RadioDAB+

DAB+ Radiosender in Mecklenburg-Vorpommern

Artikel-Höhepunkte
  • DAB+ hat in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Hörer nutzen das digitale Radio.
  • Der NDR treibt als wichtiger Player den DAB+ Ausbau mit regionalen Multiplexen und neuen Programmen wie NDR Schlager voran. Die Abdeckung im Bundesland ist bereits gut.
  • Für private Lokalsender gestaltet sich der Einstieg in DAB+ schwieriger. Ihnen fehlt die finanzielle Unterstützung für die parallelen Sendekosten von UKW und DAB+.

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung des Rundfunks auch in Mecklenburg-Vorpommern deutliche Fortschritte gemacht. Immer mehr Menschen im nördlichen Bundesland hören Radio über DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Dieser digitale Übertragungsstandard bietet gegenüber UKW verschiedene Vorteile: Mehr Sendervielfalt, bessere Klangqualität, zusätzliche Datenservices. Doch wie ist der aktuelle Stand von DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern? Wo gibt es noch Lücken in der Versorgung? Und welche Radiosender kann man über DAB+ hören?

DAB+ Senderliste für Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die das Hörvergnügen im Nordosten Deutschlands bereichern. Die digitale Radiolandschaft des Bundeslandes umfasst sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme und ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Empfang in weiten Teilen der Region. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten DAB+ Ensembles und Sender in Mecklenburg-Vorpommern.

SendernameKanal / Multiplex
Dlf5C (DR Deutschland)
Dlf Kultur5C (DR Deutschland)
Dlf Nova5C (DR Deutschland)
DRadio DokDeb5C (DR Deutschland)
DRadio Daten5C (DR Deutschland)
EPG Deutschland5C (DR Deutschland)
ERF Plus5C (DR Deutschland)
Absolut relax5C (DR Deutschland)
ENERGY5C (DR Deutschland)
SCHLAGERPARADIES5C (DR Deutschland)
Schwarzwaldradio5C (DR Deutschland)
SUNSHINE LIVE5C (DR Deutschland)
RADIO BOB!5C (DR Deutschland)
KLASSIK RADIO5C (DR Deutschland)
radio horeb5C (DR Deutschland)
PPP-RTK-AdV5C (DR Deutschland)
Absolut HOT5D (Antenne DE)
Absolut TOP 20005D (Antenne DE)
Absolut BELLA5D (Antenne DE)
Absolut OLDIE5D (Antenne DE)
ROCK ANTENNE5D (Antenne DE)
OLDIE ANTENNE5D (Antenne DE)
RTL RADIO5D (Antenne DE)
TOGGO Radio5D (Antenne DE)
80s80s5D (Antenne DE)
NOSTALGIE5D (Antenne DE)
BALLERMANN RADIO5D (Antenne DE)
Beats Radio5D (Antenne DE)
Brillux Radio5D (Antenne DE)
90s90s5D (Antenne DE)
AIDAradio5D (Antenne DE)
Absolut GERMANY5D (Antenne DE)
NDR 1 MV HGW11D (NDR MV PW)
NDR 1 MV NB11D (NDR MV PW)
NDR 2 MV11D (NDR MV PW)
NDR Kultur11D (NDR MV PW)
NDR Info MV11D (NDR MV PW)
NDR Info Spezial11D (NDR MV PW)
N-JOY11D (NDR MV PW)
NDR Blue11D (NDR MV PW)
NDR Schlager11D (NDR MV PW)
NDR EPG11D (NDR MV PW)
ARD TPEG11D (NDR MV PW)
NDR 1 MV HRO11B (NDR MV HRO)
NDR 2 MV11B (NDR MV HRO)
NDR Kultur11B (NDR MV HRO)
NDR Info MV11B (NDR MV HRO)
NDR Info Spezial11B (NDR MV HRO)
N-JOY11B (NDR MV HRO)
NDR Blue11B (NDR MV HRO)
NDR Schlager11B (NDR MV HRO)
NDR EPG11B (NDR MV HRO)
ARD TPEG11B (NDR MV HRO)
NDR 1 MV SN12B (NDR MV SN)
NDR 2 MV12B (NDR MV SN)
NDR Kultur12B (NDR MV SN)
NDR Info MV12B (NDR MV SN)
NDR Info Spezial12B (NDR MV SN)
N-JOY12B (NDR MV SN)
NDR Blue12B (NDR MV SN)
NDR Schlager12B (NDR MV SN)
NDR EPG12B (NDR MV SN)
ARD TPEG12B (NDR MV SN)
NDR 1 MV HGW8B (NDR MV HGW)
NDR 2 MV8B (NDR MV HGW)
NDR Kultur8B (NDR MV HGW)
NDR Info MV8B (NDR MV HGW)
NDR Info Spezial8B (NDR MV HGW)
N-JOY8B (NDR MV HGW)
NDR Blue8B (NDR MV HGW)
NDR Schlager8B (NDR MV HGW)
NDR EPG8B (NDR MV HGW)
ARD TPEG8B (NDR MV HGW)
NDR 1 MV NB10C (NDR MV NB)
NDR 2 MV10C (NDR MV NB)
NDR Kultur10C (NDR MV NB)
NDR Info MV10C (NDR MV NB)
NDR Info Spezial10C (NDR MV NB)
N-JOY10C (NDR MV NB)
NDR Blue10C (NDR MV NB)
NDR Schlager10C (NDR MV NB)
NDR EPG10C (NDR MV NB)
ARD TPEG10C (NDR MV NB)
LOHRO10A (DAB+ Rostock)
EWS Test10A (DAB+ Rostock)

DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt im digitalen Äther

Die digitale Radioübertragung DAB+ hat sich in Mecklenburg-Vorpommern etabliert und bietet Hörerinnen und Hörern eine breite Palette an Radioprogrammen in hervorragender Qualität. Das Herzstück dieser Technologie bilden sogenannte Ensembles – im Grunde digitale "Programmpakete", die mehrere Radiosender bündeln und über eine gemeinsame Frequenz ausstrahlen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums und eine größere Programmvielfalt.

Auf nationaler Ebene sind in Mecklenburg-Vorpommern zwei große Ensembles von Bedeutung. Das DR Deutschland Ensemble (Kanal 5C) versammelt primär öffentlich-rechtliche Programme wie Dlf, Dlf Kultur und Dlf Nova. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Vielzahl privater Sender wie Absolut relax, ENERGY und RADIO BOB!. Die Ausstrahlung erfolgt an wichtigen Standorten wie Schwerin mit einer Sendeleistung von 8 kW und Rostock/Toitenwinkel mit 2,5 kW. Das zweite nationale Ensemble, Antenne DE (Kanal 5D), konzentriert sich ausschließlich auf private Angebote. Hier finden sich Programme wie ROCK ANTENNE, OLDIE ANTENNE und RTL RADIO, die ebenfalls über Standorte wie Schwerin (8 kW) und Rostock/Toitenwinkel (2,5 kW) verbreitet werden.

Neben den nationalen Programmpaketen spielt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) eine zentrale Rolle in der regionalen DAB+-Landschaft. Der NDR betreibt mehrere landesweite Ensembles, die auf die jeweiligen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns zugeschnitten sind und das volle Spektrum seiner Programme bieten. So umfasst das NDR MV HRO Ensemble (Kanal 11B) für die Region Rostock unter anderem NDR 1 MV HRO, NDR 2 MV, NDR Kultur und N-JOY. Senderstandorte wie Güstrow mit einer Leistung von 10 kW und Rostock/Toitenwinkel mit 2,5 kW sorgen für eine gute Abdeckung. Für den westlichen Landesteil ist das NDR MV SN Ensemble (Kanal 12B) zuständig, das Programme wie NDR 1 MV SN und NDR Info MV über Standorte wie Schwerin (10 kW) und Marnitz/Ruhner Berge (10 kW) ausstrahlt. Im Nordosten des Landes versorgt das NDR MV HGW Ensemble (Kanal 8B) die Region um Greifswald und Stralsund mit NDR-Programmen, unterstützt durch Standorte wie Züssow (5 kW) und Garz (Rügen) (5 kW). Das NDR MV NB Ensemble (Kanal 10C) deckt schließlich den südöstlichen Teil ab, mit Sendern wie NDR 1 MV NB über Standorte wie Röbel (5 kW) und Neubrandenburg-Süd (2 kW).

Darüber hinaus gibt es auch lokale Initiativen, die das DAB+-Angebot bereichern. Ein Beispiel hierfür ist das DAB+ Rostock Ensemble (Kanal 10A), das lokale Programme wie LOHRO bündelt und über den Standort Rostock/Kraftwerk Peez mit 2 kW sendet. Diese Struktur aus nationalen, regionalen und lokalen Ensembles verdeutlicht die wachsende Vielfalt und Reichweite des digitalen Radios in Mecklenburg-Vorpommern und macht es für Hörerinnen und Hörer in der gesamten Region zugänglich.

Mecklenburg-Vorpommern bietet über DAB+ eine facettenreiche Radiolandschaft, die von regionalen Informationen bis hin zu spezialisierten Musikgenres reicht und damit unterschiedlichste Hörergeschmäcker bedient.

Der Norddeutsche Rundfunk ist mit mehreren Programmen stark vertreten. So liefert NDR 1 Radio MV (https://www.ndr.de/mv/) ein umfassendes Regionalprogramm, das sich durch lokale Nachrichten, Serviceinformationen und eine Mischung aus Oldies und deutschsprachigen Titeln auszeichnet und damit eine breite, regional verwurzelte Hörerschaft anspricht. Für Liebhaber aktueller Popmusik und Chart-Hits ist NDR 2 (https://www.ndr.de/ndr2/) die erste Wahl. Der Sender bietet eine Mischung aus Musik, Live-Moderationen, Nachrichten und beliebten Comedy-Formaten, die ein breites, pop-affines Publikum in Norddeutschland erreicht. Das Jugendradio N-JOY (https://www.n-joy.de/) des NDR spricht mit aktuellen Chart-Hits, alternativen Klängen und Rock-Klassikern sowie Podcasts und Lifestyle-Themen gezielt junge Erwachsene und junggebliebene Musikliebhaber an.

Neben den öffentlich-rechtlichen Angeboten bereichern zahlreiche private Sender das DAB+-Spektrum. Rockfans kommen bei ROCK ANTENNE (https://www.rockantenne.de/) auf ihre Kosten, das den besten Rock nonstop mit den größten Rocksongs aller Zeiten sowie Nachrichten aus der Rock-Welt verspricht. Wer deutschen Schlager bevorzugt, findet im SCHLAGERPARADIES (https://www.schlagerparadies.de/) eine Heimat. Der Sender widmet sich ausschließlich dieser Musikrichtung, von zeitlosen Klassikern bis zu modernen Titeln, ergänzt durch moderierte Sendungen und aktuelle Informationen. Für entspannte Momente sorgt Absolut relax (https://www.absolutradio.de/absolut-relax) mit einem Programm aus Pop und Soft Rock, das eine Wohlfühlatmosphäre schafft und Hörer anspricht, die musikalische Ruhe im Alltag suchen.

Auch spezielle Zielgruppen werden bedient: TOGGO Radio (https://www.toggo.de/radio) richtet sich als Familienradio an Kinder und deren Eltern, mit einem kindgerechten Musikmix, Nachrichten für Kinderohren, Wissensbeiträgen und Hörspielen. Das lokale Mitmachradio LOHRO (https://www.lohro.de/) aus Rostock bietet ein besonders vielfältiges und alternatives Programm, das von Kinder- und Jugendsendungen über spezielle Musikgenres wie Elektro und Metal bis hin zu Literatursendungen reicht und die lokale Kultur- und Jugendszene aktiv einbindet. Die Vielfalt des DAB+-Angebots in Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass für nahezu jeden Geschmack das passende Radioprogramm dabei ist.

Programm des Monats Juni 2025: Deutschlandfunk

Deutschlandfunk ist ein Programm, das sich durch seine umfassende und vielfältige Berichterstattung auszeichnet. Es bietet eine breite Palette von Themen, von aktuellen politischen und wirtschaftlichen Nachrichten bis hin zu kulturellen und wissenschaftlichen Beiträgen. Mit seiner unparteiischen und sachlichen Präsentation macht Deutschlandfunk sich zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die aktuelle Informationen und tiefgründige Analysen suchen. Ob es um nationale oder internationale Ereignisse geht, Deutschlandfunk bietet stets eine fundierte und differenzierte Sichtweise, die sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet.

Neuigkeiten zu DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl technische als auch politische Aspekte umfassen. Technische Erweiterungen sind ein wichtiger Aspekt, da die Netzabdeckung kontinuierlich verbessert wird. So strahlt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Mecklenburg-Vorpommern drei exklusive DAB+-Wellen aus, darunter die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial. Diese Plattformen bieten eine umfassende digitale Radioversorgung, die insbesondere in ländlichen Gebieten verbessert wurde.

Neue DAB+-Programme sind ebenfalls im Gange. Im Rahmen eines lokalen Projekts sendet der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch aus, was eine weitere Erweiterung der lokalen Radioversorgung darstellt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die digitale Radiotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern aktiv weiterentwickelt wird, um eine breitere Abdeckung zu gewährleisten.

Politische Entscheidungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des DAB+-Netzes in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden, um den Weg für regionale Privatradios auf DAB+ zu öffnen. Diese politischen Schritte sind entscheidend, um die digitale Radioversorgung weiter zu diversifizieren und mehr Auswahlmöglichkeiten für die Hörer zu bieten.

Insgesamt zeigt sich, dass Mecklenburg-Vorpommern aktiv am Ausbau des DAB+-Netzes teilnimmt. Die Kombination aus technischen Erweiterungen, neuen Programmen und politischen Entscheidungen sichert eine kontinuierliche Verbesserung der digitalen Radioversorgung in der Region. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Empfangsqualität bei, sondern auch zur Erweiterung der radiotechnologischen Möglichkeiten für die Bevölkerung.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert