RadioDAB+

Einblicke in die DAB+ Radiolandschaft in Hessen

Artikel-Höhepunkte
  • In Hessen können über DAB+ rund 60 verschiedene Radioprogramme empfangen werden, von bekannten Sendern wie hr3 bis hin zu Nischensendern wie Schlagerparadies.
  • Private Stationen wie Hit Radio FFH, planet radio oder Harmony bieten spezifische musikalische Ausrichtungen von aktuellen Hits über 80er Jahre Musik bis hin zu Charts.
  • Lokalradios in den Multiplexen Hessen Nord und Hessen Süd wie Freies Radio Kassel oder Radio X sorgen mit Bürgerbeteiligung für regionale Inhalte und einen lokalen Bezug in Hessen.

Digitalradio DAB+ erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Hessen gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot an öffentlichen und privaten Hörfunkprogrammen, die über Digital Audio Broadcasting (DAB+) ausgestrahlt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vielfalt der Radioprogramme, die Hessen über DAB+ empfangen können.

Senderliste DAB+ Hessen

In Hessen können Radiohörer über DAB+ eine große Vielfalt an Programmen empfangen. Das digitale Radionetz wurde 2024 durch drei neue Sender in Ost- und Mittelhessen weiter ausgebaut, was zu einer deutlich verbesserten Empfangsqualität in diesen Regionen führt. Neben den sechs Programmen des Hessischen Rundfunks (hr1, hr2, hr3, hr4, YOU FM und hr-iNFO) stehen zahlreiche private Sender und überregionale Programme zur Verfügung.

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional)
ZDFKanal 32
RTLKanal 24
ProSiebenKanal 21
Sat.1Kanal 21
VOXKanal 24
RTL IIKanal 24
kabel einsKanal 21
ARTEKanal 31 (ARD regional)
3satKanal 32
KiKAKanal 31 (ARD regional)
PhoenixKanal 32
ONEKanal 31 (ARD regional)
ZDFneoKanal 32
ZDFinfoKanal 32
Sport1Kanal 24
n-tvKanal 24
WeltKanal 21
Eurosport 1Kanal 21
tagesschau24Kanal 31 (ARD regional)
sixxKanal 21
ProSieben MAXXKanal 21
Sat.1 GoldKanal 21
RTL NitroKanal 24
Super RTLKanal 24
Tele 5Kanal 24

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können regional variieren. Die obige Tabelle dient als allgemeine Orientierung. Bitte überprüfe die spezifischen Informationen für deinen Standort, beispielsweise über https://www.digitalfernsehen.de/dvb-t2/senderuebersicht/. Außerdem können einige Sender nur verschlüsselt (freenet TV) empfangbar sein.

Neuigkeiten zu DAB+ in Hessen

Derzeit befindet sich DAB+ in Hessen in einem dynamischen Entwicklungsprozess. DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist ein digitales Radiosystem, das seit einigen Jahren in Deutschland und Hessen verfügbar ist. Es bietet eine höhere Audioqualität und mehr Kanäle als traditionelles Analog-Radio.

Die neuesten technischen Änderungen und Entwicklungen in Hessen zeigen eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung von DAB+. Viele Radiosender haben ihre Programme bereits auf DAB+ umgestellt, um von den Vorteilen des digitalen Systems zu profitieren. Ein wichtiger Aspekt ist die verbesserte Empfangsqualität, da DAB+ weniger störanfällig ist als Analog-Radio. Zudem bieten digitale Radiosender die Möglichkeit, interaktive Funktionen wie EPG (Electronic Programme Guide) und Podcasts anzubieten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die stetige Verbesserung der technischen Infrastruktur. In Hessen werden kontinuierlich neue DAB+-Empfänger installiert, die die Empfangsqualität weiter verbessern. Darüber hinaus werden die Senderfrequenzen und -kanäle regelmäßig angepasst, um sicherzustellen, dass die Verbreitung von DAB+ in allen Regionen Hesses optimal ist.

Die Verbindung zwischen den Absätzen liegt darin, dass die verbesserte Empfangsqualität und die interaktiven Funktionen direkt auf die technischen Änderungen und Entwicklungen zurückzuführen sind. Diese Änderungen ermöglichen es den Hörern, ein besseres und vielfältigeres Radioprogramm zu genießen. Insgesamt zeigt sich, dass DAB+ in Hessen auf einem soliden Weg ist, um sich als die Zukunft des Radios zu etablieren.

DAB+ in Hessen: Vielfalt im digitalen Radiohimmel

DAB+ hat sich in Hessen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung mehrerer Sender in sogenannten Ensembles, auch "Programmpakete" genannt. Diese Ensembles werden über ein Netz von Sendemasten ausgestrahlt und ermöglichen so eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

In Hessen gibt es verschiedene Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender übertragen. Zu den wichtigsten gehören:

  • DR Deutschland: Dieses bundesweite Ensemble beinhaltet öffentlich-rechtliche Sender wie Dlf (Deutschlandfunk), Dlf Kultur und Dlf Nova, aber auch private Anbieter wie ERF Plus, Absolut relax und ENERGY. Gesendet wird dieses Ensemble unter anderem vom Habichtswald und vom Großen Feldberg (Taunus) mit einer Leistung von jeweils 10 bzw. 5 kW.
  • Antenne DE: Auch dieses Ensemble ist bundesweit ausgerichtet und beinhaltet ausschließlich private Sender, darunter Absolut HOT, ROCK ANTENNE und RTL RADIO. Die Sendeleistung beträgt beispielsweise vom Habichtswald 10 kW und vom Großen Feldberg (Taunus) 5 kW.
  • hr Radio: Dieses Ensemble wird vom Hessischen Rundfunk (hr) betrieben und umfasst die hr-eigenen Programme wie hr1, hr2, hr3, hr4, YOU FM und hr INFO. Die Sender werden von Standorten wie dem Großen Feldberg (Taunus) und Frankfurt (Main)/Europaturm mit Leistungen von 5 bzw. 10 kW ausgestrahlt.
  • HESSEN SÜD: Dieses regionale Ensemble fokussiert sich auf den südlichen Teil Hessens und beinhaltet Sender wie HIT RADIO FFH, planet radio sowie lokale Radiostationen wie Radio Darmstadt und Radio Frankfurt. Gesendet wird unter anderem vom Großen Feldberg (Taunus) und Frankfurt (Main)/Europaturm mit einer Leistung von jeweils 5 kW.
  • HESSEN NORD: Ähnlich wie HESSEN SÜD deckt dieses Ensemble den nördlichen Teil Hessens ab und beinhaltet Programme wie FFH KASSEL, FFH GIESSEN, planet radio und Radio TEDDY. Die Ausstrahlung erfolgt unter anderem vom Habichtswald und vom Hohen Meißner mit jeweils 5 kW.

Die Senderstandorte sind strategisch über Hessen verteilt, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Neben den bereits genannten Standorten in Ballungsräumen wie Frankfurt und Kassel spielen auch Standorte in ländlicheren Regionen eine wichtige Rolle, beispielsweise der Hohe Meißner oder die Sackpfeife (Biedenkopf). Die Sendeleistungen variieren je nach Standort und Ensemble, um eine optimale Reichweite zu erzielen.

DAB+ bietet in Hessen eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio, insbesondere für Hörer, die Wert auf eine größere Programmvielfalt und eine bessere Klangqualität legen. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles wird eine effiziente Nutzung der Frequenzen ermöglicht und ein breites Spektrum an Radioprogrammen zugänglich gemacht.

Tipp: Auf der Suche nach einem Digitalradio? Dann wirf einen Blick auf unseren Digitalradio-Preisvergleich.

Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Hessen empfangbaren Radiosender:

Okay, hier ist eine Vorstellung eines hessischen DAB+ Programms für den Monat Juni 2025:

Vielfalt durch Bürgermedien – Lokalsender in Hessen

In Hessen prägen viele kleine, nicht-kommerzielle Lokalradios die Radiolandschaft mit. Diese Sender zeichnen sich durch eine intensive Beteiligung der Bürger aus und bieten ihnen eine Plattform. Viele dieser Lokalradios sind neben UKW auch über die DAB+ Kanäle in Hessen zu empfangen. Im Süden werden die Programme auf Kanal 12C ausgestrahlt, im Norden auf Kanal 6A.

So ist das Freie Radio Kassel (FRK) im Multiplex „Hessen Nord“ vertreten. In „Hessen Süd“ sind unter anderem Radio X aus Frankfurt sowie Radio Rüsselsheim und Radio Darmstadt zu hören. Die Mischung aus Lokalradios und überregionalen Sendern ergibt ein vielfältiges Programm.

Durch die Verbreitung über DAB+ können die Lokalsender eine große technische Reichweite erzielen. Die Radioprogramme werden so auch mobil gut empfangbar. Die Sender bleiben ihrer regionalen Ausrichtung treu, erreichen durch die Digitalisierung aber deutlich mehr Hörer als über UKW.

Fazit

Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Radioangeboten in Hessen, die über DAB+ empfangen werden können. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme sowie lokale Bürgermedien sorgen für ein breites Spektrum. Durch die Digitalisierung konnten viele Sender ihre technische Reichweite stark ausbauen. DAB+ bietet Hörern in Hessen damit eine noch nie dagewesene Programmvielfalt mit hoher Klangqualität.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

4 Kommentare

  1. Vermisse wichtige Kultursender wie BR-Klassik, SWR 2, SR 2 Kultur, WDR 3 und NDR Kultur. Das Angebot ist nach meiner Meinung viel zu Pop-Musik betont.

  2. Eine bessere Qualität wäre echt cool und mittlerweile technisch doch wohl möglich?
    Es muss keine CD-Qualität sein, aber vielleicht so wie MP3 in der besten Quali, also vor allem mehr Dynamik?