DAB+News

Digitalradio News am 23.11.2025: Österreichische Sender und Nostalgie Österreich im Weihnachts-Fieber

Abstract: Digitalradio DAB+ entwickelt sich rasant weiter und beweist seine Flexibilität mit aktuellen News aus der DACH-Region. Besonders in Österreich läuten Sender wie Nostalgie Österreich und 80er90er Megamix die Weihnachtszeit mit spezialisierten Programmen ein. Dieser Beitrag liefert dir die wichtigsten Fakten zum aktuellen Stand des DAB+-Rollouts in Deutschland und der Schweiz, beleuchtet die technologischen Vorteile für den mobilen Empfang und zeigt, wie die digitale Verbreitung eine einzigartige Programmvielfalt ermöglicht. Entdecke, warum Digitalradio der Standard von heute ist.

Digitalradio DAB+ ist längst mehr als nur ein Trend – es ist die Zukunft des terrestrischen Rundfunks und ein Motor für ungeahnte Programmvielfalt. In einer Zeit, in der sich die Medienlandschaft rasant wandelt, bietet uns die digitale Ära ein kristallklares Hörerlebnis und eine Senderfülle, die über das klassische UKW-Band (Ultrakurzwelle) hinausgeht. Es ist die perfekte Symbiose aus Technologie und Unterhaltung, die das Radio neu definiert. Die neuesten Entwicklungen zeigen, wie dynamisch dieser Markt ist, insbesondere in der DACH-Region. Besonders spannende Digitalradio DAB+ News kommen aktuell aus Österreich, wo sich die Sender auf die besinnlichste Zeit des Jahres einstimmen. Ob es nun der Duft von Glühwein ist oder der Klang von Weihnachtsliedern – die Digitalradios sind bereit, uns in die Adventszeit zu begleiten und demonstrieren dabei eindrücklich die Flexibilität und Relevanz des digitalen Standards.

Key Facts zum Digitalradio DAB+

  • Breite Programmvielfalt: Über DAB+ sind in vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bereits weit über 300 Radioprogramme verfügbar, davon sind über 100 exklusiv digital zu empfangen.
  • Schweizer Vorreiterrolle: Die Schweiz hat mit dem vollständigen Ausstieg der öffentlich-rechtlichen SRG aus der UKW-Verbreitung Anfang 2025 zugunsten von DAB+ und IP-Streaming einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Die privaten Sender sollen schrittweise bis Ende 2026 folgen.
  • Stetiger Netzausbau in Deutschland: Auch in Deutschland schreitet der Ausbau voran. So hat Deutschlandradio für 2025 die Inbetriebnahme von 12 neuen Sendeanlagen beauftragt, um die Empfangsbedingungen, besonders in ländlichen Regionen, zu verbessern.
  • Hohe Abdeckung: Die mobile Versorgung in Deutschland liegt bereits bei über 97 Prozent, die Autobahnen sind nahezu voll versorgt. Die Versorgung der Bevölkerung mit Zimmerantenne erreicht Ende 2025 voraussichtlich über 91 Prozent.
  • Zusatzdienste: DAB+ bietet neben dem reinen Audio-Signal auch Zusatzinformationen wie Slideshows (Senderlogos, Cover-Bilder, Nachrichten) und elektronische Programmführer (EPG).
  • Effizienz: DAB+ ist wirtschaftlicher und energieeffizienter als UKW, was ein wichtiger Faktor für die langfristige Nachhaltigkeit des Rundfunks ist.

Weihnachtszauber auf DAB+: Nostalgie und 80er90er Megamix

Die festliche Saison hat begonnen, und das Digitalradio in Österreich zeigt, wie schnell und flexibel neue Programminhalte über DAB+ auf Sendung gehen können. Zwei österreichische Sender stimmen sich bereits auf die Weihnachtszeit ein, allerdings mit unterschiedlichen Konzepten, die die Vielseitigkeit des Digitalradios perfekt demonstrieren.

Nostalgie Österreich kündigt an, in den kommenden Wochen „nur die größten Weihnachtssongs“ in seine reguläre Playlist einzustreuen. Du bekommst also deine gewohnten Hits, angereichert mit einer Prise festlicher Stimmung. Das ist die sanfte Variante, ideal für alle, die sich langsam an die Weihnachtsmusik herantasten möchten. Der Sender ist national über DAB+ sowie via Internet empfangbar.

Ganz anders geht es der Sender 80er90er Megamix an, der sich ab sofort komplett zum „Vorarlbergs offizielles Weihnachtsradio“ umgestellt hat. Hier gibt es Weihnachtshits nonstop, eine volle Dosis festlicher Ohrwürmer, Klassiker und brandneue Chartstürmer, die für Gänsehaut sorgen. Der Sender nutzt die DAB+-Technologie, um Hörer in weiten Teilen Vorarlbergs und sogar in den angrenzenden Regionen Deutschlands, der Schweiz und Liechtensteins mit regionalen Weihnachtsinformationen zu versorgen. Moderatorin Sandra Tasek begleitet die Hörer durch die Adventszeit und liefert zusätzliche Inhalte wie Tipps zu Christkindlmärkten, Back- und Bastelideen sowie Deko-Trends. Dies zeigt, wie Digitalradio auch als lokales und hochaktuelles Informationsmedium fungiert.

Die DAB+-Verbreitung ermöglicht es diesen spezialisierten Programmen, ein großes Publikum zu erreichen, ohne die Kapazität der traditionellen UKW-Frequenzen zu belasten. Wer das reguläre, unmoderierte Format des 80er90er Megamix vermisst, kann dieses einfach als Webchannel weiterhören – eine kluge Aufteilung, die die Vorteile von Digitalradio (terrestrisch) und Internet (Streaming) optimal kombiniert.

Der Digital-Express in der DACH-Region: Schweiz als Vorreiter

Während Österreich mit spannenden Nischenprogrammen glänzt, setzen unsere Nachbarn in Deutschland und der Schweiz auf einen kontinuierlichen und konsequenten Ausbau. Die Schweiz nimmt dabei eine Führungsrolle ein. Die öffentlich-rechtliche SRG hat ihre UKW-Verbreitung zugunsten von DAB+ und IP-Streaming bereits Anfang 2025 vollständig eingestellt. Das ist ein deutliches Signal für die gesamte Branche. Die veraltete und teure UKW-Technologie weicht dem effizienteren DAB+-Standard, der eine bessere Tonqualität und eine größere Programmauswahl bietet.

Die Schweizer Privatradios folgen diesem Weg schrittweise, mit dem Ziel, die analoge Verbreitung bis Ende 2026 zu beenden. Die Radionutzung in der Schweiz ist bereits mehrheitlich digital, und die DAB+-Programme profitieren vom UKW-Ausstieg der SRG. Reine DAB+-Anbieter verzeichnen starke Zuwächse bei den Hörerzahlen, da das Publikum gezwungen war, sich neue Empfangswege zu suchen.

In Deutschland ist der Rollout des Digitalradios ebenfalls in vollem Gange. Hier verbessert Deutschlandradio, der Betreiber des 1. nationalen DAB+-Multiplex im Kanal 5C, die Empfangsbedingungen kontinuierlich. Für 2025 sind 12 neue Sendeanlagen geplant, insbesondere in weniger dicht besiedelten Regionen wie Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz. Dies zeigt, dass das Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit digitaler Qualität ohne Streaming-Zusatzkosten konsequent verfolgt wird. Gleichzeitig werden dort, wo die DAB+-Versorgung sehr gut ist, kleinere UKW-Sender schrittweise abgeschaltet. Die Hörer in Deutschland können bereits weit über 300 Programme empfangen, von denen viele nur digital verfügbar sind. Wenn du wissen möchtest, wie der Empfang in deiner Region aussieht, kannst du dich auf der Website von Digitalradio Deutschland e.V. informieren.

Auch in den einzelnen Bundesländern, wie etwa in Bayern oder Rheinland-Pfalz, entstehen neue, lokale Multiplexe, die die regionale Vielfalt stärken. Diese regionalen Angebote sind für Hörer, die sich für lokale Nachrichten und spezialisierte Musikrichtungen interessieren, ein großer Gewinn. Wenn du dich für die Entwicklungen in deiner Heimat interessierst, findest du auf dieser Website viele spezifische Informationen, zum Beispiel zum Stand von DAB+ in Thüringen oder in anderen Bundesländern.

Technologie-Trend: Mobilität und die Freiheit des Hörens

Ein entscheidender Vorteil des Digitalradios liegt in seiner Robustheit und Mobilität. Gerade unterwegs, ob im Auto, beim Wandern oder im Garten, spielt DAB+ seine Stärken aus. Im Gegensatz zum Internet-Streaming, das Datenvolumen verbraucht und auf eine stabile Mobilfunkverbindung angewiesen ist, ist der DAB+-Empfang kostenlos und störungsfrei, solange du im Sendebereich bist. Das ist ein großer Pluspunkt, besonders in Zeiten, in denen viele Menschen auf ihr mobiles Datenvolumen achten müssen.

Moderne DAB+-Radios sind oft mit zusätzlichen Features ausgestattet, die das Hörerlebnis weiter verbessern. Dazu gehören Slideshows, die dir Cover-Bilder oder aktuelle Nachrichten anzeigen, und die einfache Sendersuche, die das lästige Frequenzdrehen überflüssig macht. Einmal eingestellt, bleiben deine Lieblingssender klar und rauschfrei.

Für alle, die viel unterwegs sind, sind portable Geräte mit langer Akkulaufzeit ein Muss. Wir haben hier auf matthesv.de einen Beitrag zu DAB+ Radio mit Akku, der dir die besten Modelle für unterwegs vorstellt. Es ist beeindruckend, wie die Technologie es ermöglicht, die Programmvielfalt des Digitalradios überallhin mitzunehmen. Bevor du dich entscheidest, lohnt sich immer ein Blick auf unseren Digitalradio Preisvergleich, um das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu finden.

Content is King: Neue Programmvielfalt und Nischensender

Die technologische Umstellung auf DAB+ hat eine wahre Content-Revolution ausgelöst. Wo auf UKW kaum noch Platz für neue Programme war, eröffnet der digitale Standard die Möglichkeit, Nischenprogramme zu etablieren, die spezifische Zielgruppen bedienen. Die DAB+-Multiplexe bieten Platz für zahlreiche Sender, was zu einer einzigartigen Programmvielfalt führt.

In Österreich findest du zum Beispiel neben den nationalen Sendern wie Nostalgie Österreich auch hochspezialisierte Angebote wie Mein Kinderradio, Klassik Radio oder Rock Antenne Österreich im nationalen MUX I. Diese Spartensender wären auf UKW kaum denkbar gewesen. In Deutschland gibt es Programme wie Absolut Relax, Radio Schlagerparadies oder ERF Plus, die nur über DAB+ terrestrisch verbreitet werden. Diese Entwicklung ist ein Segen für Hörer, die sich abseits des Mainstreams bewegen möchten und ein Radioerlebnis suchen, das genau auf ihre musikalischen Vorlieben zugeschnitten ist.

Der Trend geht klar zu mehr Auswahl und Spezialisierung. Die DAB+-Technologie ist nicht nur ein Übertragungsweg, sondern ein Katalysator für kreativen und vielfältigen Content. Der Erfolg von Sendern wie dem 80er90er Megamix mit seinem temporären Weihnachtsformat in Vorarlberg zeigt, wie schnell auf aktuelle Ereignisse oder saisonale Themen reagiert werden kann. Die Flexibilität des Digitalradios macht es zu einem attraktiven Medium für private und öffentlich-rechtliche Anbieter gleichermaßen.

Fazit

Die aktuellen Entwicklungen in der DACH-Region unterstreichen eindrücklich, dass DAB+ die Zukunft des Radios ist. Von der konsequenten UKW-Abschaltung in der Schweiz über den stetigen Netzausbau in Deutschland bis hin zu kreativen, saisonalen Programmformaten wie denen von Nostalgie Österreich und 80er90er Megamix in Österreich – die Dynamik ist unübersehbar. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Du profitierst von einer größeren Programmauswahl, besserer Klangqualität und einem robusten, kostenlosen Empfang, der dich mobil begleitet.

Die DAB+-Technologie ermöglicht es den Sendern, flexibler auf Hörerwünsche einzugehen und Nischen zu besetzen, die im analogen Zeitalter unerschlossen blieben. Es ist die Kombination aus technologischer Effizienz und inhaltlicher Vielfalt, die das Digitalradio so zukunftsfähig macht. Die Weihnachtszeit ist da, und das Radio ist digitaler denn je.

Lass uns gemeinsam die neue Ära des Hörens genießen! Schalte dein Digitalradio ein und entdecke die Welt der neuen Programme. Und wenn du noch kein DAB+-Gerät besitzt, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich in unserem Digitalradio Preisvergleich umzusehen und Teil dieser spannenden Entwicklung zu werden.

Call-to-Action: Erfahre jetzt alle Details zu den Weihnachtsprogrammen der DAB+ Sender!

FAQ

Was ist das Besondere an den aktuellen DAB+ Programmen in Österreich?

Die Sender Nostalgie Österreich und 80er90er Megamix nutzen die DAB+-Plattform, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Nostalgie Österreich mischt Weihnachtssongs in seine reguläre Playlist, während 80er90er Megamix komplett auf ein moderiertes Weihnachtsformat umgestellt hat. Letzteres sendet nonstop Weihnachtsmusik und regionale Informationen in Vorarlberg und angrenzenden Regionen, was die Flexibilität des Digitalradios für saisonale Nischenprogramme demonstriert.

Welche Vorteile bietet DAB+ gegenüber dem klassischen UKW-Radio?

DAB+ bietet mehrere entscheidende Vorteile: eine deutlich größere Programmvielfalt (oft über 300 Sender), eine bessere, rauschfreie Klangqualität, einen robusteren und kostenlosen Empfang (kein Datenvolumenverbrauch) sowie Zusatzdienste wie digitale Programminformationen (EPG) und Slideshows. Es ist zudem energieeffizienter und zukunftssicher.

Wie ist der aktuelle Stand des DAB+ Ausstiegs in der Schweiz?

Die Schweiz ist ein Vorreiter in der Digitalisierung. Die öffentlich-rechtliche SRG hat ihre UKW-Verbreitung bereits Anfang 2025 zugunsten von DAB+ und IP-Streaming eingestellt. Die privaten Sender folgen schrittweise, mit dem Ziel, die analoge Verbreitung bis Ende 2026 zu beenden. Die Radionutzung ist bereits mehrheitlich digital.

Wo finde ich ein passendes DAB+ Radio für unterwegs?

Wenn du ein mobiles Gerät suchst, das dir auch unterwegs oder im Garten besten Empfang bietet, solltest du auf Modelle mit guter Akkulaufzeit achten. Wir haben hier auf matthesv.de einen Beitrag zu DAB+ Radio mit Akku und einen umfassenden Digitalradio Preisvergleich, der dir bei der Auswahl hilft.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert