Games im TV: Immer mehr Videospiele werden zu Serien adaptiert

Videospiele und Filme haben bereits seit Jahrzehnten eine enge, wenn auch komplizierte Beziehung. 1993 wurde mit Super Mario Bros. zum ersten Mal ein Videospiel zu einem Film adaptiert, der jedoch alles andere als gut ankam und den ersten Grundstein für das bis heute anhaltende schlechte Image von Videospieladaptionen gelegt hat.
Inhalt
Es sind in der Zwischenzeit eine Vielzahl an Adaptionen zahlreicher Games auf der großen Leinwand erschienen, große Erfolge blieben dabei jedoch weitestgehend aus. Doch dies scheint sich derzeit zu ändern, denn aktuell macht die Welt der Videospiele einen Sturm auf unsere Fernseher: Zahlreiche Videospiele bekommen aktuell von den Streamingservices ihre eigenen TV-Shows. Einige sind bereits verfügbar und treffen auf großen Anklang, jede Menge weitere stecken schon in der Pipeline. Sind Videospieladaptionen endlich von mehr Erfolg geweiht?
The Witcher machte den Anfang
Die Videospielreihe The Witcher von CD Projekt Red, die enorm große Erfolge auf der ganzen Welt feiert, basiert zwar auf einer Buchreihe, doch mit der Netflix-Serie The Witcher kommt das eindrucksvolle Universum aus den Games und Büchern auf unsere Fernseher. Die Serie mit Henry Cavill in der Hauptrolle ging Ende 2019 an den Start und ist aktuell mit zwei Staffeln auf Netflix verfügbar. Mit dem Release der Show auf Netflix sind damals sogar die Verkaufszahlen des Games durch die Decke geschossen. Die Sendung feiert weiterhin enorme Erfolge, da ist es keine Überraschung, dass Netflix weiter darauf bauen wollte und mehr Videospiele in Form von Serien in den Streamingservice bringt.
Arcane brachte 2021 League of Legends auf Netflix
2021 folgte eine weitere Serie auf Netflix, die auf einem Videospiel basiert. Dieses Mal wurde mit der Animationsserie Arcane das Universum aus dem Hit-PC-Spiel League of Legends auf grandiose Weise in den Streamingservice gebracht. Netflix schuf ein kreatives Kunstwerk, das einige der Champions aus dem MOBA-Spiel ins Zentrum rückt und ihre Hintergrundgeschichten erforscht. Im Fokus stehen die Geschichten und Werdegänge der beiden Schwestern Jinx und Vi und wie sie zu jenen Charakteren wurden, die Spieler aus League of Legends kennen. Die Serie kam ebenfalls enorm gut an, eine zweite Staffel haben Netflix und Riot Games daher schon längst offiziell bestätigt. Aktuell fehlt es allerdings noch an einem Release-Datum für die Fortsetzung.
Halo: Master Chief stürmt auf die Fernseher
Im März dieses Jahres ist ein weiterer ikonischer Videospielcharakter auf unseren Fernsehern erschienen: Master Chief aus der legendären Ego-Shooter-Reihe Halo hat mit deren TV-Serie auf Paramount+ bzw. bei uns auf Sky eine neue Plattform für seine Abenteuer gefunden. Inzwischen gibt es die legendäre Videospielreihe seit über zwei Jahrzehnten, die auch weiterhin unaufhaltsame Erfolge feiert. Zuletzt ist Ende 2021 mit Halo Infinite der sechste und neuste Teil der ikonischen Reihe erschienen.
Sechs Jahre mussten Fans auf den Nachfolger zu „Halo 5: Guardians“ warten, um endlich die Auflösung für den Cliffhanger zum Ende des vorangegangenen Titels zu sehen. Neben Videospielen wie Mass Effect 3 oder Final Fantasy VII gilt Halo 5 daher als eines der Videospiele mit den Enden, die Fans am meisten enttäuscht haben, da sie zum Beispiel Fragen unbeantwortet und Story-Verläufe unbeendet ließen.
Der Cliffhanger in Halo 5 ließ Spieler für sechs Jahre mit jeder Menge Fragezeichen im Regen stehen, doch die neue Fernsehserie, die seit März in Deutschland beim Pay-TV-Anbieter Sky in der Bibliothek steht, fährt auf einer ganz neuen Schiene: In der Halo TV-Serie wird nämlich nicht die Story, die Spieler aus der Reihe kennen, adaptiert, sondern vielmehr eine ganz neue Geschichte aufgerollt.
Dabei sind zwar einige Easter Eggs aus den Spielen zu finden und auch der Protagonist und das Universum von Halo sind dieselben, doch neben den bekannten Elementen sind auch jede Menge ganz neue unerforschte Gebiete in der Serie enthalten. Großer Schock für Fans war zum Beispiel, dass Master Chief in der TV-Serie sein Gesicht zeigt – etwas, das in der Videospielreihe nie passiert wäre.
Jede Menge weitere Adaptionen stecken in der Pipeline
Mit The Witcher, Arcane und Halo sind bereits drei Serien verfügbar, die auf eindrucksvolle Weise zeigen, dass Videospieladaptionen im Fernsehen enorm erfolgreich sein können. Da ist es keine Überraschung, dass inzwischen längst auch jede Menge weitere TV-Serien basierend auf Videospielen in der Pipeline stecken. Als Nächstes kommen Zombie-Fans auf ihre Kosten, denn schon am 14. Juli startet eine Live-Action-Serie zu Resident Evil auf Netflix, wie kürzlich im neuen Trailer zur Show verraten wurde. Die Story ist jedoch eine andere als in den bekannten Spielen und soll in zwei verschiedenen Zeitlinien spielen. Ob die TV-Serie erfolgreicher sein wird als die eher enttäuschenden Resident Evil-Filme?
Jede Menge weitere Games erscheinen bald unter anderem auf HBO, Amazon und Netflix auf unseren Fernsehern. Mit The Last of Us (HBO), Splinter Cell (Netflix), Twisted Metal (Peacock), God of War (Amazon Prime Video) und diversen weiteren Spieltiteln sind einige neue TV-Serien bereits geplant, die die Welten der Games und TV miteinander verschmelzen lassen.
Videospiele stellen eine hervorragende Vorlage für Filme und Serien dar. Was zwar auf der großen Leinwand bisher von einem schlechten Image geplagt war, scheint nun auf den Streamingservices auf unseren Fernsehern im Raketentempo durchzustarten. Wir sind gespannt, was uns noch alles für Games in Form von TV-Serien erwartet.