DAB+Radio

DAB+ Radiosender in Mecklenburg-Vorpommern

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ hat in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer nutzen das digitale Radio.
  • Der NDR treibt als wichtiger Player den DAB+ Ausbau mit regionalen Multiplexen und neuen Programmen wie NDR Schlager voran. Die Abdeckung im Bundesland ist bereits gut.
  • Für private Lokalsender gestaltet sich der Einstieg in DAB+ schwieriger. Ihnen fehlt die finanzielle Unterstützung für die parallelen Sendekosten von UKW und DAB+.

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung des Rundfunks auch in Mecklenburg-Vorpommern deutliche Fortschritte gemacht. Immer mehr Menschen im nördlichen Bundesland hören Radio über DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser digitale Übertragungsstandard bietet gegenüber UKW verschiedene Vorteile: Mehr Sendervielfalt, bessere Klangqualität, zusätzliche Datenservices. Doch wie ist der aktuelle Stand von DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern? Wo gibt es noch Lücken in der Versorgung? Und welche Radiosender kann man über DAB+ hören?

DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die das Hörvergnügen im Nordosten Deutschlands bereichern. Die digitale Radiolandschaft des Bundeslandes umfasst sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme und ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Empfang in weiten Teilen der Region. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Ensembles und Sender in Mecklenburg-Vorpommern.

SendernameKanal / Multiplex
Dlf5C
Dlf Kultur5C
Dlf Nova5C
DRadio DokDeb5C
DRadio Daten5C
EPG Deutschland5C
ERF Plus5C
Absolut relax5C
ENERGY5C
SCHLAGERPARADIES5C
Schwarzwaldradio5C
SUNSHINE LIVE5C
RADIO BOB!5C
KLASSIK RADIO5C
radio horeb5C
PPP-RTK-AdV5C
Absolut HOT5D
Absolut TOP 20005D
Absolut BELLA5D
Absolut OLDIE5D
ROCK ANTENNE5D
OLDIE ANTENNE5D
RTL RADIO5D
TOGGO Radio5D
80s80s5D
NOSTALGIE5D
BALLERMANN RADIO5D
Beats Radio5D
Brillux Radio5D
90s90s5D
AIDAradio5D
Absolut GERMANY5D
NDR 1 MV HGW11D
NDR 1 MV NB11D
NDR 2 MV11D
NDR Kultur11D
NDR Info MV11D
NDR Info Spezial11D
N-JOY11D
NDR Blue11D
NDR Schlager11D
NDR EPG11D
ARD TPEG11D
NDR 1 MV HRO11B
NDR 2 MV11B
NDR Kultur11B
NDR Info MV11B
NDR Info Spezial11B
N-JOY11B
NDR Blue11B
NDR Schlager11B
NDR EPG11B
ARD TPEG11B
NDR 1 MV SN12B
NDR 2 MV12B
NDR Kultur12B
NDR Info MV12B
NDR Info Spezial12B
N-JOY12B
NDR Blue12B
NDR Schlager12B
NDR EPG12B
ARD TPEG12B
NDR 1 MV HGW8B
NDR 2 MV8B
NDR Kultur8B
NDR Info MV8B
NDR Info Spezial8B
N-JOY8B
NDR Blue8B
NDR Schlager8B
NDR EPG8B
ARD TPEG8B
NDR 1 MV NB10C
NDR 2 MV10C
NDR Kultur10C
NDR Info MV10C
NDR Info Spezial10C
N-JOY10C
NDR Blue10C
NDR Schlager10C
NDR EPG10C
ARD TPEG10C
LOHRO10A
EWS Test10A

DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt im digitalen Äther

Mecklenburg-Vorpommern erlebt mit dem Digitalradio DAB+ eine zunehmende Vielfalt an Radioprogrammen. Im Kern dieser Entwicklung stehen sogenannte DAB+-Ensembles – digitale "Programmpakete", die mehrere Radiosender bündeln und über eine gemeinsame Frequenz verbreiten. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und bietet Hörerinnen und Hörern eine größere Auswahl.

Auf nationaler Ebene prägen zwei große Ensembles die DAB+-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ensemble DR Deutschland (Kanal 5C) vereint sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Angebote. Hier finden sich beispielsweise die Programme des Deutschlandfunks wie Dlf und Dlf Kultur, ergänzt durch private Sender wie Absolut relax, ENERGY und KLASSIK RADIO. Die Ausstrahlung erfolgt an wichtigen Standorten wie Schwerin mit einer Sendeleistung von 8 kW und Rostock/Toitenwinkel mit 2,5 kW, was eine gute Abdeckung in urbanen Zentren gewährleistet. Parallel dazu bietet das private Ensemble Antenne DE (Kanal 5D) eine breite Palette an kommerziellen Radioprogrammen. Dazu gehören unter anderem ROCK ANTENNE, RTL RADIO und 80s80s. Auch dieses Ensemble nutzt Standorte wie Schwerin (8 kW) und Rostock/Toitenwinkel (2,5 kW), um eine weitreichende Versorgung zu sichern.

Eine besondere Rolle spielen die regionalen Ensembles des Norddeutschen Rundfunks (NDR), die spezifisch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Landesteile zugeschnitten sind. So gibt es beispielsweise das Ensemble NDR MV HRO (Kanal 11B), das die Region um Rostock versorgt. Es beinhaltet öffentlich-rechtliche Programme wie NDR 1 MV HRO, NDR 2 MV und N-JOY. Für dieses Ensemble sind Sendestandorte wie Güstrow mit einer Leistung von 10 kW und Rostock/Toitenwinkel mit 2,5 kW aktiv. Im Westen des Landes ist das Ensemble NDR MV SN (Kanal 12B) für die Region Schwerin zuständig, mit Programmen wie NDR 1 MV SN, NDR 2 MV und N-JOY, ausgestrahlt unter anderem von Schwerin (10 kW) und Marnitz/Ruhner Berge (10 kW). Die östliche Küstenregion und die Insel Rügen werden vom Ensemble NDR MV HGW (Kanal 8B) abgedeckt, das Programme wie NDR 1 MV HGW und NDR 2 MV bereitstellt. Hierfür sind Standorte wie Garz (Rügen) mit 5 kW und Stralsund mit 1 kW im Einsatz.

Neben den nationalen und regionalen Angeboten gibt es auch lokale Initiativen. Ein Beispiel hierfür ist das Ensemble DAB+ Rostock (Kanal 10A), das mit dem lokalen Radioprogramm LOHRO eine Plattform für regionale Inhalte bietet. Die Ausstrahlung erfolgt hier über den Standort Rostock/Kraftwerk Peez mit einer Leistung von 2 kW.

Diese Struktur aus nationalen, regionalen und lokalen Ensembles sorgt dafür, dass Hörerinnen und Hörer in Mecklenburg-Vorpommern Zugang zu einer breiten Palette an Radioprogrammen haben, die sowohl überregionale als auch stark lokale Interessen abdecken. Die unterschiedlichen Sendeleistungen an verschiedenen Standorten gewährleisten dabei eine flächendeckende Versorgung, die kontinuierlich ausgebaut wird.

DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Vielfalt für jeden Geschmack

Das digitale Radio DAB+ hat sich in Mecklenburg-Vorpommern etabliert und bietet Hörerinnen und Hörern eine beeindruckende Bandbreite an Programmen, die weit über das klassische UKW-Angebot hinausgeht. Von umfassenden Informationssendern über spezialisierte Musikkanäle bis hin zu regionalen Angeboten – die Vielfalt ist groß und deckt unterschiedlichste Interessen ab.

Wer sich für Nachrichten, Hintergrundberichte und Kultur interessiert, findet bei den Deutschlandradio-Programmen ein reichhaltiges Angebot. So bietet der Deutschlandfunk tiefgründige Analysen und aktuelle Informationen für ein anspruchsvolles Publikum, während Deutschlandfunk Kultur mit einem breiten Spektrum an kulturellen Beiträgen, Hörspielen und klassischer Musik begeistert. Deutschlandfunk Nova richtet sich mit Themen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Popkultur an eine jüngere, neugierige Zielgruppe.

Auch der Norddeutsche Rundfunk trägt mit seinen DAB+-Angeboten maßgeblich zur Programmvielfalt bei. Neben den regionalen Varianten von NDR 1 Radio MV, die lokale Nachrichten und norddeutsche Musik für ein breites Publikum bereithalten, gibt es das überregionale Pop- und Serviceprogramm NDR 2 und das junge Radioprogramm N-JOY mit aktuellen Hits und Lifestyle-Themen. Für Liebhaber klassischer Musik und anspruchsvoller Wortbeiträge steht NDR Kultur zur Verfügung, während NDR Info mit Nachrichten und Reportagen punktet. Spezielle Musikrichtungen bedienen NDR Blue mit Jazz, Soul und Weltmusik sowie NDR Schlager für Freunde des deutschen Schlagers.

Die privaten Anbieter erweitern das Spektrum um zahlreiche Nischenprogramme. So kommen Rockfans bei RADIO BOB! oder ROCK ANTENNE auf ihre Kosten, während Fans elektronischer Musik bei SUNSHINE LIVE oder Beats Radio fündig werden. Wer sich nach Entspannung sehnt, kann bei Absolut relax ruhige Klänge genießen. Für die jüngere Generation bietet TOGGO Radio altersgerechte Inhalte und Musik. Auch für spezifische Geschmäcker ist gesorgt: Schlagerparadies und Ballermann Radio sprechen ein Publikum an, das deutsche Partymusik und Schlager liebt. Retro-Liebhaber finden ihre musikalische Heimat bei Sendern wie 80s80s, 90s90s oder OLDIE ANTENNE, die sich ganz den Hits vergangener Jahrzehnte widmen.

Religiöse Inhalte bieten ERF Plus mit christlichen Beiträgen und radio horeb mit katholischen Programmen. Ergänzt wird das Angebot durch lokale Sender wie LOHRO in Rostock, das als nichtkommerzielles Lokalradio eine Plattform für alternative Musik, lokale Kultur und studentische Inhalte bietet und so die regionale Medienlandschaft bereichert. Die DAB+-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich somit als ein lebendiges und facettenreiches Medium, das für nahezu jeden Hörgeschmack das passende Programm bereithält.

Programm des Monats November 2025

Diesen November möchten wir dir ROCK ANTENNE ans Herz legen, ein Sender, der dich mit den größten Rock-Hits aller Zeiten und den besten neuen Rock-Sounds durch den Monat bringt. Egal, ob du morgens auf dem Weg zur Arbeit einen energiegeladenen Start brauchst oder abends einfach nur entspannen möchtest, hier findest du die perfekte musikalische Begleitung. Freu dich auf eine kraftvolle Mischung aus Classic Rock, Hard Rock, Alternative und allem, was das Rock-Herz begehrt. ROCK ANTENNE ist dein idealer Begleiter, um die kalten Novembertage mit heißer Musik zu füllen und die Gitarrenriffs durch deine Boxen donnern zu lassen.

Neuigkeiten zu DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern schreitet der Ausbau des Digitalradios DAB+ kontinuierlich voran, wobei sowohl die Netzabdeckung als auch die Programmvielfalt stetig erweitert werden. Insbesondere der Norddeutsche Rundfunk (NDR) spielt hier eine treibende Rolle und hat in den letzten Jahren maßgeblich zur Verbesserung des Empfangs beigetragen. So wurde bereits im Dezember 2021 der Empfang der NDR Hörfunkprogramme in der Mitte Mecklenburg-Vorpommerns, insbesondere in der Region um Malchin und Teterow, durch die Inbetriebnahme neuer Sendeanlagen deutlich verbessert, was auch die Versorgungslücken im Straßennetz schloss.

Aktuelle technische Erweiterungen umfassen die Inbetriebnahme eines neuen DAB+-Senders in Karenz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) im April 2024, der auf Kanal 12B sendet und die Empfangsqualität zwischen Ludwigslust und der Elbe, einschließlich des Indoor-Empfangs in Orten wie Eldena und Dömitz, maßgeblich verbessert hat. Im Oktober 2024 wurden zudem die NDR-Programme am Standort Demmin/Loitz auf Kanal 8B aufgeschaltet. Für das kommende Jahr 2025 plant der NDR weitere Ausbauschritte, darunter die Inbetriebnahme des Regionalpakets NDR MV NB am Standort Mirow Canow auf Kanal 10C im Herbst 2025. Auch das bundesweite DAB+-Sendernetz (Kanal 5C), das Programme wie Deutschlandfunk, Klassik Radio und Radio BOB! umfasst, wurde 2024 um neue Standorte erweitert und wird 2025 weiter ausgebaut, um die Versorgung zu optimieren. Deutschlandradio hat zudem an neun Standorten, darunter in Mecklenburg-Vorpommern, die Ausstrahlung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur mehrheitlich auf digital umgestellt und plant weitere neue Sender für 2025, beispielsweise in Neustrelitz.

Hinsichtlich neuer DAB+ Programme bietet die regionale Plattform des NDR exklusive Wellen wie NDR Blue, NDR Schlager und NDR Info Spezial. Darüber hinaus strahlt der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch im Rahmen eines lokalen Projekts aus. Eine wesentliche politische und technische Entwicklung ist die anhaltende Debatte über die Einführung regionaler Privatradio-Plattformen. Aktuell wird hierfür über eine Änderung des Mediengesetzes beraten, da in Mecklenburg-Vorpommern bislang kein eigener Multiplex für landesweite Privatradios existiert. Sender wie Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern können daher bisher nicht über DAB+ im Land senden, obwohl Pläne für einen landesweiten Privatradio-Multiplex in den nächsten Jahren bestehen. Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) arbeitet aktiv an der Vorbereitung einer landesweiten DAB+ Struktur, wobei der genaue Ausbauplan von der Nachfrage der Programmanbieter abhängt und eine Anhörung der Bedarfsträger für Oktober 2025 angesetzt ist. Diese Entwicklungen zeigen das Bestreben, die Digitalradio-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowohl technisch als auch programmatisch zu diversifizieren und zu stärken.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert