RadioDAB+

DAB+ in Sachsen – Vielfalt auf der Radiowelle

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ bietet in Sachsen eine wachsende Vielfalt an öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen.
  • Die Abdeckung mit Digitalradio nimmt durch neue Sendeanlagen und höhere Sendeleistung kontinuierlich zu.
  • Neben überregionalen Sendern verbreiten regionale Multiplexe in Dresden, Leipzig und Chemnitz lokale Radiostationen.

In Sachsen hat sich DAB+ als Standard für digitales Radio etabliert. Die Technologie bietet eine größere Programmvielfalt und bessere Klangqualität als UKW. Doch welche Sender können Hörer im Freistaat über DAB+ empfangen? Ein Überblick.

DAB+ Senderliste für Sachsen

DAB+ (Digital Audio Broadcasting) nutzt digitale Übertragung anstelle von analogen Radiowellen. Dadurch lässt sich die Kapazität erheblich steigern. Statt eines Programms auf einer UKW-Frequenz können bei DAB+ mehrere Sender gebündelt übertragen werden. Auch die Tonqualität ist klarer. Zudem sind visuelle Zusatzdienste wie Slideshows oder Verkehrsinfo möglich.

In Sachsen gibt es eine wachsende Abdeckung mit DAB+. Regional und überregional senden diverse öffentlich-rechtliche und private Radiostationen. Welche Sender empfangbar sind, hängt vom Standort ab. Die Ballungsräume verfügen über die größte Programmvielfalt.

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HDKanal X (Beispiel)
ZDF HDKanal Y (Beispiel)
RTL HDKanal Z (Beispiel)
ProSieben HDKanal A (Beispiel)
VOX HDKanal B (Beispiel)
Sat.1 HDKanal C (Beispiel)
Kabel Eins HDKanal D (Beispiel)
RTL II HDKanal E (Beispiel)
Super RTL HDKanal F (Beispiel)
ARTE HDKanal G (Beispiel)
KiKA HDKanal H (Beispiel)
3sat HDKanal I (Beispiel)
NDR HDKanal J (Beispiel)
WDR HDKanal K (Beispiel)
BR HDKanal L (Beispiel)
MDR HDKanal M (Beispiel)
SWR HDKanal N (Beispiel)
hr HDKanal O (Beispiel)
phoenix HDKanal P (Beispiel)
tagesschau24 HDKanal Q (Beispiel)
One HDKanal R (Beispiel)
ZDFneo HDKanal S (Beispiel)
ZDFinfo HDKanal T (Beispiel)
Nitro HDKanal U (Beispiel)
n-tv HDKanal V (Beispiel)
Welt HDKanal W (Beispiel)
Comedy Central HDKanal AA (Beispiel)
Tele 5 HDKanal BB (Beispiel)
DMAX HDKanal CC (Beispiel)
Eurosport 1 HDKanal DD (Beispiel)
CNNKanal EE (Beispiel)
BBC World NewsKanal FF (Beispiel)
BloombergKanal GG (Beispiel)

Hinweis: Die Kanal- und Multiplexangaben sind Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Werte für den jeweiligen Standort und die Empfangsart (DVB-T2, Kabel, Satellit) ersetzt werden. Die tatsächliche Verfügbarkeit der HD-Versionen hängt ebenfalls vom Verbreitungsweg ab.

Neuigkeiten zu DAB+ in Sachsen

Derzeit befindet sich DAB+ in Sachsen in einer Übergangsphase, wobei die digitalen Radiowellen ihre Stelle im öffentlichen Radiosystem langsam aber sicher einnehmen. Obwohl DAB+ seit den 90er-Jahren diskutiert wird, um das analoge UKW zu ersetzen, hat sich die Umstellung in Deutschland nur sehr langsam vollzogen. Dies liegt vor allem daran, dass viele Menschen Radio immer noch "nur" über UKW empfangen können. Um diese technische Diskrepanz zu überbrücken, werden viele Radiosäte sowohl über UKW als auch über DAB+ ausgestrahlt, was als Simulcast-Betrieb bezeichnet wird.

In Sachsen hat sich der Vorstand des Digital Radio Mitteldeutschland e.V. neu aufgestellt, um neue Herausforderungen wie die Einführung des ASA-Standards und die Optimierung der DAB+-Tunnelversorgung anzugehen. Insbesondere wurde André Gierke, Leiter der Unternehmenskommunikation im Funkhaus Halle, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er betont die Bedeutung des Mediums "Audio" und kündigt an, dass das Team bereit ist, neue Herausforderungen in den drei Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen anzugehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der digitalen Radiotechnologie. Die Medienanstalt Hamburg fördert FSK zusätzlich durch die Übertragungskosten für UKW, was zeigt, dass auch andere Regionen ähnliche Ansätze verfolgen. Dies könnte ein Vorbild für Sachsen sein, um die digitalen Radiosender weiter zu stärken und ihre technische Infrastruktur zu verbessern.

Zusammengefasst ist der aktuelle Stand von DAB+ in Sachsen geprägt durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und eine zunehmende Akzeptanz der digitalen Radiowellen. Die Zusammenarbeit zwischen den Medienanstalten und den Radiosendern ist entscheidend, um den Simulcast-Betrieb sicherzustellen und den Zugang zu digitalen Radiosendern zu erhöhen. Dies alles zeigt, dass DAB+ langsam aber sicher seine Stelle im Radiosystem einnimmt und neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet.

Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Sachsen:

DAB+ in Sachsen: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Sachsen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zum traditionellen UKW-Radio werden beim digitalen Radio DAB+ mehrere Sender in sogenannten Ensembles gebündelt. Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das verschiedene Radiostationen unter einem Dach vereint und gemeinsam ausstrahlt. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

In Sachsen existieren mehrere solcher DAB+ Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radiosender verbreiten.

Ein wichtiges Ensemble ist der bundesweite Multiplex. Hier finden sich beispielsweise Programme des Deutschlandradios (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova) sowie private Angebote wie Absolut Radio.

Ein weiteres Ensemble ist der landesweite Multiplex des MDR. Hier werden die öffentlich-rechtlichen Programme des Mitteldeutschen Rundfunks ausgestrahlt, darunter MDR Sachsen, MDR Jump und MDR Kultur. Ergänzt wird dieses Angebot durch private Sender wie zum Beispiel Radio Leipzig.

Die Sendeleistung (ERP) variiert je nach Standort und Ensemble. So strahlt beispielsweise der MDR-Multiplex vom Standort Dresden-Wachwitz mit einer Leistung von bis zu 10 kW aus, was eine gute Versorgung im Großraum Dresden gewährleistet. Auch in Leipzig (Senderstandort Wiederau) und Chemnitz (Senderstandort Geyer) werden ähnliche Leistungen erzielt, um eine flächendeckende Versorgung in den jeweiligen Regionen zu gewährleisten.

Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles und die Nutzung moderner Übertragungstechnologien bietet DAB+ in Sachsen eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio. Die größere Programmvielfalt, die bessere Klangqualität und die zusätzlichen digitalen Zusatzdienste machen DAB+ zu einer zukunftsweisenden Technologie für den Radioempfang.

Autoradio mit Vogtland Radio Slideshow
Programme wie das Plauener Vogtlandradio konnten ihre terrestrische Verbreitung dank DAB+ ausbauen.

Vor einem Gerätekauf sollten Nutzer die Abdeckungskarten prüfen. Suchläufe zeigen zudem, welche Ensembles und Programme regional verfügbar sind. Der Ausbau schreitet mit neuen Sendern wie Zwickau Ost (10 kW) oder Löbau/Schafberg (10 kW) weiter voran. Somit steigt die Versorgung und Programmvielfalt von DAB+ in Sachsen kontinuierlich.

Empfangskarte von DAB+ in Sachsen

Vielfalt im sächsischen DAB+ Radioprogramm

Über DAB+ können Hörer in Sachsen eine breite Palette an Radioprogrammen empfangen, die unterschiedliche Geschmäcker und Zielgruppen ansprechen. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Angeboten des MDR, wie MDR Sachsen mit regionalen Ablegern für Dresden, Chemnitz und Leipzig sowie einem sorbischen Programm, MDR Jump für ein junges Publikum und MDR Kultur für Kulturliebhaber, gibt es eine Vielzahl privater Radiosender.

Für Musikliebhaber gibt es eine große Auswahl. ENERGY Sachsen bietet aktuelle Hits und Dance-Musik, während RADIO BOB! sich an Rockfans richtet. Wer es entspannter mag, findet bei Absolut relax den passenden Soundtrack. Klassik Radio spielt – wie der Name schon sagt – klassische Musik. Schlagerfans kommen bei Schlager Radio und Radio Paloma auf ihre Kosten.

Auch für spezielle Interessen ist etwas dabei. detektor.fm bietet Wortbeiträge und Reportagen zu gesellschaftlichen Themen, während Radio Horeb ein christliches Programm sendet. Für Kinder gibt es RADIO TEDDY mit altersgerechten Inhalten. Regionale und lokale Sender wie Radio Leipzig oder Radio Chemnitz bieten Nachrichten und Informationen aus der jeweiligen Region. Die Vielfalt der Programme sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei ist.

Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat März 2025, basierend auf einer fiktiven Recherche zu einem sächsischen DAB+ Sender:

Du brauchst ein Digitalradio?

Digitalradios revolutionieren die Art, wie wir Radio hören. Mit dem ausführlichen Digitalradio-Preisvergleich findest du schnell und einfach dein perfektes DAB+ Radio. Die Übersicht zeigt dir nicht nur die aktuellen Preise verschiedener Modelle, sondern gibt dir auch einen tiefen Einblick in die Welt der digitalen Radiotechnologie. Du erfährst, welche Marken führend sind, welche Funktionen modern und sinnvoll sind und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielst. Besonders hilfreich sind die detaillierten Informationen zu verschiedenen Modellen und deren spezifischen Eigenschaften.

Fazit

DAB+ bringt Hörern in Sachsen ein breites Spektrum an regionalen und überregionalen Sendern. Die technische Reichweite wächst stetig durch neue Senderstandorte. Künftig lässt sich also mit einer weiteren Programmvielfalt im Digitalradio rechnen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Kommentiere unter forum.matthesv.de

Ab sofort führen wir die Dikussionen zu diesem Thema in der Streaming Stube Community. Schließe dich uns unter forum.matthesv.de an!
Vorherige Kommentare

10 Kommentare

  1. Sehr geehrte Damen und Herrn,

    Anfang Oktober sind, wie aus den Veröffentlichungen zu entnehmen war, b u n d e s w e i t
    neue DAB+ – Sender freigeschaltet worden.
    Leider kann ich in meinem Wohnbereich (PLZ 02694) kein weiteres DAB+ Angebot wahrnehmen.
    Ich gehe davon aus, daß mein Wohnbereich über den aufgestellten Sender in Löbau (Schafberg) versorgt wird.
    Können Sie Aussagen treffen, wann ein vergrößertes Angebot von Sendern auch in Ostsachsen vorhanden sein wird ?

    Ich danke für Ihre Bemühungen,

    freundlichst
    Tobias Rucha

  2. Auch ich kann leider ebenfalls keine DAB+ – Sender in meinem Wohnbereich (PLZ 01662) wahrnehmen.
    Können Sie mir mitteilen, wann ich digital Radio in meinem Wohnort hören kann.

    Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen!

    Mit freundlichen Grüßen
    Catleen Eckardt

  3. Sehr geehrte Damen und Herren,
    im Oktober ist der Bundesmux II ein Jahr geworden.
    Wann ist mit der Aufschaltung von Antenne DE auf Kanal 5D auf dem Löbauer Schafberg zu rechnen???
    Hier in Ostsachsen ist immer noch Funkstille.
    mfG
    B. Hemm

  4. Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir haben bisher MDR Sachsen das Sachsenradio gehört. Wir möchten, dass dies weiterhin möglich ist.
    Bitte geben Sie uns die Einstellwerte für unseren “ Cablestar 100″ (Frequenzeen…) an.

    Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
    Wolfgang Sachse

  5. Hallo,
    es hat sich in Bezug der DAB Sender von Löbau Scharfberg nicht viel geändert. Auch zu DDR Zeiten wurde hier nicht viel angeboten. Dann wundert man sich , wenn wieder Antennen in Richtung Norden zeigen. Dort ist die Programmvielfalt in letzter Zeit beträchtlich gewachsen. Selbst von unseren Nachbarländer werden mehr Programme ausgestrahlt. Wir sind eben Zonenrandgebiet.

  6. Leider wird in Deutschland bzgl. DAB+ Empfang auf dem Land, Telefon und Internetempfang viel heiße Luft verbreitet! Vielerorts ist diesbezgl. kein o. sehr schlechter Empfang und es tut sich leider auch nicht viel!

  7. DAB+: Sachsen bekommt eines der größten regionalen Angebote
    2.3.2022 in der Zeitschrift Digital Fernsehen ich höre DAB über den Sender Löbau
    wo sind die versprochenen Sender das einzige ausbebaute Sendernetzt sind die Sender von unseren Freunden aus der Tschechei. und hier Ankündigungen und nichts dahinter