RadioDAB+

DAB+ in Schleswig-Holstein – Alle Infos zu Digitalradio

Artikel-Höhepunkte
  • In Schleswig-Holstein sind über DAB+ viele öffentlich-rechtliche Sender wie NDR Info, NDR Kultur und NDR 1 Welle Nord sowie private Sender wie Antenne Sylt verfügbar.
  • Moderne DAB+ Radios, zum Beispiel von Marken wie TechniSat oder Hama, ermöglichen den Empfang der Vielzahl an Sendern. Auch Adapter wie der TechniSat Digitradio 102 erweitern UKW-Radios um DAB+.
  • Durch Sendernetze wie die NDR SH Multiplexe mit Standorten in Flensburg, Kiel, Lübeck und anderen Städten ist der DAB+ Empfang in ganz Schleswig-Holstein gewährleistet.

Digitale Radioprogramme erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Auch in Schleswig-Holstein hat sich DAB+ in den letzten Jahren etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Verbreitung, Sender und Empfangsmöglichkeiten von DAB+ in Schleswig-Holstein.

DAB+ Senderliste für Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein erlebt derzeit einen spannenden Wandel in der Radiowelt. Das nördlichste Bundesland Deutschlands stellt schrittweise von UKW auf DAB+ um, was den Hörern eine deutlich größere Programmvielfalt bietet. Aktuell können Radiofans in Schleswig-Holstein über 55 digitale Programme empfangen – weit mehr als über UKW verfügbar sind. Um den Überblick über die wachsende Zahl an DAB+ Sendern zu behalten, ist eine aktuelle Senderliste hilfreich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Sender, die in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins empfangen werden können.

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional)
ZDFKanal 32
RTLKanal 24
ProSiebenKanal 21
Sat.1Kanal 21
VOXKanal 24
RTL IIKanal 24
kabel einsKanal 21
ARTEKanal 31 (ARD regional)
3satKanal 32
KiKAKanal 31 (ARD regional)
PhoenixKanal 32
tagesschau24Kanal 31 (ARD regional)
ONEKanal 31 (ARD regional)
ZDFneoKanal 32
ZDFinfoKanal 32
Sport1Kanal 24
n-tvKanal 24
WELTKanal 21
Eurosport 1Kanal 21
SixxKanal 21
ProSieben MaxxKanal 21
Sat.1 GoldKanal 21
RTL NitroKanal 24
Super RTLKanal 24
Tele 5Kanal 21
DMAXKanal 21
Comedy CentralKanal 24
MTVKanal 24
NickKanal 24

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region und Empfangsart (DVB-T2, Kabel, Satellit) variieren. Die obige Tabelle dient als allgemeine Orientierung. Es ist ratsam, die lokalen Senderlisten zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten. Einige Sender werden regional unterschiedlich ausgestrahlt.

Neuigkeiten zu DAB+

Aktuell gibt es in Schleswig-Holstein eine Reihe von Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+, die den Ausbau und die Verbesserung des Empfangs betreffen. Einer der wichtigsten Aspekte ist der geplante Ausbau des DAB+-Netzes. So plant der Netzbetreiber Media Broadcast, mindestens acht neue Standorte für den ersten nationalen DAB+-Multiplex zu schaffen, um Lücken in der Versorgung zu schließen. In Schleswig-Holstein sollen dabei Standorte wie Bredstedt, Garding und Itzehoe eingerichtet werden, um die Halbinsel Eiderstedt und die Region um Itzehoe besser zu versorgen. Die Sendeleistungen dieser Standorte betragen 3 kW in Bredstedt, 2 kW in Garding und 1 kW in Itzehoe.

Darüber hinaus wird das DAB+-Netz in anderen Bundesländern wie Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Sachsen ausgebaut. In Brandenburg sind zwei neue Standorte geplant, in Eberswalde und Neuruppin, beide mit einer Sendeleistung von 5 kW. In Rheinland-Pfalz soll der Sender Haardtkopf mit 5 kW eine Lücke im Hunsrück, der Westeifel und der Mittelmosel schließen. In Nordrhein-Westfalen wird eine Sendeanlage in Meschede eingerichtet, um den Sauerland- und Ruhrtal-Bereich besser zu versorgen. In Sachsen soll der Sender Freiberg-Niederschöna mit 5 kW eine Lücke im Erzgebirge und entlang der Autobahn A4 zwischen Chemnitz und Dresden schließen.

Die Ausweitung des DAB+-Netzes wird auch durch die Tatsache unterstützt, dass Deutschlandradio sich sukzessive aus dem analogen UKW-Radio zurückzieht. In diesem Jahr sollen zahlreiche analoge Sendeanlagen in Schleswig-Holstein stillgelegt werden, darunter 16 Frequenzen. Dieser Prozess ist Teil eines umfassenden Plans, den klassischen Antennen-Radio bis 2031 vollständig auf DAB+ umzustellen. Dies soll nicht nur eine bessere Klangqualität und eine größere Programmvielfalt ermöglichen, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller sein.

Zusätzlich zu den technischen Erweiterungen gibt es auch neue Programme, die über DAB+ ausgestrahlt werden. So wird Radio Bob seine UKW-Frequenzen ab dem 9. April 2025 abschalten und weiterhin über DAB+ und Internet zu hören sein. Ebenso wird das Jugendprogramm N-Joy des Norddeutschen Rundfunks (NDR) auf UKW-Frequenz 91,5 MHz abgeschaltet und weiterhin über DAB+, Internet, Kabel und Satellit verfügbar sein.

Insgesamt zeigt sich, dass Schleswig-Holstein sich aktiv an den digitalen Radiotrends anpasst, um eine bessere Versorgung und ein umfassenderes Programmangebot zu bieten. Die geplanten Ausbauten des DAB+-Netzes und die Abschaltungen der analogen UKW-Sender sind wichtige Schritte in Richtung einer digitalen Zukunft des Radios in der Region.

DAB+ in Schleswig-Holstein: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Schleswig-Holstein als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zum traditionellen UKW-Radio werden beim digitalen Radio DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles gebündelt. Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das eine bestimmte Anzahl an Radiostationen unter einem Dach vereint und gemeinsam über eine oder mehrere Sendeanlagen ausstrahlt.

Diese Bündelung ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen und bietet den Hörern eine größere Programmvielfalt. Schleswig-Holstein profitiert von mehreren solcher Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender umfassen.

Ein zentrales Ensemble ist der landesweite Multiplex des Norddeutschen Rundfunks (NDR), der unter anderem NDR 1 Welle Nord, NDR 2, NDR Kultur und NDR Info verbreitet. Ergänzt wird dieses Angebot durch private Sender wie beispielsweise Radio Bob!. Die Sendeleistung dieses Ensembles beträgt beispielsweise vom Standort Kiel-Uhlenkrog aus 10 kW (ERP).

Ein weiteres wichtiges Ensemble ist der private landesweite Multiplex, der eine Reihe kommerzieller Radiostationen bündelt. Hier finden sich beispielsweise R.SH und delta radio. Die Sendeleistung dieses Ensembles beträgt beispielsweise vom Standort Flensburg-Engelsby aus ebenfalls 10 kW (ERP).

Die Standorte der Sendeanlagen sind strategisch gewählt, um eine möglichst flächendeckende Versorgung des Landes zu gewährleisten. Neben den bereits genannten Standorten in Kiel und Flensburg spielen auch Standorte wie Heide, Lübeck und Helgoland eine wichtige Rolle.

DAB+ bietet in Schleswig-Holstein nicht nur eine größere Programmvielfalt, sondern auch eine bessere Klangqualität und Zusatzdienste wie Programmbegleitende Informationen. Die digitale Verbreitungstechnologie hat sich somit als zukunftsfähige Alternative zum analogen UKW-Radio etabliert und trägt zur Vielfalt und Attraktivität der Radiolandschaft in Schleswig-Holstein bei.

DAB+ Radioprogramme in Schleswig-Holstein: Eine vielfältige Klanglandschaft

Über DAB+ können Hörer in Schleswig-Holstein eine breite Palette an Radioprogrammen empfangen, die sich inhaltlich und stilistisch stark unterscheiden. Neben den öffentlich-rechtlichen Angeboten des NDR, der mit Sendern wie NDR 1 SH (regionaler Fokus), NDR 2 SH (Popmusik für Erwachsene), NDR Kultur (Klassik und Kultur), NDR Info SH (Nachrichten und Information), N-JOY (Jugendradio), NDR Blue (Jazz, Soul und Blues) und NDR Schlager (Schlager) ein umfassendes Spektrum abdeckt, gibt es eine Vielzahl privater Anbieter.

Für Hörer, die regionale Nachrichten und Musik bevorzugen, sind Sender wie R.SH. und delta radio eine gute Wahl. Wer es rockiger mag, kann auf RADIO BOB! SH oder ROCK ANTENNE HH einschalten. Für Oldie-Fans gibt es OLDIE ANTENNE.

Darüber hinaus finden sich im DAB+ Angebot Spartensender wie NORDSEEWELLE und OSTSEEWELLE, die sich regionalen Themen widmen. Auch Radio Hamburg ist in einigen Regionen über DAB+ zu empfangen.

Diese Vielfalt ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern in Schleswig-Holstein, ein individuelles Radioprogramm zusammenzustellen, das ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Schwarzwaldradio - Programm des Monats März 2025

Stell dir vor, du sitzt gemütlich am Kamin, draußen schneit es leise und aus dem Radio erklingen die größten Oldies und Evergreens. Genau dieses Gefühl vermittelt Schwarzwaldradio im März 2025. Der Sender bringt dir die entspannte Atmosphäre des Schwarzwaldes direkt ins Wohnzimmer. Freu dich auf unvergessliche Musik aus den 70ern, 80ern und 90ern, gemischt mit aktuellen Nachrichten und regionalen Informationen. Ob zum Frühstück, bei der Arbeit oder am Abend – Schwarzwaldradio begleitet dich durch den Tag mit einem abwechslungsreichen Programm und sorgt für gute Laune. Lass dich von der Musikauswahl überraschen und entdecke vielleicht sogar deinen neuen Lieblingssong!

Auf der Suche nach einem passenden Radio?

Ein DAB+ Radio bietet dir kristallklaren Klang und eine riesige Senderauswahl. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen und Preisen kann die Auswahl schwierig sein. Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich hilft dir, das ideale Gerät zu finden. Von tragbaren Geräten bis zu Heimstereoanlagen – hier findest du alle wichtigen Informationen zu Top-Marken wie TechniSat, Sony und UEME. Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Modelle direkt miteinander vergleichen und erfährst alles über die neuesten DAB+ Standards. Der Preisvergleich berücksichtigt dabei wichtige Faktoren wie technische Spezifikationen, Audioqualität und Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität.

Fazit

DAB+ hat sich in den letzten Jahren in Schleswig-Holstein etabliert und bietet Hörern eine große Sendervielfalt. Sowohl die großen öffentlich-rechtlichen als auch private Lokalsender sind über Digitalradio zu empfangen. Durch den Ausbau der Sendeanlagen steigt die Abdeckung im Land stetig. Mit einem geeigneten DAB+ Radio oder Adapter lässt sich das digitale Programmangebot einfach und in guter Qualität nutzen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

2 Kommentare

  1. Das passt, wir haben Dezember 23 und noch immer gibt es KEIN DAB auf Fehmarn, Unfähigkeit wohin man schaut, aber Gebühren werden gezahlt ohne Ende, wofür eigentlich, selbst der FM Empfang ist schlecht. Hurra DAB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert