
Radiohören in Hamburg wird dank DAB+ (Digital Audio Broadcasting) immer vielfältiger. Die digitale Radioübertragung bietet gegenüber UKW deutlich mehr Programmangebot und stabileren Empfang. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft in der Hansestadt.
Inhalt
DAB+ Senderliste in Hamburg
In Hamburg können Radiohörer über 60 digitale Radioprogramme via DAB+ empfangen. Die Ausstrahlung erfolgt über den Heinrich-Hertz-Turm und erreicht neben der Hansestadt auch die angrenzenden Landkreise. Das Angebot umfasst sowohl öffentlich-rechtliche Programme des NDR als auch eine breite Palette privater Sender mit verschiedenen Musikrichtungen von Schlager über Rock bis zu Klassik.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
ZDF | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
Bayerisches Fernsehen Süd | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
ARD-alpha | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
3sat | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
KiKA | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
BR Fernsehen Nord | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
phoenix | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
tagesschau24 | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
ONE | Kanal 31 (ARD regional) / BR Bayern Mux |
zdf_neo | Kanal 24 / ZDF Mux |
zdf_info | Kanal 24 / ZDF Mux |
ZDFinfo | Kanal 24 / ZDF Mux |
ZDFneo | Kanal 24 / ZDF Mux |
KiKA | Kanal 24 / ZDF Mux |
phoenix | Kanal 24 / ZDF Mux |
arte | Kanal 24 / ZDF Mux |
n-tv | Kanal 34 / RTL Mux |
RTL | Kanal 34 / RTL Mux |
VOX | Kanal 34 / RTL Mux |
SUPER RTL | Kanal 34 / RTL Mux |
RTL II | Kanal 34 / RTL Mux |
NITRO | Kanal 34 / RTL Mux |
ntv | Kanal 34 / RTL Mux |
ProSieben | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
SAT.1 | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
kabel eins | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
ProSieben MAXX | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
SAT.1 Gold | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
sixx | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
Welt | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
Disney Channel | Kanal 27 / ProSiebenSat.1 Mux |
Hinweis:
- Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region variieren. Die hier aufgeführten Daten sind beispielhaft und sollten mit den lokalen Gegebenheiten abgeglichen werden.
- Diese Tabelle ist nicht vollständig und kann je nach Angebot des jeweiligen Senders oder der Region variieren.
- "Kanal" bezieht sich auf den UHF-Kanal, auf dem das Signal gesendet wird.
- "Multiplex" bezeichnet das Bündel von Programmen, das auf einem bestimmten Kanal übertragen wird.
- Die Tabelle listet typische Programmbelegungen für DVB-T2 HD in Deutschland auf. Andere Länder können abweichende Konfigurationen haben.
- Die Angaben können sich ändern, wenn Sender ihre Frequenzen ändern oder neue Sender hinzukommen.
- Die Informationen in der Tabelle sind ohne Gewähr. Bitte überprüfen Sie die Angaben mit aktuellen Quellen.
Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioangebot in Hamburg
Hamburg bietet über DAB+ eine beeindruckende Vielfalt an Radioprogrammen, die weit über das traditionelle UKW-Angebot hinausgeht. Hörer können aus einem breiten Spektrum an Genres und Formaten wählen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Für Nachrichten- und Informationsinteressierte bietet der NDR mehrere Spartenkanäle. NDR Info liefert rund um die Uhr Nachrichten und Hintergründe, während NDR Info Spezial sich auf Sondersendungen und Themenschwerpunkte konzentriert. NDR Kultur bietet ein anspruchsvolles Programm mit Klassik, Jazz, Lesungen und Features.
Musikliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten. NDR 2 HH spielt einen Mix aus Pop und Rock für ein breites Publikum, während N-JOY sich an ein jüngeres Publikum richtet und aktuelle Chart-Hits und Dance-Musik präsentiert. Wer es entspannter mag, findet bei NDR Blue ein Programm mit Blues, Soul und Singer-Songwriter-Musik. Für Schlagerfans gibt es NDR Schlager.
Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es auch eine Vielzahl privater Anbieter. Radio Hamburg ist ein bekannter lokaler Sender mit einem Mix aus aktuellen Hits und lokalen Nachrichten. ENERGY HAMBURG richtet sich ebenfalls an ein junges Publikum mit einem Fokus auf Dance und Pop. HAMBURG ZWEI spielt Oldies und Kult-Hits für ein erwachsenes Publikum. ROCK ANTENNE HH bietet ein Programm für Rockfans mit einem breiten Spektrum an Rockmusik.
Für spezielle Interessen gibt es ebenfalls passende Angebote. Klassik Radio bietet ein Programm für Liebhaber klassischer Musik. ByteFM ist ein unabhängiger Sender mit einem Fokus auf alternative Musik und Indie-Pop. TIDE.radio ist ein nichtkommerzieller Sender, der ein vielfältiges Programm mit lokalen Inhalten und Musik abseits des Mainstreams bietet.
Dieses breite Spektrum an Programmen macht DAB+ zu einer attraktiven Alternative zum traditionellen UKW-Radio in Hamburg. Hörer können aus einer Vielzahl von Genres und Formaten wählen und so ihr individuelles Radioprogramm zusammenstellen.








Hier ist ein journalistischer Fließtext über die DAB+ Senderlandschaft in Hamburg, der die gewünschten Aspekte berücksichtigt:
DAB+ in Hamburg: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Hamburg als eine feste Größe im Radioempfang etabliert. Doch was steckt hinter dem Kürzel und wie funktioniert das digitale Radio konkret? Ein zentraler Begriff ist das "Ensemble". Man kann sich ein Ensemble wie ein digitales "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Kapazitäten und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.
In Hamburg gibt es verschiedene DAB+ Ensembles, die jeweils eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen ausstrahlen. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der NDR-Multiplex. Hier finden sich neben den bekannten NDR-Programmen wie NDR 90,3 (lokale Nachrichten und Musik für Hamburg) auch Spartenkanäle wie NDR Kultur oder NDR Info Spezial. Auf privater Seite ist in diesem Ensemble beispielsweise Radio Hamburg vertreten, einer der reichweitenstärksten Privatsender der Stadt.
Ein weiteres Ensemble wird von Media Broadcast betrieben. Hier finden sich Programme wie ENERGY Hamburg oder Oldie 95. Diese Ensembles konkurrieren um die Gunst der Hörer und bieten ein breites Spektrum an Musikrichtungen, Nachrichten und Unterhaltung.
Die Sendeleistung (ERP) spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite der DAB+ Signale. So senden die Hamburger DAB+ Sender beispielsweise vom Heinrich-Hertz-Turm mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW), um eine möglichst flächendeckende Versorgung der Stadt und des Umlands zu gewährleisten. Auch Standorte in umliegenden Städten wie zum Beispiel in Lauenburg tragen zur Versorgung des Hamburger Raums bei.
DAB+ bietet im Vergleich zu UKW eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören eine bessere Klangqualität, die Möglichkeit zur Übertragung von Zusatzinformationen wie Albumcover oder Verkehrsmeldungen in Textform und eine größere Programmvielfalt. Auch wenn UKW noch weit verbreitet ist, gewinnt DAB+ in Hamburg und bundesweit zunehmend an Bedeutung. Die Vielfalt der Ensembles und die stetige Weiterentwicklung der Technologie machen DAB+ zu einer attraktiven Alternative für alle Radiohörer.








Programm des Monats März 2025: ROCK ANTENNE Hamburg
ROCK ANTENNE Hamburg bietet im März 2025 eine reiche Palette an Live-Konzerten und interessanten Sendungen. Das Programm startet am Samstagmorgen mit der "Best of Radio Hamburg Morningshow", moderiert von Isaac Hoffmann. Er präsentiert die Highlights der Woche aus der Morningshow von Christian „Stübi“ Stübinger, John Ment und Alicia Alvarez. Isaac Hoffmann ist nicht nur ein bekannter Moderator, sondern auch ein talentierter Social Media Content Creator und Arenasprecher des Basketballteams VEOLIA Towers Hamburg.
Von 10 bis 15 Uhr übernehmen Lea Kruse und Finn Rieken mit ihrem Programm "Die Zwei bis Drei!". Lea, eine aus Brunsbüttel stammende Moderatorin, die im Bereich "Medien und Information" studiert hat, hält das Studio fest im Griff. Finn, ein gebürtiger Hamburger und Schauspieler, der parallel zu seinem Studium im Fach "Digital Media" tätig war, geht als "Stadtteilreporter am Wochenende" auf die Straßen, um die Geschichten, Anliegen und Wünsche der Hörer direkt vor Ort einzufangen.
Den Abschluss des Tages bildet Moritz Maaß, ein absoluter Musikfreak aus Schleswig-Holstein, der von 15 bis 20 Uhr die Moderation übernimmt und gleichzeitig die Radio Hamburg Charts von 17 bis 19 Uhr präsentiert. Moritz Maaß ist bekannt für seine umfassende Berufserfahrung als Radio-Moderator und Redakteur, die er unter anderem bei R.SH Radio Schleswig-Holstein sammelte. Er wurde 2022 als "bester Newcomer" für den Deutschen Radiopreis nominiert.
ROCK ANTENNE Hamburg sendet ab 1. März 2025 aus den neuen Produktions- und Sendestudios in der Spitalerstraße. Rund 20 Rocker ziehen in moderne, als echte Rocklocation aufgebauten Räumlichkeiten. Dieser Umzug ist Teil der Vision, den Audiohafen von Radio Hamburg, HAMBURG ZWEI, CARAVAN.fm und anderen Audiovermarktern zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt für Audiomarken zu machen.
Zusätzlich bietet ROCK ANTENNE Hamburg regelmäßig Unplugged-Konzerte mit Mega-Stars an, wie z.B. Tom Gregory, der am 14. Juni 2023 ein Live-Gig in der Hamburger City spielte. Diese Konzerte sind kostenlos und sorgen für eine lebendige Atmosphäre in der Innenstadt.
ROCK ANTENNE Hamburg ist über DAB+ in Hamburg empfangbar und bietet eine Vielzahl an Sendungen und Konzerten, die sicherlich für Musikliebhaber und Fans von Live-Konzerten interessant sind.
Neuigkeiten zu DAB+ in der Hansestadt Hamburg
Aktuell gibt es in Hamburg keine spezifischen Entwicklungen rund um DAB+ im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands, wie z.B. Schleswig-Holstein, wo ein umfassender Wechsel von UKW auf DAB+ geplant ist. In Schleswig-Holstein haben private und öffentlich-rechtliche Radiosender sich mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt darauf geeinigt, die Programmverbreitung per UKW-Antenne von 2025 bis 2031 schrittweise auf Digitalradio DAB+ umzustellen. Dieser Prozess umfasst den vollständigen Umstieg von UKW auf DAB+ für Radiosender wie RADIO BOB rockt Schleswig-Holstein, delta radio und Antenne Sylt, wobei der NDR die DAB+ Versorgung in den Jahren 2025 und 2026 mit der Inbetriebnahme weiterer Sender verbessern wird. Deutschlandradio wird ab Mitte 2025 an 16 bisherigen UKW-Standorten auf eine rein digitale Versorgung mit DAB+ umstellen.
In Hamburg selbst gibt es keine aktuellen Pläne oder Entscheidungen, die den Digitalradio-Ausbau thematisieren. Die Stadt Hamburg hat jedoch neue Radiosender wie KISS FM „Home of HipHop & R’n’B“ über DAB+ eingeführt, das junge, urbane Programm ist ab sofort überall im Großraum Hamburg für zweieinhalb Millionen Menschen zu hören. Die DAB+-Netzabdeckung in Hamburg liegt wie bundesweit bei über 98 Prozent, was bedeutet, dass Outdoor und mobil in 98 Prozent der bundesweiten Fläche Radio digital über DAB+ empfangen werden kann. Die Autobahnen sind voll versorgt, und lokale Lücken werden vor dem Umstieg durch zusätzliche Sendeanlagen geschlossen, um sicherzustellen, dass alle regionalen Programme weiterhin über Antenne verfügbar sind.
Technische Erweiterungen zu DAB+ sind in Hamburg nicht spezifisch thematisiert, aber bundesweit gibt es eine stetige Weiterentwicklung des DAB+-Standards. DAB+ bietet klaren digitalen Sound, rauschfrei und mit stabilem Klangbild, sowie die Möglichkeit, Zusatzdienste wie Wetterkarten, Programmübersichten und Nachrichtenschlagzeilen parallel zum Programm zu senden. Die Nachfrage nach linear ausgestrahlten Hörfunkangeboten ist konstant hoch, und die digitale Verbreitung des Hörfunks über hoch gelegene Sendemasten rückt nun in den Blickpunkt, insbesondere nach der breiten Marktakzeptanz von Smartphones, Apps oder Smart Speaker.
Insgesamt zeigt sich, dass Hamburg zwar nicht direkt in den Fokus der aktuellen DAB+-Entwicklungen in Deutschland gerückt ist, aber die bundesweiten Trends und Fortschritte im Bereich des Digitalradios auch in der Hansestadt spürbar sind. Die Schritte in Schleswig-Holstein, um den Wechsel von UKW auf DAB+ zu vollziehen, zeigen jedoch, dass die digitale Zukunft des Radios in Deutschland bereits in vollem Gange ist und bald auch in anderen Regionen umgesetzt werden wird.
Ich finde die Sendeleistung vo 4 kw ist zu gering. besonders beim NDR macht sich das teilweise bemerkbar.
Warum verstärkt man die Leistung nicht, sodas es keine ausfälle gibt.