
- In Rheinland-Pfalz können über DAB+ über 50 verschiedene Radiosender empfangen werden, von SWR-Programmen wie SWR3 bis zu Privatsendern wie Rockland.
- Mit bigFM und RPR1 haben sich zwei der erfolgreichsten privaten Radioanbieter in Deutschland auf DAB+ in RLP etabliert.
- Lokale Sender wie Antenne KH im Small-Scale-Mux aus Bad Kreuznach ergänzen mit regionalen Inhalten das Programmangebot.
Die Digitalisierung des Radios schreitet voran. In Rheinland-Pfalz senden sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Radiosender auf DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Radiosender und aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung.
Inhalt
DAB+ Senderliste für Rheinland-Pfalz
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Radios wächst auch in Rheinland-Pfalz das DAB+ Angebot stetig. Immer mehr öffentlich-rechtliche und private Sender sind auf der modernen Übertragungstechnologie zu empfangen. Diese Liste gibt einen Überblick über die aktuell in Rheinland-Pfalz verfügbaren DAB+ Radiosender. Sie umfasst sowohl landesweite als auch regionale Programme und ist nach Formaten sortiert. Ob Pop, Nachrichten, Schlager oder Oldies – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Die Auflistung hilft dabei, im Dschungel der Sender das passende Programm zu finden. So bleibt man über DAB+ in Rheinland-Pfalz immer auf dem neuesten Stand und up to date.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
DR Deutschland | |
Dlf | 5C |
Dlf Kultur | 5C |
Dlf Nova | 5C |
DRadio DokDeb | 5C |
DRadio Daten | 5C |
EPG Deutschland | 5C |
TPEG | 5C |
ERF Plus | 5C |
Absolut relax | 5C |
ENERGY | 5C |
SCHLAGERPARADIES | 5C |
Schwarzwaldradio | 5C |
SUNSHINE LIVE | 5C |
RADIO BOB! | 5C |
KLASSIK RADIO | 5C |
radio horeb | 5C |
TPEG_MM | 5C |
PPP-RTK-AdV | 5C |
Antenne DE | |
Absolut HOT | 9B |
Absolut TOP | 9B |
Absolut BELLA | 9B |
Absolut OLDIE | 9B |
ROCK ANTENNE | 9B |
OLDIE ANTENNE | 9B |
RTL RADIO | 9B |
TOGGO Radio | 9B |
80s80s | 9B |
NOSTALGIE | 9B |
BALLERMANN RADIO | 9B |
Beats Radio | 9B |
Brillux Radio | 9B |
90s90s | 9B |
AIDAradio | 9B |
Absolut GERMANY | 9B |
SWR RP | |
SWR1 RP | 11A |
SWR Kultur | 11A |
SWR3 | 11A |
SWR4 KL | 11A |
SWR4 KO | 11A |
SWR4 LU | 11A |
SWR4 MZ | 11A |
SWR4 TR | 11A |
DASDING | 11A |
SWR Aktuell | 11A |
(t) New Pop Festival | 11A |
EPG | 11A |
TPEG | 11A |
bigFM | 11A |
RPR1. | 11A |
Rockland Radio | 11A |
BAD KH / BINGEN | |
Studio Nahe | 12A |
Radio popEXPRESS | 12A |
Antenne KH | 12A |
Radio Rhein FM | 12A |
NOVUMfm | 12A |
BOLLERWAGEN | 12A |
Ukrayinske Radio | 12A |
Radio Vidovdan | 12A |
Info + Warnkanal | 12A |
The WOLF RLP | 12A |
Radio Grammo | 12A |
RFI | 12A |
Zeitansage | 12A |
SPI logos | 12A |
Neues Radio gesucht?
Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle DAB+ Radios verschiedener Hersteller. Mit der übersichtlichen Suchfunktion findest du schnell das passende Gerät zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis!

Hier ist ein journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz, der die gewünschten Punkte berücksichtigt:
DAB+ in Rheinland-Pfalz: Vielfalt aus dem Äther
Digitalradio DAB+ hat sich in Rheinland-Pfalz als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Vergleich zum traditionellen UKW bietet DAB+ eine größere Programmvielfalt und eine bessere Klangqualität. Ein Schlüsselelement der DAB+-Technologie sind die sogenannten Ensembles.
Was ist ein DAB+ Ensemble?
Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen. Es bündelt mehrere Radiosender, die gemeinsam über eine Frequenz ausgestrahlt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen und bietet den Hörern eine größere Auswahl an Programmen.
Die Ensembles in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Ensembles, die jeweils eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern verbreiten.
- Landesweiter Multiplex: Dieser Multiplex wird vom SWR betrieben und beinhaltet Programme des SWR wie SWR1 RP, SWR2, SWR3 und SWR4 RP. Zusätzlich sind hier auch private Sender wie zum Beispiel RPR1 zu finden. Ein wichtiger Sendestandort ist der Fernmeldeturm Koblenz mit einer Sendeleistung von beispielsweise 10 kW.
- Regionaler Multiplex: Neben dem landesweiten Ensemble gibt es auch regionale Angebote, die auf bestimmte Gebiete in Rheinland-Pfalz zugeschnitten sind. Diese Multiplexe enthalten oft lokale Radiosender und Spartenprogramme.
Beispiele für Sender und Standorte
Die Vielfalt der DAB+ Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz spiegelt sich in der breiten Palette an Programmen wider. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des SWR, die über den landesweiten Multiplex verbreitet werden, gibt es eine Vielzahl privater Anbieter, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Einige Beispiele:
- SWR1 RP: Der Informations- und Unterhaltungssender des SWR, der Nachrichten, Musik und regionale Beiträge bietet.
- RPR1: Einer der bekanntesten privaten Radiosender in Rheinland-Pfalz mit einem Mix aus aktuellen Hits und regionalen Informationen.
- bigFM: Ein privater Sender, der sich vor allem an ein junges Publikum richtet und aktuelle Popmusik spielt.
Wichtige Sendestandorte sind neben Koblenz beispielsweise auch der Sender Donnersberg und der Sender Kettrichhof, die jeweils mit unterschiedlichen Sendeleistungen zur flächendeckenden Versorgung beitragen.
Fazit
DAB+ hat die Radiolandschaft in Rheinland-Pfalz bereichert. Die Technologie ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine bessere Klangqualität. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles wird die Frequenznutzung optimiert und den Hörern eine breite Auswahl an Programmen geboten. Mit dem Ausbau des Sendernetzes und der wachsenden Anzahl an DAB+-fähigen Radiogeräten wird DAB+ in Rheinland-Pfalz in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.








Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioprogramm in Rheinland-Pfalz
Das digitale Radio DAB+ hat in Rheinland-Pfalz eine beachtliche Programmvielfalt geschaffen, die Hörer mit unterschiedlichsten Interessen anspricht. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des SWR bietet DAB+ eine breite Palette an privaten und Spartenkanälen. So versorgt beispielsweise SWR1 RP seine Hörer mit einem Mix aus aktuellen Nachrichten, regionalen Informationen und einem Musikprogramm, das vor allem ein erwachsenes Publikum anspricht. SWR3 hingegen setzt auf ein jüngeres Publikum mit einem Mix aus Popmusik, Comedy und aktuellen Trends. Wer es regionaler mag, findet bei SWR4 regionale Fenster, die lokale Nachrichten und Musik spielen.
Auch private Sender bereichern das Angebot. RPR1. bietet ein Hitradio-Format mit aktuellen Charts und beliebten Klassikern, während Rockland Radio sich an Liebhaber härterer Klänge richtet. Für Dance- und Trance-Fans ist Sunshine Live eine feste Größe. Wer es lieber entspannt mag, kann auf Absolut relax einschalten. Radio Bob! versorgt die Hörer mit einem Mix aus Classic Rock und aktuellen Rock-Hits.
DAB+ bietet aber auch Spartensender, die im UKW-Bereich kaum eine Chance hätten. So gibt es beispielsweise Schlagerparadies für Liebhaber deutscher Schlager, Klassik Radio für Freunde klassischer Musik und ERF Plus mit einem christlich geprägten Programm. Auch Sender wie Radio Horeb sind im Angebot.
Zudem gibt es lokale Sender, wie zum Beispiel Studio Nahe, die regionale Nachrichten und Musik spielen.
Diese Vielfalt macht DAB+ zu einer attraktiven Alternative zum herkömmlichen UKW-Radio und bietet für jeden Geschmack das passende Programm.
Okay, hier ist eine Programmvorstellung für den Monat März 2025, basierend auf den verfügbaren Informationen:
Programm des Monats März 2025
Stell dir vor, du schaltest im März 2025 DAB+ in Rheinland-Pfalz ein und landest bei "RADIO BOB!". Hier erwartet dich ein Programm, das sich voll und ganz dem Rock verschrieben hat. Egal, ob du ein Fan von Classic Rock, Alternative, oder den neuesten Hard Rock-Klängen bist, hier wirst du fündig. "RADIO BOB!" ist dein Sender, wenn du Lust auf Gitarrenriffs und kraftvolle Beats hast. Der Sender bietet dir eine breite Palette an Rockmusik, gepaart mit unterhaltsamen Moderationen und aktuellen Informationen aus der Welt des Rock. Vielleicht gibt es ja auch spezielle Aktionen oder Gewinnspiele im März, bei denen du Tickets für Konzerte deiner Lieblingsbands abstauben kannst. Hör doch mal rein und lass dich von der Energie des Rocks mitreißen!
Was gibt es für News zu DAB+ in RLP?
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz eine Reihe von Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+, die sowohl die Netzabdeckung als auch die technischen und politischen Aspekte des Ausbaus betreffen. Netzabdeckung und Standorterweiterungen sind ein zentrales Thema. Der Südwestrundfunk (SWR) setzt seinen Ausbau des DAB+-Netzes in Rheinland-Pfalz fort, wobei insbesondere die Regionen nördlich des Landes und die Mittelmosel von neuen Standorten profitieren. So wurde der Standort Traben-Trarbach in Betrieb genommen, was die DAB+-Versorgung im Moseltal verbessert und Programmvielfalt für Städte wie Kröv und Enkirch ermöglicht. Ebenso wurde der Standort Mudersbach in Betrieb genommen, was die Versorgung im Landkreis Altenkirchen mit Städten wie Betzdorf, Mudersbach, Wissen, Kirchen und Herdorf verbessert.
Neue DAB+-Programme sind ebenfalls im Fokus. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat eine Umfrage gestartet, um die Versorgung mit digitalen Audio-Angeboten zu verbessern und ein Konzept zu entwickeln, das die Interessen von Programmanbietern und Telemedienanbietern berücksichtigt. Diese Umfrage soll bis zum 31. Januar 2025 abgeschlossen werden. Darüber hinaus gibt es lokale Initiativen wie den lokalen Betriebsversuch im Raum Bad Kreuznach/Bingen, an dem sich unter anderem Antenne Bad Kreuznach und Studio Nahe beteiligen. Ein neues Programm namens Radio Grammo, das sich an die Anfangszeiten des Unterhaltungsrundfunks zurückbezieht, wird ab dem 1. Dezember über den lokalen DAB+-Multiplex ausgestrahlt.
Technische Erweiterungen sind ebenfalls im Gange. Der SWR plant, sein Sendernetz in Rheinland-Pfalz auf Kanal 11A um fünf Standorte zu vergrößern. Bereits am 11. Juni ist der Standort Altenahr/Oberes Ahrtal in Betrieb gegangen, und weitere Standorte wie Bleialf, Daleiden, Nierstein-Oppenheim/Geinsheim und Neumagen-Dhron sind für 2024 geplant. Diese Erweiterungen verbessern die Versorgung in verschiedenen Regionen und bieten den Hörern eine umfassendere Auswahl an Programmen.
Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz möchte die DAB+-Plattformbetreiber nicht nur zu amtlichen Warnhinweisen verpflichten, sondern auch weitere technische Möglichkeiten in eine neue Ausschreibung aufnehmen. Dies ist insbesondere im Nachgang zur Flutkatastrophe im Ahrtal und deren Aufarbeitung relevant, da moderne Warninfrastrukturen eine hohe Bedeutung haben.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des DAB+-Netzes in Rheinland-Pfalz kontinuierlich voranschreitet. Mit neuen Standorten, erweiterten Programmen und technischen Erweiterungen wird die Versorgung der Bevölkerung mit digitalen Audio-Angeboten weiter verbessert. Politische Entscheidungen, die den Bedarf an modernen Warninfrastruk
Fazit
Die Digitalisierung des Radios mit DAB+ ermöglicht besseren Klang und mehr Sendervielfalt. In Rheinland-Pfalz bauen öffentlich-rechtliche und private Anbieter ihr digitales Angebot schrittweise aus. Künftig sollen noch mehr Regionalmultiplexe entstehen. Hörer können sich auf ein erweitertes Programm in digitaler Qualität freuen.
Seit der „Verbesserung“ des Empfangs für Zweibrücken im Juli ist gar kein Empfang mehr möglich („kein Service“). Erst Richtung Saarland kann ich wieder dab+ Radio störungsfrei empfangen.
Kann es sein, dass der DAB+-Empfang in Koblenz derzeit gestört oder schlechter ist. Ich bekomme seit ein paar Tagen die Sender nur noch über FM vernünftig rein.
Der Donnersberg mit nur 2.5 KW ist zu wenig genauso wie der kanal 12 A Kuhberg Bad Kreuznach mit unhörbaren 500 Watt die zudem noch Lächerlich sind hier in Argenschwang zu empfangen sind.
Erhöht die Leistung oder schaltet den Unempfangbaren Mist ab.
Schönes Bild mit dem Trifels, aber ich bezweifle, dass man dort DAB+ empfangen kann, wenn schon hier in Landau, zumindest innerhalb von Gebäuden, kein ausreichender Pegel verfügbar ist. Der Donnersberg ist zu weit weg bzw. die Kalmit ist beim LoS dazwischen, so dass da nicht viel ankommt. Hauptsache Mainz und Koblenz ist gut versorgt, den Rest interessiert hier keiner – schade!