DAB+News

Digitalradio DAB+ News am 31.10.2025: Netz-Expansion bei HR/NDR und der Start von Radio Mixtape

Abstract: Das Digitalradio DAB+ erlebt Ende Oktober 2025 einen weiteren Aufschwung, der die Technologie in Deutschland und international stärkt. In Deutschland erweitern Hessischer Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk ihre Sendernetze massiv, während in Nordrhein-Westfalen mit „Radio Mixtape“ ein spannendes neues Programm für die Zielgruppe der „Best Ager“ startet. Auch international sind die *Digitalradio DAB+ News* von Dynamik geprägt: Australien erweitert seine nationalen DAB+-Netzwerke, und in Slowenien sowie Estland sorgen neue Lizenzen und Programme für mehr Vielfalt. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt: DAB+ ist auf Wachstumskurs und bietet immer mehr Hörern in Europa und darüber hinaus ein vielfältiges und klangvolles Radioerlebnis. Die Technologie ist eindeutig auf dem Vormarsch.

Die Radiolandschaft befindet sich in einem stetigen Wandel, und mittendrin steht das Digitalradio DAB+. Was einst als Nische begann, entwickelt sich immer mehr zum modernen Standard für den Hörfunk. Die Vorteile liegen auf der Hand: kristallklarer Klang, eine größere Sendervielfalt und Zusatzinformationen direkt auf dem Display deines Empfängers. Wer heute noch auf der Suche nach einem passenden Gerät ist, findet eine gute Übersicht im Digitalradio Preisvergleich.

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Technologie nicht nur in der Breite ankommt, sondern auch strategisch weiter ausgebaut wird. Sowohl in Deutschland als auch international investieren Sendeanstalten massiv in die Infrastruktur und neue Programme. Von nationalen Netzwerkerweiterungen über spannende Nischensender bis hin zu wichtigen politischen Weichenstellungen – es ist viel Bewegung im Äther. Dieser Beitrag taucht tief in die neuesten Entwicklungen ein und beleuchtet, was dich in den kommenden Monaten in der Welt des Digitalradios erwartet. Es ist klar: Die Zukunft des Radios klingt digital, und sie ist jetzt.

Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich Digitalradio DAB+ unterstreichen die globale Akzeptanz und den kontinuierlichen Ausbau der Technologie. Hier sind die wichtigsten Fakten aus den aktuellen Digitalradio DAB+ News:

  • Massiver Netzausbau in Deutschland: Hessischer Rundfunk (HR) und Norddeutscher Rundfunk (NDR) haben im Oktober 2025 mehrere neue DAB+-Senderstandorte in Betrieb genommen, um ihre regionalen Netze zu konsolidieren und die Reichweite zu erhöhen.
  • Neues Programm in NRW: In Nordrhein-Westfalen ist am 29. Oktober 2025 der neue Sender „Radio Mixtape“ auf Kanal 9D gestartet, ein Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern, das sich speziell an die Zielgruppe der „Best Ager“ richtet.
  • Australien geht national: Die australischen Netzwerke ARN (KIIS und GOLD) und SCA (Heart Network) expandieren massiv und bringen ihre Marken über neue DAB+-Stationen in weitere große Städte, was die nationale Abdeckung deutlich verbessert.
  • Verstärkte Programmentwicklung in Estland: Seit dem offiziellen Start des DAB+-Digitalradios in Estland haben mehr als zehn neue, nur digital verfügbare, kleinere Radiosender den Markt belebt und ziehen bereits signifikant neue Hörer an.
  • Ausschreibung in Slowenien: Die Agentur für Kommunikationsnetze und -dienste der Republik Slowenien (AKOS) hat eine öffentliche Ausschreibung für 26 neue Senderechte für DAB+-Programme veröffentlicht, was die weitere Expansion in der Region vorantreibt.
  • Spezialisierte Nischensender: Sender wie „Channel Christmas“ auf Jersey oder „Sunrise Hits“ und „Sunrise Retro“ im Vereinigten Königreich zeigen, wie DAB+ die Möglichkeit bietet, hochspezialisierte Programme für bestimmte Zielgruppen zu etablieren.

Deutschland im Fokus: HR, NDR und der Start von Radio Mixtape

Die Digitalradio DAB+ News aus Deutschland zeigen eine klare Stoßrichtung: mehr Abdeckung und mehr Programm. Die öffentlich-rechtlichen Sender gehen hier voran. Der Hessische Rundfunk (HR) hat sein Digitalradionetz im Oktober 2025 massiv ausgebaut und innerhalb von nur 15 Tagen fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen. Das HR-Netz sendet nun über insgesamt 24 DAB+-Standorte auf Kanal 7B, was die Empfangsqualität und -reichweite für Hörer in Hessen und den angrenzenden Regionen weiter verbessert. Ähnliche Anstrengungen unternimmt der Norddeutsche Rundfunk (NDR), der seine regional organisierten Digitalradionetze festigt. So wurde beispielsweise am 24. Oktober 2025 der Standort Verden Kirchlinteln dem NDR-Regionalnetz „NDR NDS OL“ in Niedersachsen auf Kanal 8D hinzugefügt. Wer sich für die regionalen Entwicklungen interessiert, findet detaillierte Informationen auf Seiten wie DAB+ in Niedersachsen oder DAB+ in Rheinland-Pfalz.

Ein besonders spannendes Highlight ist der Start von Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen. Seit dem 29. Oktober 2025 bereichert dieser Sender die DAB+-Landschaft auf Kanal 9D. Als Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern in NRW zielt das Programm auf die sogenannte „Best Ager“-Zielgruppe ab – aktive, lebensfrohe und kaufkräftige Menschen, die Musik und Geschichten aus ihrer eigenen Welt suchen. Mit diesem gezielten Programmangebot reagiert der Lokalfunk auf die Bedürfnisse einer Altersgruppe, die sich oft in den klassischen Radioformaten nicht mehr ausreichend repräsentiert fühlt. Solche Nischenprogramme sind ein Paradebeispiel dafür, wie DAB+ durch die effizientere Frequenznutzung eine Programmfülle ermöglicht, die auf UKW schlicht nicht realisierbar wäre. Für alle Hörer in Nordrhein-Westfalen, die mehr über das lokale Angebot erfahren möchten, ist die Seite DAB+ Nordrhein-Westfalen ein guter Anlaufpunkt.

Internationale Expansion: Von Australien bis nach Slowenien

Der Aufschwung von DAB+ ist längst kein rein deutsches Phänomen mehr, sondern eine weltweite Bewegung. Die Digitalradio DAB+ News zeigen beeindruckende Fortschritte in verschiedenen Märkten. In Australien erleben die nationalen DAB+-Netzwerke einen signifikanten Schub. Die ARN (Australian Radio Network) erweitert ihre KIIS- und GOLD-Netzwerke, um ab 2026 eine echte nationale Abdeckung zu bieten. Das bedeutet, dass populäre Programme wie die von Kyle & Jackie O über eine neue KIIS DAB+-Station auch in Perth zu hören sein werden. Auch SCA (Southern Cross Austereo) hat mit der Einführung des „Heart Network“ (Heart und Heart Hits) eine neue nationale Musikmarke auf DAB+ und LiSTNR (ihrer digitalen Plattform) gestartet. Solche Expansionsstrategien, die DAB+ als primären Wachstumstreiber nutzen, erhöhen nicht nur die Programmvielfalt, sondern vergrößern auch die gesamte Radiohörerschaft.

In Osteuropa sorgt die Technologie ebenfalls für Furore. In Slowenien hat die zuständige Behörde AKOS eine Ausschreibung für 26 neue Rechte zur Ausstrahlung von DAB+-Radioprogrammen veröffentlicht. Diese sind sowohl für die landesweite Verbreitung als auch speziell für den Großraum Ljubljana vorgesehen und zielen darauf ab, sowohl bestehenden UKW-Sendern den Umstieg zu ermöglichen als auch völlig neue Programme zu etablieren. Dies zeigt das politische Bekenntnis zu DAB+ als zukunftssichere Verbreitungstechnologie.

Auch Estland meldet Erfolge: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die Hörgewohnheiten durch den offiziellen Start des Digitalradios bereits verändert haben. Mehr als zehn kleinere, nur digital verfügbare Radiosender haben den Markt betreten und ziehen Hörer an, die gezielt nach diesen neuen Inhalten suchen. Der Erfolg des digitalen Netzes in Estland ist ein starkes Argument für die Einführung von DAB+ in weiteren Ländern.

Die Macht der Nische und der Ausblick auf den WorldDAB Summit

Ein wesentlicher Vorteil von DAB+ ist die Möglichkeit, Nischenprogramme zu etablieren, die auf den überfüllten UKW-Frequenzen keinen Platz finden würden. Die aktuellen Digitalradio DAB+ News liefern hierfür zwei charmante Beispiele. Auf der Kanalinsel Jersey hat Channel 103 in Zusammenarbeit mit dem Fährbetreiber DFDS den Sender „Channel Christmas“ gestartet, der bis zum 27. Dezember non-stop Weihnachtslieder spielt – ein perfektes Beispiel für ein zeitlich begrenztes, hochspezialisiertes Programm.

Im Vereinigten Königreich erweitert Sunrise Radio sein Angebot um die digitalen Sender „Sunrise Hits“ und „Sunrise Retro“, die sich auf asiatische Musik spezialisieren und landesweit auf DAB+ ausgestrahlt werden. Diese Programme sind nicht nur eine Bereicherung für die Hörer, sondern demonstrieren auch die Flexibilität der DAB+-Plattform für ethnische und kulturelle Nischen.

Diese Beispiele sind eng mit der Idee des sogenannten „Small-Scale DAB“ verbunden, bei dem lokale oder thematische Sender mit geringerem Aufwand und kleinerer Reichweite betrieben werden können. Es geht nicht nur um die großen, nationalen Player, sondern auch um die lokale Vielfalt und die Stärkung der Community-Sender. Mehr über die generellen Vorteile und die Technologie selbst erfährst du auf der Webseite von Digitalradio Deutschland e.V..

Die globale Bühne: WorldDAB Summit 2025

Ein wichtiger Termin im Kalender der Radiobranche ist der WorldDAB Summit 2025, der am 20. November in Antwerpen stattfindet. Hier kommen führende Köpfe der Rundfunkbranche und Digitalradio-Experten zusammen, um zu diskutieren, wie DAB+ das „Business of Broadcast“ vorantreibt. Die Veranstaltung, organisiert vom globalen Industrieforum WorldDAB, wird Einblicke in das anhaltende globale Wachstum von DAB+ geben und Erfolgsgeschichten von öffentlich-rechtlichen Sendern (wie der BBC und Radio France) sowie kommerziellen Sendern beleuchten. Solche Gipfeltreffen sind entscheidend, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern, technische Standards zu harmonisieren und die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre festzulegen. Es zeigt, dass DAB+ nicht nur eine technische Lösung, sondern ein zentrales wirtschaftliches und kulturelles Thema für die Medienlandschaft ist.

Fazit: Die digitale Zukunft ist jetzt – und sie wächst

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News belegen eindrucksvoll, dass die Digitalisierung des Hörfunks in einer neuen Phase angekommen ist: der flächendeckenden Konsolidierung und gezielten Expansion. Von den neuen Sendestandorten des HR und NDR in Deutschland, die die Abdeckung weiter optimieren, bis hin zum Start von Radio Mixtape für eine spezifische Zielgruppe in Nordrhein-Westfalen – die Investitionen zahlen sich aus. Der Hörer profitiert von einer stetig wachsenden Programmvielfalt und einer zuverlässigeren Empfangsqualität.

Auch international ist der Trend unaufhaltsam. Die nationalen Rollouts in Australien und die neuen Lizenzvergaben in Slowenien und Estland zeigen, dass DAB+ weltweit als die Technologie der Wahl für die Zukunft des terrestrischen Radios gilt. Diese Dynamik schafft ein robustes Ökosystem, in dem sowohl große als auch kleine, spezialisierte Sender gedeißen können. Für dich als Hörer bedeutet das: mehr Auswahl, bessere Qualität und ein zukunftssicheres Hörerlebnis. Wenn du überlegst, dein altes UKW-Gerät auszutauschen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich auf Seiten wie dem Digitalradio Preisvergleich oder für unterwegs auf DAB+ Radio mit Akku umzusehen, um von diesen Entwicklungen zu profitieren. DAB+ ist nicht nur eine Übergangstechnologie, sondern die klare digitale Realität des Radios von heute und morgen. Die nächste Welle der Digitalradio DAB+ News wird mit Sicherheit weitere spannende Entwicklungen bringen.

FAQ

Was ist Radio Mixtape und wo kann ich es empfangen?

Radio Mixtape ist ein neues Digitalradio-Programm, das am 29. Oktober 2025 in Nordrhein-Westfalen auf Sendung gegangen ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der lokalen Radiosender und richtet sich an die Zielgruppe der „Best Ager“. Du kannst es in NRW über den DAB+-Multiplex auf Kanal 9D empfangen.

Welche Sender haben in Deutschland ihr DAB+-Netz im Oktober 2025 erweitert?

Sowohl der Hessische Rundfunk (HR) als auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) haben im Oktober 2025 neue DAB+-Senderstandorte in Betrieb genommen. Der HR hat sein Netz um fünf Standorte erweitert und sendet nun über 24 Standorte auf Kanal 7B. Der NDR hat unter anderem den Standort Verden Kirchlinteln in Niedersachsen auf Kanal 8D hinzugefügt, um seine regionalen Netze zu festigen.

Welche internationalen Entwicklungen gibt es bei DAB+?

International gibt es ebenfalls große Fortschritte. In Australien expandieren die Netzwerke ARN (KIIS, GOLD) und SCA (Heart Network) national. Slowenien hat eine Ausschreibung für 26 neue DAB+-Senderechte veröffentlicht, und in Estland haben neue, nur digital verfügbare Sender bereits neue Hörer angezogen. Auch der WorldDAB Summit in Antwerpen im November 2025 ist ein Zeichen für die globale Bedeutung der Technologie.

Warum sind Nischensender wie ‚Channel Christmas‘ wichtig für DAB+?

Nischensender zeigen einen der größten Vorteile von DAB+ auf: die Effizienz bei der Frequenznutzung, die Platz für spezialisierte Programme schafft. Sender wie ‚Channel Christmas‘ auf Jersey oder ‚Sunrise Hits‘ im UK können hochspezifische Inhalte für bestimmte Zielgruppen oder Zeiträume anbieten, was auf den begrenzten UKW-Frequenzen nicht möglich wäre. Dies erhöht die Programmvielfalt und Attraktivität der Plattform.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert