RadioDAB+

DAB+ – Die Zukunft des Radios? Aktuelle News und Entwicklungen

Digitalradio DAB+ ist auf dem Vormarsch! Immer mehr Hörer steigen um und genießen die Vorteile des digitalen Standards: rauschfreier Empfang, größere Senderauswahl, moderne Empfänger und zusätzliche Informationen. Doch wie sieht es mit der aktuellen Entwicklung von DAB+ aus? Hier ein Überblick über die wichtigsten News.

Update für die KW 13 / 2025

DAB+ bleibt am Puls der Zeit, und es gibt wieder spannende Neuigkeiten! Erstmal freut es dich bestimmt zu hören, dass die Netzabdeckung weiter ausgebaut wird, sodass du auch unterwegs immer besseren Empfang genießen kannst. Einige neue Sender sind ebenfalls auf Sendung gegangen, darunter auch Spartenkanäle mit Musikrichtungen, die du vielleicht noch nicht kennst – es lohnt sich also, mal durchzuzappen. Gleichzeitig gibt es aber auch Berichte, dass einige ältere DAB-Radios möglicherweise nicht alle neuen Standards unterstützen, also informiere dich am besten, ob dein Gerät auf dem neuesten Stand ist, damit du keine Programme verpasst. Und last but not least: Die Diskussion um eine mögliche Abschaltung von UKW-Sendern in den nächsten Jahren geht weiter, was DAB+ natürlich noch mehr in den Fokus rückt. Es bleibt also spannend!

Update für die KW 12 / 2025

Die DAB+ Welt dreht sich weiter und hält einige spannende Neuigkeiten bereit. So gibt es beispielsweise erfreuliche Zuwachsraten bei den Hörerzahlen, was zeigt, dass immer mehr Menschen die Vorteile des digitalen Radios für sich entdecken. Gleichzeitig arbeiten die Netzbetreiber fleißig am Ausbau der Sendeinfrastruktur, um noch mehr Regionen mit dem klaren und rauschfreien DAB+ Signal zu versorgen. Aber auch inhaltlich tut sich was: Neue Sender gehen an den Start und bestehende Programme entwickeln innovative Formate, um dir ein abwechslungsreiches Hörerlebnis zu bieten. Und nicht zu vergessen: Viele Autohersteller integrieren DAB+ Radios mittlerweile standardmäßig in ihre Modelle, was den Empfang unterwegs deutlich einfacher macht. Kurz gesagt: DAB+ bleibt am Ball und sorgt dafür, dass du auch in Zukunft bestens unterhalten wirst.

Update für die KW 11 / 2025

Hör mal, im DAB+ Bereich tut sich einiges! Während die SRG in der Schweiz schon auf UKW verzichtet und viele Garagen mit dem Umrüsten von Autoradios alle Hände voll zu tun haben, gibt's da Lieferengpässe bei den nötigen Teilen. Das kann dauern, bis dein Auto fit für den digitalen Empfang ist. Aber keine Sorge, auch wenn's im Moment etwas holprig läuft, bis Ende 2026 sollen auch die Privatradios in der Schweiz auf DAB+ umsteigen. In Tschechien geht's auch voran: Ein Privatsender schaltet fast alle seine UKW-Frequenzen ab, um voll auf DAB+ zu setzen. Und wenn du zuhause deine alte Stereoanlage digitalisieren willst, gibt's mittlerweile echt gute und erschwingliche DAB+ Adapter. Radio Nordseewelle sucht übrigens Verstärkung im Moderations- und Nachrichtenbereich, falls du da Ambitionen hast. DAB+ ist also mehr als nur Radio, es ist die Zukunft des Radios!

Update für die KW 10 / 2025

In der DAB+ Welt tut sich was: In Tschechien ist der neue Digitalradio-Mux PLAY.CZ seit Anfang März on air, aber erste Tests zeigen, dass der Empfang, besonders in Österreich, schwieriger ist als erwartet. Während der öffentlich-rechtliche tschechische Rundfunk auf Kanal 12C mit ordentlicher Leistung überzeugt, scheint PLAY.CZ auf Kanal 11C, trotz gleicher Koordinierung, schwächer auf der Brust zu sein. Es wird spekuliert, ob eine geringere Sendeleistung oder andere Antennen der Grund für den Unterschied sind. Parallel dazu gibt es aber auch gute Nachrichten: Private Radiosender in Niedersachsen bauen ihr Sendegebiet aus und der SWR plant ebenfalls den DAB+ Ausbau, was für mehr Vielfalt im Äther sorgt.

Update für die KW 09 / 2025

Die DAB+ Welt ist in Bewegung, und es gibt einiges Neues zu entdecken! Erstmal die gute Nachricht: Immer mehr Radiosender springen auf den Zug auf und erweitern ihr Angebot über den digitalen Standard. Das bedeutet für dich noch mehr Vielfalt und bessere Klangqualität. Aber nicht nur das Programmangebot wächst, auch die Technik entwickelt sich rasant weiter. Neue, noch energieeffizientere Chips sollen die Akkulaufzeit von DAB+ Radios verlängern, und innovative Empfänger versprechen besseren Empfang, selbst in schwierigen Gebieten. Apropos Empfang: Die Netzbetreiber arbeiten fleißig am Ausbau des DAB+ Netzes, damit du fast überall in Deutschland rauschfrei deine Lieblingssender genießen kannst. Und falls du noch kein DAB+ Radio hast, keine Sorge: Die Preise sind in den letzten Monaten spürbar gesunken, sodass der Umstieg jetzt noch attraktiver ist.

Update für die KW 08 / 2025

Die DAB+ Welt ist ganz schön in Bewegung, oder? Einerseits gibt's gute Nachrichten, denn der Ausbau des DAB+ Netzes schreitet voran, und das bedeutet, dass immer mehr Regionen in den Genuss von digitalem Radio kommen. In Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und anderswo werden neue Senderstandorte in Betrieb genommen oder sind geplant, um die Versorgungslücken zu schließen. Gleichzeitig sorgt die SRG in der Schweiz für Gesprächsstoff, da viele Autofahrer nach der UKW-Abschaltung nun auf DAB+ umrüsten müssen, was wiederum zu Lieferengpässen und Wartezeiten bei den Garagen führt. Aber auch neue Technologien wie das Automatic Safety Alert (ASA) werden in DAB+ integriert, um im Katastrophenfall wichtige Warnmeldungen zu übertragen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Herausforderungen, denn das Militär hat ein Auge auf DAB+ Frequenzen geworfen, was die weitere Entwicklung des Netzes beeinträchtigen könnte. Trotzdem, die Vielfalt im Äther wächst, und Radiosender wie Radio Nordseewelle suchen Verstärkung, während ENERGY Hamburg sein Sendegebiet erweitert und Radio ByoBlu in der italienischen Schweiz auf Sendung geht.

Update für die KW 07 / 2025

Die Digitalradio-Welt ist ganz schön in Bewegung, oder? Während die SRG in der Schweiz bereits UKW abgeschaltet hat und viele jetzt ihr Autoradio auf DAB+ umrüsten müssen, was zu Lieferengpässen und Wartezeiten führt, tut sich auch international was. In der Türkei hat Digitalradio DAB+ in Istanbul den kommerziellen Start gefeiert, was bedeutet, dass du dort jetzt auch digital-terrestrisch Radio hören kannst. Aber keine Sorge, wenn du kein DAB+ hast, es gibt Adapter, mit denen du weiterhin Radio oder Bluetooth nutzen kannst. Und falls du ein neues Radio suchst, gibt es zum Weltradiotag coole DAB-Radios im Vergleich, von der Boombox bis zum Luxus-Modell ist alles dabei. Übrigens, Radio Nordseewelle sucht gerade Moderatoren und Nachrichtenredakteure, falls du dich beruflich verändern möchtest.

Update für die KW 06 / 2025

Die Digitalradio-Welt ist in Bewegung, und das spürst du gerade besonders, wenn du dein Autoradio aufrüsten willst: Durch die UKW-Abschaltung der SRG musst du dich eventuell auf Wartezeiten in den Werkstätten einstellen, da die Nachfrage nach DAB+-Nachrüstungen und -Adaptern aktuell sehr hoch ist und es teilweise zu Lieferengpässen kommt. Aber keine Sorge, auch für deine Stereoanlage zuhause gibt es Lösungen, um auf DAB+ umzusteigen, beispielsweise mit Adaptern, die du einfach anschließen kannst. Apropos Empfang: Es gibt auch Adapter fürs Auto, die mit einem "Schwanenhals" ausgestattet sind und besonders guten Empfang bieten, so dass du auch unterwegs deine Lieblingssender störungsfrei genießen kannst. Und während du im Auto DAB+ genießt, sucht Radio Nordseewelle übrigens nach Verstärkung für ihr Team – vielleicht ist das ja was für dich, falls du dich beruflich verändern möchtest.

Update für die KW 05 / 2025

Die DAB+-Welt ist derzeit ordentlich in Bewegung, und du bist mittendrin! Seit Anfang des Jahres sind die SRG-Sender in der Schweiz nur noch über DAB+ zu empfangen, was viele Autofahrer vor die Herausforderung stellt, ihre Radios nachzurüsten. Das führt zu längeren Wartezeiten in den Garagen und Lieferengpässen bei den benötigten Modulen. Onlinehändler wie Digitec Galaxus verzeichnen eine stark gestiegene Nachfrage nach Adaptern, die ältere UKW-Radios fit für den digitalen Empfang machen. Es wird sogar erwartet, dass diese hohe Nachfrage bis Ende 2026 anhalten wird, da auch die privaten Radiosender bis dahin auf DAB+ umstellen müssen. Aber nicht nur in der Schweiz tut sich was: In Südtirol baut die Rundfunkanstalt RAS ihr DAB+-Sendernetz weiter aus, um die Versorgung in den alpinen Regionen zu verbessern. Und falls du dich fragst, wie du deine heimische Stereoanlage DAB+-fähig machst, gibt es auch dafür Lösungen: Von HiFi-Tunern mit Spotify bis hin zu kleinen Adaptern ist alles dabei, um den digitalen Radiogenuss zu ermöglichen. Auch bei den Antennen gibt es Neuerungen, so dass du für jedes Bedürfnis und jeden Ort die passende Empfangslösung findest.

Update für die KW 04 / 2025

Die Umstellung auf DAB+ ist in vollem Gange und hat einige Wellen geschlagen. Seit Anfang des Jahres sind die SRG-Sender nicht mehr über UKW zu empfangen, was bedeutet, dass viele von uns ihr Autoradio aufrüsten müssen. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage bei Garagen und Onlinehändlern, die mit Lieferengpässen und Wartezeiten von bis zu mehreren Wochen kämpfen. Besonders ärgerlich ist das, da viele Betriebe über die Feiertage geschlossen waren und sich die Kunden erst jetzt um die Umrüstung kümmern können. Aber nicht nur im Auto ist DAB+ ein Thema: Auch für zuhause gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an schicken Digitalradios, die nicht nur gut klingen, sondern auch optisch was hermachen. Von Retro-Modellen bis hin zu modernen Designs ist alles dabei, sodass du bestimmt das passende Radio für deinen Geschmack findest. Und während die privaten Radios noch bis Ende 2026 Zeit haben, auf DAB+ umzusteigen, solltest du dich vielleicht schon mal mit dem Thema beschäftigen, damit du nicht irgendwann plötzlich ohne Radio dastehst. Übrigens, auch wenn es jetzt etwas holprig startet, soll DAB+ ja eine bessere Klangqualität und eine größere Senderauswahl bieten.

Update für die KW 03 / 2025

Die DAB+ Welt ist momentan ganz schön in Bewegung. Während in der Schweiz die UKW-Abschaltung der SRG-Sender viele Autofahrer vor Herausforderungen stellt, da ihre Autoradios nun auf DAB+ umgerüstet werden müssen, kämpfen Garagen mit Lieferengpässen bei den nötigen technischen Teilen. Das führt zu Wartezeiten von bis zu mehreren Wochen, und die hohe Nachfrage nach DAB+-Geräten könnte sogar bis Ende 2026 anhalten. Aber keine Sorge, auch wenn du jetzt noch kein DAB+ Radio hast, gibt es viele schicke Digitalradios, die nicht nur gut klingen, sondern auch optisch was hermachen, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Währenddessen sucht Radio Nordseewelle nach neuen Moderatoren und Nachrichtenredakteuren, und in Spanien nimmt der DAB+ Ausbau endlich Fahrt auf, nachdem es dort lange still war. Du siehst also, es tut sich was im digitalen Radiobereich!

Update für die KW 02 / 2025

Die DAB+ Welt ist in Bewegung: Seit Anfang des Jahres sind die SRG-Sender in der Schweiz nur noch über DAB+ empfangbar, was viele Autofahrer vor die Herausforderung stellt, ihre Autoradios nachzurüsten. Das führt zu Wartezeiten bei Garagen und Lieferengpässen bei Adaptern, wobei die hohe Nachfrage wohl noch bis Ende 2026 anhalten wird. Onlinehändler verzeichnen ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Bestellungen für DAB+ Adapter, wobei einige Modelle bereits vergriffen sind. Aber nicht nur in der Schweiz tut sich was, auch in Österreich gibt es Zuwachs im DAB+ Netz: Antenne Salzburg ist seit kurzem über den Regionalmux für Oberösterreich und Salzburg zu empfangen. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Digitalradio bist, gibt es zahlreiche Modelle, die im Test gut abschneiden, wobei die Preisspanne von günstigen Geräten unter 100 Euro bis hin zu High-End-Modellen reicht.

Update für die KW 01 / 2025

Die Umstellung auf DAB+ ist in vollem Gange und das spürst du als Autofahrer gerade deutlich: Seit Anfang des Jahres sind die SRG-Sender nur noch digital empfangbar, was viele vor die Herausforderung stellt, ihre Autoradios nachzurüsten. Das führt zu einem regelrechten Ansturm auf Garagen und Onlinehändler, die mit Lieferengpässen bei den benötigten Adaptern und Modulen zu kämpfen haben. Wartezeiten von mehreren Wochen sind keine Seltenheit, und es sieht so aus, als würde die hohe Nachfrage noch bis Ende 2026 anhalten. Auch wenn die privaten Radiosender noch bis dahin auf UKW senden, ist der Trend klar: DAB+ ist die Zukunft. Interessant ist auch, dass die Radiosender selbst auf den digitalen Wandel reagieren und neue Mitarbeiter suchen, wie Radio Nordseewelle, die aktuell einen Moderator und Nachrichtenredakteur suchen.

Update für die KW 01 / 2025

Die Abschaltung von UKW durch die SRG zum Jahreswechsel hat viele Autofahrer überrascht, denn ihre Radios empfangen nun keine SRF-Sender mehr. Um weiterhin die öffentlich-rechtlichen Programme zu hören, ist eine Umrüstung auf DAB+ notwendig. Das führt zu einem Ansturm auf Garagen, die mit der Nachrüstung der Autoradios kaum hinterherkommen. Lieferengpässe bei technischen Teilen, wie Zusatzmodulen, sorgen für Wartezeiten von bis zu zwei Monaten. Auch Onlinehändler melden eine stark gestiegene Nachfrage nach DAB+-Adaptern, die alte UKW-Radios fit für den digitalen Empfang machen. Die Lieferprobleme werden wohl noch einige Monate anhalten, und Experten rechnen mit einer hohen Nachfrage nach DAB+-Geräten bis mindestens Ende 2026, da dann auch die Privatradios auf UKW verzichten müssen. Wer handwerklich geschickt ist, kann einen DAB+-Adapter zwar selbst einbauen, aber für alle anderen wird es wohl oder übel teuer, da die Umrüstung in der Garage schnell zwischen 700 und 1300 Franken kosten kann. Und währenddessen sucht Radio Nordseewelle einen Moderator und Nachrichtenredakteur, was zeigt, dass die Radiobranche trotz der technischen Umbrüche weiter aktiv ist.

Fazit

DAB+ ist die Zukunft des Radios. Der digitale Standard bietet zahlreiche Vorteile und wird ständig weiterentwickelt. Wer auch in Zukunft Radio in bester Qualität genießen möchte, sollte auf DAB+ umsteigen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert