DAB+News

Digitalradio DAB+ News vom 5. November 2025: Schwarzwaldradio-Quiz, Wendelstein-Wartung und das Roland-Frequenz-Update

Abstract: Die Welt des Digitalradios steht nicht still! In den aktuellen Digitalradio DAB+ News vom 5. November 2025 beleuchten wir wichtige Entwicklungen in Deutschland und international. Freu dich auf Details zur verlängerten Lizenz von Radio Roland und der Integration von Radio 607080, die geplanten DAB+-Ausfälle am Sender Wendelstein wegen Wartungsarbeiten nach einem Blitzeinschlag und den Start der neuen Quiz-App „Quiz mit Fritz“ von Schwarzwaldradio. Außerdem werfen wir einen Blick auf die DAB+-Förderung in Bayern und die globale Expansion. Es ist klar: Das Digitalradio DAB+ ist ein Medium voller Dynamik und Innovation.

Digitalradio DAB+ News – das ist mehr als nur eine technische Frequenzumstellung. Es ist eine fortlaufende Geschichte von Innovation, Programmvielfalt und globaler Akzeptanz. Während viele von uns täglich die kristallklare Klangqualität und die erweiterte Senderauswahl genießen, arbeiten Medienanstalten, Senderbetreiber und Programmmacher unaufhörlich daran, das Erlebnis zu verbessern und die Infrastruktur zukunftssicher zu machen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie dynamisch die Radiobranche ist, von lokalen Lizenzentscheidungen über technische Herausforderungen bis hin zu neuen interaktiven App-Angeboten. Bleib dran, denn die folgenden Neuigkeiten sind essenziell, um auf dem Laufenden zu bleiben, was das Digitalradio DAB+ in Deutschland und darüber hinaus bewegt. Wir tauchen tief in die Materie ein und liefern dir alle Fakten, die du als Digitalradio-Fan kennen musst.

Key Facts zum Digitalradio DAB+ News

  • Radio Roland sichert sich Zukunft: Die Bremische Landesmedienanstalt hat die UKW-Zuweisung der Frequenz 96,1 MHz für Radio Roland bis 2036 verlängert. Als Neuerung integriert der Sender das Programm von Radio 607080 am Wochenende, was die Programmvielfalt auf der Frequenz erweitert.
  • Geplante DAB+-Ausfälle am Wendelstein: Vom 10. bis 13. November 2025 kommt es am Sender Wendelstein in Bayern tagsüber zu temporären Unterbrechungen des DAB+- und DVB-T2-Programms. Grund sind umfangreiche Wartungsarbeiten zur Behebung von Schäden, die durch einen Blitzeinschlag verursacht wurden.
  • Schwarzwaldradio startet interaktives Quiz: Der beliebte Sender Schwarzwaldradio hat eine neue Quiz-Rubrik in der App „Quiz mit Fritz“ gestartet. Hörer können dort ihr Musikwissen testen und wöchentlich attraktive Preise gewinnen, wenn sie in der Sendung „Fritz & Hits mit Fritz Egner“ gut aufpassen.
  • Bayerische DAB+-Förderung verlängert: Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die Verlängerung des sogenannten Transformations-Anreiz-Fonds (TAF) beschlossen. Dies sichert die finanzielle Unterstützung für die Simulcast-Verbreitung (FM und DAB+), was besonders Sendern in ländlichen Regionen zugutekommt.
  • Frankreich pusht DAB+: Die französische Nationalversammlung unterstützt die Förderung von DAB+ mit einem Zuschuss von 600.000 Euro. Ziel ist es, die Bevölkerung noch stärker für das Digitalradio zu begeistern und die Abdeckung bis Ende 2026 auf 80 % zu erhöhen.
  • Globale Expansion in Australien: Große australische Sendernetzwerke wie SCA und ARN bauen ihre nationalen DAB+-Angebote massiv aus. Dies zeigt, dass DAB+ weltweit als wichtiger Treiber für das Wachstum der Radiohörerschaft gilt.

Lokale Lizenz-Updates und Programm-Fusionen

Ein wichtiger Aspekt in den Digitalradio DAB+ News sind immer die Lizenzierungen und Programm-Updates, die die Radiolandschaft direkt beeinflussen. In Bremen gab es hierzu eine erfreuliche Nachricht für die Schlagerfans: Die Bremische Landesmedienanstalt (Brema) hat die UKW-Zuweisung für Radio Roland auf der Frequenz 96,1 MHz um zehn Jahre verlängert. Das bedeutet, dass Radio Roland bis mindestens 2036 auf dieser Frequenz senden darf. Dies unterstreicht die tiefe Verwurzelung des Senders in der Region.

Doch es gibt auch programmatische Neuigkeiten, die vor allem das Wochenende betreffen. Wie die ffn-Mediengruppe mitteilte, integriert Radio Roland ab sofort das Programm von Radio 607080. Diese Übernahme findet jeweils freitags und samstags in den Abend- und Nachtstunden statt, genauer gesagt von 18:00 Uhr bis 2:00 Uhr. Zu diesen Zeiten können die Hörer auf der Frequenz also eine musikalische Zeitreise in die 60er, 70er und 80er Jahre unternehmen. Dies ist ein cleverer Schachzug, um die Zielgruppen beider Formate zu bedienen und die Attraktivität der Frequenz zu steigern.

Für Digitalradio-Nutzer ändert sich dabei wenig, da Radio Roland auch weiterhin über DAB+ und natürlich via Internet empfangbar ist. Diese Programm-Erweiterung zeigt, wie Sender im Zeitalter des Digitalradios flexibel auf die Wünsche ihrer Hörer eingehen und durch die Nutzung verschiedener Verbreitungswege eine maximale Reichweite erzielen können. Solche Entwicklungen sind bezeichnend für die dynamische Welt der Digitalradio DAB+ News.

Technische Wartungen: Der Blitz schlägt zweimal zu

Technik, die begeistert, kann auch mal eine Pause brauchen – vor allem, wenn die Natur dazwischenfunkt. Ein zentrales Thema in den aktuellen Digitalradio DAB+ News ist die notwendige Wartung am Sender Wendelstein in Bayern. Ein Blitzeinschlag hatte dort in jüngster Zeit Kabel und Verteiler am Sendemast beschädigt. Um diese Schäden zu beheben und die volle Sendeleistung wiederherzustellen, sind umfangreiche Montagearbeiten nötig.

Das bedeutet für die Hörer, dass es vom Montag, den 10. November, bis einschließlich Donnerstag, den 13. November 2025, tagsüber zu temporären Programm-Unterbrechungen kommen wird. Alle über den Wendelstein verbreiteten DAB+- und DVB-T2-Programme, sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Angebote, müssen für mehrere Stunden täglich abgeschaltet werden. Betroffen sind beim Digitalradio DAB+ primär die Landkreise Rosenheim, Miesbach und Teile des Landkreises Ebersberg. Beim DVB-T2-Fernsehen sind die Einschränkungen sogar noch weitreichender.

Es ist wichtig, solche Störungen im Blick zu behalten. Sie zeigen, dass selbst die modernste Digitalradio-Infrastruktur regelmäßig gewartet werden muss. Zum Glück gibt es Alternativen: Wer in den betroffenen Gebieten wohnt und während der Wartungszeiten nicht auf seine Lieblingsprogramme verzichten möchte, kann auf andere Verbreitungswege ausweichen, beispielsweise auf UKW (falls noch verfügbar), Satellit, Kabel oder den Empfang über das Internet. Für alle, die über die Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes nachdenken, bietet sich ein Blick auf den Digitalradio Preisvergleich auf matthesv.de an, um das passende DAB+ Radio zu finden, das auch alternative Empfangswege unterstützt.

Gamification im Digitalradio: Schwarzwaldradio macht mit

Digitalradio DAB+ News sind nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich spannend. Der Sender Schwarzwaldradio beweist das mit einer innovativen neuen Rubrik in seiner App. Unter dem Namen „Quiz mit Fritz“ – in Anlehnung an die Sendung „Fritz & Hits mit Fritz Egner“ – können Hörer ab sofort ihr Musikwissen spielerisch testen. Diese sogenannte Gamification holt das Radioerlebnis direkt auf das Smartphone und macht es interaktiver.

Die Funktionsweise ist einfach und motivierend: Jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr stellt Fritz Egner in seiner Sendung zehn knifflige Fragen rund um Rock, Pop und Musikgeschichte zusammen. Wer im Radio gut zuhört, hat beim Quiz am Handy einen klaren Vorteil. Die Fragen reichen von Bilderkennung über Stimmidentifikation bis hin zu historischen Fakten über Nummer-1-Alben. Fritz Egner, der die neue Rubrik mit viel Begeisterung bewirbt, sieht darin eine perfekte Ergänzung zum Hörerlebnis: „Ich liebe es, wenn Radio zur Mitmachbühne wird. Musik, Spaß und Spannung gehören einfach zusammen – und mit ‚Quiz mit Fritz‘ holen wir genau das aufs Smartphone unserer Hörerinnen und Hörer beim Schwarzwaldradio.“

Die besten drei Musik-Experten der Woche werden mit attraktiven Sachpreisen aus dem Fundus von Fritz Egner sowie sogenannten „Schwarzwaldtalern“ (300, 200 und 100) belohnt. Die kostenlose App „Quiz mit Fritz“ ist für iOS und Android verfügbar. Man muss lediglich die Kategorie „Schwarzwaldradio“ im Profil auswählen und schon kann das Quizzen beginnen. Solche App-Integrationen sind ein starkes Zeichen dafür, dass Digitalradio DAB+ weit über das reine Hören hinausgeht und sich als Multimedia-Erlebnis etabliert. Übrigens: Wer sein Radio-Erlebnis auch unterwegs mobil genießen möchte, findet auf matthesv.de interessante Informationen zum Thema DAB+ Radio mit Akku.

Die DAB+-Welle rollt: Internationale und politische Impulse

Die Dynamik des Digitalradio DAB+ ist längst kein rein deutsches Phänomen mehr, sondern ein globales Wachstumsthema. Die aktuellen Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Technologie auf politischer und wirtschaftlicher Ebene weiter an Fahrt aufnimmt.

In Deutschland, genauer gesagt in Bayern, hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Verlängerung des Transformations-Anreiz-Fonds (TAF) beschlossen. Dieser Fonds ist ein wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie, da er die Simulcast-Verbreitung, also das parallele Senden auf UKW und DAB+, finanziell unterstützt. Dies kommt insbesondere Sendern in ländlichen Regionen mit höheren UKW-Netzkosten zugute, da sie je nach Kostenbelastung zwischen 0 und 50 Prozent der DAB+-Kosten erstattet bekommen. Dies ist ein klares Bekenntnis der Medienpolitik zur Stärkung der regionalen Vielfalt im Digitalradio.

Auch international gibt es Rückenwind: In Frankreich hat der Ausschuss für kulturelle Angelegenheiten und Bildung der Nationalversammlung die Förderung von DAB+ mit einem Zuschuss von 600.000 Euro unterstützt. Die Technologie deckt bereits zwei Drittel der französischen Bevölkerung ab, und das Ziel, bis Ende 2026 80 % zu erreichen, ist ambitioniert und realistisch. Solche politischen Entscheidungen sind entscheidend für den flächendeckenden Ausbau. Weitere Informationen zur Entwicklung in Deutschland findest du auf der Website des Digitalradio Deutschland e.V..

In Australien erlebt DAB+ einen regelrechten Boom. Große Sendernetzwerke wie Southern Cross Austereo (SCA) haben mit dem „Heart Network“ neue, nationale Musikmarken exklusiv auf DAB+ und ihren Streaming-Plattformen gestartet. Auch Australian Radio Network (ARN) plant, seine erfolgreichen KIIS- und Gold-Netzwerke national auszurollen. Experten sehen darin einen klaren Beweis, dass DAB+ die Gesamtgröße der Radiohörerschaft vergrößert, anstatt nur Hörer von UKW abzuziehen. Die Einführung neuer, digital-exklusiver Programme ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Zudem setzen immer mehr Länder auf den modernen Standard DAB+. Im Vereinigten Königreich stellen beispielsweise Sender wie Nation Radio Wales ihre Dienste auf DAB+ (AAC+) um, was eine größere Programmauswahl und/oder eine verbesserte Klangqualität ermöglicht. Selbst in der Tschechischen Republik schreitet die Digitalisierung voran: Radio Proglas schaltet schrittweise UKW-Sender ab und verweist Hörer auf die Empfangswege DAB+ und Internet. Diese globalen Digitalradio DAB+ News belegen, dass die Technologie weltweit als zukunftsweisender Standard für das terrestrische Radio gilt.

Fazit

Die aktuellen Digitalradio DAB+ News vom 5. November 2025 zeichnen ein klares Bild: Das Digitalradio ist ein vitales und sich ständig weiterentwickelndes Medium. Von der langfristigen Frequenzsicherheit für lokale Programme wie Radio Roland über die notwendigen technischen Herausforderungen, wie die Wartungsarbeiten am Sender Wendelstein, bis hin zu innovativen Hörer-Bindungs-Maßnahmen wie dem „Quiz mit Fritz“ von Schwarzwaldradio – die Branche nutzt die digitalen Möglichkeiten voll aus.

Politisch ist der Rückhalt für DAB+ in Deutschland (Bayern) und Europa (Frankreich) gesichert, was Investitionen in die Infrastruktur weiter vorantreibt. International, insbesondere in Australien, beweist DAB+ seine Fähigkeit, neue Zielgruppen zu erschließen und das gesamte Radiospektrum zu vergrößern. Für dich als Hörer bedeutet das: mehr Auswahl, besserer Klang und immer neue, spannende Wege, Radio zu erleben. Die Umstellung auf DAB+ ist nicht nur ein Trend, sondern eine langfristige Entwicklung, die du mit dem richtigen Equipment optimal mitgestalten kannst. Bleib am Ball und genieße die Vielfalt, die das Digitalradio DAB+ dir heute schon bietet. Wir von matthesv.de begleiten diesen Weg weiter und halten dich über alle Digitalradio DAB+ News auf dem Laufenden!

FAQ

Was ist die wichtigste Neuigkeit zu Radio Roland?

Die Bremische Landesmedienanstalt hat die UKW-Lizenz von Radio Roland bis mindestens 2036 verlängert. Zusätzlich integriert der Sender das Programm von Radio 607080 jeweils freitags und samstags von 18:00 bis 2:00 Uhr, um das Programmangebot zu erweitern.

Warum kommt es am Sender Wendelstein zu DAB+-Ausfällen?

Die temporären DAB+- und DVB-T2-Ausfälle vom 10. bis 13. November 2025 sind auf umfangreiche Wartungsarbeiten zurückzuführen. Diese sind notwendig, um Schäden an Kabeln und Verteilern zu beheben, die durch einen Blitzeinschlag am Sendemast entstanden sind.

Was genau ist die neue Quiz-Rubrik von Schwarzwaldradio?

Schwarzwaldradio hat die Rubrik „Quiz mit Fritz“ in seiner kostenlosen App „Quiz mit Fritz“ gestartet. Hörer können dort wöchentlich ihr Musikwissen testen, das in der Sendung „Fritz & Hits mit Fritz Egner“ vermittelt wird, und dabei Sachpreise sowie „Schwarzwaldtaler“ gewinnen.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert