DAB+Radio

DAB+ in Brandenburg – der digitale Radiostandard der Zukunft

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ bietet in Brandenburg eine große Auswahl an über 60 Radiosendern aus allen Musikrichtungen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
  • Sowohl öffentlich-rechtliche Sender wie rbb als auch private Stationen haben ihr DAB+ Angebot stark ausgebaut und sorgen für Programmvielfalt.
  • Die technischen Vorteile von DAB+ wie bessere Audioqualität und Zusatzdienste kommen den Hörern direkt zugute.

Der terrestrische Digitalradio-Standard DAB+ hat in den letzten Jahren auch in Brandenburg immer mehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer schätzen die Vorteile von DAB+: eine größere Sendervielfalt, bessere Klangqualität, Zusatzdienste wie Verkehrsinfo oder Slideshow. Doch welche DAB+ Radiosender gibt es eigentlich in Brandenburg und worauf sollte man beim Kauf eines DAB+ Radios achten? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

DAB+ Senderliste Brandenburg

In Brandenburg können Radiohörer über DAB+ ein vielfältiges Programmangebot empfangen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreibt zwei Multiplexe für Berlin und Brandenburg, während zusätzlich zwei private DAB+ Plattformen zur Verfügung stehen. Durch neue Sendeanlagen, wie beispielsweise in Potsdam und Cottbus, wurde der Empfang in den letzten Jahren deutlich verbessert. Insgesamt sind in der Region über 30 private Radiosender sowie die öffentlich-rechtlichen Programme des rbb über DAB+ verfügbar.

SendernameKanal / Multiplex
Dlf5C
Dlf Kultur5C
Dlf Nova5C
DRadio DokDeb5C
DRadio Daten5C
EPG Deutschland5C
ERF Plus5C
Absolut relax5C
ENERGY5C
SCHLAGERPARADIES5C
Schwarzwaldradio5C
SUNSHINE LIVE5C
RADIO BOB!5C
KLASSIK RADIO5C
radio horeb5C
PPP-RTK-AdV5C
Absolut HOT5D
Absolut TOP 20005D
Absolut BELLA5D
Absolut OLDIE5D
ROCK ANTENNE5D
OLDIE ANTENNE5D
RTL RADIO5D
TOGGO Radio5D
80s80s5D
NOSTALGIE5D
BALLERMANN RADIO5D
Beats Radio5D
Brillux Radio5D
90s90s5D
AIDAradio5D
Absolut GERMANY5D
Antenne P7D
rbb 88.87D
radio17D
Fritz7D
radio3 vom rbb7D
rbb24 Inforadio7D
BR-Klassik7D
BR Heimat7D
COSMO7D
WDR Maus7D
rbb EPG7D
rbb TPEG7D
ALEX RADIO7D
FR-BB & 24/37D
Antenne P10B
Antenne FFO10B
Antenne CB10B
Antenne PZL10B
Antenne PBG10B
rbb 88.810B
radio110B
radio1 CB10B
radio1 FFO10B
Fritz10B
radio3 vom rbb10B
rbb24 Inforadio10B
rbb EPG10B
rbb TPEG10B
(p) 94.3 RS210B
(p) Schlager Radio10B
GOLD7B
STAR*SAT RADIO7B
JAZZ! im RADIO7B
DISCOFOX ANTENNE7B
98.8 KISS FM7B
RADIO TEDDY7B
JAM FM7B
MEGARADIOmix.de7B
Radio Holiday7B
Radio Paradiso7B
ByteFM7B
RADIO ORIENT7B
pure fm Berlin7B
FG CHIC.de7B
Metropol FM7B
(p) NIUS - Das Radio7B
JazzRadio Berlin7B
ENERGY BERLIN12D
BB RADIO12D
94.3 RS212D
BRF 91.412D
bigFM12D
(p) 98.8 KISS FM12D
STAR FM MAX ROCK12D
POWER RADIO12D
Schlager Radio12D
Radio Paloma12D
104.6RTL12D
Radio Cottbus12D
105'5 SPREERADIO12D
Radio BHeins12D
RADIO POTSDAM12D
BOLLERWAGEN12D
Radio Slubfurt12D
Radio Woltersdf12D
RADIO GINSENG12D
Radiokombinat12D
freies Radio Pdm12D

DAB+: Klare Vorteile gegenüber UKW

DAB+ ist die Weiterentwicklung des Digitalradio-Standards DAB, der bereits seit den 90er Jahren in Deutschland senden darf. Die Plus-Variante bietet aber entscheidende Verbesserungen: Mithilfe moderner Audio-Kompressionsverfahren wie AAC+ lässt sich der Klang deutlich verbessern. Gleichzeitig sinkt der Datenbedarf pro Programm, so dass über einen DAB+ Multiplex mehr Radioprogramme übertragen werden können. Auch die Empfangsqualität ist durch neue Fehlerschutzverfahren deutlich besser als bei UKW.

Zusätzlich zu den Radioprogrammen können über DAB+ multimediale Zusatzdienste übertragen werden, etwa Verkehrsinfos, Wettergrafiken, Songtitel oder Bildergalerien. DAB+ bietet also einige handfeste Vorteile für Hörer: mehr Sendervielfalt, bessere Qualität, Visual Radio. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in Brandenburg auf moderne DAB+ Empfänger umsteigen.

Die DAB+-Senderlandschaft in Brandenburg bietet eine wachsende Vielfalt an Radioprogrammen, die über sogenannte Ensembles verbreitet werden. Ein Ensemble ist dabei ein digitales Programmpaket, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz ausgestrahlt wird, vergleichbar mit einem Bouquet von Kanälen im digitalen Fernsehen. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Programmauswahl für die Hörer.

Zwei zentrale bundesweite Ensembles prägen das Angebot in Brandenburg maßgeblich. Das Ensemble "DR Deutschland" auf Kanal 5C beinhaltet öffentlich-rechtliche Programme wie Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur, ergänzt durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und Klassik Radio. Dieses Ensemble wird unter anderem vom Standort Berlin/Alexanderplatz mit einer Leistung von 10 kW sowie von Cottbus/Calau mit ebenfalls 10 kW ausgestrah. Ein weiteres nationales Paket ist "Antenne DE" auf Kanal 5D, das ausschließlich private Radiosender wie ROCK ANTENNE, OLDIE ANTENNE und RTL RADIO umfasst. Auch dieses Ensemble sendet mit 10 kW aus Berlin/Alexanderplatz und Cottbus/Calau.

Neben den nationalen Angeboten gibt es auch regionale und lokale Ensembles, die speziell auf Berlin und Brandenburg zugeschnitten sind. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreibt beispielsweise das Ensemble "rbb BRB/BLN K10B" auf Kanal 10B, welches eine starke Präsenz in der Region aufweist. Hier finden sich öffentlich-rechtliche Programme wie rbb 88.8, radioeins und Fritz, aber auch private Angebote wie 94.3 RS2 und Schlager Radio. Bedeutende Sendestandorte für dieses Ensemble sind Berlin/Scholzplatz mit einer hohen Leistung von 25 kW, Cottbus/Calau mit 10 kW und Frankfurt (Oder)/Booßen mit 9 kW.

Ein weiteres regionales Ensemble, "rbb Berlin K7D" auf Kanal 7D, konzentriert sich stärker auf den Berliner Raum und die angrenzenden Gebiete Brandenburgs. Es beinhaltet ebenfalls rbb-Programme wie rbb 88.8 und Inforadio. Aus Berlin/Alexanderplatz wird dieses Ensemble mit 10 kW ausgestrahlt.

Zwei weitere lokale Ensembles für Berlin und Brandenburg, "Berlin/BRBG 7B" und "Berlin/BRBG K12D", bieten eine breite Palette privater Programme. Das Ensemble auf Kanal 7B umfasst Sender wie 98.8 KISS FM, RADIO TEDDY und Radio Paradiso, die vom Berliner Alexanderplatz mit 10 kW gesendet werden. Das Ensemble auf Kanal 12D, ebenfalls mit 10 kW aus Berlin/Alexanderplatz und 10 kW aus Cottbus/Calau, beinhaltet beliebte private Stationen wie ENERGY BERLIN, BB RADIO, 104.6 RTL und Radio Cottbus.

Diese Struktur aus nationalen und regionalen Ensembles mit unterschiedlichen Sendeleistungen an strategischen Standorten gewährleistet eine umfassende Abdeckung und eine vielfältige Programmauswahl für die DAB+-Hörer in Brandenburg, von Nachrichten und Kultur bis hin zu verschiedenen Musikgenres.

Das DAB+-Angebot in Brandenburg bietet eine facettenreiche Radiolandschaft, die über die klassischen UKW-Sender hinausgeht und für jeden Geschmack etwas bereithält. Die Programme konzentrieren sich auf vielfältige Inhalte und Formate, um unterschiedlichste Zielgruppen anzusprechen.

Für Hörerinnen und Hörer, die stets auf dem Laufenden bleiben möchten, gibt es informative Angebote wie das rbb24 Inforadio [https://www.inforadio.de/], das rund um die Uhr aktuelle Nachrichten, Wirtschaftsberichte, Kulturthemen und Sportergebnisse aus Berlin, Brandenburg, Deutschland und der Welt liefert. Ebenso bietet der überregionale Deutschlandfunk [https://www.deutschlandfunk.de/] tiefgründige Analysen, Hintergrundinformationen und kulturelle Beiträge.

Musikliebhaber kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten: Von entspannenden Klängen bis zu energiegeladenen Beats ist alles dabei. So verwöhnt Klassik Radio [https://www.klassikradio.de/] seine Zuhörer mit einer Mischung aus klassischer Musik, Filmmusik und New Classics, ideal für Momente der Ruhe und des Genusses. Wer es rockiger mag, findet bei RADIO BOB! [https://www.radiobob.de/] sein Zuhause, wo ein breites Spektrum von Classic Rock über Hard Rock bis hin zu Heavy Metal geboten wird, ergänzt durch Nachrichten aus der Rockszene. Für Freunde des deutschen Schlagers ist Schlager Radio [https://www.schlager.radio/] die richtige Adresse, mit aktuellen Hits und beliebten Kultschlagern.

Die Jugend in Berlin und Brandenburg wird von Fritz [https://www.fritz.de/] angesprochen, dem Jugendradio des rbb, das mit alternativer Musik, Pop, Kulturthemen und Talkformaten punktet. Familien mit Kindern schätzen das Programm von RADIO TEDDY [https://www.radioteddy.de/], das mit fröhlichen Hits, kindgerechten Nachrichten und spielerischer Wissensvermittlung unterhält und gleichzeitig Ratgeber für Eltern anbietet.

Internationale und interkulturelle Perspektiven liefert COSMO [https://www.cosmoradio.de/], das mit Global Pop und Stimmen aus aller Welt ein kosmopolitisches Publikum anspricht und Musik jenseits der Mainstream-Charts präsentiert. Für regionale Verbundenheit sorgt Antenne Brandenburg [https://www.antennebrandenburg.de/] mit einem Fokus auf regionale Nachrichten und Musik der 70er und 80er Jahre. Wer sanfte Pop- und Rockmusik zur Entspannung sucht, wird bei Absolut relax [https://absolutradio.de/relax] fündig. Und für das junge, dynamische Publikum in der Hauptstadtregion sendet 104.6 RTL [https://www.1046rtl.com/] die neuesten Chart-Hits, Comedy und große Gewinnspiele. Jazz-Enthusiasten können sich auf das 24-Stunden-Programm von JazzRadio Berlin [https://www.jazzradio.net/] freuen, das die Vielfalt des Jazz von Latin bis Swing abdeckt.

Dieses vielfältige Programmangebot zeigt, dass DAB+ in Brandenburg weit mehr als nur Radio ist – es ist ein Erlebnisraum für unterschiedliche Lebensstile und Interessen.

Wie geht es weiter mit dem Digitalradio in Brandenburg?

Die aktuellen Entwicklungen rund um DAB+ in Brandenburg sind von einer deutlichen Dynamik geprägt, insbesondere durch wegweisende politische Entscheidungen der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie stetige technische und programmatische Erweiterungen. Ein zentraler Schritt erfolgte im Mai 2025, als der Medienrat der mabb die Vergabe von acht DAB+ Programmplätzen in Berlin und Brandenburg beschloss. Erstmals wurden hierbei zwei Kanäle auf dem reichweitenstarken DAB+ Kanal 10B an private Programmveranstalter vergeben: 94,3 RS2 Berlin-Brandenburg und Schlager Radio. Dieser Multiplex, der bisher ausschließlich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) genutzt wurde, ermöglicht nun privaten Sendern eine nahezu flächendeckende Ausstrahlung in Brandenburg, wovon die Hörerinnen und Hörer der Region erheblich profitieren.

Zur Abfederung der höheren Verbreitungskosten in den dünner besiedelten Regionen Brandenburgs, die den Einsatz mehrerer Sendestandorte erfordern, wurde zudem ein begleitendes Förderprogramm ins Leben gerufen. Neben den Kapazitäten auf Kanal 10B wurden sechs weitere Programmplätze auf den DAB+ Kanälen 12D und 7B vergeben, wobei Kanal 12D ebenfalls weite Teile Brandenburgs erreicht und Kanal 7B den Ballungsraum Berlin und das Umland abdeckt. Durch den Wechsel von 94,3 RS2 und Schlager Radio auf Kanal 10B wurden auf Kanal 12D zwei Kapazitäten frei, die an Radio Bollerwagen und Kiss FM gingen. Jazz FM erhielt ebenfalls Frequenzen mit der Auflage einer Simulcast-Verbreitung über DAB+. Eine weitere wichtige politische Weichenstellung der mabb im Dezember 2024 beinhaltet die Ausschreibung von fünf UKW-Frequenzen für Berlin und Brandenburg, wobei alle Zuweisungen mit der Auflage verbunden sind, das jeweilige Programm zukünftig im UKW/DAB+-Simulcast zu verbreiten, um die digitale Transformation des Radiomarktes voranzutreiben. Auch der nichtkommerzielle Rundfunk in Berlin und Brandenburg profitiert von Verlängerungen der DAB+- und UKW-Zulassungen für Sender wie "Radio Slubfurt", "Radio Netzwerk Berlin", "Freie Radios Berlin Brandenburg" und "ALEX Berlin", teilweise bis ins Jahr 2030. Der Bundesverband Freier Radios (BFR) fordert dabei weiterhin den Zugang zu UKW und DAB+ für nicht-kommerzielle Lokalsender.

Hinsichtlich der Netzabdeckung wird das landesweite DAB+ Angebot in Brandenburg durch den gut ausgebauten Kanal 10B mit zwölf Sendestandorten maßgeblich gestärkt. Parallel dazu schreitet der Ausbau des ersten nationalen DAB+ Multiplex (Kanal 5C) voran, der im Jahr 2025 um zwölf zusätzliche Senderstandorte in Deutschland erweitert wird. Für Berlin-Brandenburg sind in diesem Rahmen die Aufschaltung von neuen Standorten in Eberswalde und Neuruppin geplant, was den Empfang der Programme von Deutschlandradio und weiterer privater Sender weiter verbessern wird. Bis Ende 2025 soll das nationale DAB+ Sendernetz insgesamt 182 Standorte umfassen und eine Empfangsquote von über 91 Prozent der Bevölkerung zu Hause sowie über 97 Prozent für den mobilen Empfang erreichen. Technologisch bedeutsam ist die Einführung des "Automatic Safety Alert (ASA)"-Systems ab Mitte 2025, welches DAB+-Radios ermöglicht, sich im Notfall automatisch aus dem Standby einzuschalten und Katastrophenwarnungen zu übermitteln, selbst bei Ausfall von Mobilfunk- oder Internetverbindungen. Diese Entwicklungen unterstreichen das anhaltende Engagement für den Digitalradio-Ausbau in Brandenburg und die zunehmende Bedeutung von DAB+ als zukunftssicherer Übertragungsweg.

Fazit: Vielfalt und Qualität auf DAB+ in Brandenburg

DAB+ hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Radio-Übertragungsstandard in Brandenburg etabliert. Sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Sender haben ihrDigitalradio-Angebot stark ausgebaut. Für die Hörer bedeutet das eine große Programmvielfalt mit über 60 empfangbaren Sendern aus allen Musikrichtungen und Themenbereichen.

Die technischen Vorteile von DAB+ gegenüber UKW wie bessere Klangqualität, mehr Sender auf weniger Frequenzen und multimediale Zusatzdienste kommen den Nutzern unmittelbar zugute. Vom Jugendsender Fritz bis hin zu traditionellen Regionalsendern wie Antenne Brandenburg – alle relevanten öffentlich-rechtlichen Programme des rbb lassen sich in exzellenter Qualität über DAB+ in Brandenburg empfangen.

Auch private Anbieter von RTL bis Schlager Radio bereichern mit ihren facettenreichen Programmen das Radioprogramm. Durch die Kombination mit Internetradio per Livestream und App wird DAB+ noch flexibler. Für jeden Geschmack und jedes Hörbedürfnis ist etwas dabei. DAB+ steht in Brandenburg für Vielfalt und Qualität im Radio.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

2 Kommentare

  1. Ich suche bitte die Netzabdeckung der DAB-Semder in Brandenburg! 16248 Liepe.
    so, wie es mir scheint, lohnt es sich dort nicht, ein DAB-Radio anzuschaffen.
    Wo kann ich die Netzabdeckung z.B. auf einer Karte erkennen?
    Und wann ist ggf. mit Verbesserungen des Empfangs zu rechnen?

  2. Ich kann in 15859 Storkow, OT Alt Stahnsdorf die Antenne Brandenburg nicht empfangen, ist hier schwer gestört. Such kauf im Kanal 10B zeigt auch den schwachen Empfang an. Wird das besser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert