RadioDAB+

DAB+ in Brandenburg – der digitale Radiostandard der Zukunft

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ bietet in Brandenburg eine große Auswahl an über 60 Radiosendern aus allen Musikrichtungen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
  • Sowohl öffentlich-rechtliche Sender wie rbb als auch private Stationen haben ihr DAB+ Angebot stark ausgebaut und sorgen für Programmvielfalt.
  • Die technischen Vorteile von DAB+ wie bessere Audioqualität und Zusatzdienste kommen den Hörern direkt zugute.

Der terrestrische Digitalradio-Standard DAB+ hat in den letzten Jahren auch in Brandenburg immer mehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer schätzen die Vorteile von DAB+: eine größere Sendervielfalt, bessere Klangqualität, Zusatzdienste wie Verkehrsinfo oder Slideshow. Doch welche DAB+ Radiosender gibt es eigentlich in Brandenburg und worauf sollte man beim Kauf eines DAB+ Radios achten? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

DAB+ Senderliste Brandenburg

In Brandenburg können Radiohörer über DAB+ ein vielfältiges Programmangebot empfangen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreibt zwei Multiplexe für Berlin und Brandenburg, während zusätzlich zwei private DAB+ Plattformen zur Verfügung stehen. Durch neue Sendeanlagen, wie beispielsweise in Potsdam und Cottbus, wurde der Empfang in den letzten Jahren deutlich verbessert. Insgesamt sind in der Region über 30 private Radiosender sowie die öffentlich-rechtlichen Programme des rbb über DAB+ verfügbar.

SendernameKanal / Multiplex
Das ErsteKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
ZDFKanal 32 / Multiplex ZDF
RTLKanal 24 / Multiplex RTL
ProSiebenKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
Sat.1Kanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
VOXKanal 24 / Multiplex RTL
RTL IIKanal 24 / Multiplex RTL
kabel einsKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
NITROKanal 24 / Multiplex RTL
SUPER RTLKanal 24 / Multiplex RTL
n-tvKanal 24 / Multiplex RTL
ProSieben MAXXKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
sixxKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
RTLupKanal 24 / Multiplex RTL
VOXupKanal 24 / Multiplex RTL
ONEKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
ZDFneoKanal 32 / Multiplex ZDF
ZDFinfoKanal 32 / Multiplex ZDF
tagesschau24Kanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
PhoenixKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
KiKAKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
3satKanal 32 / Multiplex ZDF
arteKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
WeltKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
Comedy CentralKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
DMAXKanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
Tele 5Kanal 21 / Multiplex ProSiebenSat.1
EuronewsKanal 31 (ARD regional) / Multiplex ARD
QVCKanal 24 / Multiplex RTL
HSE24Kanal 24 / Multiplex RTL

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region variieren. Dies ist eine allgemeine Übersicht. Es handelt sich hierbei um eine beispielhafte Auswahl gängiger Sender. Die Verfügbarkeit und Kanalbelegung kann sich ändern. Die Zuordnung zu den Multiplexen ist vereinfacht dargestellt, da einige Sender in verschiedenen regionalen Multiplexen verfügbar sein können. Die Angaben beziehen sich hauptsächlich auf den terrestrischen Empfang (DVB-T2 HD).

DAB+: Klare Vorteile gegenüber UKW

DAB+ ist die Weiterentwicklung des Digitalradio-Standards DAB, der bereits seit den 90er Jahren in Deutschland senden darf. Die Plus-Variante bietet aber entscheidende Verbesserungen: Mithilfe moderner Audio-Kompressionsverfahren wie AAC+ lässt sich der Klang deutlich verbessern. Gleichzeitig sinkt der Datenbedarf pro Programm, so dass über einen DAB+ Multiplex mehr Radioprogramme übertragen werden können. Auch die Empfangsqualität ist durch neue Fehlerschutzverfahren deutlich besser als bei UKW.

Zusätzlich zu den Radioprogrammen können über DAB+ multimediale Zusatzdienste übertragen werden, etwa Verkehrsinfos, Wettergrafiken, Songtitel oder Bildergalerien. DAB+ bietet also einige handfeste Vorteile für Hörer: mehr Sendervielfalt, bessere Qualität, Visual Radio. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in Brandenburg auf moderne DAB+ Empfänger umsteigen.

Hier ist ein Entwurf für einen journalistischen Fließtext über die DAB+ Senderlandschaft in Brandenburg, der die gewünschten Aspekte berücksichtigt:

DAB+ in Brandenburg: Vielfalt aus dem Äther dank cleverer Bündelung

Digitalradio DAB+ hat sich in Brandenburg als eine moderne und vielfältige Alternative zum traditionellen UKW-Radio etabliert. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt in der Struktur der sogenannten Ensembles. Stellen Sie sich ein Ensemble als ein "Programmpaket" vor, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine bestimmte Frequenz ausstrahlt. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Kapazitäten und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.

In Brandenburg sind mehrere solcher Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme verbreiten. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Multiplex des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Hier finden sich neben den bekannten rbb-Programmen wie Antenne Brandenburg auch private Angebote.

Ein weiteres Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben. Auch hier finden sich sowohl lokale als auch überregionale Programme.

Die Sendeleistung (ERP, Effective Radiated Power) variiert je nach Standort, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. So senden beispielsweise Standorte in Potsdam und Frankfurt (Oder) mit unterschiedlichen Leistungen, um die jeweiligen Regionen optimal zu versorgen. Einige Standorte erreichen Leistungen von bis zu 10 kW.

DAB+ bietet in Brandenburg nicht nur eine größere Programmvielfalt, sondern auch eine bessere Klangqualität und Zusatzdienste wie Programmbegleitende Informationen im Display des Radiogeräts. Durch die effiziente Bündelung von Sendern in Ensembles wird eine zukunftssichere und attraktive Radioversorgung für die Hörer in der Region gewährleistet.

Hier ist ein journalistischer Absatz über das Programmangebot der über DAB+ in Brandenburg empfangbaren Radiosender, formatiert als Markdown:

Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioprogramm in Brandenburg

Brandenburgs Radiolandschaft über DAB+ präsentiert sich bunt und abwechslungsreich. Abseits der etablierten UKW-Sender hat sich hier ein digitales Zuhause für eine Vielzahl von Programmen etabliert, die ein breites Spektrum an Interessen bedienen.

Für Musikliebhaber gibt es spezialisierte Angebote: Von Klassik über Jazz bis hin zu elektronischer Musik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sender wie Klassik Radio bieten rund um die Uhr anspruchsvolle Klänge, während andere Programme sich auf bestimmte Genres oder Jahrzehnte konzentrieren. Wer es rockiger mag, findet beispielsweise bei Rockland seinen Sound.

Auch Nachrichten und Information kommen nicht zu kurz. Neben den Regionalprogrammen des rbb gibt es überregionale Nachrichtenkanäle, die stündlich über das Weltgeschehen informieren. Ergänzt wird dies durch Spartensender, die sich beispielsweise auf Wirtschaftsnachrichten oder Verbraucherthemen konzentrieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf regionalen Inhalten. Lokale Radiostationen berichten über das Geschehen vor Ort, geben Veranstaltungstipps und bieten eine Plattform für regionale Künstler und Initiativen. Diese Sender sind oft tief in ihren Gemeinden verwurzelt und spielen eine wichtige Rolle für die lokale Identität.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Spartensendern, die sich an spezielle Zielgruppen richten. Programme für Kinder, Jugendliche oder Senioren bieten altersgerechte Inhalte und tragen zur Vielfalt des Radioprogramms bei. Auch Sender mit religiösem oder kulturellem Schwerpunkt sind vertreten und bereichern das Angebot.

Insgesamt bietet DAB+ in Brandenburg eine attraktive Alternative zum klassischen UKW-Radio. Die größere Programmvielfalt und die Möglichkeit, gezielt nach Interessen auszuwählen, machen das digitale Radio zu einer lohnenden Option für alle, die mehr als nur den Mainstream suchen.

Wie geht es weiter mit dem Digitalradio in Brandenburg?

Aktuell gibt es in Brandenburg eine Vielzahl von Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Ausschreibung von DAB+-Kapazitäten durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Im Frühjahr 2025 hat die mabb Kapazitäten für das Digitalradio DAB+ ausgeschrieben, was bei Radioveranstaltern auf breites Echo gestoßen ist. Zehn Antragsteller haben sich auf diese freien Kapazitäten beworben, darunter bekannte Sender wie Berliner Rundfunk 91.4, 94,3 r.s2 Berlin-Brandenburg, Schlager Radio und Kiss FM, die bereits über DAB+ senden. Neu hinzugekommen sind Projekte wie NIUS Das Radio, Radio Bollerwagen, jazz fm und Discofox Antenne, sowie JazzRadio Berlin. Großstadtradio, das Radio mit alternativem Pop und Rock, will ebenfalls zurückkehren auf DAB+, nachdem es sich temporär aus wirtschaftlichen Gründen ins Internet zurückgezogen hatte.

Diese Ausschreibung ist von besonderem Interesse, da sie erstmals zwei Sendeplätze im Multiplex des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) umfasst, der neben ganz Berlin auch weite Ziele von Brandenburg abdeckt. Falls die ausgewählten Bewerber bereits in einem der beiden Reichweiten-schwächeren Multiplexe senden (Berlin Kanal 7D und Berlin/Brandenburg Kanal 12D), können sich Nachrücker Hoffnung machen, was den Ausbau des DAB+-Netzes in Brandenburg weiter vorantreibt.

Darüber hinaus gibt es in Brandenburg auch neue DAB+-Programme. In Sachsen wurden im November 2024 neue Lizenzierungen für vier Radio-Stationen bekannt gegeben, die über DAB+ digital ausgestrahlt werden können. In Bayern wird der Ausbau des DAB+-Netzes ebenfalls fortgesetzt, wobei neue Stationen hinzukommen und die bestehenden erweitert werden.

Technische Erweiterungen sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt des DAB+-Austaus in Brandenburg. Südwestrundfunk hat seine Pläne für die Erweiterung des DAB+-Netzes in Baden-Württemberg detailliert vorgestellt. Hierzu gehören die Integration neuer Sendestellen wie der Mosbach-Bismarck-Turm und Murrhardt-Auenwald, die den Empfangsbedarf in der Region weiter verbessern werden.

Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des DAB+-Austaus in Brandenburg. Die Ausschreibung von DAB+-Kapazitäten durch die mabb zeigt, dass die politischen Entscheidungsträger in Brandenburg den Ausbau des Digitalradios als strategisch wichtig ansehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Reichweite und Vielfalt der digitalen Radiosender zu erhöhen.

Insgesamt zeigt sich, dass Brandenburg aktuell einen wichtigen Schritt in Richtung eines umfassenden DAB+-Netzes unternimmt. Die Kombination aus neuen Programmen, technischen Erweiterungen und politischen Entscheidungen sorgt dafür, dass der Ausbau des Digitalradios in der Region weiter voranschreitet und die Nutzer mit einer vielfältigen und leistungsfähigen Radiosendungslandschaft versorgt werden.

Fazit: Vielfalt und Qualität auf DAB+ in Brandenburg

DAB+ hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Radio-Übertragungsstandard in Brandenburg etabliert. Sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Sender haben ihrDigitalradio-Angebot stark ausgebaut. Für die Hörer bedeutet das eine große Programmvielfalt mit über 60 empfangbaren Sendern aus allen Musikrichtungen und Themenbereichen.

Die technischen Vorteile von DAB+ gegenüber UKW wie bessere Klangqualität, mehr Sender auf weniger Frequenzen und multimediale Zusatzdienste kommen den Nutzern unmittelbar zugute. Vom Jugendsender Fritz bis hin zu traditionellen Regionalsendern wie Antenne Brandenburg – alle relevanten öffentlich-rechtlichen Programme des rbb lassen sich in exzellenter Qualität über DAB+ in Brandenburg empfangen.

Auch private Anbieter von RTL bis Schlager Radio bereichern mit ihren facettenreichen Programmen das Radioprogramm. Durch die Kombination mit Internetradio per Livestream und App wird DAB+ noch flexibler. Für jeden Geschmack und jedes Hörbedürfnis ist etwas dabei. DAB+ steht in Brandenburg für Vielfalt und Qualität im Radio.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

2 Kommentare

  1. Ich suche bitte die Netzabdeckung der DAB-Semder in Brandenburg! 16248 Liepe.
    so, wie es mir scheint, lohnt es sich dort nicht, ein DAB-Radio anzuschaffen.
    Wo kann ich die Netzabdeckung z.B. auf einer Karte erkennen?
    Und wann ist ggf. mit Verbesserungen des Empfangs zu rechnen?

  2. Ich kann in 15859 Storkow, OT Alt Stahnsdorf die Antenne Brandenburg nicht empfangen, ist hier schwer gestört. Such kauf im Kanal 10B zeigt auch den schwachen Empfang an. Wird das besser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert