
Im Saarland tut sich was in Sachen Digitalradio. DAB+ ist auf dem Vormarsch, doch der Ausbau verlief holprig. Wo steht das Saarland in Sachen DAB+? Ein Überblick über den Status quo, die Herausforderungen, den Empfang und eine Übersicht der Digitalradioprogramme im kleinsten Flächenland.
Senderliste DAB+ Radiosender im Saarland
Insgesamt können die Hörer im Saarland zwischen 15 Hörfunkprogrammen in digitaler Klangqualität wählen. Die Bandbreite reicht von den Wellen des Saarländischen Rundfunks über private Pop- und Rocksender bis hin zu Spartenprogrammen und einem französischsprachigen Sender.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DAB+ Radiolandschaft im Saarland, gegliedert nach öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern:
| Sendername | Kanal / Multiplex |
|---|---|
| Dlf | 5C |
| Dlf Kultur | 5C |
| Dlf Nova | 5C |
| DRadio DokDeb | 5C |
| DRadio Daten | 5C |
| EPG Deutschland | 5C |
| ERF Plus | 5C |
| Absolut relax | 5C |
| ENERGY | 5C |
| SCHLAGERPARADIES | 5C |
| Schwarzwaldradio | 5C |
| SUNSHINE LIVE | 5C |
| RADIO BOB! | 5C |
| KLASSIK RADIO | 5C |
| radio horeb | 5C |
| PPP-RTK-AdV | 5C |
| Absolut HOT | 9B |
| Absolut TOP 2000 | 9B |
| Absolut BELLA | 9B |
| Absolut OLDIE | 9B |
| ROCK ANTENNE | 9B |
| OLDIE ANTENNE | 9B |
| RTL RADIO | 9B |
| TOGGO Radio | 9B |
| 80s80s | 9B |
| NOSTALGIE | 9B |
| BALLERMANN RADIO | 9B |
| Beats Radio | 9B |
| Brillux Radio | 9B |
| 90s90s | 9B |
| AIDAradio | 9B |
| Absolut GERMANY | 9B |
| SR 1 | 9A |
| SR kultur | 9A |
| SR 3 | 9A |
| SR UNSERDING | 9A |
| AntenneSaar | 9A |
| Die Maus | 9A |
| SR TPEG | 9A |
| SR EPG | 9A |
| RADIO SALUE | 9C |
| CLASSIC ROCK | 9C |
| RADIO MELODIE | 9C |
| bigFM | 9C |
| RADIO TEDDY | 9C |
| TRIGGER.FM | 9C |
| Radio Holiday | 9C |
| SAARFUNK_1 | 9C |
| SAARFUNK_3 | 9C |
| RPR1. | 9C |
| BOLLERWAGEN | 9C |
| Antenne Schlager | 9C |
| CityRadio SB | 9C |
| ROCK FM | 9C |
| NIUS - Das Radio | 9C |
DAB+ im Saarland: Ein vielfältiges Hörerlebnis in digitalen Paketen
Die Radiolandschaft im Saarland hat sich mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) erheblich erweitert und bietet Hörerinnen und Hörern eine größere Programmvielfalt sowie eine stabilere Empfangsqualität. Im Kern dieser digitalen Revolution stehen sogenannte DAB+ Ensembles – digitale "Programmpakete", die mehrere Radiosender bündeln und gemeinsam über eine Sendefrequenz verbreiten. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Auswahl an Programmen.
Im Saarland sind derzeit mehrere solcher Ensembles aktiv, die sowohl bundesweite als auch landes- und regionalspezifische Inhalte bereitstellen.
Ein wichtiges nationales Ensemble ist DR Deutschland auf Kanal 5C. Es versammelt eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Sendern wie Deutschlandfunk (Dlf), Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Ergänzt wird dieses Angebot durch private Programme wie Absolut relax, ENERGY und KLASSIK RADIO. Die Ausstrahlung erfolgt unter anderem vom Standort Saarbrücken/Schoksberg mit einer Leistung von 10 kW, sowie von Merzig-Merchingen mit 2 kW ERP.
Ebenfalls bundesweit empfangbar ist das Ensemble Antenne DE auf Kanal 9B. Dieses Paket konzentriert sich primär auf private Anbieter und umfasst eine breite Palette an Spartenprogrammen wie ROCK ANTENNE, RTL RADIO, TOGGO Radio und 80s80s. Am Standort Saarbrücken/Schoksberg sendet Antenne DE mit einer Leistung von 4 kW, wobei maximal 10 kW möglich sind.
Für die saarländische Hörerschaft von besonderer Bedeutung sind die landesweiten Ensembles. Das DR Saarland Ensemble auf Kanal 9A bündelt die öffentlich-rechtlichen Programme des Saarländischen Rundfunks. Hier finden sich bekannte Sender wie SR 1, SR kultur, SR 3, SR UNSERDING und AntenneSaar. Die Versorgung des Landes erfolgt von verschiedenen Standorten, darunter Saarbrücken/Halberg mit 5 kW und die Göttelborner Höhe mit 2,2 kW ERP.
Das Ensemble Saarland DAB+ auf Kanal 9C ergänzt das regionale Angebot mit einer Vielzahl privater und lokaler Programme. Hier können Hörer unter anderem RADIO SALUE, bigFM, RADIO TEDDY und RPR1. empfangen. Auch dieses Ensemble setzt auf eine starke regionale Abdeckung, beispielsweise durch den Sender Saarbrücken/Schoksberg mit 10 kW und Spiesen mit 5 kW ERP.
Die Kombination dieser Ensembles sorgt dafür, dass die DAB+ Senderlandschaft im Saarland ein breites Spektrum an Musikrichtungen, Informationsformaten und Unterhaltung für nahezu jeden Geschmack bereithält. Die unterschiedlichen Sendeleistungen an strategisch ausgewählten Standorten gewährleisten dabei eine gute Abdeckung und Empfangbarkeit in weiten Teilen des Landes.
Das digitale Radioangebot über DAB+ im Saarland präsentiert sich als facettenreiche Klanglandschaft, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen anspricht. Abseits technischer Finessen steht die inhaltliche Vielfalt im Vordergrund, die von regionalen Informationen bis hin zu spezialisierten Musikformaten reicht.
Der Saarländische Rundfunk (SR) bietet mit seinen Programmen eine starke regionale Präsenz. So versorgt beispielsweise SR 1 Europawelle seine Hörer mit einem Mix aus aktueller Pop- und Rockmusik, regionalen Nachrichten und Unterhaltung, während SR 3 Saarlandwelle den Fokus auf deutschsprachige Musik, Volksmusik und Heimatverbundenheit legt. Für Kulturinteressierte ist SR kultur die Anlaufstelle, die von klassischer Musik über Hörspiele bis hin zu literarischen Beiträgen ein breites Spektrum abdeckt. Die jüngere Generation findet bei UNSERDING ihr Zuhause, einem Sender, der aktuelle Chart-Hits, Urban Music und jugendrelevante Themen aufgreift. Auch für die kleinsten Hörer gibt es mit "Die Maus" ein spezielles Kinderprogramm.
Darüber hinaus bereichern zahlreiche private Sender das DAB+-Spektrum. Wer auf der Suche nach den neuesten Pop-Hits und regionaler Unterhaltung ist, wird bei RADIO SALUE fündig. Freunde härterer Klänge können zwischen mehreren Rock-Formaten wählen: ROCK ANTENNE und RADIO BOB! bieten eine breite Palette von Rock-Klassikern bis hin zu aktuellen Rocksongs, während CLASSIC ROCK und ROCK FM sich auf die zeitlosen Hymnen des Genres konzentrieren. Für Liebhaber elektronischer Musik ist SUNSHINE LIVE eine feste Größe. Schlagerfans kommen mit Programmen wie SCHLAGERPARADIES oder Antenne Schlager voll auf ihre Kosten, die eine bunte Mischung aus deutschen Schlagern und Evergreens spielen.
Nostalgiker können sich auf Sender wie 80s80s, 90s90s oder Absolut OLDIE freuen, die musikalische Zeitreisen in vergangene Jahrzehnte ermöglichen. Für entspannte Momente sorgt Absolut relax mit Chill-out-Musik und sanften Klängen. Mit Sendern wie Dlf (Deutschlandfunk), Dlf Kultur und Dlf Nova sind zudem die nationalen Informations- und Kulturprogramme des Deutschlandradios empfangbar, die tiefgründige Berichterstattung, anspruchsvolle Kulturbeiträge und moderne Wissensformate bieten. Diese Vielfalt macht das DAB+-Angebot im Saarland zu einem umfassenden Hörerlebnis, das für jeden Geschmack das passende Programm bereithält.








Okay, hier ist eine Vorstellung eines DAB+ Programms im Saarland für den September 2025:








Was gibt es Neues zu DAB+ im Saarland?
Die Entwicklungen rund um DAB+ im Saarland zeigen einen kontinuierlichen Ausbau und eine wachsende Akzeptanz des Digitalradios. Insbesondere im Jahr 2024 wurde das Sendernetz durch Media Broadcast maßgeblich erweitert: Am 15. April 2024 ging der neue Senderstandort Merchingen in Betrieb, der den Nordwesten des Saarlandes, speziell den Landkreis Merzig-Wadern und die Autobahn A8, mit dem landesweiten privaten DAB+ Multiplex versorgt. Ergänzend dazu erhielten die bereits bestehenden Sender Saarbrücken-Schoksberg und Spiesen am 23. April 2024 eine Leistungserhöhung, was den Empfang im Großraum Saarbrücken sowie in den Regionen St. Wendel, Neunkirchen und Homburg signifikant verbesserte. Diese Maßnahmen führten dazu, dass bereits 82 Prozent der Fläche des Saarlandes und 883.000 Einwohner mit den digitalen Programmsignalen in hoher Qualität versorgt werden können, was eine deutliche Steigerung gegenüber den vorherigen 654.000 darstellt und die ursprünglich geplante Versorgung des Großraums Merzig um zwei Jahre vorzog. Ein weiterer Ausbau mit einem Sender in St. Wendel ist zwar angedacht, hängt jedoch von der wirtschaftlichen Tragfähigkeit für die Hörfunkveranstalter ab.
Hinsichtlich der Programmlandschaft hat sich der landesweite private DAB+ Multiplex im Kanal 9C etabliert, der nach einigen Anpassungen aktuell 13 Programme umfasst. Zu den empfangbaren Sendern zählen unter anderem Antenne Schlager, bigFM, Classic Rock Radio, Oldie Antenne, Radio Bollerwagen, Radio Holiday, Radio Melodie, Radio Salü, Radio Teddy, RPR1, Saarfunk 1, Saarfunk 3 und Trigger.FM. Allerdings zogen sich die CityRadio-Programme (Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis, Sankt Wendel) aus wirtschaftlichen Gründen und aufgrund der Herausforderung, ein lokales Konzept auf einer landesweiten DAB+-Plattform abzubilden, zurück. Der Saarländische Rundfunk (SR) bereichert das Angebot zudem mit einer eigenen regionalen Plattform, auf der exklusive Programme wie Antenne Saar und das Kinderradio "Die Maus" zu hören sind. Technisch gesehen profitiert das Saarland auch von bundesweiten Entwicklungen, wie der ab Mitte 2025 verfügbaren "Automatic Safety Alert (ASA)"-Funktion, die Sicherheitsmeldungen über DAB+ übermittelt und damit auch bei Ausfall von Mobilfunk- oder Internetverbindungen die Bevölkerung informiert.
Politische Entscheidungen untermauern den Ausbau: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in Zusammenarbeit mit Media Broadcast den Ausbau der Sendeinfrastruktur kontinuierlich vorangetrieben, was das Saarland in der neuesten Reichweitenstudie "Audio Trends 2024" auf den vierten Platz bundesweit bei der DAB+-Verbreitung katapultierte. Die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, betonte die intensiven Bemühungen, eine vielfältige private Programmlandschaft zu gewährleisten. Auch die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wurde auf Länderebene neu geregelt, um die Existenz kleinerer Sender wie des Saarländischen Rundfunks zu sichern und deren Planungssicherheit zu erhöhen, wobei der Rundfunkbeitrag bis Ende 2026 stabil bleibt und ab 2027 ein neues Finanzierungssystem greifen soll. Dies ist essenziell für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der DAB+-Angebote des SR. Darüber hinaus ist DAB+ in Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben, was die Verbreitung weiter fördert.






Der SR als „Platzhirsch“ hat wohl Angst vor den andern Sendern wie z. B. Swr 1 – 3 oder den Sendern des bayrischen Rundfunks.
Wahrscheinlich erklärt man das Fehlen anderer Sender mit technischen Gründen?