
- Nordrhein-Westfalen gehört zu den gut versorgten Bundesländern: Über 60 Programme sind empfangbar. Mit NOXX und Antenne NRW sind eigens für DAB+ NRW neue Privatradios gestartet.
- Leistungsstarke Sendeanlagen wie der Sender Langenberg/Hordtberg mit 10 kW oder der Kölner Fernsehturm mit 10 kW Leistung sorgen für die Verbreitung der wichtigsten DAB+ Radioprogramme in NRW.
- Der WDR plant die Einrichtung eines zweiten regionalen DAB+ Multiplex, um die Regionalisierung von WDR 4 sowie eine verbesserte Audioqualität der Programme zu ermöglichen
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und beherbergt eine vielfältige Radiolandschaft. In den letzten Jahren hat hier ein Wandel von der analogen UKW-Übertragung hin zur digitalen DAB+ Technologie stattgefunden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung von DAB+ Radio in NRW und stellt die wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender vor.
Inhalt
DAB+ Radiosender in NRW – Senderliste
Nordrhein-Westfalen bietet eine vielfältige Auswahl an DAB+ Radiosendern, die sowohl landesweite als auch regionale Programme umfassen. Das digitale Radioangebot in NRW hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und umfasst nun öffentlich-rechtliche sowie private Sender. Mit der Einführung neuer Multiplexe und der Erweiterung bestehender Sendenetze können Hörer in NRW mittlerweile bis zu 60 Radioprogramme in digitaler Qualität empfangen.
Sendername | Kanal / Multiplex |
---|---|
Dlf | DR Deutschland (5C) |
Dlf Kultur | DR Deutschland (5C) |
Dlf Nova | DR Deutschland (5C) |
DRadio DokDeb | DR Deutschland (5C) |
DRadio Daten | DR Deutschland (5C) |
EPG Deutschland | DR Deutschland (5C) |
ERF Plus | DR Deutschland (5C) |
Absolut relax | DR Deutschland (5C) |
ENERGY | DR Deutschland (5C) |
SCHLAGERPARADIES | DR Deutschland (5C) |
Schwarzwaldradio | DR Deutschland (5C) |
SUNSHINE LIVE | DR Deutschland (5C) |
RADIO BOB! | DR Deutschland (5C) |
KLASSIK RADIO | DR Deutschland (5C) |
radio horeb | DR Deutschland (5C) |
PPP-RTK-AdV | DR Deutschland (5C) |
Absolut HOT | Antenne DE (5D/9B) |
Absolut TOP 2000 | Antenne DE (5D/9B) |
Absolut BELLA | Antenne DE (5D/9B) |
Absolut OLDIE | Antenne DE (5D/9B) |
ROCK ANTENNE | Antenne DE (5D/9B) |
OLDIE ANTENNE | Antenne DE (5D/9B) |
RTL RADIO | Antenne DE (5D/9B) |
TOGGO Radio | Antenne DE (5D/9B) |
80s80s | Antenne DE (5D/9B) |
NOSTALGIE | Antenne DE (5D/9B) |
BALLERMANN RADIO | Antenne DE (5D/9B) |
Beats Radio | Antenne DE (5D/9B) |
Brillux Radio | Antenne DE (5D/9B) |
90s90s | Antenne DE (5D/9B) |
AIDAradio | Antenne DE (5D/9B) |
Absolut GERMANY | Antenne DE (5D/9B) |
1LIVE | WDR NRW (11D) |
1LIVE diGGi | WDR NRW (11D) |
WDR 2 RHEIN-RUHR | WDR NRW (11D) |
WDR 2 OWL | WDR NRW (11D) |
WDR 2 SÜDWESTF | WDR NRW (11D) |
WDR 3 | WDR NRW (11D) |
WDR 4 RHEIN-RUHR | WDR NRW (11D) |
WDR 4 OWL | WDR NRW (11D) |
WDR 4 SÜDWESTF | WDR NRW (11D) |
WDR 5 | WDR NRW (11D) |
WDRcosmo | WDR NRW (11D) |
WDR Maus | WDR NRW (11D) |
WDR Event | WDR NRW (11D) |
WDR-EPG | WDR NRW (11D) |
ARD TPEG | WDR NRW (11D) |
WDR 2 RHEINLAND | WDR Regional (9A) |
WDR 2 RUHRGEBIET | WDR Regional (9A) |
WDR 2 AACHEN | WDR Regional (9A) |
WDR 2 BERG.-LAND | WDR Regional (9A) |
WDR 2 MÜNSTERL | WDR Regional (9A) |
WDR 4 RUHRGEBIET | WDR Regional (9A) |
WDR 4 AACHEN | WDR Regional (9A) |
WDR 4 RHEINLAND | WDR Regional (9A) |
WDR 4 MÜNSTERL | WDR Regional (9A) |
WDR-EPG | WDR Regional (9A) |
ARD TPEG | WDR Regional (9A) |
ANTENNE NRW | Mein NRW DAB+ (9D) |
kulthitRADIO | Mein NRW DAB+ (9D) |
ENERGY NRW | Mein NRW DAB+ (9D) |
RADIO 21 NRW | Mein NRW DAB+ (9D) |
Radio TEDDY NRW | Mein NRW DAB+ (9D) |
NOXX | Mein NRW DAB+ (9D) |
bigFM NRW | Mein NRW DAB+ (9D) |
Radio Paloma | Mein NRW DAB+ (9D) |
Schlager Radio | Mein NRW DAB+ (9D) |
BOLLERWAGEN | Mein NRW DAB+ (9D) |
OLDIE ANTENNE | Mein NRW DAB+ (9D) |
ROCK ANTENNE | Mein NRW DAB+ (9D) |
Radio Paradiso | Mein NRW DAB+ (9D) |
STAR FM MAX ROCK | Mein NRW DAB+ (9D) |
ROCK FM | Mein NRW DAB+ (9D) |
80erRadioHarmony | Mein NRW DAB+ (9D) |
Krekel Test Info | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 1 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 2 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 3 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 4 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 5 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 6 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 7 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 8 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
Krekel Test 9 | DAB+ Eifel MUX (10D) |
(t) Radio Olpe | DAB+ Olpe 12A (12A) |
(t) SPI logos | DAB+ Olpe 12A (12A) |
Wollmarktradio | EUSKIRCHEN 12A (12A) |
Neuigkeiten zu DAB+ in NRW
Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen einige interessante Entwicklungen rund um das Digitalradio DAB+. Einer der wichtigsten Aspekte ist die geplante Umstellung der Lokalradios auf DAB+, die voraussichtlich ab Ende 2025 beginnen soll. Dieser Schritt soll die Radiosender ermöglichen, digital-terrestrisch über DAB+ auszustrahlen, was eine verbesserte Netzabdeckung und höhere Audioqualität verspricht.
Ein weiterer Aspekt ist die Netzabdeckung in Nordrhein-Westfalen. Während die meisten Messpunkte im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen erhoben wurden, gibt es auch Berichte über Stellen, an denen nur GSM oder gar kein Netz verfügbar ist. Dies zeigt, dass die Netzabdeckung in manchen Gebieten noch verbessert werden muss.
Darüber hinaus gibt es in Nordrhein-Westfalen keine spezifischen politischen Entscheidungen oder technischen Erweiterungen zu DAB+, die im Fokus stehen. Die Schwerpunkte liegen eher auf der technischen Umsetzung und der Einführung neuer DAB+-Programme. Die lokalen Radiosender werden voraussichtlich ihre Angebote anpassen und neue Inhalte bereitstellen, um die Zuhörer zu binden und die Nutzung des Digitalradios zu fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau des Digitalradios in Nordrhein-Westfalen auf eine technische und inhaltliche Ebene ausgerichtet ist. Die Umstellung auf DAB+ soll nicht nur die Netzabdeckung verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Radiosender bieten, um ihre Zuhörer besser zu erreichen und zu binden. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Digitalradios in der modernen Medienlandschaft und zeigt, dass Nordrhein-Westfalen auf dem Weg ist, ein modernes und vielfältiges Radiosystem zu etablieren.








DAB+ in Nordrhein-Westfalen: Eine Vielfalt an Programmen im digitalen Äther
Die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen hat sich mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) erheblich erweitert und modernisiert. Herzstück dieser Entwicklung sind die sogenannten Ensembles – digitale Programmpakete, die mehrere Radiosender bündeln und über einen gemeinsamen Frequenzkanal ausstrahlen. Dies ermöglicht eine größere Programmvielfalt und eine oft verbesserte Empfangsqualität gegenüber dem analogen UKW.
In NRW gibt es verschiedene solcher Ensembles, die sowohl bundesweite als auch landes- und sogar regional spezifische Programme verbreiten.
Nationale Ensembles: Große Auswahl für ganz Deutschland
Zwei der wichtigsten Ensembles sind die nationalen Multiplexe, die eine breite Palette an Sendern für Hörer in ganz Deutschland bereitstellen, und somit auch in Nordrhein-Westfalen empfangbar sind.
Das Ensemble "DR Deutschland" (Kanal 5C) umfasst eine Mischung aus öffentlich-rechtlichen und privaten Angeboten. Hier finden sich unter anderem der überregionale Informationssender Deutschlandfunk (Dlf) und Deutschlandfunk Kultur. Ergänzt wird das Angebot durch private Programme wie Absolut relax, RADIO BOB! und KLASSIK RADIO. Die Reichweite dieses Ensembles wird durch zahlreiche Senderstandorte mit hohen Leistungen sichergestellt. So sendet der Standort Köln/Colonius mit einer effektiven Strahlungsleistung (ERP) von 10 kW, ebenso wie der Düsseldorfer Rheinturm und der Dortmunder Florianturm, die ebenfalls 10 kW ERP abstrahlen.
Das Ensemble "Antenne DE" (Kanal 5D/9B) konzentriert sich hauptsächlich auf private Radioprogramme. Hörer können hier unter anderem ROCK ANTENNE, RTL RADIO, 80s80s und NOSTALGIE empfangen. Auch dieses Ensemble verfügt über eine starke Infrastruktur, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. In Köln/Colonius, Düsseldorf/Rheinturm und Dortmund/Florianturm wird mit einer ERP von jeweils 10 kW gesendet.
Landesweite und regionale Ensembles: NRW im Fokus
Neben den nationalen Angeboten prägen landesweite und regionale Ensembles die DAB+-Landschaft in Nordrhein-Westfalen maßgeblich.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) betreibt das Ensemble "WDR NRW" (Kanal 11D), das die gesamte Palette seiner öffentlich-rechtlichen Programme für das Bundesland bündelt. Dazu gehören populäre Wellen wie 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4 und WDR 5. Die Ausstrahlung erfolgt von vielen Standorten mit einer Leistung von bis zu 10 kW, beispielsweise vom Kölnturm, dem Düsseldorfer Rheinturm oder dem Dortmunder Florianturm.
Ein weiteres WDR-Ensemble ist "WDR Regional" (Kanal 9A), das regionale Versionen von WDR 2 und WDR 4 für verschiedene Gebiete in NRW bereitstellt, wie WDR 2 Rheinland oder WDR 4 Ruhrgebiet. Dies ermöglicht eine noch feinere lokale Ansprache. Standorte wie Köln/Kölnturm und Dortmund/Florianturm senden hier mit 5,6 kW ERP.
Für die privaten Anbieter in NRW ist das Ensemble "Mein NRW DAB+" (Kanal 9D) von zentraler Bedeutung. Es versammelt eine Vielzahl privater Sender, darunter ANTENNE NRW, ENERGY NRW, Radio TEDDY NRW und Radio Paloma. Auch hier tragen leistungsstarke Sender zur guten Abdeckung bei, wie etwa der Köln/Colonius, der Düsseldorfer Rheinturm und der Dortmunder Florianturm, die jeweils mit 10 kW ERP senden.
Darüber hinaus gibt es auch spezifischere regionale und lokale Ensembles, die das Angebot weiter diversifizieren. Beispiele hierfür sind regionale private Multiplexe für Gebiete wie "Köln/Bonn/Aachen" oder "Dortmund/Südwestfalen", die die lokale Radiolandschaft digital abbilden und das Angebot für die Hörer noch spezifischer machen.
Die DAB+-Senderlandschaft in Nordrhein-Westfalen bietet somit eine reiche Auswahl an Radioprogrammen, die sowohl bundesweite als auch lokale Interessen abdecken und durch eine moderne digitale Übertragungstechnologie eine hohe Empfangsqualität gewährleisten.

Vielfältige Klangwelten: Das DAB+ Programmangebot in Nordrhein-Westfalen
Das digitale Radio DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen eine beeindruckende Bandbreite an Radioprogrammen etabliert, die weit über das bekannte UKW-Angebot hinausgeht. Hörerinnen und Hörer erwartet eine facettenreiche Radiolandschaft, die unterschiedlichste Geschmäcker und Zielgruppen bedient, von informativen Wortprogrammen bis hin zu spezialisierten Musikformaten.
Im Bereich der öffentlich-rechtlichen Sender bietet der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ein umfassendes Spektrum. Neben dem jugendorientierten Programm 1LIVE, das mit aktueller Popmusik, Comedy und relevanten Themen junge Erwachsene anspricht, finden sich auch tiefgründigere Formate. WDR 3 widmet sich der Kultur mit klassischer Musik, Jazz, Hörspielen und anspruchsvollen Wortbeiträgen für ein bildungsaffines Publikum. WDR 5 ist die Adresse für ausführliche Informationen, Features und Diskussionsrunden, die sich an intellektuell interessierte Hörer richten. Für jüngere Zuhörer gibt es zudem WDR Maus, das auf dem Konzept der beliebten "Sendung mit der Maus" basiert und kindgerechte Inhalte bietet.
Auch die nationalen Programme bereichern das Angebot erheblich. Der Deutschlandfunk (Dlf) liefert fundierte Nachrichten, aktuelle Berichte und Hintergrundinformationen für ein politisch und gesellschaftlich interessiertes Publikum. Für Liebhaber klassischer Musik ist KLASSIK RADIO eine feste Größe, während Fans elektronischer Klänge bei SUNSHINE LIVE auf ihre Kosten kommen. Wer es rockiger mag, findet bei ROCK ANTENNE eine Heimat für Rockmusik aller Couleur.
Die private Senderlandschaft in NRW auf DAB+ hat ebenfalls stark zugenommen und bietet eine breite Palette an Unterhaltung. So spricht Radio TEDDY NRW speziell Familien und Kinder an, mit Geschichten, Hörspielen und altersgerechter Musik. Für Schlagerfans gibt es mit Radio Paloma und Schlager Radio gleich mehrere Anlaufstellen, die sich ganz der deutschen Volksmusik und den aktuellen Hits des Genres verschrieben haben. Diverse Oldie-Wellen wie OLDIE ANTENNE oder Absolut OLDIE bedienen die Nostalgie-Sehnsüchte, während moderne Pop- und Hit-Sender wie ENERGY NRW oder bigFM NRW das junge und junggebliebene Publikum ansprechen.
Diese Vielfalt zeigt, dass DAB+ in Nordrhein-Westfalen längst mehr ist als nur eine technische Neuerung. Es ist eine Plattform, die das Radioerlebnis durch eine reiche Auswahl an Inhalten und Formaten bereichert und für jeden Geschmack das passende Programm bereithält.








Alles klar, hier ist eine Programmvorstellung für DAB+ in Nordrhein-Westfalen (NRW) für den September 2025:








Fazit
Die Einführung von DAB+ hat in Nordrhein-Westfalen zu einem deutlichen Ausbau des Radioprogrammangebots geführt. Sowohl private Anbieter als auch öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Digitalaktivitäten verstärkt. Für Hörer bedeutet DAB+ eine größere Auswahl und bessere technische Qualität. Gleichzeitig konnte die Medienvielfalt durch neue Spartenprogramme erhöht werden. Durch den Ausbau der Sendeinfrastruktur ist eine flächendeckende Versorgung mit digitalem Radio in NRW weitgehend sichergestellt. Die Zukunft des Hörfunks wird digital sein.
Warum wird soviel Schrott vom WDR gesendet? Der blockiert doch nur die Kanäle um andere Sender abzuwehren.
Ich finde es auch sehr einseitig, dass soviel vom WDR gesendet wird. Gerade politisch geht das ja alles in eine Richtung egal welcher Sender vom WDR. Ich musste nun mit bedauern erfahren, dass ein weiterer staatlich unabhängiger Sender, das Domradio verschwindet damit der WDR einen weiteren Sender hinzu bekommt. Was in NRW fehlt, sind private Sender, die in ganz NRW zu empfangen sind und auch in NRW ihr Studio haben wie Antenne Bayern in Bayern, Radio Regenbogen in Teilen von Baden-Württemberg oder Radio FFH in Hessen.
House finde ich gut warum gibt es kein house.
Warum gibt es SWR und NDR nicht auf DAB in NRW? Tolle Programme, die anders als der WDR sind.
Solange der WDR mit seinem einseitigen Programm nebst politischen Weltbild die Radiolandschaft hier in NRW dominiert, macht die Anschaffung von DAB+ keinen Sinn!
Wieso gibt es nur einen(!) Rocksender? Und wie von anderen bereits erwähnt, wieso schließt man den SWR oder Sender wie Rockantenne, NDR oder FFH aus? Digitalradio ist doch nur dann sinnvoll, wenn ich empfangen kann, was über Antenne nicht geht! Da bleibe ich doch lieber beim Internetradio…
Im Sommer startet der Bundesmux 2 mit voraussichtlich 16 privaten Programmen, dann wird auch in NRW die Radiolandschaft bunter.
Ja ,da warte ich auch schon sehr sehnsüchtig darauf, das auch diese dominanz vom WDR eingeschnitten wird.
Ich habe den WDR einmal angeschrieben mit dem Vorschlag den NDR, SWR in NRW auszustrahlen.
Aber die sind direkt beleidigt!
Der WDR ist mir zu langweilig und einseitig.
Ich bin mit allen vorhergehenden Kommentaren SEHR EINVERSTANDEN und schließe
mich deren an.
Hörfunk in Nrw ist durch die Dominanz des Wdr problematisch.Das Angebot deckt den Geschmack breiter Hörerschichten in keiner Weise ab. Z.b. WdR 4. Von einem Sender für die älter
Generation hat sich das Angebot zu einem Hotspot fremdsprachiger Musik entwickelt .
Eine Alternative sind die Reginalen Angebote von Radio NRW nicht.
In anderen Bundesländern besteht eine bessere Mischung. Z.B. in Hessen mit Hr 4.
Hoffentlich bringt DAB plus eine Verbesserung.
Hallo stimmt das radio NRW auf auf dab+ kommt sowie radio Euskirchen radio köln radio bonn und radio berg und noch mehr
Hallo ich habe seit neuestem Dab+ Radio nur leider muss ich da feststellen das man damit per Dab+ nicht den Sender NE-WS 89.4 und NE-WS 89.4-Dein Schlager Radio nicht empfangen kann warum ist das nicht möglich?
Durch den 2. Bundesmix ist das Angebot im Radio auch in NRW erweitert worden, Absulut Oldie Classic, Nostalgie oder 80,80. Die Lokalradios in NRW sind auch eine Bereicherung, ich bin in der glückliche Lage das ich auch aus RP mix empfangen kann wo Rockland und SWR drin ist. NPO aus den Niederlande ist auch empfangbar. Da bin ich auf Antenne Bayern und WDR nicht angewiesen. Und im ersten Bundesmix gibt es u.a auch nicht Radio BOB. Natürlich fände ich NDR oder Domradio über Antenne sehr gut, aber das Antgebot über Antenne kann sich schon sehen lassen. Es ist schon eine Bereicherung.
Die Radiosendervielfalt hier in NRW war schon ohne DAB haarsträubend und nun ist dieser ganze WDR-Mist auch noch im DAB zu hören. Warum muss dieser ganze Mist über DAB sein, wenn die terrestrische Versorgung noch jahrelang laufen wird??? Lokalradio ( Milchkannensender ) sind reine Frequenzenverschwendung und kommen hoffentlich nicht ins DAB-Netz.
Tja, jetzt kommt vielleicht der 2. NRW-Mux neben dem WDR.
Bei den WDR-Programmen fehlt für die Erreichung der Zielgruppe mindestens ein Schlagersender und ein Rocksender. Diese werden nun vom ersten Bundesmux mit Radio BOB und Schlagerparadies abgedeckt. Stattdessen kommen so zielgruppenrelevante Programme wie WDR3, WDR5, Cosmo, EVENT auf DAB+. Wenn man sich da die absoluten Zahlen der erreichten Hörer anschaut müssen die 3 erstgenannten Programme aus wirtschaftlichen Gründen direkt auf UKW abgeschaltet werden. Das hilft die Gebühren stabil zu halten!
Radio NRW hat sich ewig gesträubt gegen DAB+ und spielt mit der Bewerbung für eins von 16 Programmen im 2. NRW Landesmux eine völlig untergeordnete, unrelevante Rolle – oder man will einfach nur Kapazität blockieren – aus der Not heraus.
Man wartet wohl auf die Regionalisierung von Muxen um die Lokalprogramme unterzubringen, die zumeist gar nicht auf DAB+ wollen.
Dabei machen sie die Rechnung ohne den Hörer und die Wettbewerber.
Da diese schon mit DAB+ on air sind kommen die Lokalradios/Radio NRW viel zu spät in den Markt. Wer hört schon gern die Knister-Raschel-Rausch-UKW-Funzeln, die alle paar Meter eine andere Frequenz haben. Die Hörer schalten längst um auf DAB+.
Stattdessen setzt man bei den Lokalradios auf mobilfunklastige Apps, mit denen man dem Hörer das Geld für Daten aus der Tasche ziehen will, in einem Mobilfunknetz, welches mehr als löchrig ist und auf dem Land nicht funktioniert.
Früher konnte man auf UKW auch die Nachbarländer gut hören, den SWR, RPR aus Rheinland-Pfalz oder den HR, NDR, je nach Region. Auch Nachbarstaaten wie die Niederlande und Belgien waren Bestandteil der Medienwelt in NRW bis weit ins Ruhrgebiet.
Heute werden diese Sender auf DAB+ mit haarsträubenden Frequenzplanungen 11A RLP / 11A Belgien (Vlaanderen) und entsprechenden Einzügen (NL) aus NRW herausgehalten.
Bestimmte Regionen in NRW haben 2021 immer noch überhaupt keine DAB+ Versorgung oder sie ist technisch mangelhaft.
Beispiele:
Eifel – Region Monschau (fehlende Sender)
Sauerland (fehlende Sender)
Teilweise Ostwestfalen (technisch mangelhaft)
Region Borken (technisch mangelhaft)
So genug gemeckert.
VG
WW
Für NRW nur ein Sender mit klassischer Musik und viel lästiger Werbung und uninteressante Laberei: Radio Klassik. Schade dass wir MDR Klassik zum Beispiel nicht empfangen können/dürfen.
Region Borken technisch mangelhaft kann ich absolut bestätigen.
Sender Kleve ist trotz Leistungerhöhung in Bocholt nur mit aussetzern im Autoradio zu empfangen.
Im Haus geht garnichts.
Bin WDR 4 Hörer und absolut auf FM angewiesen. Wie soll das werden wenn nach und nach FM abgeschaltet wird. Radio nur noch in Sendernähe?
Ich habe mir vor 9 Jahren (2013) DAB+ zugelegt, bis heute nicht zu gebrauchen.
Fazit, weg mit der Werbung für DAB+ solange das so mangelhaft funktioniert.
Ab wann kann ich denn den Sender NRW1 über DAB+ empfangen?