
- In Hessen können über DAB+ rund 60 verschiedene Radioprogramme empfangen werden, von bekannten Sendern wie hr3 bis hin zu Nischensendern wie Schlagerparadies.
- Private Stationen wie Hit Radio FFH, planet radio oder Harmony bieten spezifische musikalische Ausrichtungen von aktuellen Hits über 80er Jahre Musik bis hin zu Charts.
- Lokalradios in den Multiplexen Hessen Nord und Hessen Süd wie Freies Radio Kassel oder Radio X sorgen mit Bürgerbeteiligung für regionale Inhalte und einen lokalen Bezug in Hessen.
Digitalradio DAB+ erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Hessen gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot an öffentlichen und privaten Hörfunkprogrammen, die über Digital Audio Broadcasting (DAB+) ausgestrahlt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vielfalt der Radioprogramme, die Hessen über DAB+ empfangen können.
Inhalt
Senderliste DAB+ Hessen
In Hessen können Radiohörer über DAB+ eine große Vielfalt an Programmen empfangen. Das digitale Radionetz wurde 2024 durch drei neue Sender in Ost- und Mittelhessen weiter ausgebaut, was zu einer deutlich verbesserten Empfangsqualität in diesen Regionen führt. Neben den sechs Programmen des Hessischen Rundfunks (hr1, hr2, hr3, hr4, YOU FM und hr-iNFO) stehen zahlreiche private Sender und überregionale Programme zur Verfügung.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | Kanal 31 (ARD regional) / Diverse regionale Multiplexe |
ZDF HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
RTL HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
ProSieben HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
Sat.1 HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
VOX HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
RTL II HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
kabel eins HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
Super RTL HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
NITRO HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
RTLup HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
n-tv HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
ProSieben MAXX HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
Sat.1 Gold HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
sixx HD | Kanal 24 / Diverse regionale Multiplexe |
phoenix HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
ARTE HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
KiKA HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
tagesschau24 HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
one HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
zdf_neo HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
zdf_info HD | Kanal 31 / Diverse regionale Multiplexe |
Diverse regionale Sender | Diverse regionale Multiplexe |
Hinweis:
- Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region variieren. Die hier genannten sind typische Beispiele.
- Die Verfügbarkeit von HD-Sendern kann ebenfalls regional unterschiedlich sein.
- Diese Tabelle listet nur eine Auswahl der verfügbaren Sender auf. Es gibt viele weitere regionale und überregionale Sender.
- Die Kanäle beziehen sich auf DVB-T2 HD.
- Die Angabe "Diverse regionale Multiplexe" bedeutet, dass die Sender über unterschiedliche Multiplexe in verschiedenen Regionen verbreitet werden. Die genauen Frequenzen und Multiplexe können über die Webseite www.DVB-T2HD.de ermittelt werden.
Neuigkeiten zu DAB+ in Hessen
Derzeit erlebt DAB+ in Hessen eine kontinuierliche Entwicklung und Expansion. DAB+ (Digital Audio Broadcasting) hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil der deutschen Radiobranche etabliert, und Hessen ist kein Ausnahmegebiet. Die neuesten technischen Änderungen und Entwicklungen zeigen, dass DAB+ nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits eine realisierte Realität ist.
Die neuesten Analysen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) bestätigen die hohe Relevanz von DAB+ in Hessen. Laut den Ergebnissen der ma 2025 Audio I nutzen täglich 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Audioangebote, und DAB+ ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Besonders in Hessen zeigt sich, dass DAB+ weiter wächst und sich immer mehr etabliert. So erreichen die Hörfunkangebote des Hessischen Rundfunks (hr) mit DAB+ eine breite Zielgruppe und zeigen eine positive Entwicklung bei der Reichweite.
Ein wichtiger Aspekt der neuesten Entwicklungen ist die Verbesserung der technischen Infrastruktur. Die Verbreitung von DAB+ in Hessen wird durch die zunehmende Verfügbarkeit von DAB+-Empfängern und die Verbesserung der Netzwerkinfrastruktur unterstützt. Viele private Hörfunkangebote in Hessen haben bereits DAB+ in ihr Programm integriert, was zu einer höheren Reichweite und einer besseren Wiedergabequalität führt. Dies zeigt sich auch in den positiven Ergebnissen der ma 2025 Audio I, die eine starke regionale Verankerung des Hessischen Rundfunks und anderer privater Hörfunkangebote in Hessen bestätigen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass DAB+ in Hessen nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits eine realisierte Realität ist. Die neuesten technischen Änderungen und Entwicklungen sowie die positiven Ergebnisse der ma 2025 Audio I unterstreichen die hohe Relevanz von DAB+ in Hessen. Wenn du also nach einer modernen und qualitativ hochwertigen Radiowerbung suchst, ist DAB+ definitiv eine Option, die du in Betracht ziehen solltest.








DAB+ in Hessen: Vielfalt im digitalen Radio
DAB+ hat sich in Hessen als eine wichtige Säule des digitalen Radios etabliert. Die Senderlandschaft ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Programmen, die über verschiedene sogenannte Ensembles verbreitet werden. Ein DAB+ Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam ausstrahlt. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.
Ein bedeutendes Ensemble ist das des Hessischen Rundfunks (hr Radio) auf Kanal 7B. Es umfasst die verschiedenen Regionalvarianten von hr1 (Rhein-Main, Nordhessen, Mittelhessen), hr2, hr3 (ebenfalls in Regionalvarianten), hr4 (auch regionalisiert), YOU FM und hr Info. Die Sender des hr werden unter anderem vom Großen Feldberg im Taunus und vom Europaturm in Frankfurt mit einer Leistung von jeweils 5 kW ausgestrahlt. Weitere Standorte sind beispielsweise Habichtswald (10kW) und Gießen/Dünsberg (5kW).
Neben dem hr gibt es auch landesweite Ensembles, die von privaten Anbietern betrieben werden. Ein Beispiel ist das Ensemble "Antenne DE" auf Kanal 9B, das bundesweit ausgestrahlt wird und in Hessen unter anderem über den Europaturm in Frankfurt und den Großen Feldberg mit jeweils 5 kW sowie Habichtswald und Hardberg mit jeweils 10 kW sendet. Dieses Ensemble beinhaltet Sender wie Absolut HOT, Absolut TOP, ROCK ANTENNE und RTL RADIO.
Ein weiteres Ensemble ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C, welches bundesweit Programme des Deutschlandradios (Dlf, Dlf Kultur, Dlf Nova) sowie private Sender wie ERF Plus, Absolut relax und ENERGY bündelt. In Hessen wird dieses Ensemble unter anderem vom Großen Feldberg (5 kW) und dem Europaturm in Frankfurt (5 kW) ausgestrahlt.
Zusätzlich zu den landesweiten Ensembles gibt es regionale Ensembles wie "HESSEN SÜD" auf Kanal 12C und "HESSEN NORD" auf Kanal 6A. "HESSEN SÜD" strahlt Programme wie HIT RADIO FFH, planet radio und lokale Sender wie Radio Frankfurt aus. "HESSEN NORD" bietet unter anderem FFH-Regionalvarianten, planet radio und lokale Sender wie RFM.
Die Sendeleistung (ERP) variiert je nach Standort und Ensemble, was sich auf die Reichweite der Programme auswirkt. Starke Senderstandorte wie der Große Feldberg und der Europaturm versorgen weite Teile Hessens mit DAB+ Signalen. Aber auch Standorte wie Habichtswald, Gießen/Dünsberg und Fulda/Hummelskopf tragen zur flächendeckenden Versorgung bei.
DAB+ bietet in Hessen eine große Programmvielfalt und eine verbesserte Klangqualität im Vergleich zu UKW. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles wird eine effiziente Nutzung der Frequenzen ermöglicht und eine breite Palette an öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen zugänglich gemacht.
Hier ist ein kurzer, informativer journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Hessen empfangbaren Radiosender:






Okay, hier ist eine Programmvorstellung eines hessischen DAB+ Senders für den Monat Mai 2025:
Vielfalt durch Bürgermedien – Lokalsender in Hessen
In Hessen prägen viele kleine, nicht-kommerzielle Lokalradios die Radiolandschaft mit. Diese Sender zeichnen sich durch eine intensive Beteiligung der Bürger aus und bieten ihnen eine Plattform. Viele dieser Lokalradios sind neben UKW auch über die DAB+ Kanäle in Hessen zu empfangen. Im Süden werden die Programme auf Kanal 12C ausgestrahlt, im Norden auf Kanal 6A.





So ist das Freie Radio Kassel (FRK) im Multiplex „Hessen Nord“ vertreten. In „Hessen Süd“ sind unter anderem Radio X aus Frankfurt sowie Radio Rüsselsheim und Radio Darmstadt zu hören. Die Mischung aus Lokalradios und überregionalen Sendern ergibt ein vielfältiges Programm.
Durch die Verbreitung über DAB+ können die Lokalsender eine große technische Reichweite erzielen. Die Radioprogramme werden so auch mobil gut empfangbar. Die Sender bleiben ihrer regionalen Ausrichtung treu, erreichen durch die Digitalisierung aber deutlich mehr Hörer als über UKW.
Fazit
Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Radioangeboten in Hessen, die über DAB+ empfangen werden können. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme sowie lokale Bürgermedien sorgen für ein breites Spektrum. Durch die Digitalisierung konnten viele Sender ihre technische Reichweite stark ausbauen. DAB+ bietet Hörern in Hessen damit eine noch nie dagewesene Programmvielfalt mit hoher Klangqualität.
Vermisse wichtige Kultursender wie BR-Klassik, SWR 2, SR 2 Kultur, WDR 3 und NDR Kultur. Das Angebot ist nach meiner Meinung viel zu Pop-Musik betont.
Vermisse die SWR-Sender auf DBM – eventuell mit Frequenzen.
Keine DAB Sender in der Wohnung! Wohnort 63619 Bad orb.
Eine bessere Qualität wäre echt cool und mittlerweile technisch doch wohl möglich?
Es muss keine CD-Qualität sein, aber vielleicht so wie MP3 in der besten Quali, also vor allem mehr Dynamik?