DAB+News

Digitalradio DAB+ News im Oktober 2025: Der Äther wird voller und die Pflicht zieht an

Abstract: Die Welt des Digitalradios dreht sich rasant weiter. Aktuelle Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Technologie in Deutschland weiter expandiert, während in Europa die regulatorischen Weichen gestellt werden. Wir beleuchten den Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein, die weitreichende neue Autoradio-Pflicht in Italien und den beeindruckenden Reichweitengewinn von DAB Italia bis nach Österreich. Ein Muss für jeden Technik- und Radio-Enthusiasten.

Digitalradio DAB+ ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern der gelebte Standard für terrestrischen Radioempfang. Während die UKW-Frequenzen langsam, aber sicher an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, bietet DAB+ eine Fülle neuer Programme in digitaler Qualität und mit stabilen Signalen. Für uns Technik-Begeisterte bedeutet das vor allem: mehr Auswahl, bessere Abdeckung und spannende Entwicklungen. Genau diese Dynamik sehen wir in den aktuellsten Digitalradio DAB+ News, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene für Furore sorgen. Es ist ein klares Zeichen, dass DAB+ als wichtiges Medium für Informationspluralismus und Verkehrssicherheit etabliert wird. Wir tauchen ein in die jüngsten Highlights, die zeigen, wie sich die Radiolandschaft im Oktober 2025 verändert.

Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick

Die jüngsten Entwicklungen im Digitalradio-Sektor sind ein deutliches Signal für die anhaltende Relevanz und den Ausbau der Technologie:

  • NIUS Radio startet in Schleswig-Holstein: Der Regelbetrieb für private Programmveranstalter in Schleswig-Holstein wurde vorzeitig aufgenommen, und NIUS Radio ist nun in regionalen Multiplexen empfangbar, darunter in Flensburg (Kanal 11D), Kiel (Kanal 5A und 6B), Lübeck (Kanal 9D) und Heide (Kanal 8C).
  • Italien führt Autoradio-Pflicht ein: Seit dem 1. Oktober 2025 müssen alle Neufahrzeuge in Italien zwingend mit Empfängern für UKW und DAB+ ausgestattet sein.
  • Verhinderung von Gesetzeslücken: Die italienische Maßnahme zielt darauf ab, zu verhindern, dass Automobilhersteller europäische Vorschriften umgehen, indem sie lediglich Internetradio-Lösungen über Bluetooth oder ähnliches anbieten.
  • Grenzüberschreitender Empfang in Österreich: Der italienische DAB+-Multiplex DAB Italia hat einen neuen Sender auf dem 1790 Meter hohen Luschariberg in Betrieb genommen, dessen Signal jetzt auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten empfangen werden kann.
  • Fokus auf Sicherheit und Pluralismus: Die italienische Regierung begründet die Pflicht mit dem Ziel, den universellen Zugang zu terrestrischem Radio, die Verkehrssicherheit und den Informationspluralismus zu gewährleisten.

DAB+ in Deutschland: Der Norden legt vor

Deutschland ist einer der Motoren des DAB+-Ausbaus in Europa, und die aktuellen Digitalradio DAB+ News aus dem Norden bestätigen diesen Trend. Insbesondere in Schleswig-Holstein gibt es erfreuliche Neuigkeiten für alle, die auf der Suche nach neuen Programmen sind. Der Regelbetrieb für private Programmveranstalter im Bundesland wurde kürzlich aufgenommen – sogar zwei Tage früher als ursprünglich geplant.

Mit dem Start des Regelbetriebs hat auch NIUS Radio seinen Sendebetrieb über DAB+ in Schleswig-Holstein aufgenommen. Das Programm ist jetzt in mehreren regionalen Multiplexen verfügbar, was die Programmvielfalt für die Hörerinnen und Hörer in der Region deutlich erhöht. Du findest NIUS Radio in den Gebieten Flensburg (Kanal 11D), Kiel (Kanal 5A und 6B), Lübeck (Kanal 9D) und Heide (Kanal 8C). Diese konkreten Kanalangaben sind für dich als Digitalradio-Fan wichtig, falls du manuell nach neuen Sendern suchen möchtest oder einfach nur wissen willst, ob dein Empfangsgerät die entsprechenden Kanäle abdeckt. Die Aufnahme des Regelbetriebs nach einer Phase der Testsendungen markiert einen wichtigen Meilenstein für die Digitalisierung der Radiolandschaft in Schleswig-Holstein und zeigt, dass die privaten Anbieter das Potenzial von DAB+ erkannt haben und aktiv nutzen. Wenn du wissen willst, welche Geräte in deiner Region ideal sind, lohnt sich immer ein Blick auf unseren Digitalradio Preisvergleich.

Die Ausweitung des Angebots ist ein starkes Argument für den Umstieg auf Digitalradio. Es geht nicht nur um eine bessere Klangqualität, sondern vor allem um eine breitere Programmpalette, die über die oft begrenzten UKW-Frequenzen hinausgeht. Für detaillierte Informationen zu den Frequenzen und der allgemeinen Abdeckung in der Region kannst du auch unseren Beitrag zu DAB+ in Schleswig-Holstein konsultieren.

Europa zieht die Zügel an: Die italienische Vorreiterrolle

Die wohl weitreichendste und politisch bedeutendste Meldung in den aktuellen Digitalradio DAB+ News kommt aus Italien. Hier wurde am 1. Oktober 2025 eine Gesetzesänderung gemeldet, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Automobilindustrie und letztlich auf alle Autofahrer in Europa haben könnte.

Konkret verpflichtet die neue Regelung Automobilhersteller dazu, alle Neufahrzeuge mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht unspektakulär, da DAB+ in Italien bereits seit 2021 im Rahmen der europäischen EECC-Gesetzgebung vorgeschrieben ist. Der entscheidende Punkt liegt jedoch in der Präzisierung des Gesetzes. Die Änderung soll nämlich verhindern, dass Hersteller die europäischen Vorschriften umgehen, indem sie nur Internetradio über Bluetooth-Lösungen anbieten, um die Pflicht zum digitalen Radioempfang zu erfüllen.

Das italienische Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (MIMIT) sieht diese Maßnahme als „kostengünstig und verhältnismäßig“ an und verfolgt damit mehrere wichtige Ziele: den universellen Zugang zu terrestrischem Radio, die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Sicherstellung des Informationspluralismus. Gerade der Aspekt der Verkehrssicherheit ist im Hinblick auf Katastrophenschutz und Verkehrsdurchsagen, die über terrestrisches Radio (im Gegensatz zu Internetradio) auch bei Netzwerkausfällen funktionieren, von immenser Bedeutung. Die italienische Regierung setzt damit ein klares Zeichen, dass sie die Bedeutung von terrestrischem Digitalradio als zuverlässiges und zugängliches Medium anerkennt. Dies ist ein wichtiger Impuls für die gesamte EU, da die italienische Regelung eine Lücke im europäischen Gesetz schließt, die auch andere Länder betrifft. Für dich als Verbraucher bedeutet das: Wenn du in Zukunft ein neues Auto kaufst, kannst du dich darauf verlassen, dass du auch ohne Smartphone-Anbindung auf eine breite Palette an DAB+-Programmen zugreifen kannst. Das macht das Fahren nicht nur unterhaltsamer, sondern auch sicherer.

Grenzüberschreitender Empfang: DAB Italia in Kärnten

Ein weiteres faszinierendes Element der jüngsten Digitalradio DAB+ News betrifft die geografische Ausdehnung des Empfangs. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie weit Digitalradiosignale unter optimalen Bedingungen reichen können, ein Phänomen, das unter DX-Fans (Distanz-Empfängern) sehr beliebt ist.

Der landesweite italienische DAB+-Multiplex DAB Italia hat einen neuen Sender in Betrieb genommen, der für Aufsehen sorgt. Der Sender steht auf dem 1790 Meter hohen Luschariberg im Kanaltal und sendet im Kanal 7D mit einer Strahlungsleistung von 400 Watt. Das Besondere daran: Das Signal ist nun auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten empfangbar.

Dieser grenzüberschreitende Empfang ist ein Paradebeispiel für die technischen Möglichkeiten von DAB+. Durch die Nutzung hochgelegener Senderstandorte können die Signale weite Distanzen überbrücken und damit auch Hörer in Nachbarländern erreichen, die sonst keinen Zugang zu diesen Programmen hätten. Interessanterweise nutzt der regionale Netzbetreiber Go DAB den Standort Luschariberg bereits seit Juni, sendet dort jedoch im Kanal 9B mit einer deutlich geringeren Leistung von 60 Watt ERP. Die 400 Watt des nationalen Multiplexes sind ein deutliches Upgrade und zeigen, wie wichtig strategische Senderstandorte für die Netzabdeckung sind.

Für dich in Österreich oder in Grenznähe bedeutet das eine erweiterte Programmauswahl, ohne auf Internet-Streaming angewiesen zu sein. Es demonstriert zudem das Potenzial der internationalen Koordination von Frequenzen, um die Abdeckung für alle Nutzer zu optimieren. Die Reichweite des Signals hängt natürlich von der genauen Position und der Qualität deines Empfangsgerätes ab. Doch die Tatsache, dass ein italienischer Multiplex so weit nach Österreich hineinreicht, ist ein starkes Argument für die Robustheit der DAB+-Technologie.

Fazit: Die Ära des Digitalradios ist jetzt

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News im Oktober 2025 zeichnen ein klares Bild: Die Technologie ist im Mainstream angekommen und gewinnt sowohl in der Programmvielfalt als auch in der politischen Regulierung massiv an Bedeutung. Die Expansion in Deutschland, exemplarisch durch den Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein, zeigt, dass die privaten Anbieter kontinuierlich in den Ausbau investieren und die Hörer mit neuen Inhalten versorgen. Das Ende des Pilotprojekts und der Übergang in den Regelbetrieb sind hierbei wichtige Schritte zur Festigung des Angebots.

International setzt Italien mit der verpflichtenden Ausstattung von Neufahrzeugen mit UKW- und DAB+-Empfängern einen Standard, der wegweisend für ganz Europa sein könnte. Diese Maßnahme ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern eine politische Entscheidung für die Sicherheit und den Informationszugang der Bürger. Sie schließt eine Gesetzeslücke und stärkt die Position des terrestrischen Radios gegenüber reinen Internet-Streaming-Lösungen. Der Blick über die Grenzen hinaus, wie der erweiterte Empfang von DAB Italia bis nach Kärnten, rundet das positive Bild ab und unterstreicht die beeindruckende Reichweite und Stabilität von DAB+.

Für dich als technikaffinen Radiohörer ist jetzt der beste Zeitpunkt, um auf Digitalradio umzusteigen oder dein bestehendes Equipment auf den neuesten Stand zu bringen. Die Vielfalt wächst, die Empfangsqualität ist hervorragend, und die Zukunftssicherheit ist durch politische Entscheidungen wie in Italien weiter gestärkt. Ob zu Hause, unterwegs im Auto oder mit einem portablen Gerät – DAB+ bietet dir ein modernes und zuverlässiges Radioerlebnis. Schau dir am besten gleich unseren Digitalradio Preisvergleich an, um das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu finden und die neuesten Programme zu genießen.

FAQ

Was ist das Kernstück der neuen italienischen Autoradio-Pflicht?

Die Gesetzesänderung in Italien verpflichtet Automobilhersteller, alle Neufahrzeuge – auch vernetzte Modelle ohne klassisches Radio – mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Ziel ist es, zu verhindern, dass die EU-Vorschriften zum digitalen Radioempfang durch reine Internetradio-Lösungen über Bluetooth umgangen werden.

In welchen Regionen Schleswig-Holsteins ist NIUS Radio über DAB+ empfangbar?

NIUS Radio hat den Sendebetrieb in den regionalen Multiplexen für private Veranstalter in Schleswig-Holstein aufgenommen. Das Programm ist in den Gebieten Flensburg (Kanal 11D), Kiel (Kanal 5A und 6B), Lübeck (Kanal 9D) und Heide (Kanal 8C) zu empfangen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert