DAB+Radio

NRW’s beste DAB+ Radiosender: Ein Insider-Guide

Artikel-Höhepunkte
  • Nordrhein-Westfalen gehört zu den gut versorgten Bundesländern: Über 60 Programme sind empfangbar. Mit NOXX und Antenne NRW sind eigens für DAB+ NRW neue Privatradios gestartet.
  • Leistungsstarke Sendeanlagen wie der Sender Langenberg/Hordtberg mit 10 kW oder der Kölner Fernsehturm mit 10 kW Leistung sorgen für die Verbreitung der wichtigsten DAB+ Radioprogramme in NRW.
  • Der WDR plant die Einrichtung eines zweiten regionalen DAB+ Multiplex, um die Regionalisierung von WDR 4 sowie eine verbesserte Audioqualität der Programme zu ermöglichen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und beherbergt eine vielfältige Radiolandschaft. In den letzten Jahren hat hier ein Wandel von der analogen UKW-Übertragung hin zur digitalen DAB+ Technologie stattgefunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ Radio in NRW und stellt die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender vor.

DAB+ Radiosender in NRW – Senderliste

Nordrhein-Westfalen bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die sowohl landesweite als auch regionale Programme umfassen. Das digitale Radioangebot in NRW hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und umfasst nun öffentlich-rechtliche sowie private Sender. Mit der Einführung neuer Multiplexe und der Erweiterung bestehender Sendenetze können Hörer in NRW mittlerweile bis zu 60 Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen.

Dlf|5C
Dlf Kultur|5C
Dlf Nova|5C
DRadio DokDeb|5C
DRadio Daten|5C
EPG Deutschland|5C
ERF Plus|5C
Absolut relax|5C
ENERGY|5C
SCHLAGERPARADIES|5C
Schwarzwaldradio|5C
SUNSHINE LIVE|5C
RADIO BOB!|5C
KLASSIK RADIO|5C
radio horeb|5C
PPP-RTK-AdV|5C
Absolut HOT|5D
Absolut TOP 2000|5D
Absolut BELLA|5D
Absolut OLDIE|5D
ROCK ANTENNE|5D
OLDIE ANTENNE|5D
RTL RADIO|5D
TOGGO Radio|5D
80s80s|5D
NOSTALGIE|5D
BALLERMANN RADIO|5D
Beats Radio|5D
Brillux Radio|5D
90s90s|5D
AIDAradio|5D
Absolut GERMANY|5D
1LIVE|11D
1LIVE diGGi|11D
WDR 2 RHEIN-RUHR|11D
WDR 2 OWL|11D
WDR 2 SÜDWESTF|11D
WDR 3|11D
WDR 4 RHEIN-RUHR|11D
WDR 4 OWL|11D
WDR 4 SÜDWESTF|11D
WDR 5|11D
WDRcosmo|11D
WDR Maus|11D
WDR Event|11D
WDR-EPG|11D
ARD TPEG|11D
WDR 2 RHEINLAND|9A
WDR 2 RUHRGEBIET|9A
WDR 2 AACHEN|9A
WDR 2 BERG.-LAND|9A
WDR 2 MÜNSTERL|9A
WDR 4 RUHRGEBIET|9A
WDR 4 AACHEN|9A
WDR 4 RHEINLAND|9A
WDR 4 MÜNSTERL|9A
WDR-EPG|9A
ARD TPEG|9A
ANTENNE NRW|9D
kulthitRADIO|9D
ENERGY NRW|9D
RADIO 21 NRW|9D
Radio TEDDY NRW|9D
Radio Mixtape|9D
bigFM NRW|9D
Radio Paloma|9D
Schlager Radio|9D
BOLLERWAGEN|9D
OLDIE ANTENNE|9D
ROCK ANTENNE|9D
Radio Paradiso|9D
STAR FM MAX ROCK|9D
ROCK FM|9D
80erRadioHarmony|9D
(t) Radio Olpe|12A
(t) SPI logos|12A
(t) Wollmarktradio|12A

Neuigkeiten zu DAB+ in NRW

In Nordrhein-Westfalen steht der Digitalradio-Ausbau mittels DAB+ vor weiteren signifikanten Schritten, wenngleich nicht ohne Herausforderungen bei der Netzabdeckung und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Alle geplanten DAB+ Muxe sollen voraussichtlich am 18. Dezember 2025 an den Start gehen. Dies wird eine deutliche Erweiterung des Angebots für Hörerinnen und Hörer in der Region mit sich bringen. Allerdings wird der vollständige Ausbau nicht auf Anhieb erreicht, da einige zentrale WDR-Standorte wie Kleve, Ederkopf, Meschede, Venusberg und Bärbelkreuz voraussichtlich erst bis Ende März 2026 folgen werden. Diese Verzögerungen betreffen insbesondere die Abdeckung in Gebieten wie der Eifel, wo das Fehlen des Standorts Bärbelkreuz die Versorgung von Radio Euskirchen erheblich beeinträchtigt und nur etwa die Hälfte des Sendegebiets aus Düren abgedeckt wird. Auch der WDR-eigene Multiplex 11d wird kritisch beäugt, da die Wahl des Standorts Holzminden Neuhaus anstelle des Köterbergs zu Aussetzern auf der A7 und einer schlechteren Versorgung im südlichen Niedersachsen führt.

Hinsichtlich neuer DAB+ Programme hat sich die Radiolandschaft in NRW bereits verändert und wird sich weiterentwickeln. So startete Radio Mixtape, ein Gemeinschaftsprojekt von RADIO NRW und den NRW-Lokalradios, bereits am 29. Oktober 2025 auf Kanal 9D und richtet sich mit Musik von den 60ern bis Mitte der 90er an die Zielgruppe der Best Ager. Dieses Programm ersetzt den vorherigen Sender NOXX. Des Weiteren wird Radio Hochstift ab dem 18. Dezember 2025 über DAB+ empfangbar sein, was für die Hörerinnen und Hörer in den Kreisen Paderborn und Höxter einen klareren Empfang über die bisherigen UKW-Grenzen hinaus bedeutet. Für den 1. Februar 2026 ist zudem der Start von StreamD auf dem 12D D/W/MG Multiplex geplant, der musikalische Vielfalt verspricht. Dennoch bestehen Bedenken hinsichtlich der Refinanzierung solcher Nischenprogramme, da die Kosten für Sendeplätze in den regionalen Muxen als hoch eingeschätzt werden, was das Überleben neuer Anbieter wie StreamD oder des noch ausstehenden Country-Senders "The Wolf" erschwert. Diese hohen Kosten, trotz Förderungen, schrecken weitere potenzielle Anbieter ab und führen zu einer nahezu gesättigten Marktsituation, wobei die ungleiche Belegung der Muxe mit Lokalradios (z.B. OWL und Münsterland mit sechs, Südwestfalen mit elf) ebenfalls Diskussionsstoff bietet.

In Nordrhein-Westfalen hat sich die DAB+-Senderlandschaft zu einem vielfältigen und reichweitenstarken Angebot entwickelt, das zahlreiche Radioprogramme bündelt. Im Kontext von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) bezeichnet ein "Ensemble" ein digitales Programmpaket, das mehrere Radiosender über eine gemeinsame Frequenz verbreitet. Dies ermöglicht eine effiziente Übertragung und eine größere Programmvielfalt für die Hörer.

Ein zentrales Ensemble ist "DR Deutschland" auf Kanal 5C, das bundesweit ausgestrahlt wird und sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Programme umfasst. Hier finden sich beispielsweise der Deutschlandfunk (Dlf) und Dlf Kultur, ergänzt durch private Sender wie Absolut relax und KLASSIK RADIO. Die Senderleistung für dieses Ensemble beträgt an wichtigen Standorten wie Köln/Colonius, Düsseldorf/Rheinturm und Dortmund/Florianturm jeweils 10 kW. Auch in Münster sendet dieses Ensemble mit 4 kW.

Das ebenfalls bundesweit empfangbare Ensemble "Antenne DE" auf den Kanälen 5D und 9B konzentriert sich auf private Angebote. Es beinhaltet Sender wie ROCK ANTENNE, OLDIE ANTENNE und RTL RADIO. Die Ausstrahlung erfolgt unter anderem vom Kölner Colonius, dem Düsseldorfer Rheinturm und dem Dortmunder Florianturm mit jeweils 10 kW. In Aachen sendet Antenne DE mit 5 kW von der Karlshöhe.

Für die regionale Versorgung in Nordrhein-Westfalen ist das Ensemble "WDR NRW" auf Kanal 11D von großer Bedeutung. Es bündelt die öffentlich-rechtlichen Programme des Westdeutschen Rundfunks, darunter 1LIVE, WDR 2 (in verschiedenen Regionalversionen), WDR 3, WDR 4 und WDR 5. Dieses Ensemble wird von zahlreichen Standorten mit hoher Leistung ausgestrah, so zum Beispiel mit 10 kW vom Kölnturm, dem Düsseldorfer Rheinturm, dem Dortmunder Florianturm und dem Sender Aachen/Stolberg. Auch in Münster/Baumberge beträgt die Leistung 10 kW. Ergänzt wird dies durch das "WDR Regional"-Ensemble auf Kanal 9A, das spezifische Regionalprogramme von WDR 2 und WDR 4 für Gebiete wie Rheinland, Ruhrgebiet oder Aachen bereitstellt. Die Senderstandorte wie Köln/Kölnturm, Dortmund/Florianturm und Langenberg/Hordtberg senden hier mit 5,6 kW.

Das private landesweite Ensemble "Mein NRW DAB+" auf Kanal 9D erweitert die Vielfalt um weitere kommerzielle Angebote. Hier sind Sender wie ANTENNE NRW, ENERGY NRW, Radio Paloma und ROCK ANTENNE zu finden. Mit einer Leistung von 10 kW wird dieses Ensemble von wichtigen Knotenpunkten wie Köln/Colonius, Düsseldorf/Rheinturm, Dortmund/Florianturm und Münster/Fernmeldeturm verbreitet. In Aachen/Karlshöhe beträgt die Sendeleistung 5 kW.

Neben diesen großen Ensembles existieren auch lokale und regionale Multiplexe, die auf spezifische Gebiete zugeschnitten sind, wie etwa "Köln/Bonn/Aachen" auf Kanal 8B oder "Dortmund/Südwestfalen" auf Kanal 11B, die perspektivisch weitere regionale Programme ermöglichen sollen. Die Kombination aus nationalen und regionalen Ensembles mit unterschiedlichen Senderleistungen sorgt für eine breite Abdeckung und eine vielfältige Programmauswahl, die den Hörern in Nordrhein-Westfalen eine große Bandbreite an öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen digital zugänglich macht.

DAB Radio mit 1LIVE
Im März 2023 fanden bereits Tests für den zweiten WDR-Mux auf K9A statt.

Vielfalt auf den DAB+-Frequenzen in Nordrhein-Westfalen: Ein Blick ins Radioprogramm

Die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen präsentiert sich über DAB+ erfreulich vielfältig und bietet für nahezu jeden Geschmack das passende Programm. Abseits technischer Finessen überzeugt das Digitalradio mit einer breiten Palette an Inhalten, die von informativen Wortbeiträgen bis hin zu spezialisierten Musikgenres reichen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender des Westdeutschen Rundfunks (WDR) bilden einen Eckpfeiler des Angebots. So richtet sich beispielsweise 1LIVE mit aktueller Pop- und Chartmusik, Comedy und Lifestyle-Themen an ein junges Publikum. WDR 2 bietet eine Mischung aus Pop- und Rockmusik, regionalen Nachrichten und Sport, wobei ein besonderer Fokus auf Ereignissen und Vereinen aus NRW liegt. Wer tiefgründigere Kulturbeiträge, klassische Musik oder anspruchsvolle Hörspiele sucht, wird bei WDR 3 fündig. WDR 4 hingegen bedient mit Schlager und Oldies ein eher älteres Publikum. Das Deutschlandradio ergänzt das öffentlich-rechtliche Spektrum mit bundesweiten Programmen wie dem Deutschlandfunk (Dlf), der sich durch Qualitätsjournalismus, Nachrichten und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft und Kultur auszeichnet. Deutschlandfunk Kultur bietet detaillierte Kulturberichte, Hörspiele und Musik jenseits des Mainstreams.

Auch die privaten Anbieter tragen maßgeblich zur Programmvielfalt bei. Für Rockfans ist RADIO BOB! die erste Adresse, mit einem breiten Spektrum von Classic Rock bis Modern Rock. Freunde elektronischer Tanzmusik kommen bei SUNSHINE LIVE auf ihre Kosten, das 24 Stunden täglich elektronische Musik, Dance, Techno und House spielt. Wer es entspannter mag, findet bei Absolut relax sanfte Rock- und Popmusik sowie Chillout-Klänge zum Abschalten. Für Liebhaber klassischer Klänge und Filmmusik ist KLASSIK RADIO eine beliebte Wahl.

Spezielle Zielgruppen werden ebenfalls bedient: Radio TEDDY richtet sich an Kinder und Familien mit altersgerechten Liedern, Hörspielen und Wissensformaten. Für alle, die die Hits vergangener Jahrzehnte wiederentdecken möchten, gibt es Sender wie 80s80s und 90s90s, die sich ganz der Musik dieser Dekaden verschrieben haben. Schlagermusikliebhaber finden bei Schlager Radio eine breite Auswahl an aktuellen Hits und Kultschlagern.

Die DAB+-Empfangbarkeit in Nordrhein-Westfalen bietet somit ein facettenreiches Hörerlebnis, das über das traditionelle UKW-Angebot hinausgeht und für jeden Geschmack das passende akustische Zuhause bereithält.

Tipp: Auf der Suche nach einem Digitalradio? Dann wirf einen Blick auf unseren Digitalradio-Preisvergleich.

The URL provides a list of DAB+ programs in NRW. I'll pick "ROCK ANTENNE" as it's a private station and likely has a dedicated website with more information. It appears in both "Antenne DE" and "Mein NRW DAB+" ensembles. I'll search for "ROCK ANTENNE NRW" to find its specific website.

Fazit

Die Einführung von DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen zu einem deutlichen Ausbau des Radioprogrammangebots geführt. Sowohl private Anbieter als auch öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Digitalaktivitäten verstärkt. Für Hörer bedeutet DAB+ eine größere Auswahl und bessere technische Qualität. Gleichzeitig konnte die Medienvielfalt durch neue Spartenprogramme erhöht werden. Durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur ist eine flächendeckende Versorgung mit digitalem Radio in NRW weitgehend sichergestellt. Die Zukunft des Hörfunks wird digital sein.

Quelle
Senderstandorte

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

17 Kommentare

  1. Ich finde es auch sehr einseitig, dass soviel vom WDR gesendet wird. Gerade politisch geht das ja alles in eine Richtung egal welcher Sender vom WDR. Ich musste nun mit bedauern erfahren, dass ein weiterer staatlich unabhängiger Sender, das Domradio verschwindet damit der WDR einen weiteren Sender hinzu bekommt. Was in NRW fehlt, sind private Sender, die in ganz NRW zu empfangen sind und auch in NRW ihr Studio haben wie Antenne Bayern in Bayern, Radio Regenbogen in Teilen von Baden-Württemberg oder Radio FFH in Hessen.

  2. Solange der WDR mit seinem einseitigen Programm nebst politischen Weltbild die Radiolandschaft hier in NRW dominiert, macht die Anschaffung von DAB+ keinen Sinn!
    Wieso gibt es nur einen(!) Rocksender? Und wie von anderen bereits erwähnt, wieso schließt man den SWR oder Sender wie Rockantenne, NDR oder FFH aus? Digitalradio ist doch nur dann sinnvoll, wenn ich empfangen kann, was über Antenne nicht geht! Da bleibe ich doch lieber beim Internetradio…

    1. Ja ,da warte ich auch schon sehr sehnsüchtig darauf, das auch diese dominanz vom WDR eingeschnitten wird.
      Ich habe den WDR einmal angeschrieben mit dem Vorschlag den NDR, SWR in NRW auszustrahlen.
      Aber die sind direkt beleidigt!
      Der WDR ist mir zu langweilig und einseitig.

  3. Hörfunk in Nrw ist durch die Dominanz des Wdr problematisch.Das Angebot deckt den Geschmack breiter Hörerschichten in keiner Weise ab. Z.b. WdR 4. Von einem Sender für die älter
    Generation hat sich das Angebot zu einem Hotspot fremdsprachiger Musik entwickelt .
    Eine Alternative sind die Reginalen Angebote von Radio NRW nicht.
    In anderen Bundesländern besteht eine bessere Mischung. Z.B. in Hessen mit Hr 4.
    Hoffentlich bringt DAB plus eine Verbesserung.

    1. Hallo ich habe seit neuestem Dab+ Radio nur leider muss ich da feststellen das man damit per Dab+ nicht den Sender NE-WS 89.4 und NE-WS 89.4-Dein Schlager Radio nicht empfangen kann warum ist das nicht möglich?

  4. Durch den 2. Bundesmix ist das Angebot im Radio auch in NRW erweitert worden, Absulut Oldie Classic, Nostalgie oder 80,80. Die Lokalradios in NRW sind auch eine Bereicherung, ich bin in der glückliche Lage das ich auch aus RP mix empfangen kann wo Rockland und SWR drin ist. NPO aus den Niederlande ist auch empfangbar. Da bin ich auf Antenne Bayern und WDR nicht angewiesen. Und im ersten Bundesmix gibt es u.a auch nicht Radio BOB. Natürlich fände ich NDR oder Domradio über Antenne sehr gut, aber das Antgebot über Antenne kann sich schon sehen lassen. Es ist schon eine Bereicherung.

  5. Die Radiosendervielfalt hier in NRW war schon ohne DAB haarsträubend und nun ist dieser ganze WDR-Mist auch noch im DAB zu hören. Warum muss dieser ganze Mist über DAB sein, wenn die terrestrische Versorgung noch jahrelang laufen wird??? Lokalradio ( Milchkannensender ) sind reine Frequenzenverschwendung und kommen hoffentlich nicht ins DAB-Netz.

  6. Tja, jetzt kommt vielleicht der 2. NRW-Mux neben dem WDR.

    Bei den WDR-Programmen fehlt für die Erreichung der Zielgruppe mindestens ein Schlagersender und ein Rocksender. Diese werden nun vom ersten Bundesmux mit Radio BOB und Schlagerparadies abgedeckt. Stattdessen kommen so zielgruppenrelevante Programme wie WDR3, WDR5, Cosmo, EVENT auf DAB+. Wenn man sich da die absoluten Zahlen der erreichten Hörer anschaut müssen die 3 erstgenannten Programme aus wirtschaftlichen Gründen direkt auf UKW abgeschaltet werden. Das hilft die Gebühren stabil zu halten!

    Radio NRW hat sich ewig gesträubt gegen DAB+ und spielt mit der Bewerbung für eins von 16 Programmen im 2. NRW Landesmux eine völlig untergeordnete, unrelevante Rolle – oder man will einfach nur Kapazität blockieren – aus der Not heraus.
    Man wartet wohl auf die Regionalisierung von Muxen um die Lokalprogramme unterzubringen, die zumeist gar nicht auf DAB+ wollen.
    Dabei machen sie die Rechnung ohne den Hörer und die Wettbewerber.
    Da diese schon mit DAB+ on air sind kommen die Lokalradios/Radio NRW viel zu spät in den Markt. Wer hört schon gern die Knister-Raschel-Rausch-UKW-Funzeln, die alle paar Meter eine andere Frequenz haben. Die Hörer schalten längst um auf DAB+.
    Stattdessen setzt man bei den Lokalradios auf mobilfunklastige Apps, mit denen man dem Hörer das Geld für Daten aus der Tasche ziehen will, in einem Mobilfunknetz, welches mehr als löchrig ist und auf dem Land nicht funktioniert.

    Früher konnte man auf UKW auch die Nachbarländer gut hören, den SWR, RPR aus Rheinland-Pfalz oder den HR, NDR, je nach Region. Auch Nachbarstaaten wie die Niederlande und Belgien waren Bestandteil der Medienwelt in NRW bis weit ins Ruhrgebiet.
    Heute werden diese Sender auf DAB+ mit haarsträubenden Frequenzplanungen 11A RLP / 11A Belgien (Vlaanderen) und entsprechenden Einzügen (NL) aus NRW herausgehalten.

    Bestimmte Regionen in NRW haben 2021 immer noch überhaupt keine DAB+ Versorgung oder sie ist technisch mangelhaft.

    Beispiele:
    Eifel – Region Monschau (fehlende Sender)
    Sauerland (fehlende Sender)
    Teilweise Ostwestfalen (technisch mangelhaft)
    Region Borken (technisch mangelhaft)

    So genug gemeckert.

    VG
    WW

  7. Für NRW nur ein Sender mit klassischer Musik und viel lästiger Werbung und uninteressante Laberei: Radio Klassik. Schade dass wir MDR Klassik zum Beispiel nicht empfangen können/dürfen.

  8. Region Borken technisch mangelhaft kann ich absolut bestätigen.
    Sender Kleve ist trotz Leistungerhöhung in Bocholt nur mit aussetzern im Autoradio zu empfangen.
    Im Haus geht garnichts.
    Bin WDR 4 Hörer und absolut auf FM angewiesen. Wie soll das werden wenn nach und nach FM abgeschaltet wird. Radio nur noch in Sendernähe?
    Ich habe mir vor 9 Jahren (2013) DAB+ zugelegt, bis heute nicht zu gebrauchen.
    Fazit, weg mit der Werbung für DAB+ solange das so mangelhaft funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert