RadioDAB+

DAB+ Radiosender in Bayern

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ bietet eine enorme Vielfalt an Radiosendern in Bayern. Über 145 verschiedene Programme von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern stehen zur Verfügung.
  • Neben landesweiten Sendern haben auch viele lokale Radios durch DAB+ ihre Reichweite deutlich vergrößern können. Hörer haben Zugriff auf regionale Informationen.
  • Die Abdeckung mit DAB+ ist in Ballungsräumen und Städten schon sehr gut, in ländlichen Gebieten gibt es teilweise noch Ausbaubedarf. Insgesamt können große Teile der bayerischen Bevölkerung aber bereits Digitalradio empfangen.

Digitalradio DAB+ hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir Radio hören, grundlegend verändert. Mit einer großen Auswahl an Sendern, verbesserter Klangqualität und zusätzlichen Funktionen hat die digitale Radioübertragung UKW den Rang abgelaufen. In diesem Artikel untersuchen wir die Vielfalt der DAB+ Radiolandschaft in Bayern. Von lokalen Sendern, die auf die Interessen der bayerischen Hörer zugeschnitten sind, bis hin zu landesweiten und internationalen Programmen mit einem breiten Musik- und Informationsangebot.

DAB+ Senderliste Bayern

Insgesamt können Hörer in Bayern aus über 145 verschiedenen DAB+ Programmen wählen. Diese lassen sich grob in öffentlich-rechtliche und private Sender unterteilen. Die Palette reicht von Alpenmelodien über Schlagerkanäle bis hin zu anspruchsvollen Kulturprogrammen. Die nachfolgende Senderliste gibt Informatioen über Programme, Format und den jeweiligen Kanal:

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HDKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
ZDF HDKanal 31 / Multiplex ZDF
RTL HDKanal 24 / Multiplex RTL
Sat.1 HDKanal 24 / Multiplex RTL
ProSieben HDKanal 24 / Multiplex RTL
VOX HDKanal 24 / Multiplex RTL
RTL II HDKanal 24 / Multiplex RTL
kabel eins HDKanal 24 / Multiplex RTL
Super RTL HDKanal 24 / Multiplex RTL
NITRO HDKanal 24 / Multiplex RTL
RTLup HDKanal 24 / Multiplex RTL
n-tv HDKanal 24 / Multiplex RTL
phoenix HDKanal 31 (ARD) / Multiplex ARD
arte HDKanal 31 (ARD) / Multiplex ARD
KiKA HDKanal 31 (ARD) / Multiplex ARD
3sat HDKanal 31 / Multiplex ZDF
ZDFneo HDKanal 31 / Multiplex ZDF
ZDFinfo HDKanal 31 / Multiplex ZDF
Sport1 HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
DMAX HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
Tele 5 HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
Eurosport 1 HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
QVC HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
HSE24 HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
Welt HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
Bild HDKanal 43 / Multiplex Media Broadcast
Nick/Comedy Central HDKanal 24 / Multiplex RTL
sixx HDKanal 24 / Multiplex RTL
tagesschau24 HDKanal 31 (ARD) / Multiplex ARD
one HDKanal 31 (ARD) / Multiplex ARD
zdf_neo HDKanal 31 / Multiplex ZDF

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können regional variieren. Die obige Tabelle stellt ein allgemeines Beispiel dar. Bitte überprüfen Sie die spezifischen Informationen für Ihren Standort. Es ist auch möglich, dass einige Sender über andere Verbreitungswege (z.B. Kabel, Satellit, Internet) empfangen werden.

DAB+ in Bayern: Vielfalt im digitalen Radio

DAB+ hat sich in Bayern als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Ein zentrales Element der DAB+ Technologie sind die sogenannten Ensembles. Ein Ensemble ist vergleichbar mit einem "Programmpaket", das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Kapazitäten und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.

In Bayern existieren verschiedene Ensembles, die sich hinsichtlich ihrer regionalen Ausrichtung und der enthaltenen Sender unterscheiden.

Ein bedeutendes Ensemble ist das landesweite "Bayern"-Ensemble (Kanal 11D). Es beinhaltet öffentlich-rechtliche Programme des Bayerischen Rundfunks (BR) wie BAYERN 1 (in verschiedenen regionalen Varianten), Bayern 2, BAYERN 3, BR-Klassik, BR24, BR Schlager, Puls und BR Heimat, sowie den Privatsender ANTENNE BAYERN. Dieses Ensemble wird von zahlreichen Standorten in ganz Bayern ausgestrahlt, beispielsweise vom Olympiaturm in München und vom Dillberg, jeweils mit einer Senderleistung (ERP) von 10 kW.

Neben dem landesweiten Ensemble gibt es regionale Ensembles, die Programme für bestimmte Gebiete bündeln. Das Ensemble "Oberbayern/Schwaben" (Kanal 10A) beispielsweise, strahlt Programme wie BAYERN 1 Main, BAYERN 1 Schwaben, BR24live, ROCK ANTENNE BAYERN und ARABELLA BAYERN aus. Die Sendeleistung beträgt auch hier an vielen Standorten 10 kW, wie etwa in München (Olympiaturm und Ismaning) und Augsburg (Hotelturm).

Auch lokale Ensembles existieren, wie beispielsweise in Nürnberg (Kanal 10C), wo ENERGY Nürnberg, HIT RADIO N1, RADIO F und GONG Nürnberg zu empfangen sind. Die Sendeleistung in Nürnberg/Schweinau beträgt hier ebenfalls 10 kW.

Die DAB+ Senderlandschaft in Bayern ist somit vielfältig und bietet sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme für unterschiedliche Zielgruppen und Regionen. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles wird eine effiziente Nutzung der Übertragungskapazitäten gewährleistet und eine breite Programmvielfalt ermöglicht.

DAB+ Karte Bayern (Kanal 11D)
Die Programme des Bayerischen Rundfunks senden bayernweit im Kanal 11D, Foto: BR

Hier ist ein kurzer, informativer journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Bayern empfangbaren Radiosender:

Vielfalt im bayerischen Äther: Das DAB+ Radioprogrammangebot

Bayerns Radiolandlandschaft über DAB+ präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Bayerischen Rundfunks mit ihren etablierten Informations-, Kultur- und Unterhaltungsangeboten, darunter Bayern 1 mit seinem Fokus auf regionale Nachrichten und bayerische Traditionen, Bayern 2 als Kulturkanal und Bayern 3 mit einem Mix aus Popmusik und aktuellen Themen, finden sich zahlreiche private Anbieter, die das Spektrum bereichern.

Für Musikliebhaber gibt es spezialisierte Sender wie Absolut relax, der mit entspannter Musik für eine Auszeit vom Alltag sorgt. Rock Antenne bedient die Rock-Community mit einem breiten Spektrum von Classic Rock bis zu aktuellen Hard-Rock-Hits. Wer es lieber elektronisch mag, findet Angebote mit Dance- und House-Musik.

Auch an spezielle Zielgruppen ist gedacht. So gibt es Sender, die sich gezielt an junge Hörer richten oder Programme in verschiedenen Sprachen anbieten, um die Vielfalt der bayerischen Bevölkerung widerzuspiegeln. Nachrichten werden nicht nur von den großen Sendern, sondern auch von kleineren Anbietern in komprimierter und zielgruppenorientierter Form präsentiert. Regionale und lokale Nachrichten spielen dabei oft eine wichtige Rolle.

Neben Musik und Nachrichten bieten viele Sender auch Unterhaltung in Form von Comedy, Hörspielen oder Talkshows. Ratgeber-Formate zu Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Gartenarbeit runden das Angebot ab. DAB+ ermöglicht es den Sendern, mit zusätzlichen Datendiensten wie Textnachrichten, Bildern oder Verkehrsinformationen das Hörerlebnis zu erweitern. So entsteht ein lebendiges und informatives Radioprogramm, das für jeden Geschmack etwas bietet.

Alles klar, hier ist ein Programm des Monats Mai 2025 aus dem bayerischen DAB+ Angebot:

Neuigkeiten zu DAB+ in Bayern

Aktuell gibt es in Bayern eine Vielzahl von Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau vorantreiben. Einer der wichtigsten Aspekte ist die kontinuierliche Erweiterung der Netzabdeckung. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat bereits eigene DAB+ Regionalnetze in den drei fränkischen Regierungsbezirken etabliert, die neben den regionalen BR-Angeboten auch lokale und regionale Privatprogramme umfassen. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass in Bayern heute 97,6 Prozent der Bevölkerung innerhalb von Gebäuden die BR-Programme mit einem DAB+-Empfänger empfangen können.

Darüber hinaus steigt die Nutzung von DAB+ in Bayern weiter an. Im Jahr 2024 stieg die Nutzung um 9 Prozent, bei den jüngeren Zielgruppen (14 bis 29 Jahre) sogar um 14 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass DAB+ immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei jüngeren Hörern.

Technische Erweiterungen sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt. So wurde im März 2025 das weltweite Zertifizierungssystem für Sicherheitsmeldungen „Automatic Safety Alert (ASA)“ gestartet, das in Neuwagen gesetzlich vorgeschrieben ist und die Bevölkerung schützen soll. Diese Innovation unterstreicht die fortschrittliche Rolle Bayerns bei der Digitalisierung des Radios.

Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des DAB+-Austauschs. Die Bayerische Landeszentrale für Medien (BLM) hat eine Audiostrategie 2025 entwickelt, die die Migration von UKW zu DAB+ vorantreibt. Die Strategie setzt auf Marktentwicklungen als Meilensteine und bezieht sich auf das gesetzgeberische Ziel, den langfristigen Umstieg von UKW auf DAB+ zu fördern. Die BLM hat auch die Zuweisungsmöglichkeiten von UKW-Frequenzen eng begrenzt, um den Übergang zu beschleunigen.

Insgesamt zeigt sich, dass Bayern bei der Digitalisierung des Radios immer wieder Vorreiter in Deutschland ist. Die Entwicklung von DAB+ wird UKW ersetzen, und die Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung und der BLM zeigen Weitsicht und Engagement für eine umfassende Vielfalt an Radioprogrammen. Die Erweiterung der Netzabdeckung, die Einführung neuer DAB+-Programme und technische Innovationen wie das ASA-System sichern die Zukunft des Digitalradios in Bayern ab.

Fazit

Ob Pop oder Klassik, lokales Programm oder Bayernweit – DAB+ hat die Radiolandschaft in Bayern nachhaltig bereichert. Hörer können aus einer Fülle an Sendern wählen und erleben Radio in noch nie dagewesener Qualität. Die Zukunft gehört eindeutig der digitalen Übertragung. UKW wird nach und nach abgeschaltet werden. Mit DAB+ ist das Radiohören in Bayern fit für die Zukunft.

Quelle
Sendernetz Bayerdigitalradio

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Ein Kommentar

  1. Ganz schön eingeschrängt das DAB+ Radio !
    Kein FM4 und Funkhaus Europa !!!!!!!!!!
    Gruss der diese Sender gerne hören würde!!!!!!
    Maximilian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert