DAB+News

Digitalradio DAB+ News im Oktober 2025: Neue Sender, neue Pflichten und der Blick über die Grenzen

Abstract: Die Welt des Digitalradios ist im Oktober 2025 so dynamisch wie nie zuvor. Deutschland erlebt mit dem Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein und dem Netzausbau des Hessischen Rundfunks eine deutliche Erweiterung der Programmlandschaft. International setzt Italien mit der verpflichtenden Ausstattung aller Neufahrzeuge mit DAB+- und UKW-Empfängern ein starkes Zeichen für terrestrisches Radio. Gleichzeitig wächst die Reichweite über die Grenzen hinaus, etwa durch den Empfang von DAB Italia bis nach Kärnten. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung und Akzeptanz von DAB+ als zukunftssichere Radio-Technologie.

Wenn du dich für Technologie und Medien interessierst, dann sind die aktuellen Digitalradio DAB+ News ein echtes Highlight. Das terrestrische Digitalradio ist längst keine Nische mehr, sondern entwickelt sich rasant weiter. Wir sehen nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine deutliche Verschiebung hin zu diesem modernen Übertragungsstandard. Die jüngsten Entwicklungen im Oktober 2025 zeigen eindrucksvoll, dass DAB+ auf dem Vormarsch ist – von neuen Programmen über weitreichende Netzabdeckungen bis hin zu klaren gesetzlichen Vorgaben, die seine Zukunft sichern.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Radiolandschaft wandelt. Die Digitalisierung ermöglicht uns eine größere Programmvielfalt und eine stabilere Empfangsqualität, was gerade in Zeiten, in denen viele auf Streaming setzen, ein wichtiges Argument für das klassische Radio-Hören bleibt. Doch schauen wir uns die wichtigsten Fakten und Highlights an, die diese dynamische Entwicklung im Digitalradio befeuern.

Key Facts

Die jüngsten Digitalradio DAB+ News belegen, dass die Technologie global an Fahrt aufnimmt und in vielen Bereichen als Standard etabliert wird. Hier sind die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • NIUS Radio startet in Schleswig-Holstein: Der Sender hat seinen Betrieb über DAB+ in den regionalen Multiplexen von Schleswig-Holstein aufgenommen. Dies markiert einen weiteren Schritt im Regelbetrieb für private Programmanbieter in der Region und erweitert das Programmangebot deutlich.
  • Italien führt DAB+-Pflicht in Neufahrzeugen ein: Ab sofort müssen in Italien alle neu zugelassenen Fahrzeuge, auch vernetzte Modelle, zwingend mit Empfängern für UKW und DAB+ ausgestattet sein. Ziel ist die Gewährleistung des universellen Zugangs zu terrestrischem Radio, der Verkehrssicherheit und des Informationspluralismus.
  • DAB Italia sendet bis nach Kärnten: Durch die Inbetriebnahme eines neuen Senders auf dem Luschariberg im Kanaltal erweitert der landesweite italienische DAB+-Multiplex DAB Italia seine Reichweite. Der Empfang ist nun auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten möglich.
  • Hessischer Rundfunk erweitert Netz: Der HR hat seinen DAB+-Multiplex in Hessen durch die Inbetriebnahme der Standorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg mit jeweils 10 kW Strahlungsleistung weiter ausgebaut, was die Empfangsqualität in diesen Regionen merklich verbessert.
  • Spanien forciert offizielle Einführung: Die spanische Regierung hat Schritte zur Regulierung und offiziellen Einführung von DAB+ unternommen, was einen wichtigen Impuls für die Digitalisierung des Radios auf der iberischen Halbinsel darstellt.
  • Digitalisierungsquote in Deutschland steigt: Aktuelle Audio Trends zeigen, dass die Digitalisierungsquote in Deutschland bei beeindruckenden 78 Prozent liegt. Insgesamt nutzen bereits 51 Millionen Menschen digitale Radioprogramme, was die breite Akzeptanz von DAB+ und Webradio unterstreicht.

Deutschland: Neue Programme und der stetige Netzausbau

Der deutsche DAB+-Markt ist von kontinuierlichem Wachstum geprägt, sowohl bei der Abdeckung als auch bei der Programmvielfalt. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein. Das Programm ist jetzt in den regionalen Multiplexen für private Veranstalter in Flensburg (Kanal 11D), Kiel (Kanal 5A und 6B), Lübeck (Kanal 9D) und Heide (Kanal 8C) zu empfangen. Der Regelbetrieb für private Programmveranstalter in Schleswig-Holstein wurde sogar früher als ursprünglich geplant aufgenommen, was die Dynamik des Ausbaus in dieser Region unterstreicht. Für dich als Hörer bedeutet das: mehr Auswahl und spezifischere Angebote.

Parallel dazu schreitet auch der Ausbau der öffentlich-rechtlichen Sender voran. Der Hessische Rundfunk (hr) hat seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B durch die neuen Senderstandorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg verstärkt. Mit einer koordinierten Strahlungsleistung von jeweils 10 kW wird die Versorgungssicherheit und die Qualität des Empfangs in diesen Gebieten noch einmal deutlich verbessert. Solche Schritte sind entscheidend, um die Attraktivität von DAB+ gegenüber UKW weiter zu steigern und eine flächendeckende, zuverlässige Versorgung zu gewährleisten. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Empfänger ist, findet auf der Website von MatthesV einen hilfreichen Digitalradio Preisvergleich.

Die Digitalisierungsquote von 78 Prozent in Deutschland, bei der 51 Millionen Menschen digitale Radioprogramme nutzen, spricht eine klare Sprache. DAB+ ist ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, mehr Sender zu empfangen, sondern auch Zusatzdienste wie Slideshows oder EPG (Electronic Program Guide), die das Radioerlebnis moderner gestalten. Wenn du tiefer in die regionale Verbreitung einsteigen möchtest, lohnt sich ein Blick auf unsere Beiträge zum Thema DAB+ Deutschland.

Italien als Vorreiter: Die gesetzliche DAB+-Pflicht im Auto

Eine der wohl weitreichendsten Digitalradio DAB+ News der letzten Zeit kommt aus Italien. Die italienische Regierung hat eine Gesetzesänderung gemeldet, die Automobilhersteller dazu verpflichtet, alle Neufahrzeuge mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Diese Pflicht betrifft alle Neufahrzeuge, auch solche, die als ‚vernetzt‘ gelten und kein klassisches Autoradio mehr besitzen.

Was steckt dahinter? In der EU ist DAB+ zwar seit 2021 im Rahmen der EECC-Gesetzgebung vorgeschrieben, aber einige Hersteller versuchten, diese Vorschriften zu umgehen, indem sie lediglich Internetradio-Lösungen über Bluetooth anboten, die an ein Smartphone oder Tablet gekoppelt werden müssen. Das italienische Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (MIMIT) zieht nun einen Riegel vor dieser Praxis. Die Begründung ist klar und wichtig für die Zukunft des Radios:

  1. Universeller Zugang: Sicherstellung, dass jeder im Auto terrestrisches Radio empfangen kann, unabhängig von Mobilfunkabdeckung oder Datenvolumen.
  2. Verkehrssicherheit: Terrestrisches Radio, insbesondere DAB+, kann Notfall- und Verkehrsinformationen zuverlässiger und schneller verbreiten als Streaming-Dienste, die von der Internetverbindung abhängen.
  3. Informationspluralismus: Gewährleistung einer breiten und unabhängigen Medienversorgung.

Diese Maßnahme ist ein starkes Signal für die gesamte Europäische Union. Sie zementiert die Rolle von DAB+ als unverzichtbaren Übertragungsweg für mobiles Radio und zeigt, dass die Politik die Bedeutung des Digitalradios für die öffentliche Sicherheit und Information erkannt hat. Italien nimmt hier eine Vorreiterrolle ein, die in anderen EU-Ländern Schule machen könnte.

Internationales Wachstum: Von Kärnten bis nach Spanien

Die Ausbreitung von DAB+ macht nicht an nationalen Grenzen halt. Ein spannendes Beispiel ist die Reichweitenerweiterung des italienischen Multiplexes DAB Italia. Durch die Inbetriebnahme eines neuen Senders auf dem 1790 Meter hohen Luschariberg im Kanaltal ist das Programm nun auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten empfangbar. Das zeigt, wie leistungsfähig die Sendetechnik von DAB+ ist und wie grenzüberschreitend der Empfang sein kann, was besonders für Hörer in Grenzregionen von Vorteil ist.

Auch in anderen Ländern gibt es bedeutende Digitalradio DAB+ News:

  • Spanien: Die spanische Regierung hat einen wichtigen Prozess zur Regulierung von DAB+ angestoßen, um den digitalen terrestrischen Rundfunk offiziell einzuführen. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern hinkte Spanien hier bisher hinterher, doch dieser Schritt deutet auf eine baldige Aufholjagd hin.
  • Irland und Australien: Hier liegt der Fokus auf der Programmgestaltung. Im irischen Multiplex wurden neue Programme wie die Infowelle GoLoud und der Musiksender Energy Dance aufgeschaltet, während in Australien der Medienkonzern NOVA Entertainment den neuen Sender Nova All Stars über DAB+ und Internet startete. Diese ständigen Programmanpassungen zeigen, dass DAB+ als attraktive Plattform für neue Radioformate dient und eine gesunde Dynamik im Radiomarkt herrscht.

