RadioDAB+

NRW’s beste DAB+ Radiosender: Ein Insider-Guide

Artikel-Höhepunkte
  • Nordrhein-Westfalen gehört zu den gut versorgten Bundesländern: Über 60 Programme sind empfangbar. Mit NOXX und Antenne NRW sind eigens für DAB+ NRW neue Privatradios gestartet.
  • Leistungsstarke Sendeanlagen wie der Sender Langenberg/Hordtberg mit 10 kW oder der Kölner Fernsehturm mit 10 kW Leistung sorgen für die Verbreitung der wichtigsten DAB+ Radioprogramme in NRW.
  • Der WDR plant die Einrichtung eines zweiten regionalen DAB+ Multiplex, um die Regionalisierung von WDR 4 sowie eine verbesserte Audioqualität der Programme zu ermöglichen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und beherbergt eine vielfältige Radiolandschaft. In den letzten Jahren hat hier ein Wandel von der analogen UKW-Übertragung hin zur digitalen DAB+ Technologie stattgefunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ Radio in NRW und stellt die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender vor.

DAB+ Radiosender in NRW – Senderliste

Nordrhein-Westfalen bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die sowohl landesweite als auch regionale Programme umfassen. Das digitale Radioangebot in NRW hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und umfasst nun öffentlich-rechtliche sowie private Sender. Mit der Einführung neuer Multiplexe und der Erweiterung bestehender Sendenetze können Hörer in NRW mittlerweile bis zu 60 Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen.

Senderübersicht (Beispielhaft)

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HDKanal 31 / ARD HD
ZDF HDKanal 33 / ZDF HD
RTL HDKanal 47 / RTL HD
Sat.1 HDKanal 47 / RTL HD
ProSieben HDKanal 47 / RTL HD
VOX HDKanal 47 / RTL HD
kabel eins HDKanal 47 / RTL HD
RTLZWEI HDKanal 47 / RTL HD
ARTE HDKanal 31 / ARD HD
KiKA HDKanal 31 / ARD HD
3sat HDKanal 33 / ZDF HD
Phoenix HDKanal 33 / ZDF HD
Sport1 HDKanal 47 / RTL HD
n-tv HDKanal 47 / RTL HD
WELT HDKanal 47 / RTL HD
tagesschau24 HDKanal 31 / ARD HD
One HDKanal 31 / ARD HD
ZDFneo HDKanal 33 / ZDF HD
ZDFinfo HDKanal 33 / ZDF HD
SIXX HDKanal 47 / RTL HD
RTL Nitro HDKanal 47 / RTL HD
Super RTL HDKanal 47 / RTL HD
Tele 5 HDKanal 47 / RTL HD
DMAX HDKanal 47 / RTL HD

Hinweis:

  • Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region und Empfangsart (DVB-T2, Kabel, Satellit) variieren.
  • Dies ist nur eine beispielhafte Liste häufig empfangbarer Sender. Es gibt viele weitere regionale und themenspezifische Sender.
  • HD-Sender werden hier exemplarisch genannt, SD-Sender sind aber auf den entsprechenden Multiplexen auch zu finden.
  • Bitte konsultieren Sie die Senderlisten Ihres jeweiligen Empfangsgerätes oder die Informationen Ihres Kabelnetzbetreibers/Satellitenanbieters für eine vollständige und korrekte Übersicht.

Neuigkeiten zu DAB+ in NRW

Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen einige interessante Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+. Einer der wichtigsten Aspekte ist die geplante Umstellung der Lokalradios auf DAB+, die voraussichtlich ab Ende 2025 beginnen soll. Dieser Schritt soll die Radiosender ermöglichen, digital-terrestrisch über DAB+ auszustrahlen, was eine verbesserte Netzabdeckung und höhere Audioqualität verspricht.

Ein weiterer Aspekt ist die Netzabdeckung in Nordrhein-Westfalen. Während die meisten Messpunkte im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen erhoben wurden, gibt es auch Berichte über Stellen, an denen nur GSM oder gar kein Netz verfügbar ist. Dies zeigt, dass die Netzabdeckung in manchen Gebieten noch verbessert werden muss.

Darüber hinaus gibt es in Nordrhein-Westfalen keine spezifischen politischen Entscheidungen oder technischen Erweiterungen zu DAB+, die im Fokus stehen. Die Schwerpunkte liegen eher auf der technischen Umsetzung und der Einführung neuer DAB+-Programme. Die lokalen Radiosender werden voraussichtlich ihre Angebote anpassen und neue Inhalte bereitstellen, um die Zuhörer zu binden und die Nutzung des Digitalradios zu fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des Digitalradios in Nordrhein-Westfalen auf eine technische und inhaltliche Ebene ausgerichtet ist. Die Umstellung auf DAB+ soll nicht nur die Netzabdeckung verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Radiosender bieten, um ihre Zuhörer besser zu erreichen und zu binden. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Digitalradios in der modernen Medienlandschaft und zeigt, dass Nordrhein-Westfalen auf dem Weg ist, ein modernes und vielfältiges Radiosystem zu etablieren.

Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Nordrhein-Westfalen:

DAB+ in NRW: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Nordrhein-Westfalen als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW werden die Programme nicht einzeln, sondern in sogenannten Ensembles ausgestrahlt. Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen, das mehrere Radiosender bündelt und gemeinsam über eine Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen.

In NRW gibt es verschiedene DAB+ Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender beinhalten. Ein prominentes Beispiel ist das landesweite Ensemble des WDR, das neben den bekannten WDR-Hörfunkprogrammen wie WDR 2 und WDR 5 auch Spartenkanäle wie WDR Event und WDR Cosmo verbreitet.

Ein weiteres wichtiges Ensemble ist der NRW-weite Multiplex, der von privaten Anbietern betrieben wird. Hier finden sich beispielsweise Sender wie Radio NRW (mit seinem Mantelprogramm für Lokalradios) und Absolut relax.

Die Sendeleistung (ERP) der DAB+ Sender variiert je nach Standort, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. So senden beispielsweise Standorte in Großstädten wie Köln (Colonius) und Düsseldorf (Rheinturm) mit einer höheren Leistung (z.B. 10 kW) als kleinere Standorte in ländlicheren Gebieten. Auch der Sender Münster (Fernmeldeturm) ist ein wichtiger Standort.

DAB+ bietet in NRW eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Radio. Durch die Bündelung von Sendern in Ensembles können Hörer eine größere Programmvielfalt genießen, während die digitale Übertragungstechnik für einen rauschfreien Empfang sorgt. Die unterschiedlichen Ensembles und Senderleistungen tragen dazu bei, dass ein breites Spektrum an Hörern in der Region erreicht wird.

DAB Radio mit 1LIVE
Im März 2023 fanden bereits Tests für den zweiten WDR-Mux auf K9A statt.

Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioprogramm in NRW

Das digitale Radio DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen eine beachtliche Programmvielfalt geschaffen. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des WDR, die mit ihren Regionalprogrammen wie WDR 2 Rheinland, WDR 4 Ruhrgebiet und dem Jugendangebot 1LIVE ein breites Publikum ansprechen, gibt es zahlreiche private Anbieter, die unterschiedliche Zielgruppen bedienen. So bietet beispielsweise Antenne NRW einen Mix aus aktuellen Hits und regionalen Informationen, während Radio 21 NRW sich an ein rockorientiertes Publikum richtet. Wer es lieber entspannt mag, findet bei Absolut relax den passenden Soundtrack.

Für Klassikliebhaber ist Klassik Radio eine gute Wahl, während Schlagerparadies die Herzen der Schlagerfans höherschlagen lässt. Auch spezielle Interessen werden bedient: Radio Teddy NRW richtet sich an Kinder und Familien, und ENERGY NRW bringt die neuesten Dance- und Pop-Hits auf die Ohren. Ergänzt wird das Angebot durch Spartensender wie ROCK ANTENNE, Oldie Antenne, 80s80s und Nostalgie, die Musik aus verschiedenen Jahrzehnten und Genres spielen. Durch diese Vielfalt ist für nahezu jeden Geschmack etwas dabei, was DAB+ zu einer attraktiven Alternative zum herkömmlichen UKW-Radio macht.

Tipp: Auf der Suche nach einem Digitalradio? Dann wirf einen Blick auf unseren Digitalradio-Preisvergleich.

Programm des Monats August 2025

Stell dir vor, du schaltest dein DAB+ Radio ein und landest bei 1LIVE, dem jungen Radiosender des WDR in NRW. Hier läuft nicht einfach nur Musik, sondern ein abwechslungsreiches Programm, das dich durch den Tag begleitet. 1LIVE ist bekannt für seine Nähe zur Musikszene, mit exklusiven Interviews und Live-Sessions deiner Lieblingskünstler. Der Sender engagiert sich stark in der Förderung junger Talente und bietet ihnen eine Plattform, um ihre Musik einem breiten Publikum vorzustellen. Neben der Musik gibt es natürlich auch Nachrichten, Comedy und Reportagen, die dich informieren und unterhalten. Die Moderatoren von 1LIVE sind bekannt für ihre lockere und authentische Art, sodass du dich sofort wohlfühlst. Ob du nun mit dem Auto unterwegs bist, zu Hause entspannst oder mit Freunden unterwegs bist, 1LIVE ist immer dabei und sorgt für gute Laune.

Fazit

Die Einführung von DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen zu einem deutlichen Ausbau des Radioprogrammangebots geführt. Sowohl private Anbieter als auch öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Digitalaktivitäten verstärkt. Für Hörer bedeutet DAB+ eine größere Auswahl und bessere technische Qualität. Gleichzeitig konnte die Medienvielfalt durch neue Spartenprogramme erhöht werden. Durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur ist eine flächendeckende Versorgung mit digitalem Radio in NRW weitgehend sichergestellt. Die Zukunft des Hörfunks wird digital sein.

Quelle
Senderstandorte

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

17 Kommentare

  1. Ich finde es auch sehr einseitig, dass soviel vom WDR gesendet wird. Gerade politisch geht das ja alles in eine Richtung egal welcher Sender vom WDR. Ich musste nun mit bedauern erfahren, dass ein weiterer staatlich unabhängiger Sender, das Domradio verschwindet damit der WDR einen weiteren Sender hinzu bekommt. Was in NRW fehlt, sind private Sender, die in ganz NRW zu empfangen sind und auch in NRW ihr Studio haben wie Antenne Bayern in Bayern, Radio Regenbogen in Teilen von Baden-Württemberg oder Radio FFH in Hessen.

  2. Solange der WDR mit seinem einseitigen Programm nebst politischen Weltbild die Radiolandschaft hier in NRW dominiert, macht die Anschaffung von DAB+ keinen Sinn!
    Wieso gibt es nur einen(!) Rocksender? Und wie von anderen bereits erwähnt, wieso schließt man den SWR oder Sender wie Rockantenne, NDR oder FFH aus? Digitalradio ist doch nur dann sinnvoll, wenn ich empfangen kann, was über Antenne nicht geht! Da bleibe ich doch lieber beim Internetradio…

    1. Ja ,da warte ich auch schon sehr sehnsüchtig darauf, das auch diese dominanz vom WDR eingeschnitten wird.
      Ich habe den WDR einmal angeschrieben mit dem Vorschlag den NDR, SWR in NRW auszustrahlen.
      Aber die sind direkt beleidigt!
      Der WDR ist mir zu langweilig und einseitig.

  3. Hörfunk in Nrw ist durch die Dominanz des Wdr problematisch.Das Angebot deckt den Geschmack breiter Hörerschichten in keiner Weise ab. Z.b. WdR 4. Von einem Sender für die älter
    Generation hat sich das Angebot zu einem Hotspot fremdsprachiger Musik entwickelt .
    Eine Alternative sind die Reginalen Angebote von Radio NRW nicht.
    In anderen Bundesländern besteht eine bessere Mischung. Z.B. in Hessen mit Hr 4.
    Hoffentlich bringt DAB plus eine Verbesserung.

    1. Hallo ich habe seit neuestem Dab+ Radio nur leider muss ich da feststellen das man damit per Dab+ nicht den Sender NE-WS 89.4 und NE-WS 89.4-Dein Schlager Radio nicht empfangen kann warum ist das nicht möglich?

  4. Durch den 2. Bundesmix ist das Angebot im Radio auch in NRW erweitert worden, Absulut Oldie Classic, Nostalgie oder 80,80. Die Lokalradios in NRW sind auch eine Bereicherung, ich bin in der glückliche Lage das ich auch aus RP mix empfangen kann wo Rockland und SWR drin ist. NPO aus den Niederlande ist auch empfangbar. Da bin ich auf Antenne Bayern und WDR nicht angewiesen. Und im ersten Bundesmix gibt es u.a auch nicht Radio BOB. Natürlich fände ich NDR oder Domradio über Antenne sehr gut, aber das Antgebot über Antenne kann sich schon sehen lassen. Es ist schon eine Bereicherung.

  5. Die Radiosendervielfalt hier in NRW war schon ohne DAB haarsträubend und nun ist dieser ganze WDR-Mist auch noch im DAB zu hören. Warum muss dieser ganze Mist über DAB sein, wenn die terrestrische Versorgung noch jahrelang laufen wird??? Lokalradio ( Milchkannensender ) sind reine Frequenzenverschwendung und kommen hoffentlich nicht ins DAB-Netz.

  6. Tja, jetzt kommt vielleicht der 2. NRW-Mux neben dem WDR.

    Bei den WDR-Programmen fehlt für die Erreichung der Zielgruppe mindestens ein Schlagersender und ein Rocksender. Diese werden nun vom ersten Bundesmux mit Radio BOB und Schlagerparadies abgedeckt. Stattdessen kommen so zielgruppenrelevante Programme wie WDR3, WDR5, Cosmo, EVENT auf DAB+. Wenn man sich da die absoluten Zahlen der erreichten Hörer anschaut müssen die 3 erstgenannten Programme aus wirtschaftlichen Gründen direkt auf UKW abgeschaltet werden. Das hilft die Gebühren stabil zu halten!

    Radio NRW hat sich ewig gesträubt gegen DAB+ und spielt mit der Bewerbung für eins von 16 Programmen im 2. NRW Landesmux eine völlig untergeordnete, unrelevante Rolle – oder man will einfach nur Kapazität blockieren – aus der Not heraus.
    Man wartet wohl auf die Regionalisierung von Muxen um die Lokalprogramme unterzubringen, die zumeist gar nicht auf DAB+ wollen.
    Dabei machen sie die Rechnung ohne den Hörer und die Wettbewerber.
    Da diese schon mit DAB+ on air sind kommen die Lokalradios/Radio NRW viel zu spät in den Markt. Wer hört schon gern die Knister-Raschel-Rausch-UKW-Funzeln, die alle paar Meter eine andere Frequenz haben. Die Hörer schalten längst um auf DAB+.
    Stattdessen setzt man bei den Lokalradios auf mobilfunklastige Apps, mit denen man dem Hörer das Geld für Daten aus der Tasche ziehen will, in einem Mobilfunknetz, welches mehr als löchrig ist und auf dem Land nicht funktioniert.

    Früher konnte man auf UKW auch die Nachbarländer gut hören, den SWR, RPR aus Rheinland-Pfalz oder den HR, NDR, je nach Region. Auch Nachbarstaaten wie die Niederlande und Belgien waren Bestandteil der Medienwelt in NRW bis weit ins Ruhrgebiet.
    Heute werden diese Sender auf DAB+ mit haarsträubenden Frequenzplanungen 11A RLP / 11A Belgien (Vlaanderen) und entsprechenden Einzügen (NL) aus NRW herausgehalten.

    Bestimmte Regionen in NRW haben 2021 immer noch überhaupt keine DAB+ Versorgung oder sie ist technisch mangelhaft.

    Beispiele:
    Eifel – Region Monschau (fehlende Sender)
    Sauerland (fehlende Sender)
    Teilweise Ostwestfalen (technisch mangelhaft)
    Region Borken (technisch mangelhaft)

    So genug gemeckert.

    VG
    WW

  7. Für NRW nur ein Sender mit klassischer Musik und viel lästiger Werbung und uninteressante Laberei: Radio Klassik. Schade dass wir MDR Klassik zum Beispiel nicht empfangen können/dürfen.

  8. Region Borken technisch mangelhaft kann ich absolut bestätigen.
    Sender Kleve ist trotz Leistungerhöhung in Bocholt nur mit aussetzern im Autoradio zu empfangen.
    Im Haus geht garnichts.
    Bin WDR 4 Hörer und absolut auf FM angewiesen. Wie soll das werden wenn nach und nach FM abgeschaltet wird. Radio nur noch in Sendernähe?
    Ich habe mir vor 9 Jahren (2013) DAB+ zugelegt, bis heute nicht zu gebrauchen.
    Fazit, weg mit der Werbung für DAB+ solange das so mangelhaft funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert