
- DAB+ hat in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer nutzen das digitale Radio.
- Der NDR treibt als wichtiger Player den DAB+ Ausbau mit regionalen Multiplexen und neuen Programmen wie NDR Schlager voran. Die Abdeckung im Bundesland ist bereits gut.
- Für private Lokalsender gestaltet sich der Einstieg in DAB+ schwieriger. Ihnen fehlt die finanzielle Unterstützung für die parallelen Sendekosten von UKW und DAB+.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung des Rundfunks auch in Mecklenburg-Vorpommern deutliche Fortschritte gemacht. Immer mehr Menschen im nördlichen Bundesland hören Radio über DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser digitale Übertragungsstandard bietet gegenüber UKW verschiedene Vorteile: Mehr Sendervielfalt, bessere Klangqualität, zusätzliche Datenservices. Doch wie ist der aktuelle Stand von DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern? Wo gibt es noch Lücken in der Versorgung? Und welche Radiosender kann man über DAB+ hören?
Inhalt
DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die das Hörvergnügen im Nordosten Deutschlands bereichern. Die digitale Radiolandschaft des Bundeslandes umfasst sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme und ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Empfang in weiten Teilen der Region. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Ensembles und Sender in Mecklenburg-Vorpommern.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Das Erste HD | Kanal 31 (ARD regional) |
ZDF HD | Kanal 31 |
RTL HD | Kanal 24 |
ProSieben HD | Kanal 24 |
VOX HD | Kanal 24 |
Sat.1 HD | Kanal 24 |
RTL II HD | Kanal 24 |
kabel eins HD | Kanal 24 |
Super RTL HD | Kanal 24 |
n-tv HD | Kanal 24 |
Nitro HD | Kanal 24 |
Sixx HD | Kanal 24 |
Tele 5 HD | Kanal 24 |
DMAX HD | Kanal 24 |
ZDFneo HD | Kanal 31 |
ZDFinfo HD | Kanal 31 |
KiKA HD | Kanal 31 |
arte HD | Kanal 31 |
3sat HD | Kanal 31 |
Phoenix HD | Kanal 31 |
ONE HD | Kanal 31 |
tagesschau24 HD | Kanal 31 |
BR Fernsehen HD | Kanal 31 (Bayern) |
hr-fernsehen HD | Kanal 31 (Hessen) |
MDR Fernsehen HD | Kanal 31 (Mitteldeutschland) |
NDR Fernsehen HD | Kanal 31 (Norddeutschland) |
rbb Fernsehen HD | Kanal 31 (Berlin/Brandenburg) |
SWR Fernsehen HD | Kanal 31 (Südwest) |
WDR Fernsehen HD | Kanal 31 (West) |
QVC HD | Kanal 42 |
HSE24 HD | Kanal 42 |
Bibel TV HD | Kanal 42 |
Sonnenklar.TV HD | Kanal 42 |
Hinweise:
- Diese Tabelle ist eine allgemeine Übersicht. Die tatsächliche Verfügbarkeit und die Kanalbelegung können regional variieren.
- Die Kanalnummern beziehen sich auf DVB-T2 HD.
- "ARD regional" bedeutet, dass auf diesem Kanal das regionale Programm der ARD-Anstalten ausgestrahlt wird (z.B. BR Fernsehen in Bayern).
- Die Multiplexe können je nach Region unterschiedlich belegt sein. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Anbieter oder auf den entsprechenden Webseiten.
- Private Sender können verschlüsselt sein und eine Smartcard/ein CI+ Modul erfordern.
- Diese Tabelle ist nicht vollständig. Es gibt noch weitere regionale und themenspezifische Sender.
Hier ist ein journalistischer Fließtext über die DAB+ Senderlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, formatiert als Markdown:
DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt aus dem Äther
DAB+ hat sich in Mecklenburg-Vorpommern als wichtiger Verbreitungsweg für Radioprogramme etabliert. Im Gegensatz zu UKW, wo jeder Sender eine eigene Frequenz benötigt, werden bei DAB+ mehrere Sender in einem sogenannten Ensemble gebündelt. Ein Ensemble kann man sich als ein digitales "Programmpaket" vorstellen, das eine effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen ermöglicht.
Die DAB+ Senderlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern besteht aus verschiedenen Ensembles, die sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme übertragen.
Ein wichtiges Ensemble ist der landesweite Multiplex des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Hier finden sich neben den bekannten NDR-Programmen wie NDR 1 Radio MV, NDR 2 und NDR Kultur auch Spartenkanäle wie NDR Info Spezial. Die Sendeleistung dieses Ensembles beträgt beispielsweise vom Standort Schwerin-Zippendorf 10 kW ERP (Effektiv abgestrahlte Leistung), was eine gute Versorgung in der Landeshauptstadt und Umgebung gewährleistet.
Neben dem NDR-Ensemble gibt es auch private Multiplexe, die eine bunte Vielfalt an Programmen anbieten. Ein Beispiel ist das private Ensemble, das Programme wie Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern und 80s80s MV verbreitet. Dieses Ensemble sendet unter anderem vom Standort Rostock-Toitenwinkel mit einer Leistung von 5 kW ERP.
Die DAB+ Sender in Mecklenburg-Vorpommern decken ein breites Spektrum an Genres ab, von Nachrichten und Information über Pop und Rock bis hin zu Klassik und Spartenprogrammen. Durch die digitale Übertragung profitieren Hörer von einer besseren Klangqualität und zusätzlichen Informationen wie Titelanzeigen und Verkehrsmeldungen. DAB+ ermöglicht auch die Verbreitung von Programmen, die über UKW nicht realisierbar wären, und trägt so zur Vielfalt der Radiolandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei.








Vielfalt im Äther: Das DAB+ Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern
Über DAB+ (Digital Audio Broadcasting) hat sich in Mecklenburg-Vorpommern eine vielfältige Radiolandschaft entwickelt, die Hörer mit unterschiedlichsten Interessen anspricht. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des NDR, die mit ihren Regionalprogrammen wie NDR 1 MV (in den Lokalvarianten HRO, SN, HGW, NB) regionale Nachrichten, Musik und Unterhaltung bieten, sowie NDR 2 MV mit einem breiten Popmusik-Angebot, NDR Kultur für Klassik- und Kulturliebhaber, NDR Info MV mit aktuellen Nachrichten und N-JOY für ein junges Publikum, finden sich auch zahlreiche private Anbieter.
Für Musikliebhaber gibt es ein breites Spektrum: Schlagerparadies bietet nonstop deutsche Schlager, während Radio Bob! die Rock- und Hard-Rock-Fans bedient. Wer es entspannter mag, findet bei Absolut relax den passenden Soundtrack. Sunshine Live bringt elektronische Musik und Club-Sounds ins Haus. Auch Klassikfreunde kommen auf ihre Kosten, beispielsweise mit Klassik Radio.
Neben den großen überregionalen Sendern gibt es auch lokale Initiativen wie LOHRO in Rostock, die alternative und nicht-kommerzielle Inhalte anbieten. Diese Vielfalt ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern in Mecklenburg-Vorpommern, aus einem breiten Angebot das für sie passende Programm auszuwählen und neue Sender zu entdecken. DAB+ bietet somit eine attraktive Alternative zum traditionellen UKW-Empfang.







Programm des Monats März 2025
In Mecklenburg-Vorpommern bietet das DAB+-Angebot eine Vielzahl von interessanten Programmen, die sich für verschiedene Interessen eignen. Eines der hervorragenden Angebote ist NDR Info Spezial, das täglich halbstündliche Nachrichten und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte bietet. Diese Sendung ist besonders für diejenigen interessant, die sich für Politik, Wirtschaft und Kultur informieren möchten. Darüber hinaus gibt es Mikado, eine Sendung für Kinder, die jeden Sonntag ab 6 Uhr zu hören ist. Diese Sendung bietet interessante oder lustige Sendungsthemen, Reportagen, eine Guten-Morgen-Geschichte, Witze von Kindern und Gute-Laune-Musik. Kinder können sich auch einmal im Monat in der "Mitredezeit" telefonisch beteiligen und "Rätselhaft - Die Sendung mit dem Hund!" läuft an jedem letzten Sonntag im Monat. Diese Vielfalt an Programmen macht das DAB+-Angebot in Mecklenburg-Vorpommern zu einem attraktiven Medium für alle Altersgruppen und Interessen.








Neuigkeiten zu DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt bedeutende Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+. Der Ausbau des privaten DAB+-Netzes wird weiter fortgesetzt, um die Empfangbarkeit der Radioprogramme zu verbessern. So wurde am 3. Juni 2024 in Pettstädt ein weiterer Sendestandort in Betrieb genommen, der die Empfangbarkeit im Burgenlandkreis deutlich erhöht hat. Von diesem Standort werden die von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) lizenzierten Radioprogramme „radio SAW“, „Rockland Sachsen-Anhalt“ und „1A Deutsche Hits“ (Veranstalter: VMG Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG) sowie „Radio Brocken“, „89.0 RTL“ und „89.0 RTL In The Mix“ (Veranstalter: Funkhaus Halle GmbH & Co. KG) digital abgestrahlt und sind im Kanal 11C nun noch besser per Antenne zu empfangen.
Darüber hinaus erweitert der MDR sein DAB+-Sendernetz in Sachsen-Anhalt um die neuen Standorte Hettstedt und Eisleben. Diese beiden Standorte wurden am 19. Dezember 2024 eingeschaltet und verbessern den Indoor-Empfang in der Region Mansfelder Land. Die Sendeleistung an beiden Standorten beträgt jeweils 2 kW ERP, was die Versorgung für ca. 35.000 Einwohnerinnen und Einwohner in Hettstedt und Eisleben sowie für ca. 95.000 Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Mansfelder Land weiter verbessert.
Diese Erweiterungen tragen dazu bei, dass der Versorgungsgrad in Gebäuden in Sachsen-Anhalt von 96 auf 98 Prozent steigt, während der Versorgungsgrad für den mobilen Empfang bereits bei 99 Prozent liegt. Der MDR hat auch ein neues Programmangebot namens „MDR SACHSEN-ANHALT extra“ eingeführt, das vorwiegend für Events und Sportveranstaltungen aus Sachsen-Anhalt genutzt wird.
Die politischen Entscheidungen und die Koordinierung der Frequenznutzung sind ebenfalls wichtige Aspekte. Der MDR plant den Ausbau seines DAB+-Sendernetzes in Sachsen-Anhalt und hat drei weitere Standorte angefragt: Eisleben, Hettstedt und Salzwedel. Diese Standorte sollen als Füllsender dienen und die Empfangsverbesserungen in ihrer näheren Umgebung sicherstellen. Die Frequenzkoordinierung wird durch die Bundesnetzagentur überwacht, um sicherzustellen, dass es zu keinen gegenseitigen Störungen kommt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des DAB+-Netzes in Sachsen-Anhalt kontinuierlich voranschreitet, um eine umfassende und stabile Versorgung mit digitalen Radioprogrammen sicherzustellen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die lokale Kultur und Identität zu stärken und die Meinungs- und Informationsvielfalt zu erhöhen.