
Erinnerst du dich noch an das Rauschen, das beim kleinsten Wackler am UKW-Antennenkabel einsetzte? Diese Zeiten neigen sich immer mehr dem Ende zu. Die Welt des Radios ist in einem rasanten Wandel, angetrieben durch die Digitalisierung. Digital Audio Broadcasting, kurz DAB+, ist nicht nur ein Schlagwort, sondern die technologische Antwort auf die steigenden Ansprüche der Hörer. Es liefert dir mehr Programme, besseren Klang und eine stabilere Übertragung – alles verpackt in einem modernen Standard.
Die Dynamik in der Verbreitung von Digitalradio DAB+ News ist beeindruckend. Fast wöchentlich gibt es neue Senderstandorte, Programmstarts oder regulatorische Meilensteine. Es ist ein globales Phänomen, das Deutschland, Österreich und die Schweiz ebenso erfasst wie ferne Länder. Gerade in diesen Oktobertagen 2025 erleben wir wieder eine Welle an Neuigkeiten, die zeigen, wie unaufhaltsam der Vormarsch des Digitalradios ist. Von der Alpenrepublik bis in den hohen Norden Europas – überall wird an der Zukunft des Hörens gebaut. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um die wichtigsten Entwicklungen unter die Lupe zu nehmen und zu sehen, was die Digitalradio DAB+ News für dich als Hörer bereithalten.
Inhalt
- Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick
- Die digitale Expansion in Deutschland und den Nachbarländern
- Südtirol und die europäische DAB+-Dynamik
- Mehr als nur Musik: DAB+ als Lebensretter und Autoliebling
- Lokale Impulse und internationale Vernetzung
- Fazit: Die Welle der Digitalisierung rollt weiter
- FAQ
Key Facts: Die wichtigsten Digitalradio DAB+ News im Überblick
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Digitalradio DAB+ News sind ein deutliches Signal für die anhaltende Transformation der Radiolandschaft. Hier sind die essenziellen Fakten, die du kennen solltest:
- Südtirols Äther wird voller: Die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) hat eine Interessensbekundung für die Verbreitung ausländischer privater Hörfunkprogramme über ihr DAB+-Netz veröffentlicht, deren Bewerbungsfrist am 24. Oktober endete. Neue Programme sind damit in greifbarer Nähe.
- HR baut Netz aus: Der Hessische Rundfunk hat im Oktober 2025 zwei weitere DAB+-Senderstandorte in Betrieb genommen: Driedorf (Höllberg) und Bad Hersfeld (Wippershainer Höhe), die das landesweite Netz im Kanal 7B mit je 8 kW ERP stärken.
- Arabella Bayern bricht Rekorde: Das bundesweite DAB+-Format Arabella Bayern wurde in der ma 2025 Audio II Update erstmals als Einzelsender gelistet und erreicht montags bis freitags durchschnittlich 37.000 Hörer pro Stunde, was den Erfolg des Formats bestätigt.
- Großbritannien setzt auf DAB+: In Großbritannien entfallen bereits 56% aller digitalen Hörstunden auf DAB+. Gleichzeitig erreicht das traditionelle AM/FM-Hören mit nur noch 26,2% der Hörstunden einen historischen Tiefststand.
- Estland erreicht Meilenstein: Das Digitalradio DAB+ ist nach der Inbetriebnahme aller Senderstandorte nun für 85% der estnischen Bevölkerung verfügbar, inklusive aller Hauptverkehrsstraßen. Ein neuer Sender, RaadioX, ist im Oktober gestartet.
- Tschechien plant Warnsystem: Der Tschechische Rundfunk arbeitet intensiv an der Verbesserung der DAB+-Abdeckung, insbesondere in Gebäuden und Tunneln, und bereitet die technischen Voraussetzungen für das ASA (Automatic Safety Alert)-Warnsystem vor.
Die digitale Expansion in Deutschland und den Nachbarländern
Die Digitalradio DAB+ News aus Deutschland zeigen, dass die Senderbetreiber konsequent in die Zukunft investieren. Die jüngsten Aktivitäten des Hessischen Rundfunks (HR) sind dafür ein Paradebeispiel. Mit der Inbetriebnahme der Sender Bad Hersfeld (Wippershainer Höhe) und Driedorf (Höllberg) wird die Versorgungssicherheit im Land weiter erhöht. Das ist nicht nur für die Hörer in Hessen eine gute Nachricht, sondern auch ein wichtiges Signal für die gesamte Branche. Besserer Empfang bedeutet mehr Akzeptanz, und das ist das A und O für den langfristigen Erfolg von DAB+.
Ein weiterer Beweis für den Erfolg des Digitalradios in Deutschland ist die Entwicklung von Arabella Bayern. Das bundesweite Format hat es erstmals in die Einzellistung der Media-Analyse (ma) geschafft. 37.000 Hörer pro Stunde sind ein starkes Ergebnis und zeigen, dass auch Spartenprogramme, die über DAB+ verbreitet werden, eine relevante Hörerschaft aufbauen können. Es ist die Vielfalt, die DAB+ so attraktiv macht, und genau diese Vielfalt findest du in unserem Digitalradio Preisvergleich.
Auch international tut sich viel. In Tschechien beendet der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach einer zweijährigen Zwangspause die Erweiterung seines nationalen DAB+-Netzes. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Indoor-Versorgung, was ein wichtiger Schritt ist, um DAB+ im Alltag der Menschen zu verankern. In Estland wurde mit dem Abschluss der Sendeanlagen-Inbetriebnahme eine Bevölkerungsabdeckung von 85% erreicht, und mit RaadioX ist ein brandneuer Kanal gestartet. Die Botschaft ist klar: Die Digitalisierung des Radios ist kein nationales Projekt mehr, sondern eine europäische Realität.
Südtirol und die europäische DAB+-Dynamik
Das spannendste Highlight der aktuellen Digitalradio DAB+ News kommt aus Südtirol. Die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) hat eine Ausschreibung für die Verbreitung ausländischer privater Hörfunkprogramme über ihr DAB+-Netz gestartet. [cite: Daily Highlights Kontext] Die Bewerbungsfrist ist am 24. Oktober abgelaufen, und nun warten wir gespannt auf die Bekanntgabe der neuen Sender. Dieser Schritt unterstreicht die Attraktivität des DAB+-Standards auch für internationale Programmveranstalter und zeigt, dass die RAS aktiv daran arbeitet, die Programmvielfalt für die Hörer in der Region zu erhöhen. Die grenzüberschreitende Kooperation im Radiobereich ist ein tolles Zeichen für die europäische Integration und bietet uns Hörern neue, spannende Inhalte.
Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie weit die digitale Transformation bereits fortgeschritten ist. Die neuesten RAJAR-Zahlen belegen, dass DAB+ mit 56% der digitalen Hörstunden die klare Nummer eins ist. Das traditionelle Hören über AM/FM fällt auf den niedrigsten Wert aller Zeiten (26,2% der Hörstunden). Das ist eine Entwicklung, die in den kommenden Jahren auch in anderen Ländern Europas zu erwarten ist. Die Digitalradio-Pflicht in Neugeräten, die seit einigen Jahren in Kraft ist, wird diesen Trend weiter beschleunigen.
Auch in Dänemark ist die digitale Investitionsbereitschaft hoch: Die Mediengruppe JFM hat ihr viertes landesweites Radioprogramm gestartet. Zunächst als Weihnachtssender VLR Jul on air, wird es ab dem 1. Januar 2026 als Soft Adult Contemporary Sender VLR über das landesweite DAB+-Netz (DK DAB1) verbreitet. Solche Initiativen zeigen, dass DAB+ nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern eine Chance für neue, innovative Programmangebote ist. Wer sich fragt, ob DAB+ oder Internetradio die bessere Wahl ist, findet in unserem Beitrag DAB oder Internetradio die Antwort.
Mehr als nur Musik: DAB+ als Lebensretter und Autoliebling
Digitalradio DAB+ ist viel mehr als nur ein Medium für Musik und Unterhaltung. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Tschechische Rundfunk, der neben dem Netzausbau auch die technischen Voraussetzungen für die Einführung des ASA (Automatic Safety Alert)-Warnsystems schafft. ASA ermöglicht es, bei Katastrophen oder Notfällen automatisch Warnmeldungen an die Hörer zu übermitteln – ein essenzieller Dienst, der die Bevölkerung schützen kann. Die Zuverlässigkeit des digitalen Signals macht DAB+ zur idealen Plattform für solche kritischen Anwendungen.
Und wie sieht es unterwegs aus? Trotz der Dominanz von Streaming-Diensten im mobilen Bereich bleibt das Radio im Auto der beliebteste Audio-Begleiter. Ein aktueller Bericht von Gracenote, einer Nielsen-Firma, bestätigt, dass Fahrer „überwiegend“ Radio hören. Die Einfachheit und die lokalen Informationen, die über UKW und vor allem DAB+ geliefert werden, sind unschlagbar. DAB+ Radios bieten dabei den Komfort der automatischen Sendersuche und die Anzeige von Zusatzinformationen wie Songtitel und Nachrichten in Text- und Bildform. Das macht das Hörerlebnis im Auto nicht nur angenehmer, sondern auch informativer und sicherer.
Lokale Impulse und internationale Vernetzung
Die Digitalradio DAB+ News zeigen auch auf lokaler Ebene eine starke Dynamik. Die Niederlande beispielsweise haben eine neue Konsultationsrunde zur Vergabe der Restkapazitäten in lokalen DAB+-Netzen gestartet. Anstatt einer Auktion erfolgt die Zuteilung nun in der Reihenfolge der Antragstellung. Dies soll lokalen kommerziellen Sendern den Zugang erleichtern und die Vielfalt in den Regionen fördern. Auch in Flandern (Belgien) wird die Radiolandschaft neu geordnet: Neben einer neuen Lizenzierungsrunde für Ende 2027 sind kurzfristig drei neue lokale Pilotprojekte auf DAB+ geplant. Die Möglichkeit, kleinere, lokale Programme digital zu verbreiten, stärkt die Medienvielfalt und die regionale Identität.
Selbst in weit entfernten Regionen wie Thailand schreitet die Entwicklung voran. Dort hat die NBTC (National Broadcasting and Telecommunications Commission) einen ersten regionalen Testlauf in der Provinz Khon Kaen gestartet, inklusive eines Workshops zum Selbstbau von DAB+-Empfängern. Dies zeigt, dass DAB+ als zukunftssicherer Standard global angenommen wird, da es effizienter mit Frequenzen umgeht und mehr Programme ermöglicht als UKW.
Die internationale Community trifft sich bald beim WorldDAB Summit 2025 in Antwerpen, um über die neuesten Entwicklungen und Erfolgsgeschichten im DAB+-Bereich zu diskutieren. Solche Treffen sind wichtig, um Erfahrungen auszutauschen und die Technologie weltweit voranzutreiben. Es ist klar, dass Digitalradio DAB+ News nicht nur nationale Schlagzeilen sind, sondern Teil einer globalen Bewegung, die das Radiohören neu definiert.
Fazit: Die Welle der Digitalisierung rollt weiter
Die aktuellen Digitalradio DAB+ News im Oktober 2025 zeichnen ein klares Bild: Die Welle der Digitalisierung rollt unaufhaltsam weiter. Von Südtirol, wo neue ausländische Programme in Aussicht stehen, bis hin zu den eindrucksvollen Hörerzahlen in Großbritannien – DAB+ ist der Radiostandard der Gegenwart und Zukunft. Die Investitionen in neue Senderstandorte, wie sie der Hessische Rundfunk tätigt, und die Pläne zur Einführung wichtiger Sicherheitsfunktionen, wie das ASA-Warnsystem in Tschechien, zeigen, dass DAB+ in technischer und gesellschaftlicher Hinsicht an Bedeutung gewinnt.
Die erhöhte Programmvielfalt und die bessere Klangqualität sind die offensichtlichen Vorteile, aber es sind auch die unsichtbaren technologischen Fortschritte, die DAB+ so zukunftssicher machen. Die Konsolidierung und Expansion in Ländern wie Estland und Dänemark belegen, dass der Standard international funktioniert und von Sendern als Chance für neue Formate genutzt wird.
Wenn du bisher noch zögerst, auf Digitalradio umzusteigen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit den Vorteilen vertraut zu machen. Die Geräte sind erschwinglich, der Empfang wird stetig besser, und die Programmauswahl ist riesig. Schau dir unseren Digitalradio Preisvergleich an, um das perfekte Gerät für dich zu finden. Die Zukunft des Hörens ist digital, und sie ist schon da. Bleib dran, denn die nächsten Digitalradio DAB+ News kommen bestimmt!
FAQ
Was ist die wichtigste aktuelle Entwicklung im Digitalradio DAB+ in Südtirol?
Die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) hat eine Interessensbekundung für die Verbreitung ausländischer privater Hörfunkprogramme über ihr DAB+-Sendernetz veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist endete am 24. Oktober 2025, und es werden bald neue Programmangebote erwartet, die die Vielfalt im Äther erweitern werden. [cite: Daily Highlights Kontext]
Welche neuen Senderstandorte wurden kürzlich in Deutschland in Betrieb genommen?
Der Hessische Rundfunk (HR) hat im Oktober 2025 zwei weitere DAB+-Senderstandorte aktiviert: Driedorf (Höllberg) und Bad Hersfeld (Wippershainer Höhe). Beide Standorte senden im landesweiten Kanal 7B mit einer Leistung von 8 kW ERP und verbessern die Empfangsqualität in der jeweiligen Region.
Wie hoch ist der Anteil von DAB+ am digitalen Radiohören in Großbritannien?
Laut den neuesten RAJAR-Zahlen aus dem Oktober 2025 entfallen in Großbritannien 56% aller digitalen Hörstunden auf DAB+. Dies zeigt die starke Dominanz des Digitalradios im Vereinigten Königreich, wo das Hören über traditionelles AM/FM auf einen historischen Tiefststand gesunken ist.
Was ist das ASA-Warnsystem, das in Tschechien vorbereitet wird?
ASA steht für Automatic Safety Alert. Der Tschechische Rundfunk bereitet die technischen Bedingungen für die Einführung dieses Systems vor, das im Notfall automatisch Warnmeldungen über das DAB+-Netz an die Bevölkerung senden kann. Dies unterstreicht die Rolle von DAB+ als zuverlässige Plattform für öffentliche Sicherheit.





