TuneIn Premium in Deutschland: Lohnt sich das Pay Radio-Angebot?

Würdest du für dein Lieblingsradio bezahlen, um es ohne Werbung und in besserer Qualität zu hören? Pay Radio – also Radio gegen Bezahlung – ist ein aktueller Trend, der genau das verspricht. Mit TuneIn Premium gibt es nun auch in Deutschland ein solches Angebot. Doch was bietet TuneIn Premium konkret und lohnt sich das Abo wirklich? Gerade jetzt ist das Thema spannend, denn in Großbritannien ist mit Rayo ein neuer Pay-Radio-Dienst gestartet und auch hierzulande experimentieren Sender wie Sunshine Live und STAR FM mit Premium-Streams. In diesem Blogpost erfährst du, was TuneIn Premium in Deutschland beinhaltet, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis ausfällt und wie es sich im Vergleich mit anderen Bezahl-Radioangeboten wie dem britischen Rayo, Klassik Radio Select oder Sonos Radio HD schlägt. Lass uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, ob sich TuneIn Premium für dich lohnt!
Inhalt
Was bietet TuneIn Premium in Deutschland?
TuneIn Premium ist die kostenpflichtige Abo-Stufe des beliebten Radio-Streaming-Dienstes TuneIn. In der kostenlosen Version von TuneIn kannst du bereits über 100.000 Radiosender weltweit sowie Millionen von Podcasts hören. Die Premium-Variante setzt hier noch einen drauf: Sie schaltet zusätzliche Inhalte frei und entfernt vor allem Werbeunterbrechungen in einigen Streams
- Werbefreies Radio: Das vielleicht größte Verkaufsargument von TuneIn Premium ist das werbefreie Hörerlebnis. Bestimmte Partner-Sender, die normalerweise Werbung ausstrahlen, kannst du mit Premium ohne diese Werbepausen genießen. In Deutschland sind hier bisher vor allem Sunshine Live (Elektro/Techno) und STAR FM (Rock) an Bord. Als Premium-Abonnent hörst du z.B. Sunshine Live komplett ohne die üblichen Werbeblocks. Beim Rocksender STAR FM stehen dir gleich sechs spezialisierte Rock-Channels zur Verfügung – von 80s Rock über Alternative bis Metal – und all das ohne störende Unterbrechungen
Wichtig zu wissen: Die Sender bleiben auch in der Gratis-Version verfügbar, nur eben mit Werbung. TuneIn Premium ist aktuell einer der einzigen Dienste, der solche echten Radio-Livestreams verschiedener Sender im Abo bündelt. Allerdings ist die Auswahl an teilnehmenden Sendern in Deutschland bislang überschaubar – hier besteht noch Luft nach oben. - Sport-Live-Übertragungen: Wenn du ein Sportfan bist, hat TuneIn Premium ebenfalls etwas in petto. Das Abo umfasst Live-Kommentare und Radioübertragungen großer Sportereignisse, z.B. alle Spiele der NHL (Eishockey) und der englischen Premier League im Fußball, wichtige Motorsportrennen sowie College-Sport in den USA. Auch Tennis-Fans kamen zuletzt auf ihre Kosten: TuneIn streamte etwa die US Open im Radio – Inhalte, die ohne Premium nicht zugänglich waren. Gerade die Live-Sportberichte machen TuneIn Premium für Sportsüchtige interessant, zumal solche Übertragungen hierzulande sonst schwer zu finden sind. Allerdings muss man beachten, dass die meisten dieser Sportinhalte auf Englisch sind und die Rechte je nach Region variieren können.
- Nachrichten & Musik ohne Werbejingels: Neben kompletten Radiosendern bietet TuneIn Premium -allerdings bislang nur in den USA – auch werbefreie News-Channels und Musik-Streams an. Laut TuneIn bekommst du Zugriff auf über 100 kuratierte Musikstationen und Nachrichtenstreams großer Sender – komplett ohne Werbeunterbrechungen. Für Nachrichtenjunkies dürfte etwa erfreulich sein, dass man z.B. CNN, FOX News, BBC World Service und ähnliche Infokanäle ohne die sonst üblichen Werbespots anhören kann. Auch diverse genrebasierte Musikstreams (von Klassik bis Hip-Hop) stehen in einer werbefreien Variante bereit. Hierbei handelt es sich um von TuneIn zusammengestellte Kanäle, die eher dem Stil von Webradio oder Playlists entsprechen als klassischen Live-Moderationen. Wenn man das Angebot in Deutschland nutzen möchte, benötigt man neben dem Premium-Abo auch noch einen VPN, z.B. NordVPN
- Hörbücher on top: Eine Besonderheit von TuneIn Premium – die andere Pay-Radio-Dienste nicht bieten – ist eine riesige Bibliothek an Hörbüchern. Über 100.000 Hörbücher stehen Premium-Nutzern in den Vereinigten Staaten unbegrenzt zur Verfügung. Wenn du also neben Radio gerne mal einem Audiobook lauschst, ist das ein netter Zusatz. Insbesondere für Pendler oder lange Autofahrten kann es praktisch sein, innerhalb desselben Dienstes vom Radioprogramm ins Hörbuch zu wechseln.
- Audioqualität: In puncto Klangqualität nutzt TuneIn in der Regel die Streams, die die Radiosender bereitstellen. Das bedeutet, die Bitrate hängt vom jeweiligen Sender ab. Viele Webradio-Streams liegen bei 128 kbps MP3 oder ~64-128 kbps AAC – also ordentlich, aber nicht High Definition. Eine explizite HD-Qualität bietet TuneIn Premium (noch) nicht an, zumindest wird damit nicht geworben. Im Star FM-Premiumangebot ist von „bester Qualität“ die Rede, was vermutlich auf die maximal verfügbare Streamqualität verweist. Klassische Musik oder hochwertige Audiostreams kann TuneIn also nur so gut liefern, wie die Sender es einspeisen. Wer Wert auf verlustfreie Qualität legt, sollte das im Hinterkopf behalten (dazu später mehr bei Sonos Radio HD).
- Plattformen & Sonos-Integration: TuneIn ist praktisch überall nutzbar – Smartphone, Web, Smart Speaker, Auto und auch Sonos. Besonders für Sonos-Nutzer ist interessant, dass TuneIn Premium problemlos in das Sonos-System integrierbar ist. Du meldest dich einfach mit deinem TuneIn-Konto in der Sonos-App an. Ab dann kannst du alle Premium-Inhalte – werbefreie Sender, Sport, etc. – direkt über deine Sonos-Lautsprecher hören. Ein Vorteil gegenüber manch anderem Dienst: TuneIn ist auf über 200 Geräten und Plattformen verfügba. Auf Sonos erspart dir Premium übrigens auch das nervige TuneIn-Vorschalt-Jingle, das in der Free-Version vor vielen Streams läuft. Insgesamt ist die technische Umsetzung also sehr komfortabel: ein Login, und dein Pay-Radio funktioniert überall nahtlos.
- Preis und Abo-Modelle: In Deutschland kostet TuneIn Premium regulär etwa 9,99 € pro Monat. Aktuell wird es oft für 7,99 € im Monat beworben, teilweise gibt es rabattierte Jahresabos. So gab es zuletzt ein Angebot für 49,99 € pro Jahr (ca. 4,17 € pro Monat) für das erste Jahr – danach würde der normale Jahrespreis von 99,99 € greifen. Direkt über TuneIn.com wird meist ein 7-Tage-Probeabo angeboten, Sonos Nutzer erhalten sogar 90 Tage Gratis-Test. Die Preisgestaltung zeigt jedoch: Ohne Rabatt bewegt sich TuneIn Premium mit rund 8–10 € pro Monat in einer ähnlichen Liga wie große Musikstreaming-Dienste. Dafür muss der Gegenwert stimmen – und hier kommen wir zur spannenden Frage, ob TuneIn Premium derzeit genug bietet.
Zusammengefasst bekommst du mit TuneIn Premium in Deutschland also werbefreies Radiohören bei zwei ausgewählten Sendern, sowie wenige zusätzlichen Audio-Inhalten (Sport, werbefreie Genre- Musikstreams aus den Bereichen Electronic und Rock) und breite Geräteunterstützung. Doch wie schlägt es sich im Vergleich mit anderen Pay Radio-Angeboten? Schauen wir uns zuerst den Blick nach Großbritannien an.

TuneIn Premium vs. Rayo (UK): Braucht es mehr echte Sender?
Ein Vergleich, der oft gezogen wird, ist der zwischen TuneIn Premium und Rayo Premium, dem neuen britischen Pay-Radio-Dienst. Rayo wurde 2024 von Bauer Media (einem großen Radio-Konzern in UK) gestartet und hat dort viel Aufmerksamkeit erregt
Was macht Rayo, und warum ist es für unseren Kontext relevant?
Inhalt und Konzept: Rayo ist im Grunde eine Plattform, die über 50 britische Radiosender bündelt – darunter bekannte Stationen wie Absolute Radio, KISS, Magic, Planet Rock und viele mehr. Das Besondere: Mit einem Premium- Abo kannst du all diese Sender werbefrei hören. Die großen UK-Privatsender, die normalerweise Werbung spielen, laufen auf Rayo Premium ohne Unterbrechungen
Zusätzlich bietet Rayo hunderte kuratierte Playlists und einige exklusive Podcasts an. Im Prinzip hat Bauer hier seine gesamte Senderfamilie in einer App vereint – Live-Radio, das man gegen Bezahlung werbefrei und in besserer Qualität bekommt. Man könnte sagen, Rayo ist das britische Gegenstück zum deutschen Konzept von z.B. RTL+ Musik oder ähnlichen Bündel-Angeboten, nur fokussiert auf Radioinhalte.
Preis: Erstaunlicherweise ist Rayo ziemlich günstig. Laut App-Store kostet Rayo Premium nur £3,99 pro Monat bzw. £39,99 im Jahr
Das entspricht etwa 4,50 € monatlich – also fast nur die Hälfte von dem, was TuneIn Premium verlangt. Hier wird deutlich: Die Preis-Leistungs-Wetteifer ist eröffnet. Bauer kann Rayo so preiswert anbieten, weil es sich um die eigenen Sender handelt und man vor allem die Werbeeinahmen substituiert. Für Hörer in UK, die Fans dieser Sender sind, ist das ein Schnäppchen: Alle Lieblingsstationen ohne Werbung für wenig Geld.
Mehrwert und Einschränkungen: Allerdings hat Rayo auch seine Grenzen. Es umfasst primär Bauer-Sender. BBC-Stationen oder die Programme des Konkurrenten Global (wie Capital FM, Heart, Classic FM etc.) sind nicht Teil des Premium-Pakets – viele davon sind allerdings ohnehin frei von klassischen Werbebotschaften (BBC) oder haben eigene Apps. Rayo ist also kein univereller Aggregator aller Radios, sondern bleibt im Kosmos eines Anbieters. Dafür bietet es aber Zusatzfeatures, die über reines Werbefrei-Sein hinausgehen: So gibt es pro Sender viele exklusive Spin-off-Channels und On-Demand Shows. Zum Beispiel hat Absolute Radio Premium zig Ableger (Absolute 60s, 70s, 80s… etc.). Das Feature, bei einigen Premium-Channels sogar Songs zu skippen, wurde aber kürzlich wieder eingestellt.
TuneIn Premium im Vergleich: TuneIn und Rayo verfolgen also ähnliche Ziele, aber mit unterschiedlichen Ansätzen. TuneIn ist offener – es vereint Radios weltweit und von verschiedenen Anbietern, hat dafür aber (noch) wenige Partnerschaften für echte werbefreie Streams. Rayo hingegen ist geschlossener (nur UK-Sender eines Netzwerks), kann dadurch aber praktisch das komplette Angebot dieser Senderkette ohne Werbepausen liefern. Für einen deutschen Nutzer mag Rayo direkt wenig nützen, aber es zeigt einen Weg auf: Wenn TuneIn Premium wirklich attraktiv werden will, braucht es mehr echte Sender-Partnerschaften. Bisher sind wie erwähnt nur Sunshine Live und STAR FM aus Deutschland mit eigenen Premium-Streams vertreten. Große Namen wie Antenne Bayern, FFH, Radio NRW oder die ARD-Radios sind (noch) nicht Teil von TuneIn Premium – letztere haben ohnehin teilweise keine klassische Werbung, erstere könnten jedoch einen Unterschied machen.
Das Fazit aus dieser Gegenüberstellung: TuneIn Premium lohnt sich derzeit nur bedingt, solange nicht mehr echte Radiosender mitziehen. In Großbritannien bekommt man mit Rayo für weniger Geld ein umfangreicheres werbefreies Radio-Paket (wenn auch innerhalb eines Netzwerks) – das zeigt, was möglich wäre. Sollte TuneIn es schaffen, mehr Stationen für Premium zu gewinnen, könnte es zum globalen Netflix für Radio avancieren. Aktuell aber fühlt sich TuneIn Premium noch etwas wie ein Nischenprodukt an, das vor allem Hardcore-Sportfans und Liebhaber der paar teilnehmenden Sender anspricht. Für den Durchschnittshörer, der einfach nur Radio ohne Werbung möchte, ist das Angebot gemessen am Preis (noch) zu dünn. Hier heißt es abwarten, ob TuneIn nachlegt.
TuneIn Premium vs. Klassik Radio Select
Schauen wir nun auf Klassik Radio Select, ein spezielles Pay-Radio-Angebot aus Deutschland, und vergleichen es mit TuneIn Premium. Klassik Radio Select (KRS) ist der Premium-Streamingdienst des Senders Klassik Radio – einem der größten privaten Klassiksender im deutschsprachigen Raum. Doch KRS bietet weit mehr als nur den Live-Sender.
Inhalte und Fokus: Wie der Name verrät, steht hier vor allem klassische Musik und entspannende Genres im Mittelpunkt. Für 5,99 € im Monat erhält man Zugang zu über 100 kuratierten Werbefrei-Sendern aus Klassik, Filmmusik, Jazz, Lounge und ähnlichen Sparten.
Das Aushängeschild: Jeder Sender ist handverlesen von Musikredakteuren und oft thematisch sortiert – z.B. eigene Channels für Mozart, für Piano-Musik, Filmsoundtracks, Oper, Smooth Jazz, Meditation etc. Außerdem ist auch der Haupt-Livestream von Klassik Radio selbst im Abo werbefrei enthalten. KRS ist somit ein sehr spezielles Angebot für Liebhaber ruhiger und gehobener Klänge. Anders als TuneIn, das quer durch alle Genres geht, konzentriert sich Select voll auf die Bedürfnisse einer bestimmten Hörerschaft (nämlich der Klassik- und Lounge-Fans).
Features und Qualität: Ein großer Pluspunkt bei Klassik Radio Select ist die Audioqualität. Der Dienst streamt seine Sender werbefrei und in HD-Qualität, was für audiophile Hörer von Klassik wichtig ist – man will ja jedes Orchesterdetail klar hören. Die genaue Bitrate wird nicht öffentlich genannt, aber es wird von „HD-Audio“ gesprochen. Vermutlich nutzt KRS hochwertige AAC-Streams, die besser klingen als herkömmliche 128-kbps-Webradios. Darüber hinaus gibt es bei Select keine Moderation oder Nachrichten auf den Themen-Channels – es ist reine nonstop-Musik, perfekt zum Entspannen oder Arbeiten. Der Dienst ermöglicht auch, Titel zu überspringen? Hier muss man unterscheiden: Klassik Radio Select ist kein On-Demand-Streaming wie Spotify, sondern immer noch Radioprogramm (wenn auch sehr spezialisiert). Skip-Funktionen gibt es meines Wissens keine, da die Kuratierung Teil des Konzepts ist – man vertraut auf die Mischung der Experten.
Plattformen & Sonos: KRS kann über die eigene App, Web und – wichtig – auch über Sonos genutzt werden. Es ist in der Sonos-Service-Liste auffindbar, sodass du die 100 Sender direkt auf deinen Sonos-Lautsprechern abspielen kannst. Das Einrichten erfordert nur deine Select-Zugangsdaten. Für TuneIn-Premium-Hörer, die vielleicht gerne Klassik hören, stellt sich die Frage: Brauche ich Klassik Radio Select zusätzlich oder statt TuneIn? Die Antwort hängt von deinen Hörgewohnheiten ab.
- Vorteile von KRS gegenüber TuneIn Premium: Wenn du hauptsächlich Klassik, Soundtracks, Jazz zum Entspannen hörst, bietet Select eine viel größere und maßgeschneiderte Auswahl genau in diesem Bereich. Die Anzahl an Klassik-Kanälen auf TuneIn (selbst Premium) ist dagegen gering und nicht so fein aufgeteilt. Außerdem bekommst du beim Select-Abo garantiert werbefreie Ruhe – selbst die Eigenwerbung des Senders entfällt, die auf dem normalen Klassik Radio läuft. Und das alles zu einem günstigeren Preis (6 € vs ~8-10 €). Für Fans dieser Genres ist das Preis-Leistungs-Verhältnis von KRS exzellent, da es ein ganzes Paket von Sub-Sendern liefert, die man anderswo nicht hat.
- Nachteile bzw. Grenzen: KRS deckt eben nur diese bestimmten Genres ab. Es ist kein vollwertiger Ersatz für TuneIn, wenn du auch mal Nachrichten, Pop-Radio, Hörbücher oder Sport hören willst – solche Inhalte fehlen komplett. Während TuneIn Premium sehr breit gefächert ist (von Hip-Hop bis Hörspiel, von Fußball bis Techno), ist Select sehr fokussiert. Ein weiteres Manko: Außer Klassik Radio selbst sind keine weiteren Sendermarken dabei. Es ist ein Single-Brand-Angebot. In Sachen Pay Radio Aggregation ist TuneIn also deutlich breiter aufgestellt (mehr Sender, verschiedene Betreiber). Hier kommt es darauf an, ob du lieber ein spezialisiertes Angebot mit qualitativ hoher Nische möchtest oder ein breites Buffet, wo aber möglicherweise dein Lieblingsgenre nicht so tief bedient wird.
Im direkten Vergleich lässt sich sagen: TuneIn Premium vs. Klassik Radio Select ist eigentlich kein entweder-oder, da beide unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Wenn dich nur klassische und entspannende Musik interessiert, fährst du mit dem dedizierten Select-Abo vermutlich besser – und günstiger. Möchtest du hingegen die Vielfalt von allem etwas, inkl. Live-Radio vieler Genres und zusätzlich Sport, Podcasts, etc., dann bietet TuneIn Premium mehr Abwechslung. Interessant wäre in Zukunft, ob TuneIn vielleicht sogar mit Klassik Radio kooperiert – aktuell ist das nicht der Fall, denn Klassik Radio vermarktet sein Select-Paket separat. Für uns Hörer bedeutet das leider: Will man alles, muss man theoretisch beide Abos bezahlen. Realistisch wird man sich entscheiden, wo die eigenen Schwerpunkte liegen.
TuneIn Premium vs. Sonos Radio HD
Als dritten Vergleichskandidaten ziehen wir Sonos Radio HD heran. Dieser Dienst unterscheidet sich etwas von den zuvor genannten, denn er ist direkt vom Lautsprecher-Hersteller Sonos und speziell für Sonos-Nutzer gemacht. Trotzdem überschneidet sich das Angebot teilweise mit dem von TuneIn Premium, vor allem was werbefreie Musikstreams und Klangqualität angeht.
Was ist Sonos Radio HD? – Sonos Radio (das es in der kostenlosen Variante gibt) liefert allen Sonos-Besitzern bereits tausende Radiosender und kuratierte Musikstationen frei Haus. In der kostenlosen Version sind die Sonos-eigenen Musikstationen allerdings werbefinanziert und werden in Standardqualität gestreamt. Sonos Radio HD ist das Upgrade-Abo, das diese eigenen Stations werbefrei und in Lossless-Qualität anbietet. Für etwa 7,99 $/€ im Monat erhältst du Zugriff auf alle Sonos Original-Sender in verlustfreiem CD-Klang (16 Bit/44,1 kHz) – das ist deutlich höherwertig als die üblichen 128 kbps der meisten Internet-Radios. Außerdem kannst du in diesen Musik-Stationen Songs überspringen, pausieren und sogar zurückspulen, was klassische Radios ja nicht erlauben. Sonos Radio HD umfasst zudem exklusive Artist Stations (z.B. kuratierte Sender von Künstlern wie Dolly Parton, Radiohead u.a.) und spezielle Klanglandschaften für Schlaf und Entspannung
Wichtig: Live-Radiosender von Drittanbietern (die 60.000+ globalen Stationen) bleiben auch mit Abo auf ihrer normalen Qualität
Sonos kann deren Stream nicht verbessern, es bietet einfach weiterhin TuneIn/Airable-Streams an. Das HD-Abo betrifft also nur Sonos‘ eigene kuratierte Inhalte.
Vergleich der Inhalte: TuneIn Premium und Sonos Radio HD haben auf den ersten Blick etwas gemeinsam – beide versprechen werbefreie Musikstationen. Der Unterschied liegt darin, wer diese Stationen liefert. Bei TuneIn sind es teils echte Radios (Sunshine, Star FM) oder generische Musikkanäle, bei Sonos sind es eigens erstellte Mixe/Playlists von Sonos’ Musikteam und prominenten Künstlern. Wenn du gerne von DJs moderierte Radioprogramme hörst, lokale Nachrichten oder das Gemeinschaftsgefühl eines Live-Radios, dann punktet TuneIn (denn es bietet ja echte Radiosender, nur ohne Werbung). Sonos Radio HD ist dagegen eher wie ein Premium-Spotify-Radio-Modus: Du bekommst super Klang, keine Unterbrechungen, aber eben auch keine Moderation – reine Musikkuratoren-Inhalte. Beide Dienste bieten eine Fülle an Genre-Stationen. Allerdings hat Sonos hier einen Vorteil in der Tiefe der Kuratierung, weil sie eigene Channels für bestimmte Stimmungen/Moods anbieten (siehe „Sleep Sounds“ oder thematische Workouts). TuneIn Premium hat zwar viele Musikrichtungen abgedeckt, aber oft sind das bestehende Webradios, keine maßgeschneiderten Sonos-exklusiven Programme.
Integration und Nutzung: Natürlich läuft Sonos Radio HD nur auf Sonos-Geräten. Du kannst es nicht auf dem Handy unterwegs nutzen (außer du streamst von deinem Sonos aus, was unpraktisch ist). TuneIn Premium dagegen funktioniert überall, auch ohne Sonos. Interessant ist aber: Auf einem Sonos-System hast du die Wahl, beide parallel zu nutzen. Du könntest etwa Sonos Radio HD abonnieren für top Klang und Musikvielfalt, und dennoch TuneIn (Premium) verwenden, um bestimmte Live-Radios zu hören, die Sonos nicht selbst kuratiert. Sie behindern sich nicht – im Gegenteil, Sonos listet alle verfügbaren Dienste nebeneinander. Wenn es ums Hörerlebnis auf Sonos geht, kann Sonos Radio HD natürlich trumpfen: Die Kombination aus verlustfreiem Audio und deinen hochwertigen Lautsprechern bietet ein hörbar besseres Klangbild, gerade bei komplexer Musik. Ein direkter Vergleich, z.B. ein Rocksong auf STAR FM via TuneIn (128 kbps MP3) versus derselbe Song in einer Sonos HD-Playlist (FLAC 16-bit), würde den Qualitätsunterschied zeigen. Für Audiophile ist Sonos HD eine Wucht – Sonos selbst wirbt damit, der höchsten Audioqualität aller Radio-Streamingdienste
Allerdings muss man anfügen: Viele normale Radiosender kann auch Sonos nicht in HD zaubern, die bleiben in Standardqualität.
Preis-Leistung: Mit ~7,99 € im Monat liegt Sonos Radio HD preislich sogar unter TuneIn Premium, bietet dafür aber eben „nur“ die Sonos-Welt. Keine Hörbücher, keine externen Sportsendungen, keine internationalen Newsstreams – diese Aspekte fehlen. Wer jedoch primär auf werbefreie Musik aus ist, bekommt bei Sonos HD einen großen Mehrwert: Keine Werbespots, dafür Skip/Replays und Top-Klang. Im Grunde konkurriert Sonos Radio HD mehr mit Spotify, Apple Music & Co. als mit TuneIn, da es eher ein Musikstreaming-light ist. Wenn wir es trotzdem gegenüberstellen: TuneIn Premium hat die größere inhaltliche Breite (echtes Radio, Talk, Sport), Sonos Radio HD hat die technische Überlegenheit (Klang, Bedienfunktionen) in seinem begrenzten Bereich.
Zu beachten ist noch: Sonos Radio HD macht nur Sinn, wenn du wirklich Sonos-Lautsprecher nutzt. Hast du keine Sonos-Geräte, fällt dieser Dienst für dich flach, während TuneIn natürlich hardware-unabhängig ist. Somit richten sich beide an etwas unterschiedliche Zielgruppen, mit Überschneidungen bei uns Radio- und Musikliebhabern, die Wert auf werbefreies Streaming legen.
Fazit
Zusammenfassung: TuneIn Premium bringt frischen Wind in den deutschen Radiomarkt, indem es als einer der ersten aggregierten Pay-Radio-Dienste auftritt. Du bekommst hier ein buntes Paket: echte Radiosender ohne Werbung (derzeit v.a. Sunshine Live und Star FM), einige zusätzliche Musik-Channels sowie exklusive Sport-Audioübertragungen.

Die Integration auf allen Geräten – vom Smartphone bis zu Smart Speakern und Sonos – ist ein großer Pluspunkt. Allerdings hat das alles seinen Preis: rund 8–10 Euro im Monat sind eine Ansage, vor allem solange die Anzahl an Premium-Radiosendern begrenzt ist. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass Spezialangebote wie Klassik Radio Select für bestimmte Genres mehr bieten und günstiger sind, während internationale Vorreiter wie Rayo vormachen, wie viel Value ein Pay-Radio-Abo haben kann (viele große Sender werbefrei für ~4£ im Monat)
Gegenüber Sonos Radio HD hält TuneIn Premium zwar inhaltlich mehr Karten in der Hand, kann aber in Sachen Klangqualität nicht mithalten – hier hat Sonos mit seinem verlustfreien Angebot klar die Nase vorn.
Einschätzung: Unterm Strich ist TuneIn Premium derzeit noch ein Nischenprodukt mit Potenzial. Für absolute Radio-Enthusiasten, die gerne unterschiedliche Inhalte (von Rock über Elektro bis Live-Sport) genießen und Werbefreiheit schätzen, kann sich das Abo durchaus lohnen – insbesondere wenn man ein günstiges Jahresangebot erwischt. Man merkt aber, dass TuneIn das Konzept erst aufbaut: die richtig großen deutschen Privatradios fehlen noch im Premium-Katalog, und viele Nutzer werden sich fragen, warum sie zusätzlich zahlen sollen, wo doch normales Radio ohnehin kostenlos ist. Hier wird TuneIn in Zukunft liefern müssen, etwa durch mehr Partnerschaften mit Sendern, vielleicht bessere Audioqualität oder weitere exklusive Inhalte, um den Preis zu rechtfertigen.
Der Trend geht jedenfalls klar in Richtung Bezahlmodelle für Radioinhalte – sei es als eigenständiges Angebot eines Senders (wie Klassik Radio Select) oder als Plattform übergreifend (wie TuneIn Premium). Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieses Feld entwickelt.
Jetzt bist du gefragt! Was hältst du von Pay Radio? Würdest du für einen werbefreien Radioservice zahlen – und wenn ja, welche Inhalte müssten unbedingt dabei sein, damit es sich für dich lohnt? Teile gerne deine Erfahrungen mit TuneIn Premium oder anderen Diensten in den Kommentaren. Vielleicht nutzt du ja bereits Klassik Radio Select oder Sonos Radio HD – was sind deine Eindrücke? Lass uns darüber diskutieren, welche Features und Sender wir uns in Zukunft von Diensten wie TuneIn Premium wünschen. Denn eines ist sicher: Radio wird digitaler und vielfältiger, und wir Hörer können mitbestimmen, wohin die Reise geht.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.