RadioDAB+

NRW’s beste DAB+ Radiosender: Ein Insider-Guide

Artikel-Höhepunkte
  • Nordrhein-Westfalen gehört zu den gut versorgten Bundesländern: Über 60 Programme sind empfangbar. Mit NOXX und Antenne NRW sind eigens für DAB+ NRW neue Privatradios gestartet.
  • Leistungsstarke Sendeanlagen wie der Sender Langenberg/Hordtberg mit 10 kW oder der Kölner Fernsehturm mit 10 kW Leistung sorgen für die Verbreitung der wichtigsten DAB+ Radioprogramme in NRW.
  • Der WDR plant die Einrichtung eines zweiten regionalen DAB+ Multiplex, um die Regionalisierung von WDR 4 sowie eine verbesserte Audioqualität der Programme zu ermöglichen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und beherbergt eine vielfältige Radiolandschaft. In den letzten Jahren hat hier ein Wandel von der analogen UKW-Übertragung hin zur digitalen DAB+ Technologie stattgefunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ Radio in NRW und stellt die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender vor.

DAB+ Radiosender in NRW – Senderliste

Nordrhein-Westfalen bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die sowohl landesweite als auch regionale Programme umfassen. Das digitale Radioangebot in NRW hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und umfasst nun öffentlich-rechtliche sowie private Sender. Mit der Einführung neuer Multiplexe und der Erweiterung bestehender Sendenetze können Hörer in NRW mittlerweile bis zu 60 Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen.

SendernameKanal / Multiplex
Das Erste HD33 (ARD regional)
ZDF HD33 (ZDF)
RTL HD24 (RTL)
ProSieben HD21 (ProSiebenSat.1)
Sat.1 HD21 (ProSiebenSat.1)
VOX HD24 (RTL)
RTL II HD24 (RTL)
kabel eins HD21 (ProSiebenSat.1)
Super RTL HD24 (RTL)
NITRO HD24 (RTL)
RTLup HD24 (RTL)
VOXup HD24 (RTL)
n-tv HD24 (RTL)
ProSieben MAXX HD21 (ProSiebenSat.1)
Sat.1 Gold HD21 (ProSiebenSat.1)
sixx HD21 (ProSiebenSat.1)
DMAX HD21 (ProSiebenSat.1)
TELE 5 HD21 (ProSiebenSat.1)
WELT HD21 (ProSiebenSat.1)
ONE HD33 (ARD regional)
tagesschau24 HD33 (ARD regional)
Phoenix HD33 (ARD regional)
KiKA HD33 (ARD regional)
3sat HD33 (ZDF)
arte HD33 (ZDF)
zdf_neo HD33 (ZDF)
zdf_info HD33 (ZDF)
Sport1 HDLokal/Regional
Eurosport 1 HDLokal/Regional
Disney Channel HDLokal/Regional
CNNLokal/Regional
BBC World NewsLokal/Regional

Hinweis: Die tatsächlichen Kanäle und Multiplexe können je nach Region und Empfangsart (DVB-T2, Kabel, Satellit) variieren. Lokale und regionale Sender sind hier nur exemplarisch aufgeführt, da sie sehr stark vom jeweiligen Standort abhängen. Es ist immer ratsam, die lokalen Senderlisten des jeweiligen Anbieters zu konsultieren.

Neuigkeiten zu DAB+ in NRW

Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen mehrere Entwicklungen rund um DAB+, die sowohl technische als auch politische Aspekte umfassen. Einer der wichtigsten Ereignisse ist die Abschaltung des UKW- und DAB+-Sendebetriebs des WDR über den Sendemast auf dem Arnsberger Schlossberg. Der Grund hierfür ist das Auslaufen des Pachtvertrags für das Gelände, das zur Schlossruine Arnsberg gehört. Die Stadt Arnsberg plant eine neue Nutzung der Fläche ab Ende 2025, und der WDR wird den Sendemast bis Ende des Jahres abbauen. Diese Maßnahme kann zu Einschränkungen beim Empfang der WDR-Radioprogramme auf DAB+ und UKW in der Stadt Arnsberg führen, insbesondere im Stadtzentrum und innerhalb von Gebäuden.

Trotz dieser Abschaltung gibt es weiterhin Möglichkeiten, die WDR-Hörfunkprogramme zu empfangen. Betroffene Hörerinnen und Hörer können auf digitale Alternativen wie Webradio, Livestreams des WDR, die WDR-App, die ARD Audiothek und Drittanbieter-Plattformen mit WDR-Streams ausweichen. Diese Empfangswege bieten eine kontinuierliche Möglichkeit, die Lieblingsprogramme zu genießen, ohne auf das terrestrische Radio angewiesen zu sein.

Eine weitere Entwicklung betrifft die Netzabdeckung und die technischen Erweiterungen des DAB+-Netzes in Nordrhein-Westfalen. Die gute Netzabdeckung und hohe Klangqualität des DAB+-Netzes werden von Verbraucherschützern wie dem Verbraucherschutz aus Nordrhein-Westfalen gelobt. Die Technologie bietet eine effiziente Kodierung mit hohem Fehlerschutz und ermöglicht den Empfang digitaler Signale von regionalen und nationalen Radiostationen wie Deutschlandfunk, DRadio Wissen und Energy.

Politische Entscheidungen und Herausforderungen rund um DAB+ in Nordrhein-Westfalen sind ebenfalls relevant. Die Bundesnetzagentur hat die Rundfunknutzung in den Kanälen 5A und 5B für das Digitalradio DAB+ bundesweit blockiert, da Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und das Militär diese Frequenzen beanspruchen. Dies verschärft die Frequenzmangellage bei DAB+ und macht es schwierig, Bedarfe in Regionen wie Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen vollständig zu erfüllen.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Entwicklung rund um DAB+ in Nordrhein-Westfalen sowohl durch technische Fortschritte als auch durch politische Herausforderungen geprägt ist. Die Abschaltung des UKW- und DAB+-Sendebetriebs des WDR auf dem Arnsberger Schlossberg und die Blockierung von DAB+-Frequenzen durch Sicherheitsbehörden stellen Herausforderungen dar, die durch die Nutzung digitaler Empfangswege und die Erweiterung des DAB+-Netzes gemeistert werden können.

Hier ist ein kurzer journalistischer Text über die DAB+ Senderlandschaft in Nordrhein-Westfalen, formatiert in Markdown:

DAB+ in NRW: Vielfalt im digitalen Äther

DAB+ hat sich in Nordrhein-Westfalen als moderner Übertragungsstandard für Radio etabliert und bietet eine größere Programmvielfalt und bessere Klangqualität als UKW. Ein wesentliches Merkmal von DAB+ ist die Bündelung von Radioprogrammen in sogenannten Ensembles.

Was ist ein DAB+ Ensemble?

Ein Ensemble kann man sich als ein "Programmpaket" vorstellen. Es fasst mehrere Radiosender zusammen, die gemeinsam über eine bestimmte Frequenz verbreitet werden. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen und eine größere Auswahl an Programmen für die Hörer.

Wichtige Ensembles in NRW und ihre Programme:

  • Landesweiter Multiplex (Kanal 9D): Dieser Multiplex ist einer der wichtigsten in NRW und wird vom WDR betrieben. Er beinhaltet die sechs WDR-Hörfunkprogramme (WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, 1LIVE und WDR Event) sowie private Sender wie zum Beispiel Radio NRW. Die Sendeleistung (ERP) beträgt beispielsweise am Standort Köln-Colonius 10 kW.
  • NRW-Lokalmux (Kanal 11D): Dieser Multiplex wird von Media Broadcast betrieben und bündelt eine Vielzahl lokaler Radiosender. Hier finden sich beispielsweise Programme wie Radio Bonn/Rhein-Sieg und Radio Leverkusen. Die Sendeleistung (ERP) variiert je nach Standort, beträgt aber beispielsweise in Münster 5 kW.

Sendeleistung und Reichweite:

Die Sendeleistung, angegeben in Kilowatt (kW) ERP (Effektive Strahlungsleistung), ist entscheidend für die Reichweite eines Senders. Höhere Sendeleistungen ermöglichen eine größere Abdeckung. In NRW variiert die Sendeleistung je nach Standort und Ensemble. Der Kölner Fernmeldeturm (Colonius) ist ein wichtiger Sendestandort mit hoher Leistung, während kleinere Standorte in ländlicheren Gebieten möglicherweise geringere Leistungen aufweisen.

Vielfalt und Zukunft:

Die DAB+ Senderlandschaft in NRW ist dynamisch. Neue Programme kommen hinzu, und die Technologie entwickelt sich weiter. Die Vielfalt an öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, die über DAB+ empfangen werden können, bietet den Hörerinnen und Hörern eine breite Auswahl an Inhalten und trägt zur Attraktivität des digitalen Radios bei.

DAB Radio mit 1LIVE
Im März 2023 fanden bereits Tests für den zweiten WDR-Mux auf K9A statt.

DAB+ Radio in Nordrhein-Westfalen: Eine vielfältige Klanglandschaft

Das digitale Radioangebot über DAB+ in Nordrhein-Westfalen präsentiert sich vielfältig und abwechslungsreich. Neben den bekannten öffentlich-rechtlichen Sendern des WDR, die mit ihren regionalen Ablegern wie WDR 2 Rheinland oder WDR 4 Ruhrgebiet ein breites Spektrum an Information, Unterhaltung und regionaler Berichterstattung bieten, gibt es eine wachsende Anzahl privater Anbieter, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Für junge Hörer ist beispielsweise 1LIVE eine feste Größe, während WDR Cosmo ein multikulturelles Programm mit Musik aus aller Welt und Beiträgen in verschiedenen Sprachen bietet. Wer es lieber klassisch mag, findet bei WDR 3 ein anspruchsvolles Kulturprogramm mit klassischer Musik, Hörspielen und Features.

Im privaten Sektor buhlen zahlreiche Musiksender um die Gunst der Hörer. Antenne NRW setzt auf einen Mix aus aktuellen Hits und beliebten Klassikern, während Radio 21 NRW sich an ein rockorientiertes Publikum richtet. Für Schlagerfans gibt es beispielsweise Radio Paloma und Schlager Radio, die rund um die Uhr deutsche Schlager spielen. Wer es etwas härter mag, kann bei STAR FM Max Rock reinhören.

Auch Spartensender sind vertreten. Absolut relax bietet entspannte Klänge zum Abschalten, während ENERGY NRW mit aktuellen Dance- und Pop-Hits für Partystimmung sorgt. Für Kinder gibt es Radio Teddy NRW, das ein altersgerechtes Programm mit Musik und Geschichten bietet. Die Vielfalt des DAB+ Angebots in NRW ermöglicht es somit jedem Hörer, seinen individuellen Lieblingssender zu finden und neue Klangwelten zu entdecken.

Tipp: Auf der Suche nach einem Digitalradio? Dann wirf einen Blick auf unseren Digitalradio-Preisvergleich.

Okay, hier ist ein Programm des Monats März 2025, das ich für dich herausgesucht habe:

Programm des Monats März 2025: 1LIVE

Stell dir vor, du schaltest ein und landest direkt in der pulsierenden Mitte von NRW. 1LIVE ist mehr als nur ein Radiosender; es ist dein täglicher Begleiter, der dich mit aktuellen Hits, spannenden Interviews und den wichtigsten News aus der Region versorgt. Die Moderatoren von 1LIVE sind bekannt für ihre lockere Art und bringen dich gut gelaunt durch den Tag. Ob im Auto, zu Hause oder unterwegs, 1LIVE ist überall dort, wo du bist. Neben der Musik gibt es auch immer wieder Aktionen und Events, bei denen du mitmachen und tolle Preise gewinnen kannst. Und wenn du mal etwas verpasst hast, kein Problem, viele Sendungen und Beiträge findest du auch online zum Nachhören. So bleibst du immer auf dem Laufenden und verpasst keine Highlights.

Fazit

Die Einführung von DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen zu einem deutlichen Ausbau des Radioprogrammangebots geführt. Sowohl private Anbieter als auch öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Digitalaktivitäten verstärkt. Für Hörer bedeutet DAB+ eine größere Auswahl und bessere technische Qualität. Gleichzeitig konnte die Medienvielfalt durch neue Spartenprogramme erhöht werden. Durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur ist eine flächendeckende Versorgung mit digitalem Radio in NRW weitgehend sichergestellt. Die Zukunft des Hörfunks wird digital sein.

Hinweis: Die mit Stern (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.
Quelle
Senderstandorte

Matthes Vogel

Matthes, 1983 in Thüringen geboren studierte von 2005 bis 2008 Betriebswirtschaft und hat sich im Anschluss durch diverse Weiterbildungen und Lehrgänge kontinuierlich fortgebildet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medientechnologie. Zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Arbeitgeber übernahm er neben seiner Haupttätigkeit auch Aufgaben als IT-Assistent im gleichen Unternehmen. Seit 2009 lebt und arbeitet Matthes in Frankfurt. Als passionierter Fachmann besucht er regelmäßig Fachmessen wie die IFA, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuell ist er als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig.

17 Kommentare

  1. Ich finde es auch sehr einseitig, dass soviel vom WDR gesendet wird. Gerade politisch geht das ja alles in eine Richtung egal welcher Sender vom WDR. Ich musste nun mit bedauern erfahren, dass ein weiterer staatlich unabhängiger Sender, das Domradio verschwindet damit der WDR einen weiteren Sender hinzu bekommt. Was in NRW fehlt, sind private Sender, die in ganz NRW zu empfangen sind und auch in NRW ihr Studio haben wie Antenne Bayern in Bayern, Radio Regenbogen in Teilen von Baden-Württemberg oder Radio FFH in Hessen.

  2. Solange der WDR mit seinem einseitigen Programm nebst politischen Weltbild die Radiolandschaft hier in NRW dominiert, macht die Anschaffung von DAB+ keinen Sinn!
    Wieso gibt es nur einen(!) Rocksender? Und wie von anderen bereits erwähnt, wieso schließt man den SWR oder Sender wie Rockantenne, NDR oder FFH aus? Digitalradio ist doch nur dann sinnvoll, wenn ich empfangen kann, was über Antenne nicht geht! Da bleibe ich doch lieber beim Internetradio…

    1. Ja ,da warte ich auch schon sehr sehnsüchtig darauf, das auch diese dominanz vom WDR eingeschnitten wird.
      Ich habe den WDR einmal angeschrieben mit dem Vorschlag den NDR, SWR in NRW auszustrahlen.
      Aber die sind direkt beleidigt!
      Der WDR ist mir zu langweilig und einseitig.

  3. Hörfunk in Nrw ist durch die Dominanz des Wdr problematisch.Das Angebot deckt den Geschmack breiter Hörerschichten in keiner Weise ab. Z.b. WdR 4. Von einem Sender für die älter
    Generation hat sich das Angebot zu einem Hotspot fremdsprachiger Musik entwickelt .
    Eine Alternative sind die Reginalen Angebote von Radio NRW nicht.
    In anderen Bundesländern besteht eine bessere Mischung. Z.B. in Hessen mit Hr 4.
    Hoffentlich bringt DAB plus eine Verbesserung.

    1. Hallo ich habe seit neuestem Dab+ Radio nur leider muss ich da feststellen das man damit per Dab+ nicht den Sender NE-WS 89.4 und NE-WS 89.4-Dein Schlager Radio nicht empfangen kann warum ist das nicht möglich?

  4. Durch den 2. Bundesmix ist das Angebot im Radio auch in NRW erweitert worden, Absulut Oldie Classic, Nostalgie oder 80,80. Die Lokalradios in NRW sind auch eine Bereicherung, ich bin in der glückliche Lage das ich auch aus RP mix empfangen kann wo Rockland und SWR drin ist. NPO aus den Niederlande ist auch empfangbar. Da bin ich auf Antenne Bayern und WDR nicht angewiesen. Und im ersten Bundesmix gibt es u.a auch nicht Radio BOB. Natürlich fände ich NDR oder Domradio über Antenne sehr gut, aber das Antgebot über Antenne kann sich schon sehen lassen. Es ist schon eine Bereicherung.

  5. Die Radiosendervielfalt hier in NRW war schon ohne DAB haarsträubend und nun ist dieser ganze WDR-Mist auch noch im DAB zu hören. Warum muss dieser ganze Mist über DAB sein, wenn die terrestrische Versorgung noch jahrelang laufen wird??? Lokalradio ( Milchkannensender ) sind reine Frequenzenverschwendung und kommen hoffentlich nicht ins DAB-Netz.

  6. Tja, jetzt kommt vielleicht der 2. NRW-Mux neben dem WDR.

    Bei den WDR-Programmen fehlt für die Erreichung der Zielgruppe mindestens ein Schlagersender und ein Rocksender. Diese werden nun vom ersten Bundesmux mit Radio BOB und Schlagerparadies abgedeckt. Stattdessen kommen so zielgruppenrelevante Programme wie WDR3, WDR5, Cosmo, EVENT auf DAB+. Wenn man sich da die absoluten Zahlen der erreichten Hörer anschaut müssen die 3 erstgenannten Programme aus wirtschaftlichen Gründen direkt auf UKW abgeschaltet werden. Das hilft die Gebühren stabil zu halten!

    Radio NRW hat sich ewig gesträubt gegen DAB+ und spielt mit der Bewerbung für eins von 16 Programmen im 2. NRW Landesmux eine völlig untergeordnete, unrelevante Rolle – oder man will einfach nur Kapazität blockieren – aus der Not heraus.
    Man wartet wohl auf die Regionalisierung von Muxen um die Lokalprogramme unterzubringen, die zumeist gar nicht auf DAB+ wollen.
    Dabei machen sie die Rechnung ohne den Hörer und die Wettbewerber.
    Da diese schon mit DAB+ on air sind kommen die Lokalradios/Radio NRW viel zu spät in den Markt. Wer hört schon gern die Knister-Raschel-Rausch-UKW-Funzeln, die alle paar Meter eine andere Frequenz haben. Die Hörer schalten längst um auf DAB+.
    Stattdessen setzt man bei den Lokalradios auf mobilfunklastige Apps, mit denen man dem Hörer das Geld für Daten aus der Tasche ziehen will, in einem Mobilfunknetz, welches mehr als löchrig ist und auf dem Land nicht funktioniert.

    Früher konnte man auf UKW auch die Nachbarländer gut hören, den SWR, RPR aus Rheinland-Pfalz oder den HR, NDR, je nach Region. Auch Nachbarstaaten wie die Niederlande und Belgien waren Bestandteil der Medienwelt in NRW bis weit ins Ruhrgebiet.
    Heute werden diese Sender auf DAB+ mit haarsträubenden Frequenzplanungen 11A RLP / 11A Belgien (Vlaanderen) und entsprechenden Einzügen (NL) aus NRW herausgehalten.

    Bestimmte Regionen in NRW haben 2021 immer noch überhaupt keine DAB+ Versorgung oder sie ist technisch mangelhaft.

    Beispiele:
    Eifel – Region Monschau (fehlende Sender)
    Sauerland (fehlende Sender)
    Teilweise Ostwestfalen (technisch mangelhaft)
    Region Borken (technisch mangelhaft)

    So genug gemeckert.

    VG
    WW

  7. Für NRW nur ein Sender mit klassischer Musik und viel lästiger Werbung und uninteressante Laberei: Radio Klassik. Schade dass wir MDR Klassik zum Beispiel nicht empfangen können/dürfen.

  8. Region Borken technisch mangelhaft kann ich absolut bestätigen.
    Sender Kleve ist trotz Leistungerhöhung in Bocholt nur mit aussetzern im Autoradio zu empfangen.
    Im Haus geht garnichts.
    Bin WDR 4 Hörer und absolut auf FM angewiesen. Wie soll das werden wenn nach und nach FM abgeschaltet wird. Radio nur noch in Sendernähe?
    Ich habe mir vor 9 Jahren (2013) DAB+ zugelegt, bis heute nicht zu gebrauchen.
    Fazit, weg mit der Werbung für DAB+ solange das so mangelhaft funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert