
Radiohören in Hamburg wird dank DAB+ (Digital Audio Broadcasting) immer vielfältiger. Die digitale Radioübertragung bietet gegenüber UKW deutlich mehr Programmangebot und stabileren Empfang. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft in der Hansestadt.
Inhalt
DAB+ Senderliste in Hamburg
In Hamburg können Radiohörer über 60 digitale Radioprogramme via DAB+ empfangen. Die Ausstrahlung erfolgt über den Heinrich-Hertz-Turm und erreicht neben der Hansestadt auch die angrenzenden Landkreise. Das Angebot umfasst sowohl öffentlich-rechtliche Programme des NDR als auch eine breite Palette privater Sender mit verschiedenen Musikrichtungen von Schlager über Rock bis zu Klassik.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
ZDF HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
RTL HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Sat.1 HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
ProSieben HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
VOX HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
kabel eins HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
RTLZWEI HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
ARTE HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
KiKA HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
3sat HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
NDR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
WDR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
BR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
SWR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
MDR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
HR HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
RBB HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
One HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
ZDFneo HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
ZDFinfo HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist öffentlich-rechtliche Multiplexe) |
Nitro HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
n-tv HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Super RTL HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Tele 5 HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
DMAX HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Eurosport 1 HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Comedy Central HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
MTV HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
TLC HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Welt HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Sport1 HD | Diverse (regional unterschiedlich, meist private Multiplexe) |
Hinweis: Die genauen Kanäle und Multiplexe variieren stark je nach Region und Empfangsart (DVB-T2 HD, Kabel, Satellit, IPTV). Für eine präzise Angabe ist eine standortbezogene Abfrage notwendig. Es gibt auch regionale Sender und Spartensender, die hier nicht alle aufgeführt sind.
Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Hamburg empfangbaren Radiosender:
Vielfalt auf der Antenne: Das DAB+ Radioangebot in Hamburg
Hamburgs Radiolandschaft über DAB+ präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich. Neben den bekannten UKW-Sendern, die ihr Programm auch digital verbreiten, finden sich zahlreiche exklusive Angebote für Hörer mit unterschiedlichsten Interessen.
Für Musikliebhaber gibt es eine breite Palette an Genres. Energy Hamburg beispielsweise richtet sich an ein junges Publikum mit aktuellen Charthits und Dance-Musik, während Oldie 95 die Hits der 60er, 70er und 80er Jahre spielt und damit ein eher älteres Publikum anspricht. Wer es elektronischer mag, findet Angebote mit Techno, House und anderen elektronischen Musikstilen.
Neben der Musik spielen Information und Unterhaltung eine wichtige Rolle. Lokale Nachrichten, Wetterberichte und Verkehrsinformationen sind fester Bestandteil vieler Programme, um die Hörer stets auf dem Laufenden zu halten. Spezielle Sendungen widmen sich den Themen Kultur, Sport oder Wirtschaft.
Auch Spartensender sind über DAB+ in Hamburg vertreten. Diese Programme konzentrieren sich auf spezielle Interessengebiete und bieten so eine Alternative zum Mainstream-Radio. So gibt es beispielsweise Sender, die sich ausschließlich mit Hörspielen oder klassischer Musik beschäftigen.
Einige Sender setzen auf interaktive Formate und binden die Hörer aktiv in die Gestaltung des Programms ein. Gewinnspiele, Umfragen und Live-Diskussionen sorgen für Abwechslung und Nähe zum Publikum. Durch die digitale Verbreitung können zudem Zusatzinformationen wie Songtitel, Albumcover oder Nachrichtenmeldungen auf dem Radiodisplay angezeigt werden.
Insgesamt bietet DAB+ in Hamburg eine attraktive Ergänzung zum traditionellen UKW-Radio. Die größere Senderauswahl und die Möglichkeit, Programme mit spezifischen Inhalten zu empfangen, machen das digitale Radio zu einer interessanten Alternative für alle, die mehr als nur die üblichen Verdächtigen hören möchten.








DAB+ in Hamburg: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich in Hamburg als eine feste Größe in der Radiolandschaft etabliert. Doch was steckt hinter dem Kürzel und wie funktioniert die digitale Verbreitung von Radioprogrammen? DAB+ steht für "Digital Audio Broadcasting" und bietet im Vergleich zu UKW eine Reihe von Vorteilen, darunter eine größere Programmvielfalt und eine bessere Klangqualität.
Ein zentraler Begriff im DAB+ Kontext ist das Ensemble. Man kann sich ein Ensemble wie ein "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt. Ein Ensemble belegt einen bestimmten Frequenzblock und ermöglicht so die gleichzeitige Ausstrahlung mehrerer Programme. Dies führt zu einer größeren Auswahl für die Hörer und bietet auch kleineren oder spezialisierten Sendern eine Plattform.
In Hamburg gibt es mehrere wichtige DAB+ Ensembles. Ein Beispiel ist das Ensemble des Norddeutschen Rundfunks (NDR), das Programme wie NDR 1 Hamburg, NDR 2, NDR Kultur und N-JOY umfasst. Ein weiteres Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben und beinhaltet beispielsweise Sender wie Radio Hamburg und Energy Hamburg.
Die Reichweite der DAB+ Sender wird durch die Sendeleistung (ERP, Effective Radiated Power) und die Standorte der Sendemasten bestimmt. In Hamburg und Umgebung werden verschiedene Standorte genutzt, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. So sendet beispielsweise der NDR von seinem Standort in Hamburg-Lokstedt mit einer Leistung von 10 kW, was eine gute Abdeckung in der Hansestadt und den angrenzenden Gebieten ermöglicht. Andere Standorte, wie zum Beispiel in der Metropolregion Hamburg, tragen ebenfalls zur flächendeckenden Versorgung bei.
Die DAB+ Senderlandschaft in Hamburg ist somit ein komplexes System, das durch die Bündelung von Programmen in Ensembles und die Nutzung verschiedener Sendestandorte eine große Vielfalt und gute Empfangsqualität bietet. Ob öffentlich-rechtliche Angebote des NDR oder private Radiosender – DAB+ ermöglicht es den Hörern, aus einer breiten Palette an Programmen zu wählen und das Radio in einer neuen Qualität zu erleben.








Programm des Monats Juni 2025: Radio Hamburg Stars for Free
Im Juni 2025 ist Radio Hamburg Stars for Free das Highlight des Monats. Diese Veranstaltung ist Hamburgs Konzert-Event des Jahres, bei der Radio Hamburg Mega-Stars in die Barclays Arena bringt. Die Tickets für das Event sind bei der Ticket-Tour mit den Itzehoer Versicherungen erhältlich. Die Tour stoppt in verschiedenen Städten wie Hamburg, Kiel und Flensburg, um sicherzustellen, dass alle Interessierten an den Tickets kommen können. Die Veranstaltung ist ein großes Ereignis, das nicht nur Musikfans, sondern auch die ganze Stadt begeistert. Es ist eine einmalige Gelegenheit, live Konzerte von Top-Künstlern zu erleben und eine unvergessliche Erfahrung zu machen. Die Aktionen des Senders umfassen nicht nur die Ticket-Tour, sondern auch verschiedene Sendungen und Moderatoren, die das Programm mit Leben erfüllen. Radio Hamburg Stars for Free ist ein Programm, das nicht nur Musik liefert, sondern auch eine Atmosphäre der Freude und des gemeinsamen Erlebens schafft. Die Empfangsmöglichkeiten sind vielfältig, von terrestrischem Empfang über DAB+ bis hin zu Online-Streaming, so dass jeder die Veranstaltung live verfolgen kann.
Neuigkeiten zu DAB+ in der Hansestadt Hamburg
Aktuell gibt es in Hamburg verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die den Digitalradio-Ausbau in der Stadt prägen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Netzabdeckung, die in Deutschland bereits bei über 98 Prozent liegt. Der NDR, einer der Hauptanbieter von DAB+-Sendern in Hamburg, plant die Inbetriebnahme weiterer Sender in den kommenden Jahren. So wird die DAB+-Versorgung in Niebüll (2025), Garding (2027) und Husum (2027) sowie auf Helgoland (2026) verbessert. Diese Erweiterungen sollen sicherstellen, dass die Abdeckung weiterhin hoch ist und keine Lücken entstehen, wenn die Sender von UKW auf DAB+ umgestellt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umstellung von UKW auf DAB+ durch verschiedene Radiosender in Hamburg. So wird ab dem 10. April 2025 das Programm RADIO BOB rockt Schleswig-Holstein nur noch über DAB+ und das Internet verfügbar sein. Dieser Wechsel ist Teil eines größeren Plans, bei dem alle Sender in Schleswig-Holstein bis spätestens Mitte 2031 auf DAB+ umgestellt werden sollen. Dieser Prozess wird unter der gemeinsamen Klammer #SHhörtdigital durchgeführt und soll sicherstellen, dass Radio in Schleswig-Holstein via Antenne nur noch über DAB+ und das Internet empfangen werden kann.
Darüber hinaus gibt es neue DAB+-Programme, die in Hamburg verfügbar sind. Der NDR bietet unter anderem die Musikwelle NDR Blue und die Schlagerwelle NDR Schlager an, die exklusiv über DAB+ ausgestrahlt werden. Diese neuen Angebote erweitern die Vielfalt der Radioprogramme in Hamburg und bieten Hörern weitere Möglichkeiten, ihre Lieblingsprogramme zu empfangen.
Technische Erweiterungen zu DAB+ sind ebenfalls im Gange. Die DAB-Map zeigt die aktuelle Abdeckung und die verschiedenen Multiplexe, die in Hamburg verfügbar sind. Diese Karte hilft Hörern, die beste Möglichkeit zu finden, ihre Lieblingsprogramme über DAB+ zu empfangen.
Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf DAB+. Die Landesregierung und die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein haben sich auf den Wechsel von UKW auf DAB+ geeinigt, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos verläuft und keine Lücken entstehen. Diese Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren ist entscheidend, um den Digitalradio-Ausbau in Hamburg erfolgreich zu gestalten.
Insgesamt zeigt sich, dass Hamburg sich aktiv auf den Wechsel von UKW auf DAB+ vorbereitet. Die verbesserte Netzabdeckung, die Einführung neuer DAB+-Programme und die technischen Erweiterungen stellen sicher, dass Hörer in Hamburg weiterhin vielfältige und hochwertige Radioprogramme über DAB+ empfangen können. Die politische Unterstützung und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren tragen dazu bei, dass der Digitalradio-Ausbau in Hamburg reibungslos verläuft und alle Hörer von den Vorteilen des digitalen Radios profitieren können.
Ich finde die Sendeleistung vo 4 kw ist zu gering. besonders beim NDR macht sich das teilweise bemerkbar.
Warum verstärkt man die Leistung nicht, sodas es keine ausfälle gibt.