
Digitalradio DAB+ ist längst keine Zukunftsmusik mehr – es ist der Standard, der die Art und Weise, wie wir Radio hören, revolutioniert hat. Die Klangqualität ist kristallklar, die Sendervielfalt schier unendlich und die Empfangsstabilität, besonders mobil, ist unschlagbar. Wenn du dich fragst, wie es um die neueste Entwicklung dieser Technologie steht, dann bist du hier genau richtig. Die aktuellen Digitalradio DAB+ News aus dem Oktober 2025 zeigen: Die digitale Radio-Revolution nimmt weltweit weiter Fahrt auf und bringt spannende Neuerungen in dein Radioerlebnis. Wir werfen einen Blick auf Deutschland, Europa und die globalen Märkte und zeigen, welche Schritte die Technologie jetzt geht, um noch relevanter zu werden.
Key Facts zum Digitalradio DAB+ im Oktober 2025
Die jüngsten Entwicklungen im DAB+-Sektor sind vielfältig und unterstreichen die globale Akzeptanz der Technologie. Hier sind die wichtigsten Fakten, die du kennen solltest:
- Deutschland-Premiere in NRW: Am 29. Oktober 2025 startete das Programm Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen auf Kanal 9D. Das Programm ist eine Kooperation von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern und richtet sich gezielt an die Zielgruppe der „Best Ager“.
- Australien im Expansionsfieber: Große Radionetzwerke wie ARN und SCA erweitern massiv ihr DAB+-Angebot. ARN bringt seine KIIS- und GOLD-Netzwerke national auf Sendung, und SCA startet das neue Heart Network (Heart und Heart Hits) digital.
- Europaweite Sicherheitsinnovation: In Tschechien wurde der erste nicht-öffentliche Test des ASA (Automatic Safety Alert) Warnsystems durchgeführt, das über DAB+-Netzwerke gezielte Warnmeldungen an die Bevölkerung senden kann.
- Estland feiert Erfolg: Nach dem offiziellen Start von DAB+ in Estland haben mehr als zehn neue, nur digital verfügbare Radiosender den Markt bereichert und die Hörerzahlen für Digitalradio steigen rasant.
- Großbritannien erweitert Angebot: Sunrise Radio geht landesweit auf DAB+ und startet im November 2025 mit den zwei neuen digitalen Sendern Sunrise Hits und Sunrise Retro.
- Slowenien schafft Kapazitäten: Die slowenische Regulierungsbehörde AKOS hat eine Ausschreibung für insgesamt 26 neue DAB+-Senderechte veröffentlicht, was eine deutliche Erweiterung der Programmlandschaft signalisiert.
Inhalt
Europa im digitalen Fieber: Neue Sender und verbesserte Sicherheit
Die Digitalisierung der Radiolandschaft in Europa ist ein Marathon, der gerade in den Sprint übergeht. Ein besonders spannendes Signal kommt aus Deutschland. Mit dem Start von Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen auf Kanal 9D am 29. Oktober 2025 wird das Programmangebot für eine kaufkräftige und aktive Zielgruppe – die „Best Ager“ – gezielt erweitert. Es ist ein gemeinsames Projekt der lokalen Radiosender und RADIO NRW, das zeigt, wie die Digitalisierung es ermöglicht, Nischenzielgruppen mit hochwertigen, zugeschnittenen Inhalten zu versorgen, ohne die bestehenden UKW-Frequenzen zu belasten. Für Hörer in Nordrhein-Westfalen bedeutet das eine noch größere Auswahl, und wer ein passendes Gerät sucht, findet vielleicht hier das richtige: Digitalradio Preisvergleich.
Ein Blick in andere europäische Länder zeigt eine ähnliche Dynamik. In Slowenien wird die digitale Zukunft des Radios mit Nachdruck vorangetrieben. Die Veröffentlichung einer Ausschreibung für 26 neue DAB+-Senderechte, aufgeteilt in 16 nationale und 10 regionale Lizenzen für den Raum Ljubljana, ist ein klares Zeichen für den Ausbau und die Vielfalt der Programmlandschaft. Das Interesse der Bieter ist bis zum 12. Dezember 2025 gefragt und verspricht einen deutlichen Zuwachs an Sendern.
Auch in Tschechien gibt es wegweisende Neuigkeiten. Radio Proglas, ein tschechischer Sender, hat den Übergang zu DAB+ erfolgreich bewältigt und erreicht nun 76 % des Staatsgebiets, was eine Steigerung von 16 % im Vergleich zur analogen UKW-Abdeckung darstellt. Aber nicht nur die Reichweite ist entscheidend: Erstmals wurde in Tschechien der ASA (Automatic Safety Alert) Warndienst über DAB+ getestet. Dieses System, das eine gezielte Warnung der Bevölkerung in Krisensituationen ermöglicht, unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Digitalradios als zuverlässiges und unmittelbares Medium in Notfällen. Die Zuverlässigkeit und die weite Verbreitung des Radios machen es zu einer hervorragenden Plattform für Warnmeldungen – ein Vorteil, den UKW so nicht bieten kann.
Selbst in Regionen wie Südtirol, wo die RAS (Rundfunkanstalt Südtirol) bereits ein dichtes Netz betreibt, wird über eine Erweiterung nachgedacht. Die Ausschreibung für ein weiteres privates Radioprogramm aus dem Ausland zeigt, dass die Kapazitäten und die Nachfrage nach DAB+ weiter wachsen. Die RAS-Senderstandorte bieten bereits jetzt eine Indoor-Abdeckung von 99 Prozent der Bevölkerung – ein beeindruckender Wert, der die Leistungsfähigkeit der Technologie demonstriert. Wenn du dich für die Entwicklungen in den deutschen Regionen interessierst, findest du hier weitere Informationen, zum Beispiel zum Stand in Nordrhein-Westfalen: DAB+ in Nordrhein-Westfalen.
Der Pacific-Boom: Australien und Estland zeigen, wie es geht
Der Blick über Europa hinaus, insbesondere nach Australien, beweist die globale Dominanz von DAB+. Dort wird die Digitalisierung als Motor für das gesamte Radiogeschäft gesehen. Das Netzwerk ARN (Australian Radio Network) geht in die Vollen und kündigte an, seine erfolgreichen Marken KIIS und GOLD ab 2026 national auszurollen. Das bedeutet, dass die beliebten Shows, wie die von Kyle & Jackie O, über neue KIIS DAB+-Sender auch in Perth zu hören sein werden. Dieser Schritt erweitert die Reichweite und zeigt, dass DAB+ es ermöglicht, neue Märkte zu erschließen, ohne die etablierten UKW-Marken zu gefährden – ein Prinzip, das als „A rising tide lifts all boats“ beschrieben wird.
Auch SCA (Southern Cross Austereo) verstärkt seine Führungsposition im Digital-Audio-Bereich und hat das neue Heart Network (Heart und Heart Hits) exklusiv über DAB+ und LiSTNR gestartet. Damit reagiert SCA auf den Wunsch der Hörer nach einem persönlicheren und stimmungsbasierten Musikerlebnis und zementiert seine Position als das führende DAB+-Netzwerk in Australien.
Besonders inspirierend ist auch das Projekt von West Coast Radio, das einen neuen DAB+-Jugendsender in der Peel-Region von Westaustralien ins Leben gerufen hat. Das Besondere: Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren gestalten das Programm aktiv mit – von der Musikauswahl über das Logo bis hin zur Produktion der Shows. Dies ist ein fantastisches Beispiel dafür, wie DAB+ nicht nur eine technische Plattform, sondern auch ein kreativer Spielplatz und eine Ausbildungsmöglichkeit für die nächste Mediengeneration sein kann. Wer auch mobil Radio hören will, für den ist ein DAB+ Radio mit Akku ein guter Tipp: DAB+ Radio mit Akku.
Und dann ist da noch Estland. Das offizielle DAB+-Debüt hat die Hörgewohnheiten bereits messbar verändert. Laut einer Umfrage hören 26.000 Menschen die über zehn neuen, kleineren Radiosender, die es nur im DAB+-Netzwerk gibt. Die Betreiber sind hochzufrieden und sehen das große Interesse der Konsumenten als Beweis für den Erfolg der neuen technischen Lösung. Die Möglichkeit, neue Kanäle zu starten, die auf UKW keinen Platz mehr finden, ist einer der größten Vorteile der digitalen Übertragung.
Blick auf die Zukunft: Business, Technik und der nächste Gipfel
Die Dynamik des Digitalradio-Marktes wird auch auf globaler Ebene diskutiert. Der WorldDAB Summit 2025 in Antwerpen am 20. November wird ein wichtiges Forum sein, um zu erörtern, wie DAB+ das „Business of Broadcast“ vorantreibt. Die Teilnahme von Führungskräften großer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten wie der BBC und Radio France zeigt, dass die Technologie nicht nur für kommerzielle, sondern auch für öffentlich-rechtliche Sender ein zentrales Element zur Erfüllung des öffentlichen Auftrags ist.
Die Erweiterung in Großbritannien durch Sunrise Radio ist ein weiteres Beispiel für die geschäftliche Attraktivität. Mit dem landesweiten Wechsel zu DAB+ und der Einführung von Sunrise Hits und Sunrise Retro im November 2025 setzt der Sender auf verbesserte Audioqualität und eine breitere digitale Abdeckung. Es ist die logische Weiterentwicklung, um den Hörern mehr Auswahl und bessere Qualität zu bieten.
Technisch gesehen bietet DAB+ neben der reinen Programmauswahl auch essenzielle Zusatzfunktionen. Die erfolgreichen Tests des ASA-Warnsystems in Tschechien haben gezeigt, dass Digitalradio eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz spielen kann. Die schnelle und gezielte Alarmierung über das Radio, das die Menschen im Auto, zu Hause oder bei der Arbeit hören, ist unschlagbar. Auch die Umweltaspekte sind nicht zu vernachlässigen: Sender wie Radio Proglas betonen die ökologischen und ökonomischen Vorteile von DAB+-Sendungen, einschließlich des geringeren Stromverbrauchs im Vergleich zum älteren UKW-System. DAB+ ist somit nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein Schritt in Richtung einer effizienteren und sichereren Radiozukunft. Die anhaltenden Entwicklungen in der Technologie und die steigende Zahl an Sendern, die den Weg in die digitale Welt finden (siehe auch die Initiativen des Digitalradio Deutschland e.V. unter dabplus.de), machen deutlich: Der Zug fährt weiter.
Fazit
Die aktuellen Digitalradio DAB+ News aus dem Oktober 2025 zeichnen das Bild einer Technologie, die global floriert und sich in einer Phase starker Expansion befindet. Von der gezielten Erweiterung des Programmangebots in Deutschland mit Sendern wie Radio Mixtape über die massiven Markteintritte in Australien bis hin zur Einführung wichtiger Sicherheitsfunktionen wie dem ASA-System in Tschechien – DAB+ beweist, dass es die zukunftssichere Plattform für das Radiohören ist.
Die Vorteile sind nicht nur die größere Sendervielfalt und die höhere Audioqualität, sondern auch die verbesserte Abdeckung und die Möglichkeit, moderne Funktionen für den Bevölkerungsschutz zu integrieren. Die globalen Investitionen, sei es durch neue Lizenzen in Slowenien oder die Expansionspläne großer Netzwerke, zeigen das Vertrauen der Branche in Digitalradio. Für dich als Hörer bedeutet das vor allem eines: mehr Auswahl, bessere Qualität und ein zukunftssicheres Hörerlebnis. Wenn du noch nicht auf DAB+ umgestiegen bist, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dich mit einem passenden Gerät auszustatten. Schau doch mal in unserem Digitalradio Preisvergleich vorbei, um das richtige Modell für dich zu finden. Die digitale Radiowelt wartet auf dich!
FAQ
Was ist Radio Mixtape und wo kann ich es empfangen?
Radio Mixtape ist ein neues Digitalradio-Programm, das am 29. Oktober 2025 in Nordrhein-Westfalen (NRW) gestartet ist. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern und richtet sich an die Zielgruppe der „Best Ager“. Empfangen kannst du es über DAB+ auf dem Kanal 9D in NRW, sofern du ein DAB+-fähiges Radio besitzt.
Was bedeutet ASA im Kontext von DAB+ und warum ist das wichtig?
ASA steht für Automatic Safety Alert. Es ist ein Warnsystem, das über das DAB+-Netzwerk gezielte Sicherheitswarnungen an die Bevölkerung senden kann, beispielsweise bei Naturkatastrophen oder anderen Krisensituationen. Die Wichtigkeit liegt in der hohen Reichweite und der Zuverlässigkeit des Radios als unmittelbares Medium, um Menschen schnell und effektiv zu alarmieren – eine entscheidende Funktion im modernen Katastrophenschutz.
Welche globalen Regionen zeigen derzeit das stärkste Wachstum bei DAB+?
Aktuell zeigen insbesondere Australien und Estland eine sehr starke Wachstumsdynamik. In Australien erweitern große Netzwerke wie ARN und SCA ihre DAB+-Angebote massiv mit neuen nationalen Sendern. Estland verzeichnet nach dem offiziellen Start von DAB+ eine deutliche Zunahme der Hörerzahlen und die Einführung von über zehn neuen, nur digital verfügbaren Sendern. Auch in europäischen Ländern wie Slowenien und Großbritannien wird die Infrastruktur und das Programmangebot stark ausgebaut.





