DAB+News

Digitalradio DAB+ News vom 22. November 2025: NRW startet und planet radio sendet bis 2035

Abstract: Das Digitalradio DAB+ gewinnt weiter an Fahrt: In Nordrhein-Westfalen stehen die regionalen Multiplexe für private Anbieter kurz vor dem Start, mit ersten beobachteten Tests im Kanal 8C. Gleichzeitig schafft die Lizenzverlängerung für planet radio in Hessen bis 2035 langfristige Sicherheit für die gesamte FFH-Mediengruppe. International sichert sich Radio Vatikan einen 19-jährigen Platz im italienischen DAB Italia Netz, während der Programmwechsel von Subasio XL zu „105 Hits“ die dynamische Entwicklung in Italien belegt. Diese Nachrichten unterstreichen die wachsende Bedeutung und die langfristige Etablierung von DAB+ in Deutschland und Europa.

Willkommen in der spannenden Welt des Digitalradios! Kaum ein Medium entwickelt sich so dynamisch und bietet so viele Neuigkeiten wie DAB+. Es ist eine Technologie, die das Radiohören, wie wir es kennen, revolutioniert hat – mit klarem, digitalem Empfang und einer Programmvielfalt, die über UKW kaum denkbar wäre. Überall in Europa, aber besonders in Deutschland und Italien, gibt es ständig Bewegung, neue Programme gehen auf Sendung, Lizenzen werden verlängert und Versorgungsgebiete wachsen. Es ist ein klares Signal, dass die digitale Zukunft des Radios nicht nur geplant, sondern aktiv gestaltet wird.

Wir haben wieder eine Menge an frischen Digitalradio DAB+ News für dich, die zeigen, wie zukunftssicher dieser Standard ist. Von den Startvorbereitungen regionaler Multiplexe in Nordrhein-Westfalen über langfristige Lizenzentscheidungen in Hessen bis hin zu spannenden Programmwechseln in Italien – die Entwicklung schläft nie. Bleib dran, denn es gibt viel zu entdecken!

Alle Details zu den DAB+-Entwicklungen in Deutschland und Italien jetzt lesen!

Key Facts zur aktuellen DAB+-Entwicklung

Die jüngsten Entwicklungen im Digitalradio-Sektor sind ein starkes Indiz für die wachsende Bedeutung und die langfristige Etablierung von DAB+:

  • Start in NRW steht bevor: Die regionalen DAB+-Multiplexe für private Sender in Nordrhein-Westfalen sind startbereit. Erste Testsendungen im Kanal 8C wurden bereits beobachtet, bevor am 18. Dezember der offizielle Sendebetrieb beginnt.
  • planet radio mit Langzeitlizenz: Die Medienanstalt Hessen hat die Sendelizenz des hessischen Jugendprogramms planet radio einstimmig um zehn Jahre bis 2035 verlängert. Das schafft langfristige Planungssicherheit für das gesamte Bundesland.
  • Radio Vatikan sichert sich Kapazität: Der Heilige Stuhl hat einen 19-jährigen Vertrag mit DAB Italia abgeschlossen, um Radio Vatikan einen festen Platz im landesweiten italienischen DAB+-Netz zu sichern.
  • Italienischer Programmwechsel: Im italienweiten Multiplex von EuroDab Italia wurde der Sender Subasio XL durch den neuen Kanal „105 Hits“ ersetzt, was die Vielfalt der Spartenprogramme weiter erhöht.
  • Technische Vorbereitung in NRW: Die beobachteten Tests in NRW im Kanal 8C (Region Ruhr-West und Niederrhein) liefen mit einer Standard-Konfiguration von Rohde & Schwarz, unter anderem von den Standorten Kleve (Bresserberg, 1 kW ERP), Wesel (Büderich, 5 kW ERP) und Essen (Holsterhausen, 5 kW ERP).
  • FFH-Mediengruppe langfristig aufgestellt: Mit der Verlängerung von planet radio verfügen nun alle drei Sender der FFH-Mediengruppe (HIT RADIO FFH, harmony, planet radio) über langfristige Zulassungen bis Mitte der 2030er Jahre.

NRW zündet die nächste Stufe: Regionale Vielfalt wird Realität

Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, ist ein entscheidender Markt für die Weiterentwicklung des Digitalradios. Die Nachricht, dass die regionalen DAB+-Multiplexe für private Programmveranstalter kurz vor dem Start stehen, ist daher ein echtes Highlight. Der geplante Sendebeginn am 18. Dezember ist nicht mehr fern und die ersten technischen Vorboten sind bereits in der Luft.

In der Region Ruhr-West und Niederrhein wurden beispielsweise schon erste Testsendungen im Kanal 8C gesichtet. Technisch Interessierte wissen, dass diese Tests oft mit einer Standard-Konfiguration von Rohde & Schwarz und einem Messton im Service „Audio UEP-1 32k“ ablaufen – ein bekanntes Vorgehen, das auch dem Start des zweiten überregionalen Multiplexes in Deutschland vorausging.

Die geplanten Senderstandorte für den Kanal 8C, darunter Kleve (Bresserberg) mit 1 kW ERP, Wesel (Büderich) mit 5 kW ERP und Essen (Holsterhausen) mit ebenfalls 5 kW ERP, zeigen, dass hier eine solide Abdeckung für die Region geschaffen wird. Mit dem Start der regionalen Multiplexe in NRW wird die Programmvielfalt für Hörerinnen und Hörer massiv zunehmen. Lokale und regionale Inhalte erhalten eine neue, digitale Plattform, was die Radiolandschaft deutlich bereichern wird. Wer sich für die genaue Entwicklung in diesem wichtigen Bundesland interessiert, findet auf unserer Seite eine detaillierte Übersicht über die DAB+ Abdeckung in Nordrhein-Westfalen.

Langfristige Lizenzsicherheit: Ein starkes Signal aus Hessen

Die Verlängerung von Sendelizenzen ist oft ein trockener, bürokratischer Prozess, aber im Fall von planet radio in Hessen hat sie eine enorme Signalwirkung. Die Medienanstalt Hessen hat die Lizenz des erfolgreichen Jugendprogramms einstimmig um zehn Jahre bis 2035 verlängert. Das ist nicht nur eine Anerkennung für die Arbeit des Teams, das täglich über eine Million Hörerinnen und Hörer erreicht, sondern vor allem ein klares Bekenntnis zum digitalen Standard DAB+ und zur langfristigen Relevanz des Mediums Radio.

Geschäftsführer Marco Maier der FFH-Mediengruppe, zu der planet radio gehört, betonte, dass die Entscheidung dem Sender ermöglicht, „noch sehr lange relevantes und modernes Radio aus und für Hessen zu machen.“ Mit dieser Entscheidung haben nun alle drei Programme der Mediengruppe – HIT RADIO FFH (bis 2034), harmony (bis Mitte der 30er Jahre) und planet radio (bis 2035) – langfristige Zulassungen. Diese Planungssicherheit ist essenziell, um in neue digitale Angebote und Technologien zu investieren und die Hörer auch weiterhin analog und digital zu erreichen. Es ist ein starkes Argument für alle, die noch zögern, auf DAB+ umzusteigen. Für alle Details zur Versorgung in diesem Bundesland, schau gerne auf unserer Seite zum DAB+ Empfang in Hessen vorbei.

Internationale Entwicklungen: Italien mit Radio Vatikan und neuen Hits

Der Blick über die Grenzen zeigt, dass die Digitalisierung des Radios ein europäisches Phänomen ist. In Italien gibt es gleich zwei bemerkenswerte Entwicklungen. Zum einen hat sich Radio Vatikan einen festen Platz im landesweiten DAB+-Sendernetz von DAB Italia für die nächsten 19 Jahre gesichert. Diese Entscheidung basiert auf einer Vereinbarung zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl aus dem Jahr 2010 und beinhaltet die kostenlose Bereitstellung von Kapazitäten (36 CU, 48 kBit/s). Die Betreiber der anderen landesweiten Netze, RAI und EuroDab Italia, zogen sich aufgrund technischer Auflagen aus der Ausschreibung zurück, was die Bedeutung der nun getroffenen Langzeitvereinbarung unterstreicht.

Zum anderen gab es einen spannenden Programmwechsel: Das Programm Radio Subasio XL wurde im Multiplex von EuroDab Italia durch den neuen Kanal „105 Hits“ ersetzt. „105 Hits“ ist damit bereits der dritte Kanal der Marke „105“ im Digitalradio, was die Strategie vieler privater Sender verdeutlicht, ihre Marken über DAB+ durch Spartenprogramme zu erweitern und zu vertiefen. Solche Programmanpassungen zeigen, wie agil und flexibel DAB+-Netze im Vergleich zum starren UKW-System sind und wie schnell auf Marktanforderungen reagiert werden kann. Die kontinuierliche Expansion und die technischen Vorteile des Digitalradios sind auf der Seite des Digitalradio Deutschland e.V. gut zusammengefasst.

Dein Weg zum besten DAB+ Empfang

Die vielen positiven Digitalradio DAB+ News und die stetige Erweiterung der Netze in Deutschland und Europa sollten dir einen klaren Anreiz geben, den Umstieg auf Digitalradio zu vollziehen oder deine bestehende Ausrüstung aufzurüsten. DAB+ bietet nicht nur eine größere Senderauswahl, sondern auch eine stabilere und rauschfreie Empfangsqualität – das ist gerade bei den vielen neuen Spartenprogrammen ein echter Gewinn.

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Gerät bist, das dich in diese digitale Ära begleitet, lohnt sich ein Blick auf unseren detaillierten Digitalradio Preisvergleich. Dort findest du eine große Auswahl an Modellen, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Und für alle, die auch unterwegs nicht auf ihren digitalen Lieblingssender verzichten wollen, haben wir auch spezielle Empfehlungen, etwa für ein DAB+ Radio mit Akku. Die Investition in ein gutes Digitalradio ist eine Investition in zukunftssicheren, vielfältigen und störungsfreien Hörgenuss. Achte beim Kauf auf die DAB+-Kennzeichnung, um sicherzustellen, dass du die volle Programmvielfalt genießen kannst.

Fazit: DAB+ ist auf der Überholspur

Die neuesten Meldungen aus Deutschland und Italien unterstreichen es deutlich: Digitalradio DAB+ ist kein Nischenprodukt mehr, sondern der Standard der Zukunft. Der bevorstehende Start der regionalen Multiplexe in Nordrhein-Westfalen ab dem 18. Dezember ist ein Meilenstein für die Programmvielfalt und die lokale Berichterstattung in der Region Ruhr-West und Niederrhein. Die ersten Testsendungen im Kanal 8C sind die Generalprobe für eine neue Ära des Hörens in NRW.

Ebenso wichtig ist die langfristige Lizenzverlängerung von planet radio in Hessen bis 2035. Sie sendet ein starkes Signal der Planungssicherheit in den gesamten deutschen Radiomarkt und bestätigt das Vertrauen der Medienanstalten in die Technologie. Auch die internationalen Entwicklungen, wie der 19-jährige Vertrag von Radio Vatikan mit DAB Italia und der dynamische Programmwechsel in Italien, zeigen, dass DAB+ in Europa auf breiter Front als zukunftsweisende Plattform etabliert ist.

Für dich als Hörer bedeutet das: Die Programmvielfalt wächst, die Empfangsqualität wird besser und die Technologie ist langfristig gesichert. Wenn du noch kein Digitalradio besitzt, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für den Umstieg. Die Radiolandschaft ist in Bewegung, und DAB+ ist die treibende Kraft dieser digitalen Revolution. Mach mit und genieße die neue Ära des Hörens!

FAQ

Wann starten die regionalen DAB+-Multiplexe für private Sender in Nordrhein-Westfalen?

Der offizielle Start der regionalen DAB+-Multiplexe für private Programmveranstalter in Nordrhein-Westfalen ist für den 18. Dezember geplant. Im Vorfeld wurden bereits erste Testsendungen, zum Beispiel im Kanal 8C für die Region Ruhr-West und Niederrhein, beobachtet.

Wie lange wurde die Sendelizenz von planet radio in Hessen verlängert?

Die Medienanstalt Hessen hat die Lizenz des Jugendprogramms planet radio einstimmig um zehn Jahre verlängert. Der Sender hat damit eine Zulassung bis zum Jahr 2035. Diese Entscheidung gilt als wichtiges Signal für die langfristige Stabilität des Digitalradios in Hessen.

Was ändert sich im italienischen DAB+-Netz bezüglich Radio Vatikan und Subasio XL?

Radio Vatikan hat einen 19-jährigen Vertrag mit DAB Italia für einen festen Sendeplatz im landesweiten Multiplex abgeschlossen. Gleichzeitig wurde im Multiplex von EuroDab Italia das Programm Radio Subasio XL durch den neuen Spartenkanal „105 Hits“ ersetzt, was die Programmvielfalt in Italien erhöht.

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert