Fernsehen

Sky Formel 1: Alles, was du wissen musst

Alle Rennen, Qualifyings und Trainings im Fernsehen

Artikel-Höhepunkte
  • Alle Rennen, Qualifyings und Trainings live und in voller Länge
  • Erfahrenes Moderatoren- und Expertenteam mit Sascha Roos, Ralf Schumacher und Sandra Baumgartner
  • Flexible Abo-Optionen wie das Sport Paket oder das Supersport Ticket
  • UHD-Übertragungen mit bis zu 50 FPS für ein besonders scharfes Bild
  • Innovative Features wie die Onboard-Kanäle und Wiederholungen auf Abruf
  • Streaming-Optionen über Sky Go und WOW (ehemals Sky Ticket)

Die Formel 1 ist eine der spannendsten und technologisch fortschrittlichsten Motorsportserien der Welt. Sky Deutschland hat sich als führender Anbieter etabliert, der Fans ein unvergleichliches Erlebnis bietet. Mit Live-Übertragungen, exklusiven Inhalten und innovativen Features hebt sich Sky von anderen Anbietern ab. In diesem umfassenden Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über das Sky Formel 1 Angebot – vom Programm und den Kosten über die Moderatoren und Streaming-Optionen bis hin zu technischen Details.

Warum Sky Formel 1 die erste Wahl für Motorsport-Fans ist

Sky Deutschland bietet Formel-1-Fans eine erstklassige Berichterstattung mit Live-Übertragungen aller Rennen, Qualifyings und Trainings. Doch das ist längst nicht alles: Mit einem erfahrenen Moderatoren- und Expertenteam, hochwertiger UHD-Bildqualität und flexiblen Abomodellen hebt sich Sky deutlich von der Konkurrenz ab. Egal ob eingefleischter Fan oder Gelegenheitszuschauer – das Sky Formel 1 Angebot hat für jeden etwas zu bieten.

SKy Sport F1
Das neue Zuhause der Formel 1 liegt bei Sky

Das Sky Formel 1 Programm im Detail

Das Herzstück des Sky Formel 1 Angebots sind die Live-Übertragungen aller Rennwochenenden. Von den ersten freien Trainings am Freitag bis zur Siegerehrung am Sonntag verpasst du mit Sky keine Sekunde der Action auf der Strecke.

Hallo! Hier ist ein Überblick über die nächsten Formel 1 Übertragungen auf Sky und WOW, damit du nichts verpasst:

Großer Preis von Japan (04.04. - 06.04.2025)

  • Freitag, 04.04.2025:
    • 04:15 Uhr: 1. Freies Training auf Sky Sport F1
      • 06:30 Uhr: Pressekonferenz Teamchefs auf Sky Sport F1
      • 07:45 Uhr: 2. Freies Training auf Sky Sport F1
  • Sonntag, 06.04.2025:
    • 06:55 Uhr: Rennen live auf Sky Sport F1 und UHD

Weitere Infos:

  • Sascha Roos wird das Rennen kommentieren. Der Experte ist noch nicht bekannt.
  • Sky zeigt alle Sessions der Formel 2, Formel 3 und den Porsche Super Cup live.
  • Sky Q Kunden können alle Rennen in UHD/HDR genießen.

Neben den Live-Übertragungen bietet Sky auch ausführliche Vor- und Nachberichte, Interviews und Hintergrund-Stories. In Sendungen wie „Warm Up“, „Qualifying kompakt“ oder „Race Analysis“ bereitet dich das Sky-Team optimal auf das Rennwochenende vor und versorgt dich mit spannenden Einblicken.Du hast ein Rennen verpasst? Kein Problem! Sky bietet auf Abruf Wiederholungen aller Sessions sowie kompakte Zusammenfassungen. So bleibst du immer auf dem Laufenden, auch wenn du mal nicht live dabei sein kannst.

Darstellung der Formel 1 bei Sky Q
Darstellung der Formel 1 bei Sky Q

Moderatoren, Kommentatoren und Experten bei Sky

Ein großer Pluspunkt von Sky ist das hochkarätige Team aus Moderatoren, Kommentatoren und Experten. Allen voran Sascha Roos, der seit vielen Jahren die Rennen für Sky kommentiert und mit seiner Expertise und Leidenschaft begeistert. An seiner Seite wechseln sich die Ex-Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher, Timo Glock und Nick Heidfeld als Co-Kommentatoren ab.

Durch die Sendungen führen die erfahrenen Moderatoren Peter Hardenacke, Sandra Baumgartner und Tanja Bauer. Sie präsentieren Analysen, führen Interviews und ordnen das Geschehen auf und neben der Strecke ein. Mit ihrer sympathischen und kompetenten Art sind sie die Gesichter der Sky Formel 1 Übertragung.

Das Sky-Team wird ergänzt durch Experten wie Leo Lackner, Karun Chandhok oder Anthony Davidson, die mit ihrem Fachwissen tiefe Einblicke liefern. Dazu kommen Reporterinnen und Reporter vor Ort an der Strecke, die Stimmen von Fahrern und Teamverantwortlichen einfangen.

Flexible Abo-Modelle und Kosten

Um das nächste Formel 1 Rennen zu sehen, haben Sie mehrere Abo-Modelle und Kostenoptionen bei Sky und WOW zur Auswahl. Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die Ihnen hilft, die besten Angebote zu finden:

Abo-ModellKostenInhalteWerbefreiGeräte
Sky Sport25 €/Monat (im Jahresabo)Formel 1, Tennis, Golf, Eishockey, NHLNein (auf Live-Sendern)Sky-Receiver, Sky Go
WOW Live-Sport24,99 €/Monat (im 12-Monatsabo), 35,99 €/Monat (ab Monat 13)Formel 1, Formel 2, Formel 3, MotoGP, NTT IndyCar SeriesJaFire TV Stick, Smart TVs, Apps am PC/Mac, Smartphones, Tablets
WOW Premium+5 €/Monat (nach 7-tägiger Testphase)Alle Inhalte von WOW Live-SportJaFire TV Stick, Smart TVs, Apps am PC/Mac, Smartphones, Tablets

Das nächste Formel 1 Rennen findet in Monaco statt. Mit einem der oben genannten Abos können Sie das Rennen live und in Full HD mit Dolby 5.1 Surround Sound verfolgen, ohne Werbung.

Zusätzliche Tipps:

  • Sky Sport: Das Abo ist nicht einzeln buchbar, sondern nur als Teil des Entertainment-Pakets erhältlich. Dies kostet 40 € pro Monat (im Jahresabo) und bietet zusätzlich Fußball-Bundesliga, DFB-Pokal und andere Sportübertragungen.
  • WOW Live-Sport: Diese Option bietet die beste Kombination aus Flexibilität und Kosten, insbesondere mit dem 12-Monatsabo, der nur 24,99 € pro Monat kostet. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit steigt der Preis auf 35,99 € pro Monat.

Ich hoffe, diese Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Abos, um das nächste Formel 1 Rennen in Monaco zu sehen

Wichtig: Die Preise variieren je nach gewählter Vertragslaufzeit und zusätzlichen Paketen. Es lohnt sich, die aktuellen Sky und WOW Angebote im Blick zu behalten, da es immer wieder attraktive Aktionen für Neukunden und Bestandskunden gibt.

Für Gelegenheitsgucker kann sich auch ein Tagespass über den Streamingdienst WOW (ehemals Sky Ticket) lohnen. Damit kannst du 24 Stunden lang das komplette Sky Sport Programm inklusive Formel 1 schauen – für 9,99 €.

Die Formel 1 bei Sky Ticket
Die Formel 1 bei WOW

Streaming-Optionen: Sky Go und WOW

Mit einem Sky Abo kannst du die Formel 1 nicht nur im TV, sondern auch unterwegs im Livestream verfolgen:

  • Sky Go: Für Abonnenten kostenlos. Ermöglicht das Streamen auf bis zu 5 Geräten – egal ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Smart TV.
  • WOW (ehemals Sky Ticket): Flexibles Monatsabo oder Tagespass. Ideal für alle, die unverbindlich bleiben wollen. Erfordert keine langfristige Vertragsbindung.

Die technischen Voraussetzungen für Sky Go und WOW sind ein internetfähiges Gerät und eine stabile Internetverbindung (mindestens 2,5 Mbit/s für SD-Qualität). Die Bildqualität passt sich automatisch an deine Bandbreite an, um ein möglichst unterbrechungsfreies Streaming zu ermöglichen.

UHD, Onboard-Kanäle und mehr: Innovative Features

Sky setzt nicht nur auf hochwertige Inhalte, sondern auch auf technische Innovation. Allen voran die UHD-Übertragungen: Ausgewählte Sessions werden in ultrascharfer 4K-Auflösung mit bis zu 50 Frames pro Sekunde gezeigt. Voraussetzung ist ein Sky Q Receiver und das Sport Paket.

Ebenfalls spannend sind die zusätzlichen Onboard-Kanäle. Über die Funktion „Race Control“ kannst du zwischen verschiedenen Kameraperspektiven wählen und so noch tiefer ins Geschehen eintauchen. Zur Auswahl stehen:

  • Cockpit-Kameras ausgewählter Fahrer
  • Boxengassen-Kanal
  • Daten-Kanal mit Grafiken zu Rundenzeiten, Abständen etc.
  • Helikopter-Perspektive

Allerdings stehen die Onboard-Kanäle nicht für alle Strecken und Sessions in gleicher Fülle zur Verfügung. Am größten ist die Auswahl in der Regel beim Qualifying und Rennen.Ein Manko ist, dass noch nicht alle Inhalte durchgängig in UHD verfügbar sind. Rund 50 Prozent der Übertragung, darunter die meisten Grafiken, werden nach wie vor in Full-HD eingespielt und hochskaliert. Dennoch bietet Sky derzeit die hochwertigste Bildqualität auf dem Markt.

"Was hab' ich verpasst?"-Funktion Sky Formel 1
Auf Sky Q: Die „Was hab‘ ich verpasst?“-Funktion für die Formel 1

Häufige Probleme und Lösungen

Wie bei jeder Technologie gibt es auch beim Sky Formel 1 Angebot gelegentlich Probleme. Hier ein Überblick über häufige Fehlerquellen und Lösungsansätze:

  • Ton-Aussetzer oder Bildstörungen: Oftmals liegt es an einer schwachen Internetverbindung oder Störungen im WLAN. Abhilfe schafft ein Neustart des Routers oder die Verbindung über LAN-Kabel.
  • Aufnahmen werden nicht gestartet: Stelle sicher, dass auf deiner Festplatte genügend Speicherplatz verfügbar ist. Ist das Aufnahme-Kontingent erschöpft, können keine neuen Mitschnitte erstellt werden.
  • Receiver reagiert nicht: Hilft ein Neustart nicht, kann ein Reset auf Werkseinstellungen sinnvoll sein. Achtung: Dabei gehen alle individuellen Einstellungen und Aufnahmen verloren.
  • Sender fehlen: Führe einen Sendersuchlauf durch, um die Kanalliste zu aktualisieren. Werden Sender dauerhaft nicht gefunden, kann ein Anruf bei der Sky Kundenhotline helfen.

Generell gilt: Viele Probleme lassen sich durch einen Receiver-Neustart, eine stabile Internetverbindung und aktuelle Software beheben. Bei wiederkehrenden oder schwerwiegenden Problemen ist der Sky Kundenservice der beste Ansprechpartner.

Fazit

Das Sky Formel 1 Angebot ist derzeit das umfangreichste und hochwertigste auf dem deutschen Markt. Mit der Kombination aus erstklassigen Live-Übertragungen, fachkundigen Experten, flexiblen Abo-Modellen und innovativen Features werden sowohl eingefleischte Fans als auch Gelegenheitszuschauer bestens bedient.Insbesondere die UHD-Übertragungen und die Onboard-Kanäle heben Sky von der Konkurrenz ab.

Wer bereit ist, den Preis für ein Sky Abonnement zu zahlen, erhält eine Rundum-Sorglos-Berichterstattung aus der Königsklasse des Motorsports. Über Sky Go und WOW ist man zudem zeitlich und räumlich flexibel.Einziger Wermutstropfen sind gelegentliche technische Probleme, die aber in der Regel gut zu beheben sind. Unter dem Strich ist Sky Formel 1 ein Muss für alle Motorsport-Enthusiasten, die hautnah dabei sein wollen, wenn die Ampeln ausgehen und die schnellsten Fahrer der Welt um Ruhm und Punkte kämpfen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert