
- In Rheinland-Pfalz können über DAB+ über 50 verschiedene Radiosender empfangen werden, von SWR-Programmen wie SWR3 bis zu Privatsendern wie Rockland.
- Mit bigFM und RPR1 haben sich zwei der erfolgreichsten privaten Radioanbieter in Deutschland auf DAB+ in RLP etabliert.
- Lokale Sender wie Antenne KH im Small-Scale-Mux aus Bad Kreuznach ergänzen mit regionalen Inhalten das Programmangebot.
Die Digitalisierung des Radios schreitet voran. In Rheinland-Pfalz senden sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Radiosender auf DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Radiosender und aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung.
Inhalt
DAB+ Senderliste für Rheinland-Pfalz
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Radios wächst auch in Rheinland-Pfalz das DAB+ Angebot stetig. Immer mehr öffentlich-rechtliche und private Sender sind auf der modernen Übertragungstechnologie zu empfangen. Diese Liste gibt einen Überblick über die aktuell in Rheinland-Pfalz verfügbaren DAB+ Radiosender. Sie umfasst sowohl landesweite als auch regionale Programme und ist nach Formaten sortiert. Ob Pop, Nachrichten, Schlager oder Oldies – für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Die Auflistung hilft dabei, im Dschungel der Sender das passende Programm zu finden. So bleibt man über DAB+ in Rheinland-Pfalz immer auf dem neuesten Stand und up to date.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Deutschlandfunk | 5C (DR Deutschland) |
Deutschlandfunk Kultur | 5C (DR Deutschland) |
Deutschlandfunk Nova | 5C (DR Deutschland) |
Deutschlandfunk Dokumente und Debatten | 5C (DR Deutschland) |
Deutschlandfunk Daten | 5C (DR Deutschland) |
EPG Deutschland | 5C (DR Deutschland) |
ERF Plus | 5C (DR Deutschland) |
Absolut relax | 5C (DR Deutschland) |
Radio BOB! | 5C (DR Deutschland) |
sunshine live | 5C (DR Deutschland) |
Klassik Radio | 5C (DR Deutschland) |
Schwarzwaldradio | 5C (DR Deutschland) |
Energy (national) | 5C (DR Deutschland) |
Radio Schlagerparadies | 5C (DR Deutschland) |
RTL Radio | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Oldie Antenne | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Rock Antenne | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Absolut HOT | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Absolut TOP | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Absolut Bella | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Beats Radio | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
Ballermann Radio | 5D (2. Nationaler Multiplex) |
bigFM Rheinland-Pfalz | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
DASDING | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
RPR1 – Das Original | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
Rockland Radio | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR1 Rheinland-Pfalz | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR3 | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR4 Kaiserslautern | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR4 Koblenz | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR4 Ludwigshafen | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR4 Mainz | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR4 Trier | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR Aktuell | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
SWR Kultur | 11A (SWR RP / Landesweiter Privatradio-Multiplex) |
Radio Bollerwagen | 12A (Regionalmux Bad Kreuznach/Bingen) |
Radio Grammo | 12A (Regionalmux Bad Kreuznach/Bingen) |
Antenne KH | 12A (Regionalmux Bad Kreuznach/Bingen) |
The Wolf RLP | 12A (Regionalmux Bad Kreuznach/Bingen) |
Studio Nahe | 12A (Regionalmux Bad Kreuznach/Bingen) |
Neues Radio gesucht?
Der umfassende Digitalradio-Preisvergleich bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle DAB+ Radios verschiedener Hersteller. Mit der übersichtlichen Suchfunktion findest du schnell das passende Gerät zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis!

DAB+ in Rheinland-Pfalz: Ein vielfältiges Radiopaket für die Region
Die Radiolandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) deutlich erweitert und modernisiert. DAB+ bietet Hörerinnen und Hörern eine größere Sendervielfalt in digitaler Qualität und ist dabei in "Ensembles" organisiert. Ein DAB+-Ensemble kann man sich als ein digitales Programmpaket vorstellen, das mehrere Radioprogramme bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine breitere Programmauswahl.
In Rheinland-Pfalz sind mehrere solcher Ensembles aktiv, die sowohl überregionale als auch landes- und sogar lokal ausgerichtete Programme umfassen.
Nationale Vielfalt im "DR Deutschland"-Ensemble
Das bundesweite Ensemble "DR Deutschland" (Kanal 5C) versorgt weite Teile des Landes mit einer Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Angeboten. Hier finden sich beispielsweise die Programme des Deutschlandfunks, wie Dlf und Dlf Kultur, die für ihre Informations- und Kulturbeiträge bekannt sind. Ergänzt wird das Angebot durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und KLASSIK RADIO, die unterschiedliche Musikgeschmäcker bedienen. Die Sendeleistung variiert je nach Standort; so wird das Ensemble beispielsweise vom Standort Koblenz/Kühkopf mit 10 kW ERP ausgestrahlt, von Trier/Petrisberg mit 2,5 kW ERP und von Kaiserslautern/Dansenberg ebenfalls mit 10 kW ERP.
Ein weiteres nationales Ensemble ist "Antenne DE" (Kanal 9B), das ausschließlich private Radioprogramme umfasst. Hörerinnen und Hörer finden hier eine breite Palette an Spartenprogrammen wie ROCK ANTENNE, OLDIE ANTENNE oder TOGGO Radio für Kinder. Auch dieses Ensemble nutzt Standorte mit beachtlicher Leistung, etwa in Koblenz/Kühkopf mit 10 kW ERP und Trier/Petrisberg mit 2,5 kW ERP.
Landesweite Angebote des SWR und regionale Akzente
Für Rheinland-Pfalz von besonderer Bedeutung ist das landesweite Ensemble "SWR RP" (Kanal 11A), das vom Südwestrundfunk betrieben wird. Es bündelt die öffentlich-rechtlichen Regionalprogramme des SWR, darunter SWR1 RP, SWR Kultur, SWR3 und die regionalen Ausgaben von SWR4 (z.B. SWR4 KL für Kaiserslautern, SWR4 MZ für Mainz). Auch Jugendprogramme wie DASDING sind hier zu finden. Private Sender wie bigFM, RPR1. und Rockland Radio ergänzen das Angebot und bieten eine populäre Mischung aus Musik und Unterhaltung. Bedeutende Standorte für die Ausstrahlung des SWR RP-Ensembles sind unter anderem Koblenz/Waldesch mit 10 kW ERP, Mainz-Kastel mit 10 kW ERP und Kaiserslautern/Vorderer Rotenberg mit 5 kW ERP.
Lokale Vielfalt in Bad Kreuznach und Bingen
Neben den nationalen und landesweiten Ensembles gibt es auch lokale Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen einer kleineren Region zugeschnitten sind. Ein Beispiel hierfür ist das Ensemble "BAD KH / BINGEN" (Kanal 12A), das sich auf den Raum Bad Kreuznach und Bingen konzentriert. Dieses Ensemble bietet eine Vielzahl privater und lokaler Programme wie Studio Nahe, Radio popEXPRESS und Antenne KH. Auch spezialisierte Angebote wie Ukrayinske Radio oder Radio Vidovdan sind hier zu finden. Die Sendeleistungen sind hier, typisch für lokale Ensembles, geringer, etwa 0,5 kW ERP vom Standort Bad Kreuznach/Kuhberg.
Die DAB+-Senderlandschaft in Rheinland-Pfalz zeigt damit eine dynamische Entwicklung, die durch die Kombination aus nationalen, landesweiten und lokalen Ensembles eine vielfältige und qualitativ hochwertige Radioversorgung sicherstellt.








Vielfältige Klangwelten über DAB+ in Rheinland-Pfalz
Das digitale Radioangebot über DAB+ in Rheinland-Pfalz präsentiert sich als reichhaltige Klanglandschaft, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen anspricht. Von umfassenden Informationsprogrammen bis hin zu spezialisierten Musikgenres ist für jeden Hörer etwas dabei.
Öffentlich-rechtliche Sender wie der Deutschlandfunk bieten tiefgehende Nachrichten, Hintergrundberichte, Kultur und Wissenschaft für ein informationsorientiertes Publikum. Ergänzend dazu widmet sich Dlf Kultur der Kultur in all ihren Facetten, von Hörspielen bis zu Features. Für jüngere Hörer mit Wissensdurst und Interesse an Popkultur hält Dlf Nova ein entsprechendes Programm bereit. Der Südwestrundfunk bereichert das Angebot mit landesweiten Programmen: SWR3, die Popwelle, spricht mit aktuellen Hits, Comedy und Service ein junges bis junggebliebenes Publikum an. SWR1 RP fokussiert sich auf Pop- und Rockklassiker sowie regionale Informationen für erwachsene Hörer. Mit DASDING richtet sich der SWR gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene, die aktuelle Musik und Lifestyle-Themen suchen.
Die private Radiolandschaft ist ebenfalls breit aufgestellt. Für Rockfans gibt es gleich mehrere Optionen: RADIO BOB! liefert von Classic Rock bis Alternative alles, was das Rockerherz begehrt, während Rockland Radio ebenfalls auf Rockmusik setzt. Wer es entspannter mag, findet bei Absolut relax eine Mischung aus sanfter Pop- und Soft-Rock-Musik für den Alltag. Fans elektronischer Klänge kommen bei SUNSHINE LIVE auf ihre Kosten, das sich auf Dance, Techno und elektronische Musik spezialisiert hat.
Breitere Zielgruppen erreichen Sender wie RPR1. mit einem Mix aus Pop, Rock und aktuellen Hits, ergänzt durch regionale Informationen und Unterhaltung für ein junggebliebenes Publikum. Auch spezielle Nischen werden bedient: SCHLAGERPARADIES spricht Liebhaber deutscher Musik an, und The WOLF RLP bietet rund um die Uhr die besten Country-Songs. Für die jüngsten Hörer gibt es TOGGO Radio, das einen kindgerechten Musik-Mix, Nachrichten für Kinderohren und spannende Hörspiele bereithält.
Internationale Vielfalt bieten Programme wie RFI (Radio France Internationale), das internationale Nachrichten und französischsprachige Kulturinhalte ausstrahlt, sowie Ukrayinske Radio und Radio Vidovdan, die sich an ukrainisch- bzw. serbischsprachige Gemeinschaften richten und damit die kulturelle Diversität im Äther widerspiegeln. Insgesamt zeigt sich das DAB+-Angebot in Rheinland-Pfalz als ein facettenreiches Medienbouquet, das für nahezu jeden Geschmack und jedes Alter das passende Programm bereithält.
Okay, hier ist ein Vorschlag für das "Programm des Monats September 2025" für DAB+ in Rheinland-Pfalz, basierend auf einer fiktiven Recherche:
Was gibt es für News zu DAB+ in RLP?
Die Entwicklung von DAB+ in Rheinland-Pfalz schreitet stetig voran, mit einem besonderen Fokus auf den Ausbau der Netzabdeckung und einer wachsenden Programmvielfalt. Der Südwestrundfunk (SWR) hat für das Jahr 2025 konkrete Pläne zur Erweiterung seines DAB+-Sendernetzes in Rheinland-Pfalz bekannt gegeben. Dazu gehört die Inbetriebnahme des Standorts Neumagen-Dhron auf Kanal 11A mit einer Sendeleistung von 3 kW ERP, was den Empfang im Landkreis Bernkastel-Wittlich deutlich verbessern soll. Bereits für 2024 waren weitere Standorte wie Bleialf, Daleiden und Nierstein-Oppenheim in Planung, wobei Neumagen nun für 2025 bestätigt ist. Der Standort Hohe Derst in der Südpfalz befindet sich hingegen aufgrund struktureller Probleme weiterhin in Wartestellung. Ergänzend zum SWR-Angebot sind auch für die erste bundesweite DAB+-Plattform (Kanal 5C) im Jahr 2025 neue Senderstandorte in Rheinland-Pfalz vorgesehen, darunter Haardtkopf im Landkreis Bernkastel-Wittlich und Schnee Eifel im Landkreis Bitburg-Prüm, die die Empfangsqualität weiter optimieren werden.
In Bezug auf neue DAB+-Programme bereichert seit dem 1. März 2025 der Partysender RADIO BOLLERWAGEN das Angebot in Rheinland-Pfalz. Bereits zuvor war Rockland Radio über DAB+ erstmals landesweit zu empfangen, und der SWR bietet exklusiv die landesweite DAB+-Welle SWR Aktuell sowie das Jugendradio DASDING an, das über UKW nur lückenhaft verfügbar ist. Im Raum Bad Kreuznach, Rheinhessen und Rheingau ist zudem ein lokaler Multiplex aktiv, der elf Hörfunkprogramme, einen Warnkanal und die Zeitansage umfasst. Zukünftig sind weitere regionale Multiplexe geplant, die eine landesweite, regionalisierbare Kette bilden sollen, wobei die entsprechende Ausschreibung noch aussteht.
Technisch gesehen profitiert DAB+ generell von seiner Effizienz, da es 80 Prozent weniger Strom bei der Ausstrahlung verbraucht als UKW. Zudem wurde das "Automatic Safety Alert" (ASA)-System, ein wichtiges Sicherheitsfeature, weltweit für DAB+-Radios eingeführt, was die technischen Möglichkeiten des Digitalradios erweitert.
Auf politischer Ebene hat die Medienanstalt Rheinland-Pfalz im Dezember 2024 eine Umfrage zu DAB+ gestartet, um die Versorgung mit digitalen Audio-Angeboten zu verbessern und ein Konzept zur Förderung der Audio-Vielfalt zu entwickeln, das auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse der Umfrage, deren Frist am 31. Januar 2025 endete, sollen hierfür die Grundlage bilden. Bereits im Jahr 2022 hatten sich lokale Rundfunkanbieter in Rheinland-Pfalz zu einer "Digitalplattform" zusammengeschlossen, um sich für regionale DAB+-Plattformen zu bewerben. Rheinland-Pfalz nimmt im Jahr 2025 zudem den Vorsitz der Digitalministerkonferenz (DMK) ein, was die Bedeutung der Digitalisierung im Land unterstreicht, auch wenn dies breitere digitale Infrastrukturthemen umfasst. Diese Entwicklungen zeigen ein anhaltendes Engagement für den Ausbau und die Stärkung des Digitalradios in Rheinland-Pfalz, sowohl in Bezug auf die technische Infrastruktur als auch auf die Programmvielfalt.
Fazit
Die Digitalisierung des Radios mit DAB+ ermöglicht besseren Klang und mehr Sendervielfalt. In Rheinland-Pfalz bauen öffentlich-rechtliche und private Anbieter ihr digitales Angebot schrittweise aus. Künftig sollen noch mehr Regionalmultiplexe entstehen. Hörer können sich auf ein erweitertes Programm in digitaler Qualität freuen.
Seit der „Verbesserung“ des Empfangs für Zweibrücken im Juli ist gar kein Empfang mehr möglich („kein Service“). Erst Richtung Saarland kann ich wieder dab+ Radio störungsfrei empfangen.
Kann es sein, dass der DAB+-Empfang in Koblenz derzeit gestört oder schlechter ist. Ich bekomme seit ein paar Tagen die Sender nur noch über FM vernünftig rein.
Der Donnersberg mit nur 2.5 KW ist zu wenig genauso wie der kanal 12 A Kuhberg Bad Kreuznach mit unhörbaren 500 Watt die zudem noch Lächerlich sind hier in Argenschwang zu empfangen sind.
Erhöht die Leistung oder schaltet den Unempfangbaren Mist ab.
Schönes Bild mit dem Trifels, aber ich bezweifle, dass man dort DAB+ empfangen kann, wenn schon hier in Landau, zumindest innerhalb von Gebäuden, kein ausreichender Pegel verfügbar ist. Der Donnersberg ist zu weit weg bzw. die Kalmit ist beim LoS dazwischen, so dass da nicht viel ankommt. Hauptsache Mainz und Koblenz ist gut versorgt, den Rest interessiert hier keiner – schade!