
Das digitale Radio DAB+ (Digital Audio Broadcasting) revolutioniert die Radiolandschaft in Niedersachsen. Seit dem Start der regionalen DAB+ Plattformen im Juli 2023 ist eine dynamische Entwicklung in Gang gekommen, die Hörern eine nie dagewesene Programmvielfalt und verbesserten Empfang beschert. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Senderliste und Programme, die Du in Niedersachsen hören kannst. Vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) bis hin zu aufstrebenden Privatradios beleuchte ich die Programmvielfalt, die DAB+ in der Region bietet. Welche Sender gibt es? Wie unterscheiden sich öffentlich-rechtliche und private Angebote?
Inhalt
- Senderliste DAB+ Niedersachsen
- DAB+ in Niedersachsen: Vielfalt im digitalen Äther
- Du möchtest in die Welt des digitalen Radioempfangs einsteigen?
- DAB+ Vielfalt in Niedersachsen: Ein Überblick über das Radioprogramm
- Was gibt es für Neuigkeiten bei DAB+ in Niedersachsen?
- Fazit: Vielfalt und Qualität durch DAB+ in Niedersachsen
Senderliste DAB+ Niedersachsen
Seit Juli 2023 ist in Niedersachsen das digitale Radioangebot deutlich erweitert worden. Insgesamt können Hörerinnen und Hörer nun 18 verschiedene private Radioprogramme in zehn Verbreitungsgebieten über DAB+ empfangen. Zusätzlich strahlt der NDR seine Programme wie NDR 1 Niedersachsen, NDR 2, NDR Kultur sowie exklusive DAB+ Sender wie NDR Blue und NDR Plus aus. Das Besondere am niedersächsischen DAB+ Netz ist die regionale Aufteilung in zehn verschiedene Verbreitungsgebiete, wodurch eine sehr lokale Programmgestaltung möglich ist.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD national) |
ZDF | Kanal 31 (ARD national) |
RTL | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Sat.1 | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ProSieben | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
VOX | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
RTL II | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
kabel eins | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Super RTL | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
n-tv | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
NITRO | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
RTLup | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
VOXup | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ProSieben Maxx | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
Sat.1 Gold | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
sixx | Kanal 24 (RTL Deutschland) |
ZDFneo | Kanal 31 (ARD national) |
KiKA | Kanal 31 (ARD national) |
3sat | Kanal 31 (ARD national) |
phoenix | Kanal 31 (ARD national) |
arte | Kanal 31 (ARD national) |
tagesschau24 | Kanal 31 (ARD national) |
one | Kanal 31 (ARD national) |
zdf_neo | Kanal 31 (ARD national) |
SWR Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
WDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
NDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
BR Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
MDR Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
hr-fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
rbb Fernsehen | Regional (abhängig vom Standort) |
Hinweis:
- Die regionalen Programme (SWR, WDR, NDR, BR, MDR, hr, rbb) werden über regionale Multiplexe ausgestrahlt. Der genaue Kanal hängt vom jeweiligen Standort ab.
- Diese Tabelle listet die bundesweit und regional verbreiteten Hauptprogramme auf. Es gibt noch weitere, kleinere Sender und Spartenkanäle, die über DVB-T2 HD empfangen werden können.
- Die Kanalbelegung kann sich regional ändern. Bitte informiere dich über die Empfangssituation an deinem Standort.
- "ARD national" und "RTL Deutschland" sind Multiplexe, die von der ARD bzw. der RTL-Gruppe betrieben werden.








DAB+ in Niedersachsen: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Niedersachsen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zum traditionellen UKW-Radio werden die Programme nicht einzeln, sondern in sogenannten Ensembles ausgestrahlt. Ein Ensemble ist wie ein digitales Programmpaket, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
In Niedersachsen existieren verschiedene DAB+ Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender ausstrahlen. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Multiplex des NDR. Hier finden sich neben den bekannten NDR-Hörfunkprogrammen wie NDR 1 Niedersachsen und NDR 2 auch Spartenkanäle wie NDR Kultur und NDR Info Spezial.
Ein weiteres Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben. Hier sind beispielsweise Sender wie Radio ffn und Antenne Niedersachsen zu finden, aber auch kleinere, regionale Programme.
Die Sendeleistung (ERP) der DAB+ Sender variiert je nach Standort, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. So senden beispielsweise die Sender in Hannover mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW), während in ländlicheren Gebieten möglicherweise geringere Leistungen eingesetzt werden. Markante Standorte sind neben Hannover auch Braunschweig, Göttingen und Osnabrück, die eine wichtige Rolle bei der DAB+ Verbreitung in der Region spielen.
Die DAB+ Senderlandschaft in Niedersachsen bietet somit eine breite Palette an Programmen für unterschiedliche Zielgruppen. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles und die flächendeckende Verbreitung über leistungsstarke Senderstandorte wird eine hohe Programmvielfalt und eine gute Empfangsqualität gewährleistet. DAB+ ist somit eine attraktive Alternative und Ergänzung zum klassischen UKW-Radio.

Du möchtest in die Welt des digitalen Radioempfangs einsteigen?
Der aktuelle Digitalradio-Preisvergleich unterstützt dich bei deiner Kaufentscheidung mit wertvollen Tipps und Informationen. Hier erfährst du nicht nur alles über die Vorteile von DAB+, wie rauschfreien Empfang und zusätzliche Sender, sondern auch, welche Marken besonders empfehlenswert sind. Der Vergleich berücksichtigt verschiedene Preisklassen und zeigt dir, welche Funktionen die einzelnen Modelle bieten. Von günstigen Einsteigermodellen bis zu High-End-Geräten findest du hier genau das Radio, das zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.
DAB+ Vielfalt in Niedersachsen: Ein Überblick über das Radioprogramm
Über DAB+ (Digital Audio Broadcasting) hat sich in Niedersachsen eine vielfältige Radiolandschaft entwickelt, die Hörer mit unterschiedlichsten Interessen anspricht. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des NDR, die regionale Fenster wie NDR 1 NDS HAN für den Raum Hannover, NDR 1 NDS BS für Braunschweig, NDR 1 NDS LG für Lüneburg, NDR 1 NDS OL für Oldenburg und NDR 1 NDS OS für Osnabrück anbieten und somit lokale Nachrichten und Informationen liefern, gibt es ein breites Spektrum an privaten Anbietern mit spezialisierten Formaten.
Musikliebhaber kommen voll auf ihre Kosten: Radio 21 beispielsweise, bietet Rockmusik für verschiedene Regionen in Niedersachsen an, während ENERGY sich an ein junges Publikum mit aktuellen Hits richtet. Wer es lieber klassisch mag, findet bei KLASSIK RADIO ein breites Angebot an klassischer Musik. Für Schlagerfans gibt es unter anderem ANTENNE SCHLAGER und Schlagerparadies.
Auch für spezielle Interessengruppen ist gesorgt. RADIO BOB! versorgt Rockfans mit einem breiten Spektrum an Rockmusik, während N-JOY, das junge Programm des NDR, aktuelle Trends und Musik für junge Erwachsene bietet. Oldie Antenne spielt die größten Hits der 60er, 70er und 80er Jahre.
Neben den großen überregionalen Sendern gibt es auch regionale und lokale Programme, die über DAB+ verbreitet werden. Diese Sender bieten oft ein auf die jeweilige Region zugeschnittenes Programm mit lokalen Nachrichten, Veranstaltungshinweisen und Musik.
Die DAB+ Sender in Niedersachsen bieten somit eine große Bandbreite an Programmen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Die digitale Verbreitung ermöglicht dabei eine hohe Klangqualität und zusätzliche Informationen wie Titel und Interpret des gespielten Songs.








Schwarzwaldradio - Programm des Monats März 2025
Stell dir vor, du sitzt gemütlich am Kamin, draußen schneit es leise und aus dem Radio erklingen die größten Oldies und Evergreens. Genau dieses Gefühl vermittelt Schwarzwaldradio im März 2025. Der Sender bringt dir die entspannte Atmosphäre des Schwarzwaldes direkt ins Wohnzimmer. Freu dich auf unvergessliche Musik aus den 70ern, 80ern und 90ern, gemischt mit aktuellen Nachrichten und regionalen Informationen. Ob zum Frühstück, bei der Arbeit oder am Abend – Schwarzwaldradio begleitet dich durch den Tag mit einem abwechslungsreichen Programm und sorgt für gute Laune. Lass dich von der Musikauswahl überraschen und entdecke vielleicht sogar deinen neuen Lieblingssong!
Was gibt es für Neuigkeiten bei DAB+ in Niedersachsen?
Aktuell gibt es in Niedersachsen eine Vielzahl von Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau in der Region vorantreiben. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Erweiterung der Netzabdeckung. So wurde im Juli 2023 der Betrieb der landesweiten privaten DAB+-Plattform in Niedersachsen gestartet, wodurch Hörerinnen und Hörer 18 verschiedene private Radioprogramme auf 117 belegten Programmplätzen in zehn Verbreitungsgebieten empfangen können. Diese Plattform ermöglicht eine deutlich größere Programmvielfalt und ressourcenschonenden Betrieb mit regionalem Bezug, wie Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), betont hat.
Darüber hinaus wurde im Dezember 2023 das Sendegebiet des privaten DAB+-Pakets "Altes Land" erweitert, indem ein neuer Standort in Rosengarten/Langenrehm aufgeschaltet wurde. Dies verbessert den Empfang des Pakets vor allem südlich der Hamburger Berge und ermöglicht auch in Hamburg eine bessere Empfangsmöglichkeit. Das Paket "Altes Land" umfasst elf private Hörfunkprogramme, darunter ffn, The Wolf, 89.0 RTL, bigFM und die Oldie Antenne.
Technische Erweiterungen sind ebenfalls im Gange. Der NDR plant den Ausbau seines DAB+-Sendernetzes in Niedersachsen ab dem Frühjahr 2025. Zwei neue Standorte in Osnabrück/Schleptruper Egge und Wilsum sollen das Regionalnetz NDR NDS OS auf Kanal 10A erweitern, wobei Osnabrück mit 10 kW ERP zur großflächigen Empfangbarkeit beiträgt, während Wilsum lokale Empfangsverbesserungen anstrebt. Zwei weitere Standorte in Stadtoldendorf und Verden Kirchlinteln sind für den Herbst 2025 vorgesehen.
Politische Entscheidungen haben ebenfalls den Digitalradio-Ausbau in Niedersachsen vorangetrieben. Seit dem 21. Dezember 2020 ist die Digitalisierung des Hörfunks gesetzlich verpflichtend. Alle Neuwagen müssen ein Radiogerät mit DAB+-Empfang beinhalten, und auch Radiogeräte für den Hausgebrauch müssen künftig die Digitalradio-Empfangs-Pflicht erfüllen. Diese Maßnahmen sollen die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland maßgeblich beschleunigen, wie Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, betont hat.
Insgesamt zeigt sich, dass Niedersachsen aktiv am Ausbau des DAB+-Netzes teilnimmt, um eine umfassende und vielfältige Radioprogrammangebot zu gewährleisten. Die Erweiterung der Netzabdeckung, die Einführung neuer DAB+-Programme und die technischen und politischen Maßnahmen tragen dazu bei, dass Niedersachsen eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland einnimmt.
Fazit: Vielfalt und Qualität durch DAB+ in Niedersachsen
Die Einführung von DAB+ hat die Radiolandschaft in Niedersachsen nachhaltig verändert. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender profitieren von der erweiterten Kapazität und technischen Qualität des Digitalradios. Für Hörer bedeutet DAB+ eine bislang ungekannte Programmvielfalt und rauschfreien Empfang. Durch regionale Multiplexe mit maßgeschneiderten Inhalten wird künftig jeder Wohnort optimal versorgt. DAB+ hat sich als neue Leitplattform des Hörfunks etabliert.
warum giebt es keine Frequenzliste für Radio
Der Empfang der gängigen Niedersachsen Sender ist hier in Ilsenburg seit einigen Tagen gleich null. Ich wohne auf dem Buchberg in Ilsenburg. Kann ich Auskunft bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Winfried löwe
Hallo leute
Ich wolltesagen das ich in Braunschweig wohne und hätte Ende August 2021 eine Kanalwechsel von NDR. Für die Region Braunschweig und Harz sendet der Kanal 6C das voller 7 Prgramme. Mußte neue Durchladen. Das muß geändet werden. Der Kanal 11 B für Braunschweig wurde abgeschalt.
Hoffentlich werden die Leistungen auch in der Provinz mal erhöht, damit man auch mal außerhalb der Ballungsgebiete mal nicht nur abgehackten Funkbrei im Autoradio empfängt, z. B. im Weserbergland oder im Harz! Wenn das irgendwelche kleinen Nieschensender sind, muss man das wohl noch zähneknirschenderweise hinnehmen, weil man eben vielleicht außerhalb des Sendebereichs fährt. Wenn das aber auch bei den angeblich bundesweit empfangbaren Sendern wie Deutschlandfunk passiert ist es einfach nur nervig und PEINLICH! Noch beschissener als Handyempfang in Deutschland! Was nützt glasklarer Klang, was nützen 40 Sender, wenn man die nur in 30% des Sendegebiets empfängt und sich mit nur dem einen zufrieden geben muss, der den Verkehrsfunk bringt. Hab mittlerweile schon ettliche Autoantennen durchgewechselt und wähne mich jetzt eigentlich im Besitz einer recht guten Kombination.