RadioDAB+

DAB+ Radiosender in Bayern

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ bietet eine enorme Vielfalt an Radiosendern in Bayern. Über 145 verschiedene Programme von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern stehen zur Verfügung.
  • Neben landesweiten Sendern haben auch viele lokale Radios durch DAB+ ihre Reichweite deutlich vergrößern können. Hörer haben Zugriff auf regionale Informationen.
  • Die Abdeckung mit DAB+ ist in Ballungsräumen und Städten schon sehr gut, in ländlichen Gebieten gibt es teilweise noch Ausbaubedarf. Insgesamt können große Teile der bayerischen Bevölkerung aber bereits Digitalradio empfangen.

Digitalradio DAB+ hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir Radio hören, grundlegend verändert. Mit einer großen Auswahl an Sendern, verbesserter Klangqualität und zusätzlichen Funktionen hat die digitale Radioübertragung UKW den Rang abgelaufen. In diesem Artikel untersuchen wir die Vielfalt der DAB+ Radiolandschaft in Bayern. Von lokalen Sendern, die auf die Interessen der bayerischen Hörer zugeschnitten sind, bis hin zu landesweiten und internationalen Programmen mit einem breiten Musik- und Informationsangebot.

DAB+ Senderliste Bayern

Insgesamt können Hörer in Bayern aus über 145 verschiedenen DAB+ Programmen wählen. Diese lassen sich grob in öffentlich-rechtliche und private Sender unterteilen. Die Palette reicht von Alpenmelodien über Schlagerkanäle bis hin zu anspruchsvollen Kulturprogrammen. Die nachfolgende Senderliste gibt Informatioen über Programme, Format und den jeweiligen Kanal:

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ZDF HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
RTL HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
SAT.1 HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ProSieben HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
VOX HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
RTLZWEI HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
kabel eins HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ARTE HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
KiKA HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ONE HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ZDFneo HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
zdf_neo HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
3sat HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
NDR HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
WDR HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
BR HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
MDR HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
SWR HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
hr HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
tagesschau24 HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
phoenix HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
n-tv HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
Welt HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
Eurosport 1 HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
Tele 5 HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
DMAX HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
NITRO HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
SUPER RTL HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
RTLup HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
VOXup HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
ProSieben MAXX HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
sixx HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
Sat.1 Gold HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
Comedy Central HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel
MTV HDVariiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe für DVB-T2 HD variieren stark je nach Region. Die Angaben "Variiert je nach Region (DVB-T2) / Satellit / Kabel" bedeuten, dass Sie die spezifischen Frequenzen und Kanalnummern für Ihren Standort überprüfen müssen. Nutzen Sie dazu die Webseiten der Sender, entsprechende Apps, oder Informationen Ihres Kabel- oder Satellitenanbieters.

Hier ist ein journalistischer Fließtext über die DAB+ Senderlandschaft in Bayern:

DAB+ in Bayern: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Bayern als eine wichtige Säule der Radioversorgung etabliert. Doch wie funktioniert das digitale Radio eigentlich? Im Kern geht es um sogenannte Ensembles, die man sich als digitale "Programmpakete" vorstellen kann. Ein Ensemble bündelt mehrere Radioprogramme und strahlt diese gemeinsam über ein Sendenetz aus. Das ermöglicht eine größere Programmvielfalt und effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

In Bayern gibt es mehrere solcher Ensembles, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender vereinen. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Kanal 11D, der von der Bayern Digital Radio GmbH betrieben wird. Hier finden sich Programme wie Bayern 1 (BR) und Absolut relax (privat). Ein weiteres Ensemble ist der regionale Kanal 10A für Oberbayern, der unter anderem Bayern 2 (BR) und Radio Oberland (privat) ausstrahlt.

Die Sendeleistung, angegeben als ERP (Effective Radiated Power) in Kilowatt (kW), variiert je nach Standort und Ensemble. So strahlt beispielsweise der Senderstandort München-Ismaning mit einer ERP von bis zu 10 kW für bestimmte Ensembles, um eine gute Versorgung in der bayerischen Landeshauptstadt und Umgebung zu gewährleisten. Auch in anderen bayerischen Städten wie Nürnberg und Augsburg sind DAB+ Sender mit vergleichbarer Leistung in Betrieb.

Die DAB+ Senderlandschaft in Bayern ist dynamisch. Neue Programme kommen hinzu, bestehende werden optimiert. Das Ziel ist es, den Hörerinnen und Hörern ein breites Spektrum an Radioprogrammen in hoher Qualität und störungsfrei zu bieten – ein Ziel, das dank der Ensemble-Struktur und der flächendeckenden Sendeinfrastruktur zunehmend erreicht wird.

DAB+ Karte Bayern (Kanal 11D)
Die Programme des Bayerischen Rundfunks senden bayernweit im Kanal 11D, Foto: BR

Vielfalt im bayerischen DAB+ Radioprogramm

Das Programmangebot der über DAB+ in Bayern empfangbaren Radiosender präsentiert sich facettenreich und bedient unterschiedlichste Geschmäcker. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Bayerischen Rundfunks (BR) mit ihren regionalen Ablegern von BAYERN 1, Bayern 2, BAYERN 3, BR-KLASSIK, BR24, BR Schlager, PULS und BR Heimat, die Information, Kultur, Pop, Klassik, Nachrichten, Schlager, junge Themen und bayerische Traditionen abdecken, gibt es eine wachsende Zahl privater Anbieter.

Für Rockfans ist beispielsweise ROCK ANTENNE BAYERN eine feste Größe, während ANTENNE BAYERN ein breites Spektrum an Popmusik und Unterhaltung bietet. Wer es lieber entspannt mag, findet bei Absolut relax den passenden Soundtrack. Kinder kommen bei RADIO TEDDY auf ihre Kosten.

Auch regionale Privatsender wie RADIO GALAXY oder RADIO AUGSBURG sind über DAB+ zu empfangen und bieten lokale Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Musik für ihre jeweilige Region. Spezifische Zielgruppen werden beispielsweise von ENERGY mit aktuellen Charthits oder von Klassik Radio mit klassischer Musik angesprochen. Insgesamt bietet DAB+ in Bayern eine große Bandbreite an Programmen, die für jeden Geschmack etwas bereithält.

Alles klar, hier kommt dein Programm des Monats:

Programm des Monats März 2025

Antenne Bayern ist dein Radiosender für gute Laune und die beste Musik in Bayern. Egal, ob du im Auto unterwegs bist, zu Hause entspannst oder auf der Arbeit bist, Antenne Bayern begleitet dich durch den Tag. Die Moderatoren sind bekannt für ihre lockere Art und bringen dich mit aktuellen Infos und unterhaltsamen Geschichten zum Lachen. Musikalisch bietet der Sender einen Mix aus aktuellen Hits und den besten Songs der letzten Jahrzehnte, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Antenne Bayern ist über DAB+ in ganz Bayern empfangbar und bietet dir so überall den besten Sound. Der Sender engagiert sich auch immer wieder für regionale Projekte und Aktionen, bei denen du mitmachen und tolle Preise gewinnen kannst. So bist du immer bestens informiert und hast die Chance, etwas zu erleben.

Neuigkeiten zu DAB+ in Bayern

Aktuell gibt es in Bayern eine Reihe von Entwicklungen rund um DAB+, die den Ausbau und die Verbreitung des digitalen Radios weiter vorantreiben. Der Bayerische Rundfunk (BR) plant den Ausbau seines DAB+ Sendernetzes in der zweiten Jahreshälfte 2022 mit bis zu sechs neuen Standorten, was die Anzahl der Senderstandorte von 77 auf 83 erhöhen soll. Dieser Ausbau soll die Empfangbarkeit von DAB+ innerhalb von Gebäuden (indoor) auf 97,6 Prozent und im Außenbereich (outdoor) auf 98,7 Prozent der Einwohner Bayerns verbessern. Der BR betreibt außerdem sechs verschiedene Regionalnetze sowie ein landesweites Sendernetz, über das die zehn BR-Hörfunk- und Regionalprogramme sowie private Angebote ausgestrahlt werden.

Eine wichtige Kooperationsvereinbarung zwischen dem BR und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) wurde im Februar 2022 bis Ende 2030 verlängert. Diese Vereinbarung sichert Planungssicherheit und fördert die Entwicklung von DAB+ in Bayern, um die Weichen für die Zukunft von Digitalradio zu stellen. Sämtliche private Programme im Freistaat sind seit 2021 über DAB+ empfangbar, was Bayern als erstes Flächenland dazu macht, sein UKW-Programmangebot vollständig auf DAB+ abzubilden.

Technische Erweiterungen sind ebenfalls im Gange. So wurde im Jahr 2024 das DAB+ Sendernetz weiter ausgebaut, wobei neue Standorte in Hammelburg, Fürstenfeldbruck und Oberfrauenwald hinzugefügt wurden. Dies hat die Anzahl der Senderstandorte auf 91 erhöht. Eine weitere technische Umstellung fand am 10. April 2024 statt, bei der die Verbreitung der BR-Programme über DAB+ neu geordnet wurde. Hierbei konnten insbesondere Hörer von Bayern 1 künftig jedes der fünf Regionalprogramme in allen Regierungsbezirken empfangen.

Politische Entscheidungen unterstützen diese Entwicklungen. Der Medienrat der BLM hat 48 UKW-Kapazitäten lokaler, regionaler und landesweiter Anbieter zunächst bis zum 30. Juni 2030 verlängert, um den geplanten Umstieg von UKW auf DAB+ zu unterstützen. Diese Verlängerungen sind flexibel und können je nach Entwicklung der DAB+-Nutzung angepasst werden. Die Audiostrategie 2025 der BLM zielt darauf ab, den Umstieg von UKW auf DAB+ marktgetrieben und flexibel zu gestalten, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit der privaten Hörfunklandschaft zu sichern und die Digitalisierung des Radios in Bayern weiter voranzutreiben.

Insgesamt zeigt sich, dass Bayern als Vorreiter in der Digitalisierung des Radios in Deutschland weiterhin auf DAB+ setzt. Die kontinuierliche Erweiterung des Sendernetzes, die Integration von privaten Programmen und die flexiblen politischen Entscheidungen sichern die Zukunft des digitalen Radios in Bayern.

Fazit

Ob Pop oder Klassik, lokales Programm oder Bayernweit – DAB+ hat die Radiolandschaft in Bayern nachhaltig bereichert. Hörer können aus einer Fülle an Sendern wählen und erleben Radio in noch nie dagewesener Qualität. Die Zukunft gehört eindeutig der digitalen Übertragung. UKW wird nach und nach abgeschaltet werden. Mit DAB+ ist das Radiohören in Bayern fit für die Zukunft.

Quelle
Sendernetz Bayerdigitalradio

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Ein Kommentar

  1. Ganz schön eingeschrängt das DAB+ Radio !
    Kein FM4 und Funkhaus Europa !!!!!!!!!!
    Gruss der diese Sender gerne hören würde!!!!!!
    Maximilian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert