
- In Rheinland-Pfalz können über DAB+ über 50 verschiedene Radiosender empfangen werden, von SWR-Programmen wie SWR3 bis zu Privatsendern wie Rockland.
- Mit bigFM und RPR1 haben sich zwei der erfolgreichsten privaten Radioanbieter in Deutschland auf DAB+ in RLP etabliert.
- Lokale Sender wie Antenne KH im Small-Scale-Mux aus Bad Kreuznach ergänzen mit regionalen Inhalten das Programmangebot.
Die Digitalisierung des Radios schreitet voran. In Rheinland-Pfalz senden sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Radiosender auf DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Radiosender und aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung.
Inhalt
DAB+ Senderliste für Rheinland-Pfalz
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Radios wächst auch in Rheinland-Pfalz das DAB+ Angebot stetig. Immer mehr öffentlich-rechtliche und private Sender sind auf der modernen Übertragungstechnologie zu empfangen. Diese Liste gibt einen Überblick über die aktuell in Rheinland-Pfalz verfügbaren DAB+ Radiosender. Sie umfasst sowohl landesweite als auch regionale Programme und ist nach Formaten sortiert. Ob Pop, Nachrichten, Schlager oder Oldies – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Die Auflistung hilft dabei, im Dschungel der Sender das passende Programm zu finden. So bleibt man über DAB+ in Rheinland-Pfalz immer auf dem neuesten Stand und up to date.
Sendername|Kanal / Multiplex
Dlf|5C
Dlf Kultur|5C
Dlf Nova|5C
DRadio DokDeb|5C
DRadio Daten|5C
EPG Deutschland|5C
ERF Plus|5C
Absolut relax|5C
ENERGY|5C
SCHLAGERPARADIES|5C
Schwarzwaldradio|5C
SUNSHINE LIVE|5C
RADIO BOB!|5C
KLASSIK RADIO|5C
radio horeb|5C
PPP-RTK-AdV|5C
Absolut HOT|9B
Absolut TOP 2000|9B
Absolut BELLA|9B
Absolut OLDIE|9B
ROCK ANTENNE|9B
OLDIE ANTENNE|9B
RTL RADIO|9B
TOGGO Radio|9B
80s80s|9B
NOSTALGIE|9B
BALLERMANN RADIO|9B
Beats Radio|9B
Brillux Radio|9B
90s90s|9B
AIDAradio|9B
Absolut GERMANY|9B
SWR1 RP|11A
SWR Kultur|11A
SWR3|11A
SWR4 KL|11A
SWR4 KO|11A
SWR4 LU|11A
SWR4 MZ|11A
SWR4 TR|11A
DASDING|11A
SWR Aktuell|11A
(t) New Pop Festival|11A
EPG|11A
TPEG|11A
bigFM|11A
RPR1.|11A
Rockland Radio|11A
Studio Nahe|12A
Radio popEXPRESS|12A
Antenne KH|12A
Radio Rhein FM|12A
NOVUMfm|12A
BOLLERWAGEN|12A
Ukrayinske Radio|12A
The WOLF RLP|12A
Info + Warnkanal|12A
Radio Grammo|12A
RFI|12A
Zeitansage|12A
SPI logos|12A
Neues Radio gesucht?
Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle DAB+ Radios verschiedener Hersteller. Mit der übersichtlichen Suchfunktion findest du schnell das passende Gerät zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis!

Die DAB+ Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz bietet eine vielfältige Auswahl an Radioprogrammen, die über sogenannte Ensembles verbreitet werden. Ein Ensemble ist dabei ein digitales "Programmpaket", das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz ausstrahlt, wodurch Hörerinnen und Hörer eine breite Palette an Inhalten empfangen können.
Ein wichtiges Ensemble, das bundesweit empfangbar ist und auch weite Teile Rheinland-Pfalz abdeckt, ist das DR Deutschland-Ensemble auf Kanal 5C. Es umfasst hauptsächlich öffentlich-rechtliche Programme wie Deutschlandfunk (Dlf), Dlf Kultur und Dlf Nova. Ergänzt wird dieses Angebot durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und RADIO BOB!. Die Ausstrahlung erfolgt an markanten Standorten mit teilweise hoher Leistung, beispielsweise mit 10 kW am Kühkopf bei Koblenz, ebenfalls 10 kW in Mainz/Kastel (obwohl in Hessen gelegen, versorgt es auch Teile von Rheinland-Pfalz) und 10 kW in Kaiserslautern/Dansenberg. Auch Trier/Petrisberg trägt mit 2,5 kW zur Versorgung bei.
Ein weiteres nationales Ensemble ist Antenne DE auf Kanal 9B, das sich ausschließlich auf private Radioprogramme konzentriert. Hier finden sich Sender wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO, 80s80s und NOSTALGIE. Auch dieses Ensemble nutzt leistungsstarke Standorte, um eine gute Abdeckung zu gewährleisten, darunter Koblenz/Kühkopf mit 10 kW, Mainz/Kastel mit 10 kW und Trier/Petrisberg mit 2,5 kW.
Für die landesweite Versorgung in Rheinland-Pfalz ist das Ensemble SWR RP auf Kanal 11A von zentraler Bedeutung. Es bündelt die öffentlich-rechtlichen Angebote des Südwestrundfunks speziell für die Region, darunter SWR1 RP, SWR Kultur, SWR3 und die regionalen Ausgaben von SWR4. Daneben sind auch beliebte private Sender wie bigFM, RPR1. und Rockland Radio in diesem Paket enthalten. Die Senderleistung variiert hier, um eine flächendeckende Versorgung zu erreichen: Koblenz/Waldesch strahlt mit 10 kW, Mainz/Kastel mit 10 kW und Trier/Markusberg mit 5 kW. Weitere wichtige Standorte sind der Haardtkopf mit 8,8 kW und Kaiserslautern/Vorderer Rotenberg mit 5 kW.
Ergänzend zu den nationalen und landesweiten Angeboten gibt es auch lokale Ensembles, die eine noch spezifischere regionale Programmvielfalt bieten. Ein Beispiel hierfür ist das Ensemble BAD KH / BINGEN auf Kanal 12A. Dieses lokale Paket beinhaltet Sender wie Studio Nahe, Radio popEXPRESS und Antenne KH, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Hörerinnen und Hörer in der Region Bad Kreuznach und Bingen zugeschnitten sind. Die Sendeleistung ist hier naturgemäß geringer, um eine gezielte lokale Abdeckung zu ermöglichen, wie beispielsweise 0,5 kW am Bad Kreuznach/Kuhberg.
Die DAB+ Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz zeigt somit eine gelungene Mischung aus nationaler, regionaler und lokaler Programmvielfalt, die durch die effiziente Bündelung in Ensembles und die strategische Platzierung der Senderstandorte eine breite Hörerschaft erreicht.








Vielfältige Klangwelten über DAB+ in Rheinland-Pfalz
Das digitale Radio DAB+ hat in Rheinland-Pfalz ein facettenreiches Programmangebot etabliert, das weit über die klassischen UKW-Sender hinausgeht und für jeden Geschmack etwas bereithält. Von informativen Wortprogrammen bis hin zu spezialisierten Musikgenres spannt sich der Bogen, um eine breite Hörerschaft anzusprechen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender des Südwestrundfunks (SWR) bilden eine wichtige Säule des Angebots. So bietet SWR1 Rheinland-Pfalz ein aktuelles, informatives und unterhaltsames Landesprogramm für eine breite erwachsene Zielgruppe, das mit den größten Hits aller Zeiten und nutzerzentrierten Informationen aus und für Rheinland-Pfalz den ganzen Tag begleitet. Wer es jugendlicher mag, findet bei DASDING ein werbefreies Programm für 14- bis 29-Jährige mit aktueller Pop-, Rock- und Urban-Musik, Lifestyle-Themen und Konzert-Highlights. Für Kulturinteressierte liefert SWR Kultur ein anspruchsvolles Programm mit klassischer Musik, Features und Debatten. Die verschiedenen Regionalausgaben von SWR4 wiederum bedienen ein älteres, regional verwurzeltes Publikum mit Volksmusik, Schlager und lokalen Nachrichten.
Das Deutschlandradio ergänzt das öffentlich-rechtliche Spektrum mit bundesweiten Angeboten. Deutschlandfunk steht für tiefgehende Informationen, Analysen und seriösen Journalismus aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, während Deutschlandfunk Kultur kulturelle Debatten, Musik und Literatur in den Fokus rückt. Deutschlandfunk Nova richtet sich an ein jüngeres, wissbegieriges Publikum mit Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft, untermalt von moderner Musik.
Im privaten Bereich präsentiert sich eine beeindruckende Vielfalt an Musikformaten. Rockfans kommen bei RADIO BOB! auf ihre Kosten, das von Classic Rock über Hard Rock bis Metalcore alle Facetten des Genres abdeckt und sich als "Deutschlands Rockradio" versteht. Für Liebhaber entspannter Klänge ist Absolut relax die richtige Wahl, das mit Pop- und Soft-Rock-Titeln eine musikalische Auszeit vom Alltag bietet. Freunde elektronischer Musik finden bei SUNSHINE LIVE rund um die Uhr DJ-Sets, Festival-Sounds und verschiedene Subgenres von Chillout bis Techno. Wer Schlager bevorzugt, wird beim Schlagerparadies fündig, das mit einem Potpourri aus zeitlosen Klassikern und modernen Hits für gute Laune sorgt. Klassikliebhaber können bei KLASSIK RADIO entspannen, das eine Mischung aus klassischer Musik, Filmmusik und New Classics bietet.
Auch regionale und lokale Angebote bereichern das DAB+-Portfolio. So sendet beispielsweise RPR1. als erster privater landesweiter Radiosender in Rheinland-Pfalz einen Mix aus den größten Hits, regionalen Informationen und Live-Nachrichten für eine Kernzielgruppe von 14 bis 49 Jahren. Lokale Initiativen wie Studio Nahe im Raum Bad Kreuznach/Bingen bieten ein auf die Region zugeschnittenes Programm, das Gottesdienstübertragungen mit lokalen Beiträgen und Veranstaltungshinweisen kombiniert und somit eine starke lokale Verbundenheit schafft. Diese Vielfalt macht DAB+ in Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Alternative für Radiohörer, die über das traditionelle UKW-Angebot hinaus neue Inhalte entdecken möchten.
Programm des Monats November 2025
Diesen Monat möchte ich dir Rockland Radio vorstellen, ein Sender, der sich ganz dem Rock verschrieben hat und über DAB+ in Rheinland-Pfalz empfangbar ist. Wenn du auf der Suche nach einem Radioprogramm bist, das dich mit energiegeladener Rockmusik durch den Tag bringt, bist du hier genau richtig. Rockland Radio bietet dir einen Mix aus Rock-Klassikern und aktuellen Hits, sodass für jeden Rockfan etwas dabei ist. Der Sender zeichnet sich durch seine Leidenschaft für das Genre aus und schafft es, eine echte Rock-Community zu bilden. Du kannst dich auf spannende Aktionen freuen, die regelmäßig stattfinden und dir die Möglichkeit geben, noch tiefer in die Welt des Rocks einzutauchen. Die Moderatoren von Rockland Radio sind selbst große Rock-Enthusiasten und führen dich mit ihrer Expertise und Begeisterung durch das Programm. Sie präsentieren nicht nur die Musik, sondern teilen auch interessante Geschichten und Hintergründe zu den Künstlern und Songs. Zu den Highlights gehören sicherlich spezielle Sendungen, die sich bestimmten Rock-Subgenres widmen oder Interviews mit Rockstars bieten. Außerdem hält dich Rockland Radio über aktuelle Konzerte und Festivals in der Region auf dem Laufenden. Empfangen kannst du Rockland Radio nicht nur über DAB+, sondern auch über UKW, Kabel, Satellit und online, sodass du deine Lieblingsrockmusik immer und überall genießen kannst.
Was gibt es für News zu DAB+ in RLP?
Die Entwicklungen rund um DAB+ in Rheinland-Pfalz zeigen eine kontinuierliche Stärkung des digitalen Radioempfangs, insbesondere durch den Ausbau der Sendernetze und eine wachsende Programmvielfalt. Der Südwestrundfunk (SWR) treibt den Netzausbau im Land maßgeblich voran, was zu einer verbesserten Netzabdeckung führt. So wurden im Jahr 2024 mehrere neue Senderstandorte in Betrieb genommen, darunter im August der Standort Daleiden, der die DAB+ Versorgung im Eifelkreis, insbesondere entlang der B410 zwischen Arzfeld und Dasburg sowie zwischen Dahnen und Rodershausen im Frequenzblock 11A, deutlich verbessert hat. Bereits im Juni 2024 erfolgte die Inbetriebnahme des Standortes Oberes Ahrtal/Kesseling, wodurch der digitale Radioempfang im oberen Ahrtal und entlang der L85 und L90 optimiert wurde. Für das Jahr 2024 waren zudem weitere Standorte wie Bleialf, Nierstein-Oppenheim/Geinsheim und Neumagen-Dhron geplant, die die Versorgung weiter verdichten sollten. Auch für 2025 sind weitere SWR-Ausbaumaßnahmen vorgesehen, darunter der Standort Neumagen-Dhron, der den Empfang im Landkreis Bernkastel-Wittlich verbessern wird.
Neben dem SWR-Ensemble auf Kanal 11A, das Programme wie SWR1 RP, SWR Kultur, SWR3, SWR4 RP (mit regionalen Varianten), SWR Aktuell und DASDING umfasst, erweitert sich auch das Angebot der lokalen Multiplexe. Der Regionalmux „BAD KH / BINGEN“ auf Kanal 12A, der bereits zwölf Programme wie Studio Nahe, Radio popEXPRESS und The WOLF RLP anbietet, wurde im April 2024 um den Senderstandort Rüdesheim/Niederwald-Fichtenkopf erweitert und plant für März 2025 die Inbetriebnahme des Standortes Stromberg. Diese Erweiterungen tragen zur zunehmenden Programmvielfalt bei, wobei bundesweit über 300 Radioprogramme regional über DAB+ verfügbar sind, davon über 100 ausschließlich digital.
Technisch profitiert DAB+ in Rheinland-Pfalz von der Robustheit des digitalen Signals, das eine bessere Klangqualität und weniger Störanfälligkeit, selbst mobil im Auto, gewährleistet. Zudem können über DAB+ multimediale Zusatzdienste wie Nachrichten, Verkehrsdaten, Wettergrafiken oder Interpreteninformationen übertragen werden. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat Ende 2024 eine Umfrage gestartet, deren Ergebnisse bis zum 31. Januar 2025 erwartet werden, um ein Konzept zur Verbesserung der DAB+-Angebote und zur Förderung der Audio-Vielfalt unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Politisch nimmt Rheinland-Pfalz eine aktive Rolle in der digitalen Transformation ein, indem es 2025 den Vorsitz der Digitalministerkonferenz innehat, die sich der Gestaltung der Digitalpolitik zum Wohle der Bürger widmet. Diese übergreifenden Bemühungen unterstreichen das Engagement, den Digitalradio-Ausbau in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben und die Vorteile von DAB+ für die Hörerinnen und Hörer umfassend nutzbar zu machen.
Fazit
Die Digitalisierung des Radios mit DAB+ ermöglicht besseren Klang und mehr Sendervielfalt. In Rheinland-Pfalz bauen öffentlich-rechtliche und private Anbieter ihr digitales Angebot schrittweise aus. Künftig sollen noch mehr Regionalmultiplexe entstehen. Hörer können sich auf ein erweitertes Programm in digitaler Qualität freuen.






Seit der „Verbesserung“ des Empfangs für Zweibrücken im Juli ist gar kein Empfang mehr möglich („kein Service“). Erst Richtung Saarland kann ich wieder dab+ Radio störungsfrei empfangen.
Kann es sein, dass der DAB+-Empfang in Koblenz derzeit gestört oder schlechter ist. Ich bekomme seit ein paar Tagen die Sender nur noch über FM vernünftig rein.
Der Donnersberg mit nur 2.5 KW ist zu wenig genauso wie der kanal 12 A Kuhberg Bad Kreuznach mit unhörbaren 500 Watt die zudem noch Lächerlich sind hier in Argenschwang zu empfangen sind.
Erhöht die Leistung oder schaltet den Unempfangbaren Mist ab.
Schönes Bild mit dem Trifels, aber ich bezweifle, dass man dort DAB+ empfangen kann, wenn schon hier in Landau, zumindest innerhalb von Gebäuden, kein ausreichender Pegel verfügbar ist. Der Donnersberg ist zu weit weg bzw. die Kalmit ist beim LoS dazwischen, so dass da nicht viel ankommt. Hauptsache Mainz und Koblenz ist gut versorgt, den Rest interessiert hier keiner – schade!