
Die digitale Transformation des Radios ist unaufhaltsam. Jeden Tag erreichen uns neue Digitalradio DAB+ News, die beweisen, dass die Technologie in Deutschland und weltweit weiter auf der Überholspur ist. Von neuen Sendestandorten, die Empfangslücken schließen, über frische, innovative Programme bis hin zu globalen Strategien – die DAB+-Welt pulsiert. Diese Entwicklung ist fantastisch, denn sie bedeutet für dich als Hörer mehr Auswahl, besseren Klang und eine stabilere Empfangsqualität. Es ist eine spannende Zeit, um Teil dieser akustischen Revolution zu sein, und wir werfen einen detaillierten Blick auf die jüngsten und wichtigsten Entwicklungen, die uns im Herbst 2025 erreicht haben.
Key Facts
- Massive Netzerweiterung in Deutschland: Der Hessische Rundfunk (HR) hat im Oktober 2025 sein Digitalradionetz um fünf neue Senderstandorte erweitert und sendet nun über 24 DAB+-Standorte auf Kanal 7B.
- Neues Programm in NRW: Seit dem 29. Oktober 2025 bereichert „Radio Mixtape – der Soundtrack deines Lebens“ die DAB+-Landschaft in Nordrhein-Westfalen auf Kanal 9D und zielt auf die Zielgruppe der „Best Ager“ ab.
- WorldDAB Summit 2025: Der globale Branchentreff findet am 20. November in Antwerpen statt und fokussiert sich darauf, wie DAB+ das Geschäftsmodell des Rundfunks vorantreibt.
- Australien setzt auf nationalen Ausbau: Große Netzwerke wie ARN (KIIS und GOLD) und SCA (Heart Network) expandieren massiv und bringen ihre Marken über neue DAB+-Sender national in weitere Metropolen wie Brisbane, Adelaide und Perth.
- Öffentliche Ausschreibungen in Slowenien: Die slowenische Behörde AKOS hat eine Ausschreibung für 26 neue DAB+-Senderechte veröffentlicht, was die weitere Verbreitung des Digitalradios in der Region fördert.
- Thematische Vielfalt in Großbritannien: Sender wie Sunrise Radio launchen mit „Sunrise Hits“ und „Sunrise Retro“ neue digitale Spartenkanäle, während „Channel Christmas“ in Jersey die Vorweihnachtszeit auf DAB+ einläutet.
Inhalt
Deutschland im DAB+-Fieber: Netz- und Programm-Ausbau
Der Ausbau der DAB+-Netze in Deutschland schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran, was eine der wichtigsten Digitalradio DAB+ News der letzten Wochen ist. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass die öffentlich-rechtlichen Sender massiv in die digitale Zukunft investieren, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Du kannst dich freuen, denn die Empfangsqualität verbessert sich stetig, und das Programmangebot wird dich überraschen.
HR und NDR: Neue Standorte für besseren Empfang
Der Hessische Rundfunk (HR) hat im Oktober 2025 ein beeindruckendes Tempo vorgelegt. Innerhalb von nur 15 Tagen wurden fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen. Damit erhöht sich die Zahl der HR-DAB+-Standorte auf insgesamt 24 im Kanal 7B. Das bedeutet für dich, dass du in Hessen und den angrenzenden Regionen noch stabiler und klarer Radio hören kannst, selbst an Orten, wo der Empfang bisher schwierig war.
Auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist aktiv. Mit der Inbetriebnahme des Standorts Verden Kichlinteln am 24. Oktober 2025 wird das regionale NDR-Netz in Niedersachsen auf Kanal 8D weiter verdichtet. Solche Maßnahmen sind essenziell, um die Abdeckung zu optimieren und sicherzustellen, dass die digitale Empfangsqualität dem analogen UKW in nichts nachsteht, sondern es übertrifft.
Radio Mixtape: Der neue Soundtrack für Best Ager
Eine besonders spannende Programmoffensive kommt aus Nordrhein-Westfalen (NRW). Dort ist am 29. Oktober 2025 pünktlich um 10 Uhr der Sender „Radio Mixtape – der Soundtrack deines Lebens“ gestartet. Das Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den lokalen Radiosendern in NRW sendet über den Multiplex auf Kanal 9D. Mit diesem Programm wird eine spezifische und kaufkräftige Zielgruppe angesprochen: die „Best Ager“. Es geht um Musik und Geschichten, die modern, ehrlich und lebensnah sind. Wenn du in NRW wohnst oder die Region besuchst, solltest du unbedingt reinhören. Informationen zum DAB+-Empfang in der Region findest du auch in unserem Beitrag über DAB+ in Nordrhein-Westfalen.
Der kontinuierliche Ausbau und die Programmvielfalt sind auch gute Argumente, um auf ein modernes DAB+-Radio umzusteigen. Wenn du noch auf der Suche nach dem passenden Gerät bist, wirf unbedingt einen Blick in unseren umfassenden Digitalradio Preisvergleich.
Die globale DAB+-Welle: Von Down Under bis zur Adria
Die Dynamik des Digitalradios beschränkt sich nicht auf Deutschland. Die Digitalradio DAB+ News zeigen, dass die Technologie weltweit als zukunftsweisender Standard anerkannt wird. Vor allem in Australien und Europa gibt es bemerkenswerte Fortschritte, die die internationale Relevanz von DAB+ unterstreichen.
Australien: Die nationalen Giganten rüsten auf
Australien ist ein Paradebeispiel für den kommerziellen Erfolg von DAB+. Das Land erlebt gerade eine massive nationale Expansion der größten Radionetzwerke. ARN (Australian Radio Network) wird seine bekannten Marken KIIS und GOLD im Jahr 2026 landesweit ausrollen. Das bedeutet, dass ikonische Shows und Sender über neue DAB+-Frequenzen in Märkte wie Perth, Brisbane und Adelaide kommen. Auch SCA (Southern Cross Austereo) hat mit dem Start des „Heart Network“ (Heart und Heart Hits) eine neue nationale Musikmarke auf DAB+ und LiSTNR etabliert, was die Führungsposition im Digital-Audio-Bereich weiter festigt. Darüber hinaus ist die Gründung eines neuen Jugendsenders in der Peel-Region (West Coast Radio), der von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet wird, ein spannendes Projekt, das zeigt, wie DAB+ neue kreative Plattformen ermöglicht.
Europa: Neue Märkte und Nischenprogramme
In Europa sehen wir ebenfalls eine breite Akzeptanz. Estland, wo DAB+ offiziell gestartet ist, meldet bereits Erfolge: Eine Audio-Konsumstudie zeigt, dass 26.000 Menschen zwischen April und September 2025 die neuen digitalen, oft nur über DAB+ verfügbaren Sender gehört haben. Das beweist, dass Hörer sofort auf neue Angebote anspringen, wenn sie verfügbar sind.
Ein weiteres Beispiel ist Slowenien. Die zuständige Agentur AKOS hat eine öffentliche Ausschreibung für 26 neue Senderechte veröffentlicht – 16 davon für das gesamte Staatsgebiet und 10 für die Region Ljubljana. Diese Maßnahme wird die Programmdiversität in Slowenien erheblich steigern. Selbst in Südtirol (Italien) gibt es Pläne, ein weiteres privates Radioprogramm aus dem Ausland über das RAS DAB+-Sendernetz aufzuschalten.
Der Ausbau in Deutschland, kombiniert mit diesen internationalen Erfolgen, macht klar, dass DAB+ die Technologie der Wahl für modernes Radio ist. Die Möglichkeit, mehr Sender aufzunehmen und Nischenprogramme anzubieten, ist ein riesiger Vorteil gegenüber dem begrenzten UKW-Spektrum.
Der Blick in die Zukunft: WorldDAB Summit und technologische Impulse
Die Branche blickt gespannt auf den WorldDAB Summit 2025, der am 20. November in Antwerpen, Belgien, stattfinden wird. Dieses Event ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Richtung des Digitalradios und liefert stets wichtige Digitalradio DAB+ News und technologische Einblicke. Unter dem Motto „DAB+ powering the business of broadcast“ wird erörtert, wie DAB+ das Geschäftsmodell des Rundfunks vorantreibt.
Strategische Nutzung durch Public Broadcaster
Ein zentrales Thema ist die strategische Nutzung von DAB+ durch große öffentlich-rechtliche Sender. Führungskräfte der BBC und von Radio France werden diskutieren, wie sie durch die Einführung neuer digitaler Sender den öffentlichen Wert des Rundfunks steigern. Dies ist ein entscheidender Punkt: DAB+ ist nicht nur ein Ersatz für UKW, sondern eine Plattform, um völlig neue Inhalte und Formate zu schaffen, die über das traditionelle Radioangebot hinausgehen. Die zusätzliche Kapazität erlaubt es, Spartenprogramme zu senden, die auf UKW schlicht keinen Platz hätten.
Technologische Weiterentwicklung und Hybrid-Radio
Obwohl die aktuellen Nachrichten primär von Programmen und Netzausbau handeln, ist die technologische Weiterentwicklung im Hintergrund stetig präsent. Die Diskussionen auf dem WorldDAB Summit werden sich auch mit Themen wie Hybrid-Radio (der nahtlosen Verbindung von DAB+ und IP-Streaming), Metadaten und der Rolle von DAB+ in modernen Fahrzeugen befassen. Diese Aspekte sind entscheidend, um das Hörerlebnis in einer zunehmend vernetzten Welt zu optimieren. Für dich bedeutet das: Dein Radio wird smarter, bietet mehr Zusatzinformationen und wechselt automatisch zur besten verfügbaren Empfangsart.
Die weltweite Organisation WorldDAB spielt eine Schlüsselrolle bei der Standardisierung und Förderung dieser Entwicklungen. Ihr Engagement stellt sicher, dass DAB+ global kompatibel bleibt und von Geräteherstellern sowie Autoindustrie als Standard angenommen wird. Dies garantiert dir, dass deine Investition in ein DAB+-Radio, sei es für zu Hause oder unterwegs, zukunftssicher ist.
Fazit
Die Digitalradio DAB+ News der letzten Wochen senden ein klares Signal: Die digitale Welle ist da und wird immer stärker. Die massiven Netzerweiterungen in Deutschland, wie die des HR und NDR, schließen wichtige Lücken und verbessern die Empfangsqualität für Millionen Hörer. Gleichzeitig sorgen neue Programme wie „Radio Mixtape“ in Nordrhein-Westfalen für eine spannende Erweiterung der Programmvielfalt, die auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten ist.
International beweisen Länder wie Australien mit ihren nationalen Rollouts und europäische Staaten wie Slowenien und Estland, dass DAB+ der Standard für modernes Radio ist. Die Kapazität von DAB+ ermöglicht eine nie dagewesene Programmauswahl und eröffnet den Sendern neue Geschäftsmodelle, die auf dem WorldDAB Summit diskutiert werden. Du profitierst von dieser Entwicklung durch eine größere Auswahl an Nischenprogrammen und eine kristallklare Audioqualität.
Wenn du den Umstieg auf Digitalradio noch nicht vollzogen hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Die Vorteile – mehr Sender, bessere Qualität, zukunftssichere Technologie – sind überwältigend. Egal, ob du ein Gerät für zu Hause oder ein DAB+ Radio mit Akku für unterwegs suchst, unser Digitalradio Preisvergleich hilft dir, das beste Angebot zu finden. Bleib dran, denn die nächsten Digitalradio DAB+ News sind schon in der Mache!
FAQ
Was ist die wichtigste Neuerung beim deutschen DAB+-Netzausbau im Oktober 2025?
Die wichtigste Neuerung ist die massive Erweiterung des Netzes durch den Hessischen Rundfunk (HR). Der HR hat im Oktober 2025 fünf neue Senderstandorte in Betrieb genommen und sendet nun über insgesamt 24 Standorte auf Kanal 7B, was die Netzabdeckung und Empfangsqualität in Hessen deutlich verbessert hat.
Welche Zielgruppe spricht der neue Sender ‚Radio Mixtape‘ in Nordrhein-Westfalen an?
‚Radio Mixtape – der Soundtrack deines Lebens‘ richtet sich an die Zielgruppe der ‚Best Ager‘. Das Programm, das seit dem 29. Oktober 2025 auf Kanal 9D sendet, bietet Musik und Inhalte, die auf die Bedürfnisse einer aktiven, lebensbejahenden und kaufkräftigen Hörerschaft zugeschnitten sind.





