
Radiohören in Hamburg wird dank DAB+ (Digital Audio Broadcasting) immer vielfältiger. Die digitale Radioübertragung bietet gegenüber UKW deutlich mehr Programmangebot und stabileren Empfang. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft in der Hansestadt.
Inhalt
DAB+ Senderliste in Hamburg
In Hamburg können Radiohörer über 60 digitale Radioprogramme via DAB+ empfangen. Die Ausstrahlung erfolgt über den Heinrich-Hertz-Turm und erreicht neben der Hansestadt auch die angrenzenden Landkreise. Das Angebot umfasst sowohl öffentlich-rechtliche Programme des NDR als auch eine breite Palette privater Sender mit verschiedenen Musikrichtungen von Schlager über Rock bis zu Klassik.
| Sendername | Kanal / Multiplex |
|---|---|
| Dlf | 5C |
| Dlf Kultur | 5C |
| Dlf Nova | 5C |
| DRadio DokDeb | 5C |
| DRadio Daten | 5C |
| EPG Deutschland | 5C |
| ERF Plus | 5C |
| Absolut relax | 5C |
| ENERGY | 5C |
| SCHLAGERPARADIES | 5C |
| Schwarzwaldradio | 5C |
| SUNSHINE LIVE | 5C |
| RADIO BOB! | 5C |
| KLASSIK RADIO | 5C |
| radio horeb | 5C |
| PPP-RTK-AdV | 5C |
| Absolut HOT | 5D |
| Absolut TOP 2000 | 5D |
| Absolut BELLA | 5D |
| Absolut OLDIE | 5D |
| ROCK ANTENNE | 5D |
| OLDIE ANTENNE | 5D |
| RTL RADIO | 5D |
| TOGGO Radio | 5D |
| 80s80s | 5D |
| NOSTALGIE | 5D |
| BALLERMANN RADIO | 5D |
| Beats Radio | 5D |
| Brillux Radio | 5D |
| 90s90s | 5D |
| AIDAradio | 5D |
| Absolut GERMANY | 5D |
| NDR 90,3 | 10A |
| NDR 2 HH | 10A |
| NDR Kultur | 10A |
| NDR Info HH | 10A |
| NDR Info Spezial | 10A |
| N-JOY | 10A |
| NDR Blue | 10A |
| NDR Schlager | 10A |
| NDR 1 SH NOR | 10A |
| NDR 1 NDS LG | 10A |
| NDR EPG | 10A |
| ARD TPEG | 10A |
| KLASSIK Radio | 10D |
| RADIO 21 HH | 10D |
| R.SH | 10D |
| Radio Hamburg | 10D |
| HAMBURG ZWEI | 10D |
| ROCK ANTENNE HH | 10D |
| KISS FM | 10D |
| ffn | 10D |
| ENERGY HAMBURG | 10D |
| delta radio | 10D |
| MEGARADIOmix | 10D |
| STAR*SAT RADIO | 10D |
| ANTENNE SCHLAGER | 10D |
| Radio Paloma | 10D |
| RADIO BOB! SH | 10D |
| Metropol FM | 10D |
| NIUS - Das Radio | 10D |
| OSTSEEWELLE HH | 12C |
| RADIO TEDDY | 12C |
| NORDSEEWELLE | 12C |
| BOLLERWAGEN | 12C |
| ByteFM | 12C |
| barba radio | 12C |
| 89.0 RTL | 12C |
| bigFM | 12C |
| JAM FM | 12C |
| FG CHIC.de | 12C |
| Radio Paradiso | 12C |
| TIDE.radio | 12C |
| FSK Hamburg | 12C |
| STAR FM MAX ROCK | 12C |
| AHOY Radio | 12C |
| The Wolf Hamburg | 12C |
Vielfalt auf den DAB+-Frequenzen: Hamburgs Radiowelt im Überblick
Hamburgs Radiolandschaft präsentiert sich über DAB+ als reichhaltiges Mosaik aus Information, Unterhaltung und musikalischen Nischen, das weit über das klassische UKW-Angebot hinausgeht. Hörerinnen und Hörer können hier eine beeindruckende Bandbreite an Programmen entdecken, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen ansprechen.
Im Bereich der Information und Kultur bieten öffentlich-rechtliche Sender wie der Deutschlandfunk ein umfassendes Programm mit Nachrichten, Hintergrundberichten, Analysen aus Politik und Gesellschaft sowie tiefgreifenden Informationen. Der Fokus liegt hier auf Qualitätsjournalismus für ein informationshungriges und intellektuelles Publikum. Ergänzt wird dies durch Deutschlandfunk Kultur, das wichtige Kulturdebatten und Alltagsthemen mit vielfältigen Perspektiven und künstlerischer Exzellenz beleuchtet.
Für Liebhaber lokaler Inhalte ist der Norddeutsche Rundfunk mit mehreren Programmen stark vertreten. NDR 90,3 richtet sich vorwiegend an ein älteres Publikum und bietet einen Mix aus deutscher Musik, Oldies und internationalen Hits, ergänzt durch stündliche aktuelle Informationen aus Hamburg und der Welt. Der Sender versteht sich als "Gute-Laune-Radio" mit Reportagen, Interviews und Unterhaltung. Auch das jugendliche Publikum wird bedient: N-JOY, das junge Programm des NDR, spielt aktuelle Popmusik und bietet unterhaltsame Formate für eine junge Zielgruppe.
Musikalisch deckt das DAB+-Angebot nahezu jedes Genre ab. Freunde der klassischen Musik finden bei Klassik Radio eine Mischung aus Klassik, Filmmusik und New Classics zum Entspannen und Genießen. Rockfans kommen mit Sendern wie ROCK ANTENNE und RADIO BOB! auf ihre Kosten, die von Classic Rock über Alternative bis Heavy Metal alle Facetten des Genres bedienen. ROCK ANTENNE bietet beispielsweise eine live moderierte Playlist mit überwiegend Rockmusik aus verschiedenen Jahrzehnten und Subgenres und richtet sich an Rockfans jeden Alters. RADIO BOB! spricht Hörer an, die eine Leidenschaft für Rockmusik in all ihren Facetten haben.
Auch für spezielle Interessen gibt es Angebote. ENERGY Hamburg liefert die neuesten Chart-Hits und aktuelle Musik für eine junge Zielgruppe zwischen 14 und 39 Jahren. Für die jüngsten Hörer gibt es RADIO TEDDY, ein 24-Stunden-Programm, das sich an junge Familien und Kinder richtet und spielerisch Wissen und Bildung vermittelt. Unter dem Motto „Macht Spaß! Macht schlau!“ werden kindgerechte Nachrichten und spannende Fragen aus Natur, Technik und Wissenschaft erklärt. Wer abseits des Mainstreams Musik entdecken möchte, findet bei ByteFM ein moderiertes Online-Radio mit musikjournalistischen Beiträgen, Interviews und Hintergrundinformationen, das sich auf unabhängige Musik und kulturelle Themen konzentriert.
Lokale kommerzielle Sender wie Radio Hamburg bieten einen Mix aus aktuellen Hits, lokalen Nachrichten und Unterhaltung, der stark auf die Bedürfnisse der Hamburger Hörerschaft zugeschnitten ist. HAMBURG ZWEI ergänzt dies mit einem Fokus auf die Hits der 80er Jahre.
Die DAB+-Verbreitung in Hamburg schafft somit ein vielfältiges und dynamisches Radioerlebnis, das für jeden Geschmack und jedes Alter das passende Programm bereithält und die Medienlandschaft der Hansestadt bereichert.








DAB+ in Hamburg: Ein vielfältiges Hörerlebnis durch digitale Programmpakete
Die Radiolandschaft in Hamburg hat sich mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) erheblich erweitert und bietet Hörerinnen und Hörern eine größere Programmvielfalt in digitaler Qualität. Das Herzstück dieser Technologie sind sogenannte "Ensembles", die man sich als digitale Programmpakete vorstellen kann. Ein Ensemble bündelt mehrere Radiosender, die dann gemeinsam über einen oder mehrere Senderstandorte ausgestrahlt werden. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Frequenzen und eine breitere Auswahl an Programmen.
In Hamburg sind mehrere solcher Ensembles aktiv, die sowohl bundesweite als auch regionale und lokale Inhalte verbreiten. Eines der zentralen Ensembles ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C, das vom Heinrich-Hertz-Turm in Hamburg mit einer Sendeleistung von 10 kW ausgestrahlt wird. Es bietet eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen. Hier finden sich beispielsweise der Deutschlandfunk (Dlf) und Dlf Kultur, aber auch private Sender wie KLASSIK RADIO und RADIO BOB!.
Ein weiteres bundesweites Paket ist "Antenne DE" auf Kanal 5D, ebenfalls vom Heinrich-Hertz-Turm mit 10 kW gesendet. Dieses Ensemble konzentriert sich primär auf private Anbieter und umfasst eine breite Palette von Spartenprogrammen wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO und 80s80s.
Für die norddeutsche Region spielt das Ensemble "NDR HH" auf Kanal 10A eine entscheidende Rolle. Es wird vom Heinrich-Hertz-Turm mit 8 kW sowie von Moorfleet mit 10 kW verbreitet und ist das digitale Zuhause der öffentlich-rechtlichen Programme des Norddeutschen Rundfunks. Hörer können hier unter anderem NDR 90,3, NDR 2 HH, NDR Kultur und N-JOY empfangen.
Zusätzlich zu den überregionalen Angeboten gibt es in Hamburg auch lokale Ensembles, die die regionale Vielfalt stärken. Das Ensemble "Hamburg K10D" auf Kanal 10D, gesendet vom Heinrich-Hertz-Turm mit 10 kW, versammelt eine Vielzahl privater Hamburger Sender. Hier sind unter anderem Radio Hamburg, HAMBURG ZWEI und ENERGY HAMBURG zu finden. Ein weiteres lokales Ensemble, "Hamburg K12C" auf Kanal 12C, ebenfalls vom Heinrich-Hertz-Turm mit 4 kW ausgestrahlt, ergänzt das Angebot mit Sendern wie RADIO TEDDY, ByteFM und TIDE.radio.
Diese Struktur aus verschiedenen Ensembles ermöglicht es, eine breite Palette an Radioinhalten bereitzustellen, die von nationalen Nachrichten und Kultur bis hin zu lokalen Musikprogrammen und Spezialsendern reicht. Die DAB+-Senderlandschaft in Hamburg illustriert somit eindrucksvoll, wie digitale Radiotechnik die Hörgewohnheiten bereichert und die Programmvielfalt in der Metropolregion nachhaltig prägt.








Programm des Monats November 2025
Wenn du auf der Suche nach den Mega-Hits der 2000er, 10er und dem Besten von heute bist, dann ist Radio Hamburg genau das Richtige für dich. Du startest den Tag bestens gelaunt mit der "Guten Morgen, Hamburg! Die Radio Hamburg Morning-Show!" und dem Kult-Moderator John Ment an der Seite von Alicia Alvarez, wo du auch dein Wissen bei "Wer schlägt John?!" unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen kannst. Im Laufe des Tages begleiten dich weitere beliebte Stimmen wie Anke Hanisch, Christian Stübinger und Selma Pütz durch abwechslungsreiche Sendungen, die den Nachmittag und Abend versüßen. Auch am Wochenende gibt es Programmhighlights wie die Radio Hamburg Charts am Samstagnachmittag, die dir die 25 beliebtesten Hits präsentieren, oder den neuen "Radio Hamburg Nummer Eins Hit Sonntag", der dich mit den besten Mega-Hits der letzten 25 Jahre versorgt. Neben der täglichen Dosis Musik gibt es immer wieder spannende Aktionen, bei denen du zum Beispiel Reisegutscheine im Rahmen des "Radio Hamburg Hinhörer AIDA Spezial" gewinnen oder dich als "Radio Hamburg Wetterschätzer" versuchen kannst, um eine hochwertige Jacke zu ergattern. Du kannst Radio Hamburg ganz bequem über DAB+ in Hamburg empfangen, aber auch klassisch über UKW auf 103.6 MHz, über Kabel, die kostenlose Smartphone App, dein Internetradio oder Smart Speaker wie Alexa und Google Home. So bist du immer und überall mit deiner Lieblingsmusik und allen wichtigen Infos aus Hamburg versorgt.
Neuigkeiten zu DAB+ in der Hansestadt Hamburg
Die Entwicklung von DAB+ in Hamburg ist weiterhin dynamisch und zeichnet sich durch eine deutliche Erweiterung des Programmangebots sowie technische Anpassungen aus. Seit April 2022 wurde die Programmvielfalt erheblich ausgebaut, indem elf neue private Radioprogramme auf Sendung gingen und die Gesamtzahl der über DAB+ empfangbaren Programme in der Hansestadt auf über 60 erhöhten. Diese neuen Programme werden über den Kanal 12C ausgestrahlt und umfassen eine attraktive Mischung aus regionalen und überregionalen Sendern verschiedener Musikrichtungen. Eine bemerkenswerte Neuerung ist zudem ein bundesweit erstmalig reservierter Programmplatz für temporäre Event-Radios, der es ermöglicht, Großveranstaltungen wie den Hafengeburtstag oder das Reeperbahn Festival mit eigens produzierten Programmen zu begleiten.
Hinsichtlich der Netzabdeckung erfolgt die Aussendung der privaten DAB+ Programmpakete über den Heinrich-Hertz-Turm in Hamburg, wobei die Empfangsgebiete bis in die angrenzenden Landkreise reichen. Die beiden privaten DAB+ Multiplexe in Hamburg sind mit insgesamt 36 Programmen technisch voll ausgelastet, was die hohe Akzeptanz und den Ausbau des Digitalradios in der Region unterstreicht. Auch die NDR-Hörfunkprogramme in Hamburg haben bereits Kanalwechsel vollzogen, um die Empfangsqualität zu optimieren; so wechselte der NDR im Juli 2020 von Block 7A zu Block 10A für die Ausstrahlung vom Heinrich-Hertz-Turm und Hamburg-Moorfleet, was die Empfangbarkeit in einem weiten Bereich zwischen Elmshorn, Bad Oldesloe, Lüneburg und Buchholz betrifft.
Politische Entscheidungen und der weitere Ausbau des Digitalradios sind ebenfalls prägend für die Hamburger DAB+-Landschaft. Während Schleswig-Holstein plant, die UKW-Verbreitung bis 2025 vollständig einzustellen, was sich teilweise auch auf Hamburg auswirken könnte, da einige schleswig-holsteinische Multiplexe in Hamburg empfangbar sind, gibt es seitens des Hamburger Senats keine Pläne zur Abschaltung von UKW in Hamburg. Dies sichert die Vielfalt und den Fortbestand von Programmen wie dem Freien Sender Kombinat (FSK) und TIDE, die ebenfalls über DAB+ zu empfangen sind. Dennoch stehen gerade unabhängige Radiosender wie das FSK vor finanziellen Herausforderungen durch die Umstellung auf DAB+, da die Digitalisierung mit erheblichen Kosten verbunden ist. Der generelle Ausbau des DAB+-Sendernetzes in Deutschland wird jedoch fortgesetzt, um verbliebene Lücken zu schließen und die Empfangsmöglichkeiten weiter zu verbessern.






Ich finde die Sendeleistung vo 4 kw ist zu gering. besonders beim NDR macht sich das teilweise bemerkbar.
Warum verstärkt man die Leistung nicht, sodas es keine ausfälle gibt.