
Die Radiolandschaft befindet sich in einem ständigen Wandel, und mittendrin thront das Digitalradio DAB+. Was einst als technologische Nische belächelt wurde, hat sich zu einem echten Massenphänomen entwickelt. Die Dynamik, mit der sich DAB+ aktuell verbreitet und etabliert, ist beeindruckend und liefert fast täglich spannende Digitalradio DAB+ News. Es geht nicht mehr nur um besseren Klang, sondern um eine Revolution der Programmvielfalt und des Empfangs. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die jüngsten Entwicklungen in Deutschland und Europa und zeigen, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, dein altes UKW-Gerät in Rente zu schicken.
Key Facts: Das Wichtigste in Kürze
Die jüngsten Digitalradio DAB+ News zeigen eine klare Beschleunigung der Digitalisierung des Hörfunks – sowohl technisch als auch regulatorisch. Hier sind die wichtigsten Fakten aus dem Oktober 2025:
- Deutliches Hörerwachstum in Deutschland: Aktuelle Studien belegen, dass rund zwei Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland Digitalradio hören. Das untermauert die Rolle von DAB+ als starker Treiber der Digitalisierung des Hörfunks.
- Italien führt DAB+-Pflicht ein: Italien hat eine Gesetzesänderung gemeldet, die Automobilhersteller verpflichtet, alle Neufahrzeuge mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Dies gilt auch für vernetzte Modelle ohne klassisches Autoradio.
- Neue Senderstandorte in Hessen: Der Hessische Rundfunk (hr) hat seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B durch die Inbetriebnahme der Standorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg weiter ausgebaut. Dies verbessert die regionale Abdeckung erheblich.
- NIUS Radio startet in Schleswig-Holstein: Das private Programm NIUS Radio wurde in mehreren regionalen Multiplexen in Schleswig-Holstein (Flensburg, Kiel, Lübeck, Heide) aufgeschaltet, was die Programmvielfalt im Norden erweitert.
- Spanien forciert die Einführung: Die spanische Regierung hat Schritte zur offiziellen Regulierung und Einführung des digitalen terrestrischen Rundfunks DAB+ unternommen. Dies markiert einen wichtigen Schritt auf der Iberischen Halbinsel.
- Internationale Programmstarts: Neue Programme wie Energy Dance und GoLoud in Irland sowie Nova All Stars in Australien zeigen, dass die Expansion von DAB+ ein globales Phänomen ist.
Inhalt
Wachstum in Deutschland: Mehr Hörer, mehr Vielfalt
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: DAB+ ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Medienanstalten haben festgestellt, dass die Nutzung des digitalen Antennenradios weiter zunimmt und etwa zwei Millionen zusätzliche Haushalte den Sprung zum Digitalradio gewagt haben. Dieser Zuwachs ist ein klares Zeichen dafür, dass die Hörer die Vorteile von rauschfreiem Empfang und der enormen Sendervielfalt schätzen. Die Zeit des Frequenz-Tetris auf UKW ist vorbei, und das hören wir gerne.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg ist der konsequente Ausbau der Sendeinfrastruktur. Jede Meldung über neue Senderstandorte ist eine gute Nachricht für alle, die in bisher unterversorgten Regionen leben. So hat der Hessische Rundfunk (hr) im Oktober seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B erweitert und sendet nun auch vom Krehberg/Odenwald und dem Hoherodskopf/Vogelsberg mit jeweils 10 kW Strahlungsleistung. Solche Maßnahmen flicken die letzten weißen Flecken auf der Empfangskarte und sorgen für einen stabilen Empfang, selbst in ländlichen Gebieten oder im Auto.
Aber nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender investieren. Auch die privaten Anbieter sehen das Potenzial. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Start von NIUS Radio in Schleswig-Holstein. Das Programm wurde in regionalen Multiplexen in Flensburg, Kiel, Lübeck und Heide aufgeschaltet. Solche regionalen Muxe, also Frequenzblöcke, die mehrere Programme bündeln, sind der Schlüssel zu mehr Abwechslung im Äther. Sie ermöglichen es, dass neben den bundesweiten Sendern auch eine Vielzahl von lokalen und Spartenprogrammen ihren Platz finden. Wenn du überlegst, dir ein neues Gerät zuzulegen, schau doch mal in unserem Digitalradio Preisvergleich vorbei, um das passende Modell zu finden.
Die Europa-Welle: DAB+-Pflicht und grenzüberschreitender Empfang
Während Deutschland in Sachen Abdeckung und Hörerakzeptanz gut vorankommt, setzen andere europäische Länder auf regulatorische Maßnahmen, um die Digitalisierung zu beschleunigen. Italien ist hier ein Vorreiter. Das Land hat eine Gesetzesänderung bei der Europäischen Kommission gemeldet, die besagt, dass Automobilhersteller alle Neufahrzeuge mit Empfängern für UKW und DAB+ ausstatten müssen. Das ist ein echter Game-Changer. Es bedeutet, dass in Italien bald jedes neue Auto ab Werk digitalradio-tauglich ist. Diese Entwicklung ist wichtig, da das Autoradio für viele Menschen die primäre Hörfunkquelle ist.
Aber die italienische DAB+-Welle schwappt auch über die Landesgrenzen. Der landesweite italienische Multiplex DAB Italia hat einen neuen Sender vom Luschariberg in Betrieb genommen. Dieser Standort ermöglicht den Empfang der italienischen Programme auch in Teilen des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Das ist ein spannendes Beispiel für grenzüberschreitenden Empfang und zeigt, dass Radio in Europa immer weniger an starre Ländergrenzen gebunden ist.
Auch Spanien, das lange Zeit zögerlich war, macht nun ernst. Die spanische Regierung hat Schritte zur Regulierung und offiziellen Einführung von DAB+ eingeleitet. Dies ist ein Signal an die gesamte Branche und an die Hörer, dass die Zukunft des terrestrischen Radios auf der Iberischen Halbinsel digital ist. Die offizielle Regulierung schafft die notwendige Planungssicherheit für private und öffentlich-rechtliche Sender, um in den Netzausbau zu investieren. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Technologie in ganz Europa durchsetzt und die Lücke zu Ländern wie Norwegen oder der Schweiz, die schon sehr früh auf DAB+ gesetzt haben, kleiner wird.
Neue Frequenzen, neue Sounds: Programmvielfalt im Fokus
Einer der größten Vorteile von DAB+ ist die Möglichkeit, eine viel größere Programmvielfalt zu bieten, als es das überfüllte UKW-Band je zulassen könnte. Die aktuellen Digitalradio DAB+ News bestätigen diesen Trend mit spannenden Neuzugängen auf den digitalen Frequenzen.
In Irland etwa wurde der Multiplex failteDAB.ie 1 um zwei neue Programme erweitert: Energy Dance und die Infowelle GoLoud. Gleichzeitig musste das Programm Classic Hits 80’s seinen Platz räumen und ist nur noch über das Internet zu hören. Das zeigt, dass der Markt in Bewegung ist und Programme sich dem digitalen Wandel anpassen müssen. Der Wechsel von einem terrestrischen Kanal zu reinem Streaming kann für manche Hörer, die Wert auf einfache Empfangbarkeit ohne Internetverbindung legen, ein Verlust sein.
Auch in Italien gab es eine Programmanpassung: Radio Italia Trend wurde zu Radio Italia Live und konzentriert sich nun auf die „beste italienische Live-Musik“. Solche Namens- und Konzeptänderungen zeigen, dass die Sender ihre Angebote schärfen, um in der wachsenden digitalen Konkurrenz bestehen zu können. Für Musikliebhaber, die sich für die italienische Szene interessieren, ist das eine Bereicherung.
Und selbst am anderen Ende der Welt, in Australien, sorgt DAB+ für frischen Wind. Der Medienkonzern NOVA Entertainment hat Nova All Stars gestartet, ein Programm, das sich den größten Namen der Musikwelt widmet und zunächst im Großraum Adelaide über DAB+ verbreitet wird.
Die Verfügbarkeit solcher Spartenprogramme ist ein entscheidendes Argument für DAB+. Während UKW oft nur die größten Mainstream-Sender bietet, öffnet DAB+ die Tür für Nischenprogramme, die spezielle Musikrichtungen, Kulturen oder Interessensgebiete abdecken. Wer sich fragt, ob er überhaupt noch ein Digitalradio braucht, wenn er doch Internetradio hat, dem sei unser Beitrag DAB+ oder Internetradio: Wo liegen die Unterschiede? ans Herz gelegt. Die Unabhängigkeit vom mobilen Datennetz und die Stabilität des Empfangs, gerade im Auto oder unterwegs, sind unschlagbare Argumente für DAB+.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Rückkehr des Musiksenders LX Classics des niederländischen Radio-Urgesteins Lex Harding. Nachdem der Sender 2019 seine DAB+-Verbreitung in den Niederlanden eingestellt hatte, ist er nun in Südspanien, an der Grenze zu Gibraltar, wieder im Digitalradio zu empfangen. Das ist ein tolles Beispiel dafür, wie flexibel die Technologie ist und wie Sender neue Märkte und Hörer erschließen können.
Technische Finessen und Empfangs-Optimierung
Der Ausbau der Senderstandorte, wie aktuell in Hessen durch den hr, ist nicht nur eine quantitative Verbesserung, sondern hat auch qualitative Auswirkungen. Durch eine dichtere Senderinfrastruktur wird das Signal stabiler und die Feldstärke höher, was gerade in Innenräumen oder bergigen Regionen den Empfang verbessert. Die Technologie hinter DAB+ ist darauf ausgelegt, mit geringerer Sendeleistung größere Gebiete abzudecken als UKW, aber erst die konsequente Aktivierung neuer Standorte macht das Versprechen der flächendeckenden Versorgung wirklich wahr.
Die Einführung von DAB+ hat auch einen positiven Nebeneffekt auf die Energieeffizienz. Durch die Bündelung mehrerer Programme in einem Multiplex (Mux) wird weniger Energie pro Programm benötigt, als es bei der analogen UKW-Übertragung der Fall ist. Das ist ein wichtiger Aspekt in Zeiten, in denen Technologie auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bewertet wird.
Für dich als Hörer bedeutet die stetige technische Weiterentwicklung vor allem eines: Mehr Komfort. Neue Radios bieten nicht nur den reinen Empfang, sondern zeigen auch Zusatzinformationen wie Songtitel, Interpreten, Nachrichten-Schlagzeilen oder sogar Bilder (Slideshow) an. Diese sogenannten Datendienste sind ein Mehrwert, den UKW so nicht bieten kann und der das Radioerlebnis im digitalen Zeitalter neu definiert. Es lohnt sich, beim Kauf eines neuen Digitalradios auf diese Zusatzfunktionen zu achten und sicherzustellen, dass das Gerät auch zukünftige Entwicklungen unterstützen kann.
Fazit: Die digitale Radiowelt dreht sich schneller denn je
Die aktuellen Digitalradio DAB+ News zeigen unmissverständlich: Das Digitalradio hat seinen Siegeszug angetreten und ist nicht mehr aufzuhalten. Die Entwicklungen im Oktober 2025 sind ein starkes Indiz dafür, dass wir uns in einer Phase der Konsolidierung und des massiven Ausbaus befinden. Die Steigerung der Hörerzahlen in Deutschland um zwei Millionen zusätzliche Haushalte ist ein klarer Vertrauensbeweis der Bevölkerung in die Technologie.
Die regulatorischen Entscheidungen in Europa, insbesondere die Pflicht zur DAB+-Ausstattung in Neuwagen in Italien und die offizielle Einführung in Spanien, senden ein unmissverständliches Signal an die gesamte Automobil- und Elektronikindustrie: DAB+ ist der Standard der Zukunft. Diese Maßnahmen werden die Verbreitung der Empfangsgeräte und damit die Akzeptanz der Technologie weiter beschleunigen.
Für dich als Hörer bedeutet das: Du profitierst von einer ständig wachsenden Programmvielfalt, die durch Neuzugänge wie NIUS Radio in Schleswig-Holstein oder spezialisierte Sender in Irland und Australien bereichert wird. Gleichzeitig sorgt der kontinuierliche Ausbau der Senderstandorte, wie durch den Hessischen Rundfunk, für einen immer besseren und stabileren Empfang. Es ist eine aufregende Zeit für Radio-Fans, und es lohnt sich, die Entwicklungen genau zu verfolgen und vielleicht über ein Upgrade deines Empfangsgerätes nachzudenken. Die digitale Zukunft des Radios klingt besser, ist vielfältiger und steht nun fest auf europäischem Boden. Bleib dran und genieße die vielen neuen Möglichkeiten, die dir Digitalradio DAB+ bietet!
FAQ
Warum ist DAB+ in Italien jetzt im Auto Pflicht?
Italien hat eine Gesetzesänderung gemeldet, die Automobilhersteller verpflichtet, alle Neufahrzeuge mit Empfängern für UKW und DAB+ auszustatten. Dies soll die Digitalisierung des Hörfunks vorantreiben und sicherstellen, dass Hörer auch unterwegs auf die digitale Programmvielfalt zugreifen können. Die Maßnahme betrifft auch vernetzte Fahrzeuge ohne klassisches Radio.
Wie viele zusätzliche Hörer hat DAB+ in Deutschland gewonnen?
Laut den aktuellen Audio Trends der Medienanstalten hören rund zwei Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland Digitalradio. Dies unterstreicht die wachsende Akzeptanz und die Bedeutung von DAB+ als starker Treiber für die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland.
Welche neuen Senderstandorte hat der Hessische Rundfunk (hr) kürzlich in Betrieb genommen?
Der Hessische Rundfunk hat seinen DAB+-Multiplex im Kanal 7B durch die Inbetriebnahme der Standorte Krehberg/Odenwald und Hoherodskopf/Vogelsberg erweitert. Dies dient der Verbesserung der regionalen Empfangsqualität und Abdeckung in diesen Gebieten.