
- DAB+ hat in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer nutzen das digitale Radio.
- Der NDR treibt als wichtiger Player den DAB+ Ausbau mit regionalen Multiplexen und neuen Programmen wie NDR Schlager voran. Die Abdeckung im Bundesland ist bereits gut.
- Für private Lokalsender gestaltet sich der Einstieg in DAB+ schwieriger. Ihnen fehlt die finanzielle Unterstützung für die parallelen Sendekosten von UKW und DAB+.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung des Rundfunks auch in Mecklenburg-Vorpommern deutliche Fortschritte gemacht. Immer mehr Menschen im nördlichen Bundesland hören Radio über DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser digitale Übertragungsstandard bietet gegenüber UKW verschiedene Vorteile: Mehr Sendervielfalt, bessere Klangqualität, zusätzliche Datenservices. Doch wie ist der aktuelle Stand von DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern? Wo gibt es noch Lücken in der Versorgung? Und welche Radiosender kann man über DAB+ hören?
Inhalt
DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die das Hörvergnügen im Nordosten Deutschlands bereichern. Die digitale Radiolandschaft des Bundeslandes umfasst sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme und ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Empfang in weiten Teilen der Region. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Ensembles und Sender in Mecklenburg-Vorpommern.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
DR Deutschland | |
Dlf | 5C |
Dlf Kultur | 5C |
Dlf Nova | 5C |
DRadio DokDeb | 5C |
DRadio Daten | 5C |
EPG Deutschland | 5C |
ERF Plus | 5C |
Absolut relax | 5C |
ENERGY | 5C |
SCHLAGERPARADIES | 5C |
Schwarzwaldradio | 5C |
SUNSHINE LIVE | 5C |
RADIO BOB! | 5C |
KLASSIK RADIO | 5C |
radio horeb | 5C |
PPP-RTK-AdV | 5C |
Antenne DE | |
Absolut HOT | 5D |
Absolut TOP | 5D |
Absolut BELLA | 5D |
Absolut OLDIE | 5D |
ROCK ANTENNE | 5D |
OLDIE ANTENNE | 5D |
RTL RADIO | 5D |
TOGGO Radio | 5D |
80s80s | 5D |
NOSTALGIE | 5D |
BALLERMANN RADIO | 5D |
Beats Radio | 5D |
Brillux Radio | 5D |
90s90s | 5D |
AIDAradio | 5D |
Absolut GERMANY | 5D |
NDR MV PW | |
NDR 1 MV HGW | 11D |
NDR 1 MV NB | 11D |
NDR 2 MV | 11D |
NDR Kultur | 11D |
NDR Info MV | 11D |
NDR Info Spezial | 11D |
N-JOY | 11D |
NDR Blue | 11D |
NDR Schlager | 11D |
NDR EPG | 11D |
ARD TPEG | 11D |
NDR MV HRO | |
NDR 1 MV HRO | 11B |
NDR 2 MV | 11B |
NDR Kultur | 11B |
NDR Info MV | 11B |
NDR Info Spezial | 11B |
N-JOY | 11B |
NDR Blue | 11B |
NDR Schlager | 11B |
NDR EPG | 11B |
ARD TPEG | 11B |
NDR MV SN | |
NDR 1 MV SN | 12B |
NDR 2 MV | 12B |
NDR Kultur | 12B |
NDR Info MV | 12B |
NDR Info Spezial | 12B |
N-JOY | 12B |
NDR Blue | 12B |
NDR Schlager | 12B |
NDR EPG | 12B |
ARD TPEG | 12B |
NDR MV HGW | |
NDR 1 MV HGW | 8B |
NDR 2 MV | 8B |
NDR Kultur | 8B |
NDR Info MV | 8B |
NDR Info Spezial | 8B |
N-JOY | 8B |
NDR Blue | 8B |
NDR Schlager | 8B |
NDR EPG | 8B |
ARD TPEG | 8B |
NDR MV NB | |
NDR 1 MV NB | 10C |
NDR 2 MV | 10C |
NDR Kultur | 10C |
NDR Info MV | 10C |
NDR Info Spezial | 10C |
N-JOY | 10C |
NDR Blue | 10C |
NDR Schlager | 10C |
NDR EPG | 10C |
ARD TPEG | 10C |
DAB+ Rostock | |
LOHRO | 10A |
EWS Test | 10A |
DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt im digitalen Radio
DAB+ (Digital Audio Broadcasting) hat sich in Mecklenburg-Vorpommern als moderner Übertragungsstandard für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, das analoge Signale nutzt, bietet DAB+ eine digitale Übertragung, die rauschfreien Empfang und eine größere Programmvielfalt ermöglicht. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung mehrerer Radiosender in sogenannten Ensembles.
Ein Ensemble ist im Grunde ein "Programmpaket", das von einem Betreiber zusammengestellt und über eine bestimmte Frequenz verbreitet wird. Dies ermöglicht es, eine Vielzahl von Sendern gleichzeitig zu übertragen und somit die Programmvielfalt für die Hörer zu erhöhen.
Wichtige DAB+ Ensembles in Mecklenburg-Vorpommern
Einige der wichtigsten Ensembles, die in Mecklenburg-Vorpommern aktiv sind, umfassen:
- DR Deutschland: Dieses bundesweite Ensemble beinhaltet vor allem öffentlich-rechtliche Sender wie Dlf (Deutschlandfunk), Dlf Kultur und Dlf Nova. Ergänzt wird das Angebot durch private Sender wie ERF Plus, Absolut relax und ENERGY. Die Sendeleistung beträgt beispielsweise in Garz auf Rügen 5 kW.
- Antenne DE: Auch dieses Ensemble ist bundesweit ausgerichtet und verzichtet auf öffentlich-rechtliche Angebote. Stattdessen werden hier zahlreiche private Sender geboten, darunter Absolut HOT, ROCK ANTENNE, RTL RADIO und TOGGO Radio. In Schwerin beträgt die Sendeleistung für dieses Ensemble 8 kW.
- NDR MV (Norddeutscher Rundfunk Mecklenburg-Vorpommern): Der NDR betreibt mehrere regionale Ensembles, die auf spezifische Regionen in Mecklenburg-Vorpommern zugeschnitten sind, wie z.B. NDR MV PW (Pasewalk), NDR MV HRO (Rostock), NDR MV SN (Schwerin), NDR MV HGW (Greifswald) und NDR MV NB (Neubrandenburg). Diese Ensembles beinhalten in der Regel die landesweiten NDR-Programme wie NDR 1 MV (in verschiedenen Regionalversionen), NDR 2 MV, NDR Kultur, NDR Info MV, N-JOY, NDR Blue und NDR Schlager. Ein Beispiel ist der Standort Güstrow, der mit 10 kW für das Ensemble NDR MV HRO sendet.
- DAB+ Rostock: Dieses lokale Ensemble konzentriert sich auf die Region Rostock und bietet Programme wie LOHRO. Die Sendeleistung am Standort Rostock/Kraftwerk Peez beträgt 2 kW.
Senderstandorte und Reichweite
Die DAB+ Ensembles werden von verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern aus gesendet. Zu den wichtigsten Standorten gehören:
- Rostock/Toitenwinkel: Ein zentraler Standort, der mehrere Ensembles mit einer Sendeleistung von 2,5 kW versorgt.
- Schwerin: Mit einer Sendeleistung von 8 kW ein wichtiger Standort für die Versorgung des westlichen Mecklenburg-Vorpommern.
- Garz (Rügen): Versorgt die Insel Rügen und Umgebung mit 5 kW.
- Züssow: Ein weiterer wichtiger Standort in Vorpommern mit einer Sendeleistung von 4 kW.
- Neubrandenburg-Süd: Versorgt die Region um Neubrandenburg mit 2 kW.
Die Standorte sind so gewählt, dass eine möglichst flächendeckende Versorgung mit DAB+ gewährleistet ist. Dennoch gibt es regionale Unterschiede in der Empfangsqualität, die von der Sendeleistung und den topografischen Gegebenheiten abhängen.
Fazit
DAB+ hat die Radiolandschaft in Mecklenburg-Vorpommern deutlich erweitert. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles und die digitale Übertragungstechnologie profitieren die Hörer von einer größeren Programmvielfalt und einer besseren Klangqualität. Die verschiedenen Ensembles decken ein breites Spektrum an Genres und Inhalten ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.








Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern empfangbaren Radiosender:
Vielfalt auf DAB+: Das Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern
Über DAB+ präsentiert sich in Mecklenburg-Vorpommern eine vielfältige Radiolandschaft, die weit über die bekannten UKW-Sender hinausgeht. Neben den regionalen Ablegern der großen öffentlich-rechtlichen Sender wie NDR 1 Radio MV, das mit regionalen Nachrichten, norddeutscher Musik und Unterhaltung ein breites Publikum anspricht, und NDR 2, das sich auf Popmusik für ein erwachsenes Publikum konzentriert, finden sich zahlreiche private und Spartenkanäle.
Für Musikliebhaber gibt es ein breites Angebot: Antenne MV setzt auf einen Mix aus aktuellen Hits und bekannten Klassikern, während andere Sender sich speziellen Genres widmen. So finden sich Angebote für Fans von Rock, Pop, elektronischer Musik oder auch klassischer Musik. Gerade die privaten Sender versuchen, sich durch ein spezifisches Musikformat von der Konkurrenz abzuheben und eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.
Auch abseits der Musik bietet DAB+ interessante Alternativen. Nachrichten- und Informationskanäle versorgen die Hörer rund um die Uhr mit aktuellen Meldungen aus der Region, Deutschland und der Welt. Ratgebersendungen geben Tipps zu Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Verbraucherschutz. Einige Sender setzen zudem auf ein starkes Wortprogramm mit Hörspielen, Features und Lesungen.
Einige der Programme sind speziell auf die Bedürfnisse der Region zugeschnitten. Sie berichten über lokale Ereignisse, Kulturveranstaltungen und Sportevents. Andere Programme sind überregional ausgerichtet und bieten ein bundesweites oder sogar internationales Programm.
Die DAB+-Radiolandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist dynamisch und entwickelt sich stetig weiter. Durch die größere Programmvielfalt im Vergleich zu UKW haben die Hörer die Möglichkeit, ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen entsprechend aus einem breiten Angebot zu wählen. So wird Radiohören zu einem noch persönlicheren und abwechslungsreicheren Erlebnis.







Programm des Monats Juni 2025: Deutschlandfunk
Deutschlandfunk ist ein Programm, das sich durch seine umfassende und vielfältige Berichterstattung auszeichnet. Es bietet eine breite Palette von Themen, von aktuellen politischen und wirtschaftlichen Nachrichten bis hin zu kulturellen und wissenschaftlichen Beiträgen. Mit seiner unparteiischen und sachlichen Präsentation macht Deutschlandfunk sich zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die aktuelle Informationen und tiefgründige Analysen suchen. Ob es um nationale oder internationale Ereignisse geht, Deutschlandfunk bietet stets eine fundierte und differenzierte Sichtweise, die sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet.








Neuigkeiten zu DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl technische als auch politische Aspekte umfassen. Technische Erweiterungen sind ein wichtiger Aspekt, da die Netzabdeckung kontinuierlich verbessert wird. So strahlt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Mecklenburg-Vorpommern drei exklusive DAB+-Wellen aus, darunter die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial. Diese Plattformen bieten eine umfassende digitale Radioversorgung, die insbesondere in ländlichen Gebieten verbessert wurde.
Neue DAB+-Programme sind ebenfalls im Gange. Im Rahmen eines lokalen Projekts sendet der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch aus, was eine weitere Erweiterung der lokalen Radioversorgung darstellt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die digitale Radiotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern aktiv weiterentwickelt wird, um eine breitere Abdeckung zu gewährleisten.
Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des DAB+-Netzes in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden, um den Weg für regionale Privatradios auf DAB+ zu öffnen. Diese politischen Schritte sind entscheidend, um die digitale Radioversorgung weiter zu diversifizieren und mehr Auswahlmöglichkeiten für die Hörer zu bieten.
Insgesamt zeigt sich, dass Mecklenburg-Vorpommern aktiv am Ausbau des DAB+-Netzes teilnimmt. Die Kombination aus technischen Erweiterungen, neuen Programmen und politischen Entscheidungen sichert eine kontinuierliche Verbesserung der digitalen Radioversorgung in der Region. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Empfangsqualität bei, sondern auch zur Erweiterung der radiotechnologischen Möglichkeiten für die Bevölkerung.