate in den nächsten Monaten in Betrieb genommen. Diese Erweiterungen sollen die Reichweite und die Zuverlässigkeit des DAB+-Netzes in Hessen verbessern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung neuer DAB+-Sender durch private Radiostationen. So wird zum Beispiel die private Radiostation Antenne Wiesbaden am 2. Mai 2025 starten und auf dem DAB+-Kanal 12C in Hessen senden. Antenne Wiesbaden ist nicht das einzige private Radio, das auf DAB+ umsteigt; ihre Schwesterstation, Antenne Mainz, sendet bereits seit längerem auf DAB+.
Die technischen Fortschritte bei den DAB+-Empfangsgeräten sind ebenfalls bemerkenswert. Heute gibt es eine Vielzahl von DAB-Radios, die nicht nur die digitale Signale von regionalen Stationen empfangen können, sondern auch über Schnittstellen wie Bluetooth oder WLAN verfügen. Diese Geräte bieten nicht nur eine bessere Empfangsqualität, sondern auch einen größeren Funktionsumfang, der den Nutzern mehr Flexibilität bietet.
Insgesamt zeigt sich, dass DAB+ in Hessen eine zukunftsweisende Technologie ist, die nicht nur die Radiosender selbst, sondern auch die Hörer mit einer besseren Hörfunkqualität versorgt. Mit den laufenden Erweiterungen und Verbesserungen der DAB+-Netze und -Geräte wird es immer einfacher, auf die digitale Zukunft des Hörfunks zuzugehen.








DAB+ in Hessen: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Hessen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, bündelt DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles – man kann sie sich als digitale "Programmpakete" vorstellen. Diese Ensembles werden dann über ein Sendenetzwerk verbreitet, was eine effizientere Nutzung der Frequenzen ermöglicht und eine größere Programmvielfalt bietet.
Ein wesentlicher Vorteil von DAB+ ist die bessere Klangqualität und die Möglichkeit, Zusatzinformationen wie Musiktitel, Wetterdaten oder Verkehrsmeldungen zu übertragen. In Hessen gibt es verschiedene DAB+ Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender ausstrahlen.
Ein Beispiel ist das landesweite Ensemble des Hessischen Rundfunks (hr), das Programme wie hr1, hr2-kultur und hr3 verbreitet. Dieses Ensemble wird von Sendestandorten wie dem Großen Feldberg im Taunus mit einer Leistung von beispielsweise 10 kW ERP (Effektive Strahlungsleistung) ausgestrahlt, was eine gute Versorgung in weiten Teilen Hessens gewährleistet.
Neben dem hr-Ensemble gibt es auch private Ensembles. Ein Beispiel ist das "Antenne Deutschland"-Ensemble, das bundesweite Programme wie "Absolut relax" und "Rock Antenne" beinhaltet. Auch dieses Ensemble nutzt Standorte in Hessen, beispielsweise in Frankfurt, um seine Programme zu verbreiten.
Ein weiteres Ensemble ist das regionale Ensemble "Radio Frankfurt", das lokale private Sender wie "Radio FFH" und "Planet Radio" ausstrahlt. Dieses Ensemble konzentriert sich auf die Versorgung des Rhein-Main-Gebiets und nutzt Standorte wie Frankfurt, um seine Programme mit einer bestimmten Sendeleistung zu verbreiten.
Die Senderleistungen variieren je nach Standort und Ensemble, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten und Interferenzen zu minimieren. So können Standorte in Ballungsräumen wie Frankfurt eine höhere Leistung haben als Standorte in ländlicheren Gebieten.
DAB+ bietet in Hessen eine attraktive Alternative zu UKW, die nicht nur eine größere Programmvielfalt, sondern auch eine bessere Klangqualität und Zusatzdienste bietet. Die verschiedenen Ensembles und ihre Senderstandorte sorgen für eine flächendeckende Versorgung und ein abwechslungsreiches Radioprogramm.
Vielfalt im hessischen DAB+ Radioprogramm
Über DAB+ können Hörer in Hessen eine breite Palette an Radioprogrammen empfangen, die sich inhaltlich stark unterscheiden und verschiedene Zielgruppen ansprechen. Neben den Programmen des Hessischen Rundfunks (hr), der mit hr1, hr2, hr3, hr4, YOU FM und hr-info ein vielfältiges Angebot bereithält, gibt es zahlreiche private Radiosender, die das Spektrum erweitern.
Für Musikliebhaber gibt es zahlreiche Optionen. Wer die Hits von heute sucht, findet sie beispielsweise bei ENERGY. bigFM bietet ein Programm mit aktuellen Chart-Hits, Dance und R'n'B, während sunshine live elektronische Musik in den Fokus rückt. Für Liebhaber älterer Klänge bietet 80er-Radio harmony die größten Hits des Jahrzehnts. Wer es rockiger mag, kann auf Sender wie RADIO BOB! zurückgreifen.
Auch für spezielle Interessen ist gesorgt. The Wolf spielt Country-Musik. Radio Bollerwagen bietet ein Gute-Laune-Programm mit Schlagern und Partyhits.
Neben den landesweiten Sendern gibt es auch regionale Angebote, die sich an ein lokales Publikum richten. Diese Sender bieten oft eine Mischung aus Musik, lokalen Nachrichten und Veranstaltungshinweisen.
Die Vielfalt des DAB+ Angebots in Hessen ermöglicht es den Hörern, aus einer breiten Palette an Programmen auszuwählen und so das für sie passende Radioerlebnis zu finden.






Okay, hier ist ein Programm des Monats März 2025, das ich für dich herausgesucht habe, inklusive einiger Informationen, die ich recherchiert habe.
Vielfalt durch Bürgermedien – Lokalsender in Hessen
In Hessen prägen viele kleine, nicht-kommerzielle Lokalradios die Radiolandschaft mit. Diese Sender zeichnen sich durch eine intensive Beteiligung der Bürger aus und bieten ihnen eine Plattform. Viele dieser Lokalradios sind neben UKW auch über die DAB+ Kanäle in Hessen zu empfangen. Im Süden werden die Programme auf Kanal 12C ausgestrahlt, im Norden auf Kanal 6A.





So ist das Freie Radio Kassel (FRK) im Multiplex „Hessen Nord“ vertreten. In „Hessen Süd“ sind unter anderem Radio X aus Frankfurt sowie Radio Rüsselsheim und Radio Darmstadt zu hören. Die Mischung aus Lokalradios und überregionalen Sendern ergibt ein vielfältiges Programm.
Durch die Verbreitung über DAB+ können die Lokalsender eine große technische Reichweite erzielen. Die Radioprogramme werden so auch mobil gut empfangbar. Die Sender bleiben ihrer regionalen Ausrichtung treu, erreichen durch die Digitalisierung aber deutlich mehr Hörer als über UKW.
Fazit
Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Radioangeboten in Hessen, die über DAB+ empfangen werden können. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme sowie lokale Bürgermedien sorgen für ein breites Spektrum. Durch die Digitalisierung konnten viele Sender ihre technische Reichweite stark ausbauen. DAB+ bietet Hörern in Hessen damit eine noch nie dagewesene Programmvielfalt mit hoher Klangqualität.
Vermisse wichtige Kultursender wie BR-Klassik, SWR 2, SR 2 Kultur, WDR 3 und NDR Kultur. Das Angebot ist nach meiner Meinung viel zu Pop-Musik betont.
Vermisse die SWR-Sender auf DBM – eventuell mit Frequenzen.
Keine DAB Sender in der Wohnung! Wohnort 63619 Bad orb.
Eine bessere Qualität wäre echt cool und mittlerweile technisch doch wohl möglich?
Es muss keine CD-Qualität sein, aber vielleicht so wie MP3 in der besten Quali, also vor allem mehr Dynamik?