RadioDAB+

Digitalradio über Satellitenschüssel empfangen – So geht’s

Möchtest du dein Lieblingsradio auch unterwegs oder im Ferienhaus hören? Mit einer Satellitenschüssel lassen sich Radioprogramme überall empfangen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Digitalradio über Satellit zu empfangen?

DAB+: Empfang über Satellit mit Einschränkungen möglich

Digital Audio Broadcasting (DAB+) hat sich in Deutschland als Standard für digitales Radio etabliert. Die Ausstrahlung erfolgt terrestrisch über Antennen am Boden. Der Empfang über Satellit ist bei DAB+ nicht vorgesehen.

Dennoch ist es mit etwas Aufwand durchaus möglich, DAB+ Programme aus Satellitentranspondern zu extrahieren. Dafür benötigst du neben einer Satellitenschüssel mit LNB eine DVB-S(2) Sat-Karte für den PC, beispielsweise das Modell TBS 5927.

Die Übertragungssoftware leitet den kompletten Transponder-Stream ins Netzwerk weiter. Auf einem Linux-Rechner kommen dann Tools wie „eti-tools“ (https://github.com/piratfm/eti-tools) zum Einsatz. Diese extrahieren das DAB+ Signal aus dem Transportstrom und wandeln es um. So lässt sich der DAB+ Multiplex auf einem Digitalradio empfangen und abspielen.

dab radio an satellitenschüssel anschließen
ETI-Signal des Multiplex “BR Bayern” auf 7° Ost.
ETI-Tools
Für die Wiedergabe des Multiplex “BR Bayern” wird das Tool tsniv2ni benötigt.

Die Schwierigkeit besteht darin, die richtigen Satelliten-Frequenzen und Parameter zu finden, da es kaum öffentlich zugängliche Informationen darüber gibt. In der DAB+ Community sind aber schon einige Transponder bekannt, die man für den Empfang nutzen kann:

EnsembleCountrySatFreqSR/FECModulationPIDSIDOffset
WDR 11DGermany23.5ºE12645V1489 3/4QPSK/DVB-S8192-3
BBC DABUK28.2ºE11425H27500 2/3QPSK/DVB-S10611058012
D1 DABUK28.2ºE11425H27500 2/3QPSK/DVB-S10621058512
SDL NATLUK28.2ºE11425H27500 2/3QPSK/DVB-S10631059012
D1 DABUK9.0ºE12092H27500 3/48PSK/DVB-S21062116512
SDL NATLUK9.0ºE12092H27500 3/48PSK/DVB-S21063117012
RAI DAB+Italy5.0°W11013V30000 3/58PSK/DVB-S2 ACM Multistream 11 PLS: Root/16416 or PLS: Gold/13107010000
TRT DAB+Turkey42.0E10953V1800 3/4QPSK/DVB-S10680

Mit technischem Verständnis lassen sich so durchaus versteckte DAB+ Signale über den Satelliten empfangen. Für Laien ist der Aufwand jedoch meist zu hoch.

DVB-S – ideal für Satellitenausstrahlung von Radio

Für terrestrisches Digitalradio hat sich in Deutschland DAB+ (Digital Audio Broadcasting) als Standard durchgesetzt. DAB+ ist speziell für die Ausstrahlung über Frequenzen am Boden optimiert. Die Signalisierung erfolgt im DAB-Standard, die Audiodaten werden effizient komprimiert.

Für Satellitenübertragung eignet sich DAB+ nur bedingt. Satelliten benötigen andere Modulationsverfahren und Fehlerschutzmechanismen als UKW- und DAB+-Frequenzen am Boden.

Aus diesem Grund hat sich für Satellitenrundfunk DVB-S (Digital Video Broadcasting – Satellite) etabliert. Dieser Standard ist ideal auf die Anforderungen der Satellitenübertragung zugeschnitten. Bei DVB-S werden die Audiosignale ebenfalls komprimiert und in Pakete verpackt. Allerdings gelten hier andere Vorschriften für Signalisierung, Fehlerschutz und Modulation als bei DAB+.

Für Satellitenempfang werden also spezielle DVB-S-taugliche Radiogeräte oder Set-Top-Boxen benötigt. Mit diesen kann man dann die Vielzahl von Radiosendern empfangen, die über Satellit in DVB-S ausgestrahlt werden.

Die Vorteile von DVB-S für Satellitenradio:

  • Hohe Datenrate und Robustheit gegen Störungen
  • Optimiert für Satellitenausbreitung und Doppler-Effekt
  • Erlaubt vielen Sendern die gemeinsame Nutzung eines Transponders (kostengünstig)
  • Große Abdeckung und Empfang auch in abgelegenen Gebieten

Damit ist DVB-S der ideale Standard, um Radiosender kosteneffizient über Satellit in weite Sendegebiete auszustrahlen.

Ein Beispiel ist der Bayerische Rundfunk. Er sendet sein Programm „Bayern 1“ über den Astra-Satelliten auf 19,2° Ost. Über diesen Satelliten wird der größte Teil der deutschen Programme ausgestrahlt. Die Trägerfrequenz ist 11,053 GHz. Ein spezieller Radio-Receiver kann das Signal empfangen und in Hörfunk umwandeln.

Wie das genau funktioniert? Die Radiosignale werden digital komprimiert und in Datenpakete verpackt. Mehrere Radioprogramme kommen so in einen gemeinsamen Datenstrom – das spart Übertragungskosten. Dieser Strom wird dann auf eine Trägerfrequenz im Satelliten aufmoduliert und ausgestrahlt.

Mobiles Satellitenradio

Satellitenradio lässt sich nicht nur stationär mit einer Festantenne empfangen. Mit einer automatischen Nachführung der Antenne ist auch der Empfang in Bewegung möglich, etwa auf Reisen im Auto, Wohnmobil, Schiff oder Flugzeug.

In den USA bietet der Anbieter SiriusXM landesweiten mobilen Satellitenradioempfang an. Das System nutzt drei Satelliten in einer elliptischen Umlaufbahn. Abonnenten mit speziellen Autoradios können so unterwegs aus über 150 digitalen Radioprogrammen wählen.

Ein weltweites mobiles Satellitenradionetz plante der Anbieter WorldSpace. Das Unternehmen betrieb von 2000 bis Ende 2014 ein mobiles Satellitenradionetz. Die Satelliten AfriStar und AsiaStar ermöglichten einen Empfang in Afrika und Asien. Das Angebot war auch in Europa nutzbar.

Ursprünglich war WorldSpace als kostengünstige Radioversorgung für ärmere Regionen gedacht. Da sich kein tragfähiges Geschäftsmodell etablierte, musste WorldSpace 2009 Insolvenz anmelden. 2014 wurde der Sendebetrieb endgültig eingestellt.

Mobile Satellitenradiosysteme ermöglichen eine große Abdeckung, sind aber technisch anspruchsvoll. Automatische Antennennachführung und hochwertige Receiver sind erforderlich. In Deutschland versuchten Anbieter wie WorldSpace ebenfalls mobile Angebote zu etablieren. Allerdings scheiterte dies aus finanziellen Gründen.

Pay-Radiomodelle auf Satellitenbasis konnten sich auf dem hiesigen Markt nicht durchsetzen. Web-Radio und lokale UKW-Sender sind weiterhin die Hauptverbreitungswege für Radio in Deutschland.

Fazit

Satellitenradio ermöglicht den Empfang von Radiosendern überall dort, wo kein terrestrischer Empfang möglich ist. Durch die Nutzung von Satelliten können Radioprogramme einfach und kostengünstig in große Sendegebiete übertragen werden.

Für die Übertragung hat sich der Standard DVB-S etabliert. Er ist optimal an die Anforderungen der Satellitenausbreitung angepasst. Viele Sender nutzen die Vorteile und senden ihre Programme über Satellit. Mit einer kleinen Schüssel lassen sich diese dann bequem empfangen.

Auch spezielle mobile Angebote per Satellit sind möglich. Allerdings haben sich die meisten dieser Ansätze, wie etwa WorldSpace, bislang nicht am Markt durchgesetzt. Web-Radio und UKW-Sender sind in Deutschland weiterhin am beliebtesten.

Insgesamt bietet Satellitenradio eine sinnvolle Ergänzung, um Sendungen auch abseits des UKW-Empfangs bereitzustellen. Durch die Weiterentwicklung des Standards hin zu DVB-S2 steigt die Effizienz dieser Verbreitungsart noch weiter. Für hochwertigen Radiogenuss ist der Blick in den Himmel also durchaus lohnenswert.

Quelle
ETI-Tools

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

2 Kommentare

  1. Hallo, ich möchte gern den brasilianischen Radiosender „Blast“ – Brazil, Sao Paulo, Campinas SP über meinen Sat-Receiver Grundig DSR 8200 in Deutschland empfangen. Momentan weiß ich nur, dass ich laut diverser Internetseiten meinen Receiver auf Astra 19,2 Ost, über die Frequenz 11.086 Vertikal (SR 22000; FEC 22000) einstellen sollte. Dies habe ich auch getan und 146 deutsche wie auch südamerikanische Radiosender gefunden. Aber der Radiosender Blast ist nicht dabei/darunter. Kann mir bitte irgendjemand weiterhelfen, was ich tun kann bzw. bisher falsch mache oder nicht richtig verstanden habe. MfG TiM Jürgen Reinfelder.. ..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert