DAB+News

Digitalradio DAB+ News: Was sich in Europa und darüber hinaus im Äther tut

Abstract: Das Digitalradio DAB+ ist in ständiger Bewegung. Dieser umfassende Blogpost liefert dir die neuesten Digitalradio DAB+ News aus Europa und der Welt. Wir beleuchten spannende Programmänderungen in Italien, die überraschende Rückkehr eines Klassik-Senders in Spanien und wegweisende regulatorische Schritte in Großbritannien und Italien. Erfahre, wie die Technologie weiter wächst, von neuen Sendestandorten in Deutschland bis hin zur gesetzlichen Absicherung des Radiohörens auf Smart Speakern. Die Digitalisierung des Hörfunks nimmt Fahrt auf – entdecke jetzt die wichtigsten Fakten und Entwicklungen.

Digitalradio DAB+ ist längst mehr als nur eine Nische für Technik-Enthusiasten. Es hat sich zu einem zentralen Bestandteil der Radiolandschaft in vielen Ländern entwickelt. Die Technologie bietet eine größere Programmvielfalt, besseren Klang und zusätzliche Dienste im Vergleich zum klassischen UKW. Genau diese Dynamik sorgt dafür, dass die Digitalradio DAB+ News immer wieder für spannende Schlagzeilen sorgen. Ob es um neue Programme, regulatorische Weichenstellungen oder den Ausbau der Sendernetze geht – die Entwicklungen zeigen, dass das Digitalradio auf einem klaren Wachstumskurs ist. Für alle, die sich für Technologie und Medien interessieren, ist dieser Fortschritt nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. Es ist eine faszinierende Zeit, in der sich die Art und Weise, wie wir Radio konsumieren, rasant verändert. Von Italien über die Niederlande bis nach Großbritannien – die Digitalisierung des Äthers kennt keine Grenzen und bringt uns ständig neue, attraktive Angebote direkt auf unsere Empfangsgeräte. Es ist klar, dass wir uns auf eine Zukunft mit noch mehr Auswahl und besserer Qualität freuen dürfen.

Key Facts

Das sind die wichtigsten Digitalradio DAB+ News und Fakten aus der aktuellen Entwicklung:

  • Italienische Pflicht: Italien hat eine Gesetzesänderung gemeldet, die Automobilhersteller verpflichtet, alle Neufahrzeuge – auch vernetzte Modelle – mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Das ist ein starkes Signal für die terrestrische Verbreitung.
  • Programmwandel in Italien: Radio Italia Trend hat sich in Radio Italia Live umbenannt und konzentriert sich nun explizit auf die „beste italienische Live-Musik“. Auch Radio Rock Italia ist in Rom auf DAB+ zurück auf Sendung.
  • Internationale Rückkehr: Der Musiksender LX Classics der niederländischen Radiolegende Lex Harding, der 2019 seine DAB+-Verbreitung eingestellt hatte, ist überraschend in Südspanien (an der Grenze zu Portugal) auf DAB+ zurückgekehrt.
  • Smart Speaker Regulierung in UK: Die britische Medienaufsicht Ofcom hat eine Konsultation zu neuen Regeln gestartet, um den freien und verlässlichen Zugang zu Radiosendern über Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri gesetzlich abzusichern.
  • Spanien vor dem Start: Die spanische Regierung unternimmt wichtige Schritte, um die offizielle Einführung und Regulierung des terrestrischen Digitalradios DAB+ auf der iberischen Halbinsel zu regeln.
  • Deutscher Ausbau: In Deutschland nimmt die Nutzung des Digitalradios weiter zu, mit rund zwei Millionen zusätzlichen Haushalten, die Digitalradio hören. Parallel dazu baut der Hessische Rundfunk (hr) sein DAB+-Sendernetz weiter aus (z.B. Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg).
  • Grenzüberschreitender Empfang: Der italienische landesweite Multiplex DAB Italia hat einen neuen Sender am Luschariberg in Betrieb genommen, der nun auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten empfangbar ist.

Europa im Fokus: Neue Programme und Programmanpassungen

Die Radiolandschaft ist ständig in Bewegung, und das zeigt sich besonders deutlich in den jüngsten Programmänderungen in Europa. Italien liefert hier aktuell die spannendsten Digitalradio DAB+ News. Radio Italia Trend hat sich in Radio Italia Live verwandelt und setzt damit ein klares Statement. Mit dem Fokus auf die „beste italienische Live-Musik“ positioniert sich der Sender neu und bietet dir über den landesweiten DAB+-Multiplex von EuroDab Italia ein spezielles Hörerlebnis. Wer auf der Suche nach einem neuen Rocksender ist, darf sich ebenfalls freuen: Radio Rock Italia ist zurück auf Sendung und in Rom und Umgebung über DAB+ im Multiplex „#EMMEDAB“ zu hören. Diese programmatischen Anpassungen zeigen, wie Sender auf die Möglichkeiten des Digitalradios reagieren, um sich mit einem klareren Profil von der Masse abzuheben.

Ein interessantes Beispiel für die länderübergreifende Dynamik ist die Rückkehr von LX Classics. Der Musiksender der niederländischen Radiolegende Lex Harding hatte sich 2019 eigentlich vom terrestrischen Digitalradio verabschiedet. Doch jetzt ist das Programm zurück – allerdings nicht in den Niederlanden, sondern in Südspanien an der Grenze zu Portugal. Dort nutzt LX Classics einen Sendeplatz im DAB+ Multiplex DAB PARTNERS im Kanal 7B. Solche Entwicklungen verdeutlichen, dass DAB+ nicht nur ein nationales Phänomen ist, sondern eine Technologie, die sich international etabliert und neue Verbreitungswege ermöglicht. Es ist ein Zeichen dafür, dass Digitalradio eine attraktive Plattform für Spezialprogramme bleibt, die über das Internet hinaus eine terrestrische Reichweite suchen.

Auch in Irland gibt es frische Digitalradio DAB+ News: Im Multiplex failteDAB.ie 1 wurden mit dem Infoprogramm GoLoud und dem Musiksender Energy Dance zwei neue Programme aufgeschaltet. Gleichzeitig wurde das Programm Classic Hits 80’s abgeschaltet und ist nur noch online verfügbar. Diese ständigen Wechsel zeigen die Lebendigkeit und den Wettbewerb im Digitalradio. Wenn du dich fragst, ob sich DAB+ oder Internetradio mehr für dich lohnt, findest du hier eine detaillierte Gegenüberstellung: DAB+ oder Internetradio: Was ist besser?.

Von der Straße ins Wohnzimmer: DAB+ Pflicht und Smart Speaker Regulierung

Die neuesten Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Verbreitung von Digitalradio nicht nur durch neue Sender, sondern auch durch politische und regulatorische Entscheidungen massiv vorangetrieben wird. Italien nimmt hier eine Vorreiterrolle ein: Die gemeldete Gesetzesänderung zur Pflichtausstattung von Neufahrzeugen mit DAB+- und UKW-Empfängern ist ein echter Game Changer. Das betrifft selbst moderne, vernetzte Autos, die gar kein klassisches Autoradio mehr haben. Diese Maßnahme sichert die Zukunft des Digitalradios auf der Straße und macht es für Autofahrer in Italien zum Standard.

Parallel dazu gibt es in Großbritannien wegweisende Entwicklungen im Bereich der Smart Speaker. Die britische Medienaufsicht Ofcom hat eine Konsultation zu neuen Regeln gestartet, um den freien und verlässlichen Zugang zu Radiosendern über Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Google Assistant zu garantieren. Hintergrund ist der im vergangenen Jahr verabschiedete Media Act. Die Pläne sehen vor, dass große Plattformen wie Amazon, Google und Apple als „significant platforms for radio listening“ eingestuft werden. Die Folge: Sie wären verpflichtet, den korrekten Abruf von Sendern per Sprachbefehl sicherzustellen, keine zusätzlichen Gebühren zu erheben und keine fremden Inhalte über die Radioprogramme zu legen. Da bereits ein großer Teil des Radiohörens online und davon 18 Prozent über Smart Speaker stattfindet, ist dies ein wichtiger Schritt, um die Rolle des Radios als frei zugängliches und vertrauenswürdiges Medium zu sichern. Das zeigt, wie ernst die Politik die digitale Verbreitung nimmt und wie sie versucht, die Interessen der traditionellen Rundfunkanbieter in der neuen Technologiewelt zu schützen. Mehr dazu kannst du bei der britischen Medienaufsicht Ofcom nachlesen.

Und auch in Spanien tut sich etwas. Die Regierung hat Schritte zur offiziellen Regulierung und Einführung von DAB+ eingeleitet. Bisher war die Situation in Spanien eher von Versuchen und Nischen geprägt, doch mit diesem offiziellen Vorstoß könnte das Land bald eine breitere DAB+-Abdeckung und -Programmlandschaft bekommen. Diese regulatorischen Digitalradio DAB+ News sind ein starkes Zeichen dafür, dass Digitalradio in ganz Europa auf dem Vormarsch ist und von den Regierungen aktiv gefördert wird.

Die Netz-Offensive: Expansion und Empfangsverbesserungen

Neben den inhaltlichen und politischen Digitalradio DAB+ News ist der kontinuierliche Ausbau der Sendernetze ein zentraler Erfolgsfaktor für DAB+. In Deutschland steigt die Nutzung kontinuierlich an: Aktuelle Audio Trends der Medienanstalten zeigen, dass rund zwei Millionen zusätzliche Haushalte das Digitalradio hören. Das ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die verbesserte Programmvielfalt und die stabilere Empfangsqualität die Hörer überzeugen.

Öffentlich-rechtliche Sender wie der Hessische Rundfunk (hr) treiben den Ausbau aktiv voran. Der hr hat seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B um die Standorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg erweitert. Solche Maßnahmen verbessern die Abdeckung in den jeweiligen Regionen signifikant und sorgen dafür, dass mehr Menschen in den Genuss des digitalen Empfangs kommen. Aber auch private Anbieter sind aktiv. So sendet NIUS Radio jetzt auch in Schleswig-Holstein über DAB+ in verschiedenen regionalen Multiplexen (z.B. Flensburg Kanal 11D, Kiel Kanal 5A und 6B).

Ein spannendes Beispiel für die grenzüberschreitende Reichweite von Digitalradio liefert Italien: Der landesweite Multiplex DAB Italia hat einen neuen Sender am 1790 Meter hohen Luschariberg im Kanaltal in Betrieb genommen. Die Folge: Der Multiplex ist nun auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten zu empfangen. Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich die Empfangsgebiete über nationale Grenzen hinweg ausdehnen können und wie die Technologie auch im alpinen Raum funktioniert.

Der stetige Netzausbau ist essenziell, um die Akzeptanz von DAB+ weiter zu erhöhen. Wenn du dich für den Kauf eines neuen Geräts interessierst, das den aktuellen Standard unterstützt und dir die volle Programmvielfalt bietet, solltest du unbedingt einen Blick auf unseren Digitalradio Preisvergleich werfen. Denn nur mit dem passenden Empfänger kannst du die wachsende Programmvielfalt optimal nutzen.

Fazit

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News zeichnen das Bild einer Technologie, die in Europa und darüber hinaus in einer Phase dynamischen Wachstums steckt. Die Programme werden vielfältiger, die Netze dichter und die regulatorischen Rahmenbedingungen stabiler. Von Italien, das DAB+ in Neufahrzeugen zur Pflicht macht, bis hin zu Großbritannien, das den freien Radiozugang auf Smart Speakern gesetzlich sichern will, senden die Länder starke Signale für die Zukunft des Digitalradios. Die Rückkehr von Kultsendern wie LX Classics in Spanien und die programmatische Neuausrichtung in Italien mit Radio Italia Live zeigen, dass DAB+ eine attraktive Plattform für innovative und spezialisierte Radioformate ist. Gleichzeitig sorgen der kontinuierliche Netzausbau in Deutschland und der grenzüberschreitende Empfang in Österreich für eine bessere Abdeckung und ein besseres Hörerlebnis.

Es ist klar: Digitalradio ist keine Übergangstechnologie, sondern die Zukunft des terrestrischen Hörfunks. Die Flut an Digitalradio DAB+ News belegt, dass jetzt der ideale Zeitpunkt ist, auf die digitale Empfangswelt umzusteigen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Auswahl, bessere Qualität und eine zukunftssichere Technologie. Bleib dran, denn der digitale Äther wird sich auch in den kommenden Monaten weiter füllen und für spannende Entwicklungen sorgen. Entdecke die neuesten Trends und Änderungen im Digitalradio – lese jetzt mehr und genieße die Vielfalt des Digitalradios!

FAQ

Was ist die wichtigste neue Regelung in Italien bezüglich DAB+?

Italien hat eine Gesetzesänderung gemeldet, die Automobilhersteller verpflichtet, alle Neufahrzeuge, einschließlich vernetzter Modelle ohne klassisches Radio, mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Dies soll die Verbreitung des Digitalradios im Fahrzeugsektor massiv fördern.

Welche Rolle spielen Smart Speaker in den neuesten DAB+ News aus Großbritannien?

Die britische Medienaufsicht Ofcom plant neue Regeln, um den freien und verlässlichen Zugang zu Radiosendern über Sprachassistenten (wie Alexa, Siri, Google Assistant) zu sichern. Große Plattformen sollen verpflichtet werden, den korrekten, kostenfreien und werbefreien Abruf von Radiosendern zu gewährleisten, da ein Großteil des Online-Radiohörens über diese Geräte erfolgt.

Welche neuen Senderstandorte wurden in Deutschland kürzlich in Betrieb genommen?

Der Hessische Rundfunk (hr) hat seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B um die Senderstandorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg erweitert, um die Empfangsqualität und -abdeckung in diesen Regionen zu verbessern. Zusätzlich startete NIUS Radio in regionalen Multiplexen in Schleswig-Holstein.

Was hat sich bei Radio Italia Trend geändert?

Radio Italia Trend hat sich in Radio Italia Live umbenannt und konzentriert sich nun programmatisch auf die „beste italienische Live-Musik“. Das Programm ist weiterhin über den landesweiten DAB+-Multiplex von EuroDab Italia empfangbar.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert