Streaming

DAZN: Anzahl Geräte – so viele sind erlaubt

Account teilen

DAZN ist ein Streaming-Dienst, der es ermöglicht, Live-Sportübertragungen auf verschiedenen Geräten zu verfolgen. Eine Frage, die sich viele Nutzer jedoch stellen, ist, wie viele Geräte gleichzeitig verwendet werden dürfen. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns genau damit beschäftigen und klären, wie viele Geräte auf einmal für den Zugriff auf DAZN zugelassen sind. Ich werde auch darauf eingehen, wie man mehrere Geräte registrieren und verwalten kann, um das beste Streaming-Erlebnis zu erzielen.

Wie viele Geräte kannst Du bei DAZN nutzen?

DAZN ist ein beliebter Streaming-Dienst für Sportübertragungen, bei dem Nutzer Live-Spiele auf verschiedenen Geräten verfolgen können. Eine Frage, die sich viele Nutzer jedoch stellen, ist, wie viele Geräte gleichzeitig verwendet werden dürfen und ob es rechtliche Einschränkungen gibt.

Im Falle von DAZN gibt es sowohl rechtliche als auch technische Grenzen bei der Nutzung von mehreren Geräten. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch legal. Seit Januar 2023 bietet der Sport-Streaming-Dienst ein neues Abo-Modell an, bei der sich auch die Anzahl der Geräte geändert hat, die Du bei DAZN registrieren kannst.

Wenn es um das DAZN Unlimited-Abo geht, hast du die Möglichkeit, sechs verschiedene Geräte zu registrieren und gleichzeitig auf zwei Geräten zu schauen. Das bedeutet, dass dir zwei parallele Streams zur Verfügung stehen.

Anders sieht es bei den Abo-Modellen „World“ und „Standard“ aus. Hier kannst du nur 3 Geräte registrieren und die gleichzeitige Wiedergabe von mehr als einem Stream ist ausgeschlossen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Teilen eines Accounts gegen die Nutzungsbedingungen von DAZN verstößt und zu Kündigung des Accounts führen kann. So sollte jedes Familienmitglied, vor allem aber deine Freunde einen eigenen Account erstellen.

DAZN Geräteverwaltung
DAZN Geräteverwaltung

Wenn du mehrere Geräte mit deinem DAZN-Account verwenden möchtest, ist es wichtig, die Anzahl der registrierten Geräte im Auge zu behalten. Du kannst jederzeit überprüfen, welche Geräte bereits von deinem Account genutzt wurden, indem du den Menüpunkt „Geräte“ in deinem DAZN-Account aufrufst.

Bedenke, dass es je nach Abo-Modell unterschiedliche Begrenzungen für die Anzahl der registrierten Geräte gibt. Mit dem DAZN Unlimited-Abo kannst du insgesamt 6 Geräte registrieren, während du bei den Abo-Modellen „World“ und „Standard“ nur 3 Geräte registrieren kannst.

Wenn du versuchst, ein weiteres Gerät zu registrieren, nachdem du bereits die maximale Anzahl von Geräten erreicht hast, wirst du darauf hingewiesen, dass du zunächst eines der Geräte, welches du nicht mehr verwendest, löschen musst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du immer Zugriff auf deinen DAZN-Account hast, auch wenn du auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen möchtest.

Wie du DAZN auf deinen TV streamen kannst, erfährst du in einem weiteren Beitrag.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Weitergabe deiner DAZN Zugangsdaten aus rechtlicher Sicht untersagt ist. Wenn du ein DAZN-Abo abschließt, stimmst du den Nutzungsbedingungen zu, in denen es auch darum geht, dass die Weitergabe des Passworts untersagt ist und die Nutzung des Services nur für nichtgewerbliche Zwecke ohne (finanzielle oder sonstige) Gewinnerzielung erlaubt ist.

Du solltest auch beachten, dass du keiner anderen Person erlaubst, den DAZN-Service zu nutzen und dass du nur berechtigt bist, den DAZN-Service auf höchstens zwei Geräten gleichzeitig zu nutzen.

Du bist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass deine Login-Daten vertraulich behandelt werden und nicht mit anderen Personen geteilt werden. Solltest du deine Login-Daten vergessen oder verloren haben, hast du die Möglichkeit, sie jederzeit auf der DAZN Webseite unter „Mein Konto“ zu ändern.

Ich rate Dir daher, dass du die Nutzungsbedingungen von DAZN sorgfältig liest und verstehst, bevor du ein Abo abschließt, um sicherzustellen, dass du dich an alle Regeln hältst.

Behalte im Hinterkopf, dass DAZN das Recht hat, bei einer missbräuchlichen Nutzung eines Accounts eine Beendigung oder Sperre durchzuführen. Auch Schadenersatzansprüche können geltend gemacht werden, wenn die Nutzungsbedingungen fahrlässig oder vorsätzlich verletzt werden.

Es ist jedoch in der Praxis bislang kein Fall bekannt geworden, dass DAZN das private Teilen eines Accounts strafrechtlich verfolgt hat. Um die missbräuchliche Nutzung zu verhindern, hat DAZN jedoch eine technische Hürde eingebaut und begrenzt die Anzahl der Geräte und Streams, die mit einem Account verwendet werden können.

Obwohl es bisher keine bekannten Fälle von strafrechtlicher Verfolgung von Account-Sharing bei DAZN gab, bleibt das Risiko bestehen und es wird empfohlen, sich an die Nutzungsbedingungen zu halten und keine Passwörter zu teilen.

DAZN Anzahl Geräte
DAZN ist auf vielen Endgeräten verfügbar. Doch nur 6 Geräte sind pro Account erlaubt.

Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, solltest du deinen DAZN-Account nicht teilen. Das Account Sharing führt letztlich dazu, dass die Preise des Streaming-Dienstes weiter steigen, weil der Markt an neuen Nutzern gesättigt ist. Mit der monatlichen Kündigungsfrist gehst du kein Risiko ein, dich langfristig an den Anbieter zu binden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DAZN eine Vielzahl von Sport-Inhalten liefert und drei verschiedene Abonnements anbietet – „Standard“, „World“ und „Unlimited“, die unterschiedliche Inhalte und Anzahl von gleichzeitigen Streams anbieten. Es ist wichtig, sich an die Nutzungsbedingungen von DAZN zu halten und darauf zu achten, dass der Account nicht mit Freunden geteilt wird. Auch wenn es bisher keine bekannten Fälle von strafrechtlicher Verfolgung von Account-Sharing bei DAZN gab, bleibt das Risiko bestehen und es wird empfohlen, keine Passwörter zu teilen.

Matthes Vogel

Matthes ist ein Frankfurter Blogger mit einer Leidenschaft für Unterhaltungstechnik und Medien, der auch über viele andere Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation schreibt. Er hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet derzeit als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen. Als Blogger teilt er gerne seine Gedanken, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und ist stets bemüht, sie über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert