
Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.
Inhalt
Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland
Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
ZDF HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
RTL HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
SAT.1 HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
ProSieben HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
VOX HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
RTLZWEI HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
kabel eins HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
ARTE HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
3sat HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
KiKA HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
phoenix HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
tagesschau24 HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
one HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
zdf_neo HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
zdf_info HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Sport1 HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Eurosport 1 HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
n-tv HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Welt HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Tele 5 HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
DMAX HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
TLC HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Nick HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Comedy Central HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
MTV HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Sixx HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
RTL NITRO HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
SUPER RTL HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
VOXup HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Nitro HD | Diverse (regional unterschiedlich) |
Hinweis:
Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe variieren stark je nach Region und Empfangsart (DVB-T2 HD, Kabel, Satellit, IPTV). Um die genauen Informationen für Ihren Standort zu erhalten, konsultieren Sie bitte die Webseiten der jeweiligen Sender, die Senderlisten Ihres Kabelanbieters, oder nutzen Sie Suchmaschinen mit den Suchbegriffen "DVB-T2 HD Senderliste [Ihr Standort]", "Kabel Senderliste [Ihr Kabelanbieter]", oder "Satelliten Senderliste [Ihr Satellit]".
DAB+ im Saarland: Vielfalt im digitalen Äther
DAB+ hat sich im Saarland als moderner Übertragungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, werden bei DAB+ mehrere Sender in einem sogenannten Ensemble gebündelt. Man kann sich ein Ensemble wie ein digitales "Programmpaket" vorstellen, das eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen ermöglicht und somit eine größere Programmvielfalt bietet.
Im Saarland sind verschiedene DAB+ Ensembles aktiv, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme verbreiten. Ein wichtiges Ensemble ist beispielsweise der landesweite Multiplex des Saarländischen Rundfunks (SR). Hier finden sich neben den SR-eigenen Programmen wie SR 1, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarlandwelle auch weitere Angebote. Ein weiteres Ensemble wird von privaten Anbietern betrieben, das beispielsweise Programme wie Radio Salü und bigFM Saarland beinhaltet.
Die Sendeleistung (ERP) der einzelnen Standorte variiert, was sich auf die Reichweite der Programme auswirkt. So sendet beispielsweise der Standort Göttelborner Höhe mit einer Leistung von mehreren Kilowatt (kW), was eine gute Versorgung des Großraums Saarbrücken und weiter Teile des Saarlandes ermöglicht. Auch der Standort Moselturm trägt zur flächendeckenden Versorgung bei.
DAB+ bietet im Saarland somit eine attraktive Alternative zu UKW. Durch die Bündelung von Programmen in Ensembles wird eine größere Vielfalt ermöglicht, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Interessen berücksichtigt. Die digitale Übertragung sorgt zudem für einen rauschfreien Empfang, was das Hörerlebnis deutlich verbessert.
Vielfalt im Äther: Das Programmangebot der DAB+ Radiosender im Saarland
Das digitale Radioangebot über DAB+ im Saarland präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des Saarländischen Rundfunks (SR) wie SR 1, SR 2 Kulturradio und SR 3, die ein breites Spektrum an Information, Kultur und Unterhaltung abdecken, finden sich zahlreiche private Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Für ein junges Publikum bietet SR UNSERDING ein speziell zugeschnittenes Programm mit aktueller Musik und Themen, die junge Menschen bewegen. Wer es lieber klassisch mag, kann auf CLASSIC ROCK einschalten, während RADIO SALUE mit Schlagern und Oldies für gute Laune sorgt. Auch Spartensender wie RADIO TEDDY, das sich an Kinder richtet, bereichern das Angebot.
Neben den regionalen Programmen sind auch überregionale Sender wie Deutschlandfunk, Energy und Schlagerparadies empfangbar, die das Spektrum um Nachrichten, Popmusik und Schlager erweitern. Mit Antenne Saar ist auch ein Privatsender mit regionalem Fokus im Angebot. Die Hörer können so aus einer breiten Palette an Musikrichtungen, Nachrichtenformaten und Unterhaltungssendungen wählen und sich ihr individuelles Radioprogramm zusammenstellen.








Okay, hier ist eine Vorstellung eines DAB+ Programms im Saarland für den Monat August 2025:








Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?
Aktuell gibt es im Saarland bedeutende Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl die Netzabdeckung als auch die Verfügbarkeit neuer Radioprogramme betreffen. Im November 2021 ging der neue, landesweite DAB+ Multiplex im Saarland on Air, der 15 private Radioprogramme in bester digitaler Qualität über den Senderstandort Saarbrücken-Schoksberg ausstrahlt. Diese Plattform bietet einen attraktiven Mix aus neuen, regionalen und lokalen Programmformaten, einschließlich eines französischsprachigen Programms.
Bereits im ersten Quartal 2022 wird der Senderstandort Spiesen hinzukommen, was dazu führt, dass über 70% der Einwohner im Saarland die neuen DAB+ Programme zuhause empfangen können. Zudem wird etwa 80% der Fläche mit den Programmsignalen für den portablen und mobilen Empfang außerhalb von Gebäuden versorgt. Auch auf 80% der Autobahnen im Land wird der Empfang der neuen Programme möglich sein.
Diese erhebliche Netzabdeckung ist ein wichtiger Schritt im Digitalradio-Ausbau im Saarland. Die Landesmedienanstalt Saarland, die Staatskanzlei und die beteiligten Unternehmen haben gemeinsam den Startschuss für diese neue Plattform gegeben. Die Einschaltfeier in Saarbrücken markierte den Beginn dieser neuen Ära des digitalen Hörfunks im Saarland.
Technisch gesehen wird das DAB+-Sendernetz im Saarland kontinuierlich erweitert. Bis Ende 2024 soll das DAB+-Sendernetz auf insgesamt 170 Standorte ausgebaut werden, was die Zahl der Haushalte, die die 13 Programme mit DAB+ empfangen können, erheblich erhöhen wird. Diese Erweiterungen sind entscheidend, um eine breite und zuverlässige Abdeckung der gesamten Region sicherzustellen.
Politisch gesehen unterstützen die zuständigen Behörden und Unternehmen den Ausbau des DAB+-Netzes im Saarland. Die Landesmedienanstalt Saarland und die Staatskanzlei haben sich für die Einführung des digitalen Radios ausgesprochen, um den Hörern eine vielfältige und hochwertige Radiowerbung zu bieten. Diese politischen Entscheidungen tragen dazu bei, dass das DAB+-Netz im Saarland kontinuierlich ausgebaut und verbessert wird.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des DAB+-Netzes im Saarland nicht nur technische, sondern auch politische und strategische Überlegungen beinhaltet. Die breite Netzabdeckung und die Vielfalt der neuen Radioprogramme stellen sicher, dass die Hörer im Saarland von den Vorteilen des digitalen Radios profitieren können.
Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?