Die internationale Entwicklung ist ein klares Zeichen dafür, dass DAB+ weltweit als zukunftssicherer Standard anerkannt wird. Während einige Länder, wie Norwegen, bereits vollständig auf Digitalradio umgestellt haben, ziehen andere, wie Spanien, nun nach, um von den Vorteilen der Technologie zu profitieren.

Die Technologie als Fundament für die Zukunft

DAB+ ist mehr als nur eine digitale Alternative zu UKW. Es ist ein technologisches Fundament, das das Radiohören in die Zukunft führt. Durch die effizientere Nutzung des Frequenzspektrums können deutlich mehr Programme in besserer Klangqualität ausgestrahlt werden. Das ist besonders für dich als Hörer von Vorteil, denn es bedeutet eine riesige Auswahl, die über die oft begrenzten UKW-Frequenzen weit hinausgeht. Außerdem ist der Empfang robuster und weniger anfällig für Störungen, was besonders im Auto oder in bergigen Regionen ein großer Pluspunkt ist.

Die Pflicht zur DAB+-Ausstattung in Italien ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig die Technologie für die Infrastruktur eines modernen Staates ist. Sie sorgt dafür, dass kritische Informationen auch dann ankommen, wenn das Internet oder Mobilfunknetze überlastet oder ausgefallen sind. Diesen Aspekt der Krisenkommunikation dürfen wir nicht unterschätzen. Die Kombination aus terrestrischer Stabilität und digitaler Vielfalt macht DAB+ zu einem unverzichtbaren Medium. Wer sich noch unsicher ist, welches Gerät das richtige ist, findet auf matthesv.de/digitalradio-preisvergleich/ eine gute Übersicht, um den Einstieg in die digitale Radiowelt zu erleichtern.

Fazit

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News im Oktober 2025 zeichnen das Bild eines sich schnell entwickelnden und international etablierten Übertragungsstandards. Die Ausweitung der Sendegebiete in Deutschland, wie durch den HR und den Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein, sorgt für eine bessere Abdeckung und mehr Programmvielfalt. Gleichzeitig sendet Italien mit der gesetzlichen Pflicht zur DAB+-Ausstattung in allen Neufahrzeugen ein klares und unmissverständliches Signal an die gesamte Automobilindustrie und die Europäische Union. Diese Maßnahme ist nicht nur ein Bekenntnis zur Technologie, sondern ein wichtiger Schritt zur Sicherung des universellen Zugangs zu terrestrischem Radio und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Die grenzüberschreitende Reichweite von DAB Italia bis nach Kärnten und die Fortschritte in Ländern wie Spanien zeigen, dass die Digitalisierung des Radios ein globales Phänomen ist, das weiter an Fahrt gewinnen wird. Für dich als Technik-Enthusiast ist das eine spannende Zeit, denn die verbesserte Empfangsqualität, die größere Sendervielfalt und die technologischen Zusatzdienste machen DAB+ zur ersten Wahl für modernes Radiohören. Die Zukunft des Radios ist digital und terrestrisch. Entdecke die neuesten Entwicklungen im Digitalradio und lies mehr über die Ausweitung von DAB+ in Deutschland und Italien! Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, und es lohnt sich, am Ball zu bleiben und vielleicht über ein Upgrade deines Empfangsgeräts nachzudenken.

FAQ

Was bedeutet die DAB+-Pflicht in italienischen Neufahrzeugen konkret?

Die Gesetzesänderung in Italien verpflichtet Automobilhersteller, ab sofort alle neu zugelassenen Fahrzeuge, einschließlich vernetzter Modelle ohne klassisches Radio, mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Dies soll verhindern, dass Hersteller die EU-Vorschriften umgehen, indem sie nur Internetradio-Lösungen anbieten. Ziel ist die Sicherstellung des universellen Zugangs zu terrestrischem Radio, der Verkehrssicherheit und des Informationspluralismus.

Welche Vorteile bietet DAB+ gegenüber dem traditionellen UKW-Radio?

DAB+ bietet mehrere entscheidende Vorteile: eine deutlich größere Programmvielfalt durch effizientere Frequenznutzung, eine stabilere und rauschfreie Empfangsqualität (CD-Qualität), die Übertragung von Zusatzinformationen wie Slideshows und EPG (Electronic Program Guide) sowie eine robustere Übertragung von Verkehrsinformationen und Notfallmeldungen, die nicht von einer Internetverbindung abhängen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert